Alle Beiträge von Speznas
-
Car - Freitag...
Wenn ich seine Beiträge richtig in Erinnerung habe, der rote. In diesem Fall stünde hier vorm Haus der Drilling :-)
- Ölwanne
-
2.3 FPT Automatik - Drehzahl sinkt bis zum Absterben
Das ist alles. Mögliche Erklärung für Dein Problem: Druckregler der Automatik könnte leicht verschmutzt sein. Die Verschmutzung hat sich während der Standzeit an ungünstiger Stelle abgesetzt und für die Probleme gesorgt. Durch den Fahrbetrieb ist der Schmutz nun in der Schwebe. Wie lange ist der letzte Ölwechel der Automatik her? Vielleicht solltest Du einen Wechsel in Betracht ziehen.
-
2.3 FPT Automatik - Drehzahl sinkt bis zum Absterben
Das runde Etwas ist Dein Bypassventil. Der Schlauch daran geht zu einem Y-Stück, einmal Ansaugbrücke, einmal Kombiinstrument. Kann und wird zwar nicht schaden, den zu ersetzen, der wird das Problem aber nicht beheben. Der Schlauch beeinflusst auch die Leerlaufdrehzahl, (hab ich gerade gehabt, das Y-Stück war gebrochen) aber nicht so stark, dass der Motor abstirbt. Leerlaufsteller würde ich auch vermuten, oder aber der Druckregler der Automatik. Zu letzterem hat Mühle viel hilfreiches geschrieben.
-
Unterdruckschläuche, "Schaltplan"
Ventil an der Spritzwand: 3 Anschlüsse. Rechts (1) gerade weg: zur Ansaugbrücke, da gehört noch ein Rückschlagventil dazu. Rechts (2) nach unten: zur Drosselklappe, Oberseite Anschuss links: Blind. (Der eine oder andere hat da ein Stück Schlauch und einen Benzinfilter angebracht, um das Ventil vor Schmutz zu schützen) Bild dazu: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=847 Bild für den Rest: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=848
-
50.000km im 9000CS: Eine (Kosten-)Bilanz
Dann folge ich mal Easts Einladung: Diesmal sinds 75.000 km seit April 2012. Das Fahrzeug: 1993 2,3 Turbo Automatik, wesentliche betriebskostenrelevante Austattungsmerkmale: Gasanlage (BRC) und Standheizung.Reparaturkosten insgesamt 8240 €. Leistung nicht mehr ganz serienmäßig - ca. 230 PS/350 Nm, T7 Ventil KM-stand Reparaturumfang Kosten Bemerkungen 220800 Querlenkerbuchsen, Antenne, ABS-Sensor HL, Längslenker v, Rostvororge(beseitigung,) ÖL+Filter, Automatiköl+ Filter, Ventildeckeldichtung, Klimabefüllung 800 € Apr 12 Weitere Mängel: Klimakondensator hinüber, Bremsen vorn etwa 10.000 km zu wechseln . - Reserveradmulde zu erneuern. 222000 Radlager VA, Bremsen VA 500 € Mai 12 222500 Gasanlage Filter oben + 2 Düsen 400 € Jun 12 226000 Stossdämpfer rundum Bilstein B4 500 € Jul 12 227000 Klimakondensator, Achsvermessung, Trockner, Kurbelgehäuseentlüftung, Flammrohr 400 € Aug 12 227500 Gasnlage Filter unten + 2 Düsen 380 € Aug 12 229500 Batterie 71 € Sep 12 232400 Motorlager oben (beide) Öl (Megoil), Schlauch LL-Steller, Stecker Tempgeber-Intake Pipe 250 € Nov 12 Auf WR gewechselt 235500 Ventilschaftdichtungen 350 € Dec 12 244500 Scheiben/Klötze hinten, Stabilagerung hinten. Hauptscheinwerfer erneuert 440 € Apr 13 Auf SR gewechselt; 245000 Querlenkerlagerbuchsen, Öl auf Mobil1 0W-40 umgestellt, Koppelstangen, Achse vermessen, Automatiköl gewechselt. 100 € Mai 13 246000 Klima gefüllt, tempomat gecheckt Stabibuchsen vorn erneuert. 120 € Mai 13 252000 auspuff ersetzt ab kat, koppelstangengummis erneuert. 254 € Jul 13 253000 tankbänder erneuert. 148 € Jul 13 257000 Ölwechsel Mobil 1, Stabi querlenker nachgezogen, Klimabefüllung Tempmat geprüft mechanisch alles i.O.; zündschlossschalter erneuert (gebrauchteil) 100 € 02.09. 265000 Rostbeseitung, Achsmanschetten 130 € 13.12. 263000 WR aufgezogen 266761 Turbolader ersetzt, Bremssattel hi re. Zündschlosschalter, Thermostat, LuFi, Scheinwerfer-HV erneuert, Ölwechsel Mobil 1, TÜV 1.150 € 21.01. 267000 zk erneuert, kühler + wapu, öl 1.050 € 15. Feb 269450 Wechsel auf SR ( 2x Primacy 3 neu) 170 € SR Neue Reifen auf HA 270700 Lambda ersetzt 85 € 07.04. 274043 klima obere leitung ersetzt, tempomat gefixt 120 € 12. Jun 276700 ölwechsel mobil 1, himmel erneuert, A+ C Säulen, Dämmung 300 € 02.07.2014 285200 ölwechsel mobil 1, neue nebelscheinwerfer, schlauch wiwa ersetzt 172 € 28.10.2014 Auf WR gewechselt 289000 Frontscheibe, Aut-Öl 200 € Dec 2014 294.200 Ölwechsel mobil 1 50 € Apr 15 Treibstoffkosten: Verbrauch zwischen 11 und 13 litern Gas (Benzin 9,2 - 11,7 im Normalfall). Gasverbrauch im Schnitt über Gesamtzeitraum: 12,23 l/100 km, Kosten je 100 km: 8,66 €. Versicherung 480 € p.a. (TK 150). Steuer: 169 €. Kaufpreis 1900 €. Die Reparaturkosten sind teils in Eigenregie, teils in Werkstätten angefallen und nicht immer im Inland. Allerdings muß ich sagen, dass einige dieser Reparaturen nicht unbedingt notwendig gewesen wären. Das trifft z.B. auf die Stoßämpfer aber auch auf den Lader zu. Ich möchte aber, dass sich das Auto technisch in einem sehr guten Zustand befindet und das führt dazu, dass ich teilweise teile prophylaktisch ersetze. Ich kenne kein anderes Auto, das so günstig zu beschaffen und zu unterhalten ist und gleichzeitig die Voraussetzungen mitbringt, um 2500 km in einem Rutsch abzuspulen, wie den 9000. Auf langen Strecken zu Hause. In der Tat.
-
Welches Getriebe passt ?
Ich gehe von passen aus: Ich habe meinerzeit ein 88er Getriebe in einen 89er CD verfrachtet. Das war soweit ich mich erinnere (das ist 15 jahre her) plug 'n play. Das senkte die Vmax auf etwa 215-220, dafür war die Beschleunigung einen Hauch hübscher... Die Glocke ist gleich. Ich glaube auch nicht, dass sich die Anschlüsse der Abtriebswellen unterscheiden, es handelt sich ja um dieselbe Leistung.Die 50 € sind gut angelegt.
-
Welches Getriebe passt ?
Die Angabe stimmt, das 75301 ist nur im MY 1989 für den 9000 Turbo (B 202 alle Ausbaustufen) verbaut worden. Ob die Tripoden noch woanders passen, kann ich Dir aber nicht sagen, vermutlich aber bei allen 9000 2.0T bis 1993. Die prä-DI 9000er turbos haben i.d.R. eine Endübersetzung von 1:4,21; das 89er hat 1:4,05, wie allle 2,0T Getriebe bis 1993. Das besondere am 75301 ist, das die Übersetzung durch 19:77 Zähne zustande kommt, die Nachfolger haben dann 21:85 Zähne.
-
welcher Saab versteckt sich hinter diesem Klang
Für mich hört sich das so zweitaktig dreizylinderig an.... aber offensichtlich ja nicht
-
welcher Saab versteckt sich hinter diesem Klang
Sonett II?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Getroffen, Glückwunsch. Das Gelände ist wirklich beeindruckend, wenn auch beklemmend ob der Umweltzerstörung. 2500 Jahre Kupferbergbau haben ihre Spuren hinterlassen, wobei die größten Schäden aus der neueren Zeit stammen. Vor fast 50 Jahren hat die britische Minengesellschaft das Gelände verlassen und anschließend Konkurs angemeldet, um sich die Kosten für die Renaturierung zu sparen. Die Regierung hat im Ort einen künstlichen See anlegen lassen, um die Umweltschäden für die Bevölkerung wenigstend etwas abzumildern. Das Grundwasser ist verseucht... Der PH 2,4- (andere Quellen sprechen auch von 2,2) See sieht dann so aus:
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Thematisch getroffen und geograpisch ziemlich dicht - es ist quasi die andere Seite.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Die Halbinsel stimmt schon mal - und die Entfernung zum Zielort ist gering.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Der gesuchte Ort liegt im Süden Europas.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Hartmann Chemnitz?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Portugal?
-
Motor geht aus, wie "Schlüssel rumgedreht"...
Kurbelwellensensor ware auch noch ein Klassiker - schau mal ob der Drehzalmesser auf 0 geht, wenn es passiert.
-
Achtung ABS Sensor u. Halter
Jetzt bin ich unsicher geworden (weil ich mich an keine Metallhülle erinnen kann) und hab nochmal die Rechnung rausgekramt. Auf der Rechnung steht Vectra A und die Artikelnummer weist hierhin : http://www.ruf-autoteile.de/ABS-Sensoren/Opel/ABS_SENSOR_RADDREHZAHL_OPEL_VECTRA_A_VORNE_AB_BJ_1988_-_1995_i282_3269_0.htm Der passte in Verbindung mit dem oben schon erwähnetn Halter und tut seit Juli 2013 seinen Dienst. (Die angegebene Orignalteilenummer passt aber zum Vectra B. Wenn man - auf dieser Seite - die OE Nummern vergleicht, sind die zwischen Vectra A und B identisch, nur dass der Sensor vom Vectra B nur die Hälfte des Sensors aus dem A kosten soll. Ich kenn mich aber mit Opel nicht so gut aus...) Aus dem Gedächtnis: Ich meine mich zu erinnern, das Opel eben wegen des Gammelproblems Halter und Sensor geändert hat. Der neue Halter hatte dann den Messingring und die Sensorik den Plastiküberzug bekommen. Bei mir war es ein Kabelbruch im Sensor (v.l. wie üblich), weshalb ich einen neuen Sensor brauchte. Als ich mir den Korrosionsklumpen unten ansah, habe ich mich spontan für einen neuen Halter entschieden. Ich kann daher nicht sagen, ob der Metallhülsensensor da hineinpasst, aber der verlinkte Sensor passt in den neuen Halter und beides zusammen funktioniert. ( 2,0i, B206, 8/1993)
-
Achtung ABS Sensor u. Halter
Keine Panik. Besorg Dir einen ABS-Sensor vom Vectra A und den Halter dazu. Der Sensor passt - allein das Kabel ist ein wenig länger als das Original und kostet irgendwas um die 30 €. Und dann brauchst du noch den Halter, Opelteilenummer 55 30 482. Kostet auch keine 20 €. Ich hab das Experiment vor 2 Jahren bei meinem 93er durchgeführt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja. Wenn auch eher nicht in Deutschland. Hier waren zwei Knallsäcke Serie, wobei man dem Vernehmen nach auch auf Wunsch das Handschuhfach haben konnte. Z.B. in Schweden war der zweite Airbag auch im Anni nicht serienmäßig zu haben.
-
Suche Tech2-Besitzer im Raum Nürnberg
Das ist insofern interessant, weil meine Werkstatt das auschließlich mit dem Tech2 gemacht hat (inzwischen habe ich kein TCS-Fahrzeug mehr) - ich war bei der Kalibrierung anwesend. SoftwareVersion war 44.000, deutschsprachig. [mention=1307]René[/mention] - ich glaube ich verstehe die Frage nicht - die Version stand doch schon oben.
-
Suche Tech2-Besitzer im Raum Nürnberg
Sorry, nein. Zumindest nicht mit der 44.000 er Software. Ich hatte dazu schon mal was geschrieben, kann aber sein, dass das beim Backupaufspielen wieder verschwunden ist. Edit: Joerg war schneller :-)
-
zur Information
Laut Sachs Webcat passt 115 208 auch für Modelle nach 1986. Noch ein Hinweis: Der andere Sachs, 312 324, ist seit 06.01.2015 auf Auslauf gesetzt (115 208 seit August 2013).