Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Es ist schon wieder passiert - DI gestorben?
evtl. ist's auch der Kurbelwellensensor - oder wurde der gemacht? Im kalten Zustand keine Probleme, bei heißem Motor Aussetzer bis zum Motor-Ausgehen.
-
Ein Neuer mit einem Alt(bekannt)en
ja klar.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Der Heckspoiler war bei einem Sedan-Turbo meines Wissens nach nicht serienmäßig. Der 900 Sedan Turbo aus dem Saab-Museum hat auch keinen!
-
Es ist schon wieder passiert - DI gestorben?
ich fahre morgen von Tübingen über A8 nahe Stuttgart nach Weissach bzw. Wiernsheim. Option für irgendwas (DI-Transport > habe selbst keine, könnte aber eine mitbringen, wenn in Tübingen/RT einer eine hat...) Abfahrt Tübingen: 14.00h...
-
Ein Neuer mit einem Alt(bekannt)en
Wilkommen & Glückwunsch! Die Beule in der Beifahrertüre können einige Beulendoktoren (preiswert) wieder rausdrücken.
-
Saab 900 II importieren - brauche CoC-Papier oder technische Daten
Im Forum am besten immer schreiben, wo man wohnt bzw. herkommt. Nur so hast du die Option, jemanden aus Deiner Gegend zu treffen bzw. auf professionelle Hilfe vor Ort hingewiesen zu werden!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Evtl. CH-Import. Ein identischer Wagen wurde vor einigen Monaten in der CH angeboten.
-
B235R Kopfdichtung wechseln
Heftig! Respekt, dass Du soviele Posten Outdoor gemacht hast. Kannst Du was zur Wartungshistorie (Ölwechselintervalle) sagen? MY 2005 gilt nicht als extrem ölschlammgefährdet, von daher sehr wertvoll für das Forum, Dein Beitrag!
-
Winterreifen 2014 Saab Aero
auf trockener Strecke haben Sommerreifen auch bei Kälte einen kürzeren Bremsweg! Der Reifen sollte den Witterungsbedingungen entsprechend gewählt sein. Wir wohnen auch südlich von Stuttgart und ich habe letzten "Winter" überhaupt keinen Schnee gesehen. Dafür habe ich mich auf nasser bzw. trockener Fahrbahn oftmals über die neuwertigen Contireifen geärgert - deren Gripp wirlich NUR im Schnee gut war/ist. Da wir nicht auf das Auto angewiesen sind, werde ich diesen Winter die Winterreifen liegen lassen, bis das mögliche oder unmögliche Schneechaos hereinbricht und dann hab ich die auch in 30 Min drauf. Geht aber nur bei Leuten wie uns, die vom Auto nicht abhängig sind.
-
Es wird Zeit...
du kannst noch gegen das 3-Speichen Lenkrad aus den Turbos wechseln. Das 900i-Vierspeichen empfand ich damals in meinem 900i als etwas klobig. Lässt sich mit dem kleineren Turbolenkrad auf jeden Fall ganz gut fahren!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
ja.
-
Wie teuer darf ein 900er zum Schlachten sein?
-
Wie teuer darf ein 900er zum Schlachten sein?
also es ging hier ja um das eingangs vorgestellte Cabrio. Ehrlich gesagt sehe ich da garnicht so wirklich Rost. Tür - erstmal Pille-Palle. Einzig der Heckdeckel wird links und rechts außen durch sein... Ich denke, da fehlt hauptsächlich eine 900-kundige Hand... (Bastelstube um das Zündschloss,...)
-
Wie teuer darf ein 900er zum Schlachten sein?
das ist schon bitter und ziemlich großflächig. Die fiese Schweißarbeit am Radhaus wirkt auch sehr irritierend! Der scheint da auch irgendwie krumm zu sein (Unfall vorne rechts > Kotflügel-Haube?)... Was für ein MY ist/war das? Danke!
-
Gestern beim TÜV mit dem 9-3 Force Coupe
bei aller Saab-Liebe vergessen wir mal, dass Du den Wagen auch auseinander hattest (oder war das ein anderer)???
-
Wie teuer darf ein 900er zum Schlachten sein?
das hast Du schön gesagt. Und ganz wichtig ist's eben, dass man selbst ständig mit Fett und Pinsel drum'rum kriecht... Egal ob teuer oder preiswert - man muss sich selbst Gedanken machen, ob das so Sinn macht, rostarm bleibt usw... getreu des Mottos: Bin ich ölich, bin ich fröhlich!
-
Wie teuer darf ein 900er zum Schlachten sein?
Gerne, nur Bilder habe ich nicht (EDIT: Doch, ein Bild mit dem alten AWT-Schaden! - Bitte!), da die größeren Karosseriearbeiten an 900ern aus dem Freundeskreis stattfanden und ich lediglich nur den Kontakt zur Werkstatt hergestellt habe. Bilder sammle ich nicht - das muss jeder selber wissen. Beispiel: - Antriebswellentunnel vorne rechts, großflächig instandgesetzt, 250 EUR inkl. Lackierarbeiten und Versiegelung - teilw. Schweller Beifahrerseite äußeres Blech, untere B-Säule und Seitenteil bis zum Hinterrad rausgetrennt/neu eingeschweißt, lackiert, inkl. Schweißarbeiten an 4 weiteren kleinen Stellen am Unterboden: 800 EUR - Die Beifahrerseite samt Tür vom 9-3 Aero von "dustbuster" habe ich 2007 für 400 EUR dort ausbeulen und lackieren lassen (war damals mein Auto und den Schaden hatte ich nicht verursacht!!). Absolut perfekt geworden. Bilder könnt Ihr Euch bei ihm ansehen. Ist jetzt 7 Jahre her und alles noch top (soweit ich informiert bin!) Alle Preise ohne MwSt, also +19% dann Rechnungssumme. Die Firma nenne ich gerne per PN (Meisterbetrieb, der sämtliche Fahrzeuge für Mercedes Schwarz in Marburg repariert/restauriert, also keine Hinterhofbutze!)
-
Wie teuer darf ein 900er zum Schlachten sein?
hinsichtlich der Behebung von Rostschäden empfehle ich, sich von den im Forum genannten Preisen nicht verrückt machen zu lassen. Einfach bei mehreren Karosserie-Meisterwerkstätten nachfragen und Angebote einholen. In unserem Heimatkreis (Marburg) mache ich die Beobachtung, dass die Auftragslage (evtl. aufgrund der Abwrackprämie > jetzt mehr Neuwagen die erstmal ohne Werkstattaufwand fahren?) sehr niedrig ist und Kapazitäten da sind. Die Preise, die ich in letzter Zeit bekommen habe, sind teils 75 % unter dem, was hier genannt wird. Und die Arbeiten werden absolut TOP ausgeführt - auf Wunsch näheres gerne per PN. Finde es auch immer gut und wichtig, das heimische, kleine Gewerbe zu unterstützen als die "Großen" der Autoindustrie mit Neuwagengeldern zu füttern.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vorstellung des E-9-3.
-
Radfahrer unter uns?
ist mir aber zu nervig sowas.... muss man immer laden... ständig dranmachen, abmachen.... ich bin viel in der Stadt unterwegs...
-
Wie teuer darf ein 900er zum Schlachten sein?
-
Wie teuer darf ein 900er zum Schlachten sein?
der Preis ist ja ein Witz! was sich da unten löst... ist wohl Blech der unteren Türkante innen... wenn dem so wäre, wäre das garkein TÜV-Kriterium... sieht doch wirklich garnicht so schlecht aus. Klar hat der hier und da seine Macken. Die Sitze vorne finde ich aber noch recht hübsch: Contour gut zu sehen/stramm und das Leder verwertbar bis hin zu gut...
-
Radfahrer unter uns?
Das Koga ist wirklich ziemlich gut beisammen, die leicht schwuchtelige Farbgebung könnte man auch mit schwarz-matt bekämpfen, aber wäre irgendwie auch schade... Ich habe meine alten Stahl-Trekking-Räder letztes Jahr mit Nabendynamos und LED-Standlichtern vorne/hinten ausgerüstet. Und ich muss sagen, das ist schon ein riesen Gewinn - wie beim Saab, fahre ich immer mit Licht, um gesehen zu werden und halte Licht schon für ein recht wichtiges Thema. Wenn ein Biker unter Bäumen entlang fährt, mag man ihn erstmal garnicht sehen - mit LED-Licht fällt er sofort auf, auch im Rückspiegel der Autofahrer. Der Nachteil der Nabendynamos ist das Gewicht und der Rollwiderstand. Die einfachen von Shimano verursachen ein ganz leichtes minimales "Summen" oder "Brummen", das ich ab 11 Kilometern pro Strecke in den Händen spüre. Ein SON wäre schön, aber dann könnte ich mein Rad nachts nicht mehr vor dem Kino stehen lassen... kein Wunder, dass Du kaum Rad fährst! Fahr mal ein richtig gutes Rad mehr als 10 Minuten Probe, am besten einen ganzen Tag. Dann meldest Du direkt einen Deiner Sääbe ab
-
Sport & Rallye mit Saab-Beteiligung
man kommt in jeglicher Hinsicht dem Himmel sehr nahe! Immer wieder beeindruckend!
-
Radfahrer unter uns?
Danke für Euer Feedback! Dann bleibt's so! Werde es noch überall fetten - dann wird's noch länger halten. Schönen Dank, Gruß, -Marten