Zum Inhalt springen

Fichte10

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fichte10

  1. Fichte10 hat auf Fichte10's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    [mention=39]gerald[/mention], ja, überholt gibt´s den im Austausch bei Onno für 258€. Die elt. Lösung wäre einfacher, zumal ich ein passendes Instrument bereis besitze, allerdings brauche ich den passenden Geber. Wer hat denn Dein Gerät damals überholt?
  2. Der 66er ist kein später V4 sondern ein früher V4. Da sieht der HBZ aus wie der vom Vormodell..
  3. Fichte10 hat auf Fichte10's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Moin, bei meinem Langnase Zweitakter ist das Geberröhrchen gebrochen, es roch kurz nach Äther und das war’s. Bei Skandix gibt es einen elt. Geber, allerdings nur für das Modell Monte Carlo. Hat jemand schon mal von Äther auf elt. umgebaut und kann mir sagen ob das vorhandene Gewinde im Kopf auch für den elt. Geber passt? Schon mal Danke und mit Grüßen Hans
  4. Fichte10 hat auf bosshoss's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei mobile wird ein 96er für 850€ angeboten, wenn Du den besichtigt hast, hast Du vermutlich alle Schwachstellen gesehen.
  5. Fichte10 hat auf bosshoss's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Irgendwann findet man alles, Preise siehe Tradera, marktplaats.nl, weltweit in der Bucht.
  6. … bei tradera wird momentan eine Antriebswelle angeboten, im Text dazu steht: 66-80.
  7. Das wäre gut, frag ihn doch mal ob er das schon mal gemacht hat. Ich hatte damals die kompletten Antriebe getauscht weil man mir das so gesagt hatte. Bitte berichte weiter. mit Grüssen Jack
  8. Ja, die sind unterschiedlich, für die Scheibenbremsen brauchst Du auch die Antriebswellen vom V4.
  9. … der HBZ ohne BKV passt weiterhin, Antriebswellen brauchst Du die späteren von der Scheibenbremse, nur die passen zu den neuen Naben. Am besten besorgst Du Dir die kompletten Antriebseinheiten und lässt sie überholen, dann ist der Umbau plug and play. Die Teile hatte ich damals bei marktplaats.nl gefunden, alternativ dachte ich an ein Spenderauto oder eine Reise nach DK. mit Grüssen Jack
  10. Fichte10 hat auf Fichte10's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke für die Antworten, es war die Kombination aus Anlasser, 1.Gang und Schieben, beim 3. Versuch hats geknallt und dann fuhr er wieder wie früher.So etwas geht nur noch nachts, Startversuche bein 2-takter sind heutzutage tagsüber gesellschaftlich nicht mehr akzeptiert. Somit ist er nur noch eingeschränkt alltagstauglich. mit Grüßen aus Hannover, Hans
  11. Fichte10 hat auf Fichte10's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, nach dreimonatiger Pause hab ich gestern meinen 65er 96 zweitakt angeschmissen und kriegte keinen Gang rein …… die Kupplung sitzt fest! Die Hydraulik tut was sie soll. Gibt es einen Trick oder Rat, wie man evtl. minimal invasiv vorgehen kann, ohne gleich alles zu zerlegen? Mit Grüßen aus Hannover Hans
  12. Die HBZ vom 65er und 67er sind gleich, also kein Problem mit Bodenventil und Vordruck, allerdings brauchst Du Druckminderer für hinten (sind manchmal schon verbaut) oder kleinere RBZ hinten, gegen Überbremsen.
  13. Herr Malek wollte an meinen 99 nicht mehr ran und hat mich weggeschickt, mir hat dann Stania in Eime sehr geholfen, guter Mann, aber leider ziemlich ausgebucht.
  14. .....was meinst Du mit bequem? Du mußt Dich in der Kurve nicht mehr am Lenkrad festhalten und hast ein viel besseres Gefühl für die Straße. Bevor Du weiter auf die alten Sitze bietest, frage erstmal den Sattler, was das Aufarbeiten kostet, da kommen neue Torinos meist günstiger, zumal Du sie Dir mit dem passenden Stoff bauen lassen kannst. Eine Konsole mußt Du nicht schweissen, einfach ein Bandeisen mit den passenden Löchern auf die original Konsole schrauben ,vorne eins quer, und die Höhe mit Unterlegscheiben regulieren. Ich hab mir das zunächst aus Holz gebaut und so lange ausprobiert,bis ich die Idealform hatte. Dazu noch ein Sport-Lenkrad und Du hast ein völlig neues Fahrgefühl....
  15. ...in der Bucht wird einer angeboten,allerdings mit dem späteren Schriftzug...
  16. das ist unglaublich,gibt es hier einen Wurm,der den Namen der anderen schwedischen Automarke jedesmal verdreht? ...sehr lustig... es geht um V O L V O
  17. Nicht bei Amazon sondern unter V O L V O Amazon überall suchen,die haben oft das neutrale WASO-Zeichen oder es steht Volvo auf dem Deckel. Der frühe v4 hat den gleichen Tank wie der Stinker. Wenn der tradera-Verkäufer nur an Landsleute verkaufen will,mail ihn an,er kann die Einstellung ändern. Du kannst auch bei Volvoniacs eine Suchanzeige einstellen,sowas hat doch fast jeder im Keller,man trennt sich nur so ungerne davon.... Viel Erfolg Hans
  18. Die vom Volvo Amazon passen,man findet sie aber auch mit SAAB-Logo (für den 2taker mit Flügeln) oder der Herstellerbezeichnung WASO bei tradera unter tanklock.Neu bei den Volvo-Leuten und Skandix.
  19. Fichte10 hat auf patina1969's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ab wann wurde der BKV serienmäßig verbaut? Ich habe in USA einen 68er de luxe mit dem alten HBZ ,wie er an meinem 2takter sitzt,gesehen. mit Grüßen Hans
  20. gute Frage,da kann ich grade nicht nachsehen,nach dem Artikel im OM Sonderheft habe ich das so angenommen,jedenfalls überbremst er nicht...
  21. Mein 2-Takter ist von 1965 und hat die Ventile unterm Rücksitz.
  22. Um ein Überbremsen der Hinterachse zu vermeiden,nimmt man die Ventile (original oder einstellbar) ,oder die kleineren Radbremszylinder vom Mini.
  23. Oregenol ist es wohl doch,denn ich hörte,daß diese Kombination 1966 so nach USA ausgeliefert wurde: 2 Takter mit den späteren Scheibenbremsen.Leider sind die Zeitzeugen inzwischen um die 80 Jahre alt...
  24. Hallo Amadeus, da Du vermutlich auf gebrauchte Teile zurückgreifen musst,brauchst Du neue Radlager,die Bremszangen werden überholt und da kommen neue Bremsschläuche ran.Alle Teile,die es noch neu gibt,kann man bei der Gelegenheit austauschen,einiges ist dann wartungsfrei und ohne Schmiernippel. Das Suchen der Teile macht auch viel Freude.
  25. Hbz bleibt gleich,wenn Du nicht die Reduzierventile unter dem Rücksitz hast,brauchst Du hinten kleinere Radbremszylinder.Ansonsten die späteren Antriebswellen,neue Bremsleitungen und neue Verschleißteile ,mein Schrauber-Freund hat es in 4 Stunden geschafft,es hat sich gelohnt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.