
Alle Beiträge von trollhetz
-
SAAB-Stand auf der 3.Osna-Oldies 2016 am 5+6.März 2016
Stimmt, es war tatsächlich ganz lustig. Ein wildfremder Probesitzer wollte sogar unbedingt mal im Saab fotografiert werden... http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/900_os2016_4170.jpg Das Wetter war super, die Saabdichte aber eher gering: zwei draußen: http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/900_os2016_4142.jpg Zwei drinnen: http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/900_os2016_4160.jpg Vielleicht raffen sich ja im nächsten Jahr ein paar Saabisti mehr auf.
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Kurz dazu: ich habe das Abo soeben gekündigt, und zwar per Kontaktformular der Atlas-Website mit zusätzlich angehängtem PDF-Kündigungsanschreiben. Innerhalb von Sekunden hatte ich die Eingangsbestätigung, etwa 10min. später die abschließende Bestätigungsantwort inkl.Referenznummer meiner wunschgemäß erfolgten Kontokündigung. In #57 hattest Du ein möglicherweise erfolgloses Mahnungsszenario seitens Atlas bei Nichtzahlung des Abo-Erstbetrages geschildert. Vielleicht führt ja eben solch zweifelhafte Zahlungsmoral zu den von dir angesprochenen Einträgen bei Google?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Genau, unfassbarer Zustand auch hier: mit knapp 20TKm war dieser Weiße aus DK beim letzten Trollhättan Festival der Sieger in der 900er Klasse. http://www.schumann.be/_galerien/trollhaettan_0706price/1024_BSZ_1291.jpg Absolut neuwertiger, fusselfreier Originalzustand mit etwas Zubehör. http://www.schumann.be/_galerien/trollhaettan_0706price/1024_BSZ_1289.jpg Detail, hier wurde nie poliert, höchstens "geläppt". http://www.schumann.be/_galerien/trollhaettan_0706price/900_BSZ_1285.jpg Interessant übrigens die hektischen Blicke des Besitzers zum Himmel während der Veranstaltung, es drohte ein Regenschauer.
-
Geräuschentwicklung 900 ohne Dämmung der Motorhaube?
Verstehe, vermutlich ist deine No.3 (unbekannterweise) nicht so ganz der Refenzpegel-Lieferant. Trotzdem Danke für die Erklärung. Ich werde nach Marbos Hinweis die Matte dann wohl drinlassen, obwohl ich "ohne" schon attraktiver finde. Wahrscheinlich bringen diese selbstklebenden Antidröhn-Platten aus Recycling-Material statt des Originals auch nicht besonders viel.
-
Geräuschentwicklung 900 ohne Dämmung der Motorhaube?
Ich habe gerade die Haube meines 16S nach Neulackierung wieder abgeholt. Sie wurde auch innen komplett lackiert. http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5387-1450622451-aa81a386e7445b0cb41ff8a1fa440ddd.jpg Nun gefällt mir das Aussehen ohne die schwarze Dämmmatte natürlich viel besser. Da ich gerade keine Gelegenheit zu ausgiebiger Probefahrt habe, meine Frage: wie stark wirkt sich das Weglassen der Matte auf den Innenraumpegel aus? Der Wagen ist trotz Simons insgesamt recht leise. Ich könnte noch etwas alukaschiertes, selbstklebendes Dämmaterial über dem ZK zum Einsatz bringen, würde aber auch darauf gern verzichten. Hat jemand längere Erfahrung mit "Fahren ohne Matte"?
-
Klackern im Innenraum
Ev. kann der eingebaute Mini-Ventilator im Temperatursensor oberhalb des Zigarettenanzünders vergleichbare Geräusche machen. Ausbauen und reinigen mit etwas WD etc. dann läuft´s wieder lautlos, falls das der Verursacher war.
-
Motor 9-3 2,3 ltr
http://www.schumann.be/_fotos_var/_var_9-3/800_sieb-93.jpg Es geht eigentlich ganz gut. Das Foto vom Monitor zu machen, war schwieriger. http://www.schumann.be/_fotos_var/_var_9-3/800_sieb-93_2.jpg Es handelt sich um ein einfaches Endoskop mit < 4mm Kopf und sehr heller LED. Man gelangt recht gut bis an den Spalt zwischen Boden und Sieb. Um sich anlässlich eines Ölwechsels ein schnelles Bild zu machen, ist das Gerät imho sehr geeignet.
-
Kennt jemand dieses Teil
Die Metallklammer ist eine der Befestigungen für die Fensterdichtungen der Türschachtleisten. http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/1024_clamp_schachtleiste.jpg PS.: Die Dichtungen wurden erneuert. Die Klammern waren bei meinem Auto nach 30 Jahren noch gut verwendbar. Konserviert - und wieder rein.
-
Was für Bastler?
Sagenhaft, diesen Slogan solltest du jederzeit in der Branche einreichen können. Jetzt musst du nur noch eine passende, lebende Marke dazu finden. (Nicht zu fassen: der Felgenbaum!)
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Das ist ein rein mechanisches Problem: Non-Ai-Linsen können an vielen neueren Nikons nicht montiert werden, da deren breiter Blendenring mit dem Fühlhebel des Kamerabajonetts kollidiert. D8x0, D7000, D700, D750, D6x0, D300/s, D200 etc, sowie die D4-, D3-, D2- und D1-Serie harmonieren dagegen perfekt in allen Parametern mit den Ai/AiS-Oblektiven, auch Exif-Datenübertragung. Natürlich auch die schönen Zeisse. Die Objektive können "eingelesen" werden an der Kamera. Übrigens ist die D700 noch immer eine Super-Kamera, ich benutze sie für schnelles Arbeiten mit Auflösungen bis 4K-Pixel insbesondere draußen liebend gern.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Genau, die beiden Bits des Bithalters sind für die "Bohrungen" im Schaumstoff gedacht. In die beiden Schlitze gehören Hilfs-Gurthalter für die automatischen Sicherheitsgurte bei späteren Modellen, ab etwa 87/88 in dem OEM-Toolkit (nur?) für den amerikanischen Markt. http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/800_900_gurt-tool.jpg Wenn die Gurtautomatik den Geist aufgab, konnten diese in die Halteraufnahme eingesetzt werden. Die Schultergurte wurden dann damit geklemmt und das Gurtsystem war noch brauchbar. Gab es nicht für deutsche Modelle.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ui, verstehe. Also die geschwärzten Fenster. Letzter Punkt: ganz deiner Meinung
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Tolles Auto! Gratuliere zum Kauf! Schwarze Scheibenrahmen und "große Lichter" sind aber schon Serie für die 84-86er T16S, allerdings mit Chromgrill. (BTW: was sind denn dann "kleine Lichter"?) Stimmig finde ich auch die Ronals an der HS-Ausführung, Klasse!
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Ich vermute, dass der Inserent in "cost" das "s" mit dem auf der Tastatur danebenliegenden "a" verwechselt hat, also "coat" gemeint war: demnach wäre also der aktuelle Klarlack des Autos dabei, sich zu verabschieden. Edit: Ah, ich sehe gerade, dass ein Kofferklappen-Foto die Ablösung zeigt, Klaus hatte das wohl gemeint. Sorry, doppelt.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Zeitgeschichte pur und sehr speziell dazu. Besonders eben. Klasse!
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Schnieke, ein extrem seltenes Stück, ein originales Sportlenkrad vom ersten offiziellen SAAB-Tuner, Johann Heuschmid. Behalten. Es sei denn, du tauscht es gegen mein Mahagoni-Nardi . (Gibt ja oft bad vibrations wegen JH hier, was ich pers. nicht nachvollziehen kann.)
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Gratuliere auch, gerade entdeckt! Herrliches Interiör!
-
Welches Öl für die Servolenkung
Sorry, das ist doch etwas flach. Ich selbst bezahle für einen anderen Wagen knirschend einen Haufen Kohle für spezifizierte Öle bei DB-Inspektionen, um in deren Garantierahmen zu bleiben - und bei einem Auto, das mir wesentlich mehr am Herzen liegt, soll ich wegen einer Zweieurofünfzigdifferenz irgendein ATF einfüllen? Ist doch gut, wenn es noch ein Öl am Markt gibt, das die Saab-Empfehlung hat. Dankbar, mir nicht noch komplexes Öl(halb)wissen anlesen zu müssen, habe ich das genannte PSF-Y mehrmals verfüllt. Nix Lobby. Punkt.
-
Welches Öl für die Servolenkung
RAVENOL PSF-Y entspricht der von Saab geforderten Texaco TL 4634 für Lenkgetriebe. Wenn man wechseln möchte, kann man dieses sehr einfach bestellen und verfüllen (siehe #11). Wozu nun noch ATF-"Literaturarbeit" dazu?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
APC nachgerüstet, abschaltbar, sagt der Verkäufer jedenfalls. Schickes Blau!
-
Komfortabelste, gekürzter Stoßdämpfer für 9-3 I Cabrio?
Ich fahre seit vielen Jahren die B6 auf eingetragenen "ca. -35mm"-Eibach im 9-3 CV. "Komfortabel" ist ja ein weiter Begriff, "etwas straff" trifft es eher. Aber unbequem, auch auf den schlechten Strassen Nordschwedens, ist das Fahrverhalten keineswegs. Die B6 habe ich damals nach Auskunft/Empfehlung von Bilstein direkt auch für das tiefere Fahrwerk empfohlen bekommen. Ich kann diese Kombination, was den Kompromiss in Fahrsicherheit und Komfort betrifft, nur empfehlen. Ich möchte sie nicht missen, deshalb sind die B6 auch beim 901 im ebenfalls tieferem Fahrwerk verbaut.
-
Liste der Unterdruckschläuche
Die vom APC-Ventil abgehenden, stärkeren Schläuche in guter Silikon-Qualität und vergleichbarem Querschnitt gibt es mE schon zu kaufen, allerdings in schlichtem Schwarz. Ich habe vor einiger Zeit auf einen Meter von diesem Angebot hier gewechselt. Der Außendurchmesser ist geringfügig kleiner, die originalen Federklemmen können aber weiterverwendet werden: http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/silikon_apc_4.jpg Eine sehr günstige Alternative zu dem recht teurem, farbigen "Racing"-Geschläuch für den übrigen Bedarf mit 4mm Innendurchmesser ist dieser Silikonschlauch für LPG: http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/silikon_all_4.jpg Seit ein paar tausend KM problemlos im Einsatz.
-
Tachobeleuchtung auf LED
Ich habe stattdessen mehrfach einfache T10 W5W LED für die Tachobeleuchtung genommen, die sind mit ihrer Streuwirkung sehr gut passend. Deutlich heller als die Standardbirnen, jedoch ohne zu blenden. Bezogen u.a. hier. Ergebnis siehe obige Abbildung. Gehen abgeändert auch sehr gut für Handschuhfach-, Ascher- und Zündschloßbeleuchtung. Dass das 2W(!) Ladekontrollbirnchen nicht gegen LED getauscht wird, versteht sich - habe ich auch nicht geschrieben.
-
Tachobeleuchtung auf LED
Sehr einfach geht im 900 eine Anpassung der Helligkeit und Farbintensivierung mit solch einfachen T10 LEDs in Grün, die als Glassockelbirnen-Ersatz gedacht sind: http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/800_tacho2.jpg Für sehr kleines Geld bei Ebay und anderswo zu bestellen. Ein Leiterdraht muss jeweils auf der Hälfte abgekniffen werden, sonst gibt´s einen Kurzschluss in der Fassung. Beim Einsetzen in die Tachoplatine auf die Polung achten - kein Licht -> Fassung einmal drehen (Diode!). Statt einer weißen Diode vor den grünen Tachofensterchen vermeidet man eine bläuliche Farbirritation durch das schon grün gefärbte Licht der Diode. Danach hat man mit sehr wenig Aufwand dieses sehr angenehme, nicht zu helle Ergebnis: http://www.schumann.be/_fotos_var/0067_vit/800_tacho1.jpg Es gibt übrigens inzwischen auch farbige LEDs für die kleinen Kontolleuchten, bzw. Sockelbirnchen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Wurde vor einiger Zeit schon mal inseriert. Schöne Basis für ein Toppexemplar. Und die Fußmatten zu eBay.