Zum Inhalt springen

hoebmi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hoebmi

  1. Hallo, super, danke für die Hinweise, ich werde mir das bei Gelegenheit mal ansehen und das System testen.
  2. Hat niemand eine Antwort zu den oben genannten Fragen?
  3. Hallo, das Thema Tankbelüftung bei meinem Saab 901 (Bj. 1993, 2,1l, 136PS, 2.4.2 LH-Jetronic) lässt mir irgendwie keine Ruhe, wollte das wenn ich Zeit habe mal systematisch angehen. Das es sich um ein geschlossenes System handelt, das sowohl Be- als auch Entlüftung über den Aktivkohlefilter im Motorraum laufen und welche Anschlüsse der Tank hat habe ich inzwischen verstanden. Zwei Fragen beschäftigen mich weiterhin: 1) Wo verläuft die Belüftungleitung vom Tankstutzen zum Aktivkohlefilter GENAU im oder am Fahrzeug und ist es eine Leitung für Be- und Entlüftung? 2) Wenn ich diesen Schlauch ersetzen will welche Produkte kommen in die engere Auswahl. Wäre euch über Rückmeldungen, gerne auch Auzüge aus Handbüchern, sehr dankbar. Den Schlauch vom Tank zu Stutzen hatte ich ja schon in der Hand, das ist also bekannt. Danke und beste Grüße Jan
  4. So, kaum sind fünf Monate vergangen habe ich mich nochmal dem Saab zugewendet und nun scheint es wieder zu laufen. Habe den Tank nochmal ausgebaut, gereinigt, eine neue Benzinpumpe und ein neues Rückschlagventil eingebaut und jetzt funktioniert alles wieder wie es soll, die Tankanzeige geht und der Tank wird belüftet. Ich denke tatsächlich ich habe den Schlauch wie auf den Bildern zu sehen abgeklemmt. Die kleine Delle am Boden hat sich übrigens mit der Zeit wieder von alleine zurückgebildet. Nochmal eine Frage zu den Tankbändern: Ich habe die Muttern nun nur etwas zwei Drittel des Gewindes angezogen, den Tank sitzt absolut fest. Ist das so in Ordnung oder müssen die Muttern immer bis zum Ende festgezogen werden? Danke und beste Grüße Jan
  5. So, habe hier interessiert mitgelesen und bin nun mal zum schrauben gekommen. Hab mal alle relevanten Stellen fotografiert, vielleicht können die Experten mal darauf schauen was da nicht passt. Der Deckel hat wieder ordentlich gezischt, Pumpeneinheit und Rückschlagventil habe ich neu hier liegen. Der Tank ist randvoll, ich habe versucht den auszubeulen, aber mit sanfter Gewalt keine Chance. Wir haben die Tankbänder bis zum Anschlag angezogen, mein Verdacht: Dabei haben wir den Schlauch zu Tankentlüftung abgeklemmt, er lässt sich jedenfalls unter dem Blech nicht bewegen. Ist es möglich die Bänder zu lockern oder müssen die zwingend bis Ende angezogen werden? Bin wirklich über jeden Tipp dankbar, würde ungern die neue Pumpe wieder schrotten und Mittwoch ist TÜV… Beste Grüße Jan
  6. Habe gerade ein Foto von meinem ausgebauten Tank gefunden, da sieht man auch die alte Fördereinheit mit dem undichten Deckel und dem vergammelten Stecker. Ist der Schlauch oben auf dem Tank die Belüftung und wäre es auch denkbar das wir den beim Einbau des Tankes eingeklemmt haben?
  7. Nicht die Pumpe war korrodiert sondern oben der Stecker an der alten Fördereinheit. Ich baue das bei Gelegenheit mal auseinander und stelle Fotos ein, kann aber ein paar Tage dauern.
  8. Klasse, ich glaube wir nähern uns an, ich werde jetzt zunächst natürlich schauen warum die Tankbelüftung nicht funktioniert und das in Ordnung bringen. Wenn die wieder läuft hoffe ich das der Tank wieder in Form kommt und auch die Reservelampe ausgeht. Der hat sich auch nicht sehr stark verformt, unten ist eine Delle, es hätten gestern etwa 20 Liter reingehen müssen, es waren aber nur acht Liter. Ich befürchte leider auch das die neue Pumpe jetzt einen weg hat, habe sber noch die alte originale Pumpe. Wir mussten nur die gesamte Fördereinheit tauschen weil die alte komplett brüchig war und an den Anschlüssen korrodiert. Wenn noch jemand einenn Tipp oder Fotos hat wo die Belüftung genau sitzt und wie man die prüft wäre das klasse.
  9. Guten Morgen, was das abgesprungene Rückschlagventil angeht war es sicher ein Fehler der auf meine Kappe geht, das haben wir ja nun aber repariert. Eigentlich müsste die Kiste aber nun wieder laufen, tut sie aber nicht, es ruckelt und die Check Engine Lampe ist an. Dazu kommt noch die Reserveleuchte und der eingedellt Tank, was liegt da noch im argen und ist die Pumpe dann tatsächlich wieder hin? Beste Grüße Jan
  10. Gut, dann halten wir mal fest das der Tank nicht belüftet wird und sich deshalb zusammen zieht. Wie kann ich das testen bzw. reparieren, die Recherche dazu ist etwas unübersichtlich wegen den Überschneidungen zwischen Be- und Entlüften? Wäre bei einer funktionierenden Belüftung wieder alles gut bzw. kann das Problem auch mit dem schlechten Hochdrehen und der Check Engine zusammenhängen? Haben wir beim Einbau des Tankes oder bei der Verkabelung etwas falsch gemacht? Wäre euch für konkrete Tipps sehr dankbar. Beste Grüße! Jan
  11. Hallo, spannende Diskussion hier in den letzten Wochen, meine Probleme haben sich leider verstärkt und eher nichts mit dem Rückschlagventil zu tun... Heute startete das Auto nach zwei Wochen standzeit wieder sehr zäh und dann habe ich viele kleinere Erledigungen gemacht und das Auto immer wieder abgestellt. Zunächst habe ich bemerkt das er sehr zäh hochdreht, nicht über 2200 U/min. An der Tankstelle wollte ich dann tanken, Tank hat gezischt, es gingen aber nur 8 Liter rein obwohl ich über 250km gefahren bin. Dann war plötzlich die Reservelampe an. Die Tankanzeige stand auch die ganze Zeit auf voll. Kurz vor dem Ziel bin ich dann bei uns im Ort ausgerollt und hatte ein paar Liter Sprit hinter dem Auto. Die Feuerwehr kam und hatte Spaß, der ADAC hat mich nach Hause gebracht und gleich einen Blick in den Kofferraum geworfen. Das Rückschlagventil war abgerutscht, deshalb der Spritverlust. Danach startete das Auto sofort und ich dachte schon alles ist gut, aber dann bin ich fast wieder liegen geblieben, es ruckelt nur noch, Check Engine ist an, der Tank ist unten eingebeult, habe es jetzt gelassen. Bin echt gefrustet, habe viel Zeit und Geld invenstiert und in zwei Wochen ist TÜV und H-Abnahme. Was stimmt da nicht: Tankentlüftung, Verdrahtung vom Tankgeber, falsche Pumpe? Bin über jeden Tipp dankbar, wie schon erwähnt haben wir vor ein paar Wochen die Fördereinheit, die Leitung und den Benzinfilter gewechselt. Beste Grüße Jan
  12. Moin, ich habe bei meinem Saab 901 (Bj. 1993, 2,1l, B212i, 400.000km) die Kraftstoff-Fördereinheit, die Benzinleitung zum Filter und den Benzinfilter selbst gewechselt. Ich hatte immer wieder Benzingeruch im Innenraum, beim Volltanken ist es oben am Deckel übergelaufen. Nun ist alles Dicht und der Geruch ist weg. Die Fördereinheit habe ich komplett bei Skandix als Hausmarke gekauft. Habe dazu aber noch ein paar Fragen: 1) Die Fördereinheit kam mit Tankgeber und einem vierpoligen Stecker. Der Wagen hat aber einen separaten Geber mit drei Polen und der Reserveleuchte dabei. Wir haben das nun so gelassen und bei der Fördereinheit nur zwei Kabel angeschlossen, so war es vorher auch. Ist das so in Ordnung und warum hat die Einheit dem Tankgeber mit dabei? 2) Ich kann die Pumpe bei „Zündung an“ nicht hören, müsste die nicht schon vor dem eigentlichen Startvorgang anlaufen? 3) Wenn das Auto länger steht fällt der Benzindruck ab und man muss ein Augenblick rödeln bis der Wagen anspringt. Ich habe den Verdacht das ich ein defektes Rückschlagventil eingebaut habe und der Druck nicht gehalten wird. Das hatte ich vor Jahren schon mal, ist ja schnell getauscht. Passen die Probleme zu einem defekten Ventil? Danke und beste Grüße! Jan
  13. Hallo, auch zu diesem Problem mal eine Rückmeldung: Der Öldruckschalter ist getauscht und funktioniert wieder zuverlässig, der Grund für den starken Ölverlust war aber der Simmerring bzw. die Dichtung der Ölpumpe hinter der Riemenscheibe. Auch das haben wir getaucht, war schon eine Aufgabe, aber auf Grund der Anleitung hier im Forum auch machbar. Ölpumpe sah gut aus und hatte auch schon drei Mitnehmer, nun ist hier hoffentlich Ruhe. Danke und beste Grüße! Jan
  14. hoebmi hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, hier mal eine kurze Rückmeldung zu meinen Kupplungsproblemen, ich bin nach Monaten nun endlich zum Austausch des Gebers inklusive der Leitung und anschließendem Entlüften gekommen. Nun ist alles schick und der Druckpunkt so wie er sein sollte. Der Geber war wohl noch das Originalteil, nach 30 Jahren und 400000km darf der dann auch mal neu. Ein Langloch war nicht vorhanden, lediglich minimales Spiel. Danke für die Hinweise. Beste Grüße! Jan
  15. Hallo, mir ist aufgefallen das bei meinem Saab 901 (B212i, Bj. 1993) die Ölkontrollleuchte im Cockpit nicht immer brennt wenn ich den Schlüssel auf Zündung stelle. Morgens kalt ist sie eigentlich immer da, wenn ich im Betrieb den Wagen öfter an und ausmache ist sie manchmal an und manchmal leuchtet sie nicht. Zum Verständnis: Ich meine natürlich dann wenn der Motor noch nicht läuft, während der Fahrt ist sie immer aus. Kann es sein das dieses Problem auf einen defekten Öldruckschalter hindeutet? Ich habe nämlich auch wieder im hinteren Bereich ziemlichen Ölverlust, kommt etwa beim Lenkgetriebe runter und tropft dann hinten am Getriebe ab. Der Kurbelwellensimmerring auf der Riemenscheibenseite und die Ölpumpe wurden vor zwei Jahren neu abgedichtet, Ölverlust am Ventildeckel und Getriebe möchte ich ausschließen. Wäre über eine kurze Einschätzung dankbar. Jan
  16. hoebmi hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, danke für eure Hinweise, das hilft. Dann werde ich mich mal in den nächsten Wochen an den Wechsel des Geberzylinders machen und auch mal prüfen ob es bei mir ein Langloch gibt, bei der Laufleistung wohl nicht unwahrscheinlich. Nochmal die Frage zur Ersatzteilqualität: Kann ich den Geber bei den bekannten Anbietern bestellen oder gibt es da Qualitätsschwankungen? Das ist ja eine Arbeit die man nur einmal machen möchte, ich werde berichten.
  17. hoebmi hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also mit unentspannt meine ich das man das Pedal immer komplett bis ins Bodenblech treten muss damit die Kupplung trennt, man muss also aufpassen und die Gänge konzentriert einlegen. Das war vorher nicht so, da war mehr Kupplungsweg und der Kraftschluss erfolgte im letzten Drittel wenn man die Kupplung kommen lässt. Das die größe der Scheibe darauf einen Einfluss hat kann ich mir auch schwer erklären, sie ist ja nur im Durchmesser größer. Verbaut ist der Nehmer von Skandix mit der innenliegenden Feder und der Gummimanschette. Können die erfahrenene Schrauber denn bestätigen das sich der Kupplungsweg vergrößert wenn man auch einen frischen Geberzylinder verbaut?
  18. hoebmi hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erstmal vielen Dank für eure Beiträge, das hilft weiter. Das mit der Restluft im System möchte ich weiterhin ausschließen, wir haben entlüftet, mehrmals getreten und ich bin seitdem auch schon 200km gefahren. Die Kupplung trennt ja und es lässt sich fahren, ist aber wie gesagt echt unentspannt zu bedienen. Die Idee mit einem langsam defekten Geber hatte ich auch schon, der ist jedenfalls in den letzten zwölf Jahren nicht neu gekommen. Komisch nur das es vorher keinen Einfluss hatte. Auch das berühmte „Langloch“ werde ich prüfen. Ist es denn so das diese Schäden zu meiner Problematik passen? In meinen Gedanken wäre es eher so das die Kupplung dann noch später kommen würde und nicht konzentriert getreten werden müsste. Kann man den Geber bedenkenlos bei Skandix ordern oder gibt es da aktuell Qualitätprobleme? Weiterhin danke für eure Hilfe.
  19. hoebmi hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, jetzt habe ich in den letzten Wochen auch die Kupplung an meinem Saab 901 (Bj. 1993, B212i, knapp 400.000km) gewechselt und möchte hier mal von meinen Erfahrungen als interessierter Hobbyschrauber, der diese Prozedur zum ersten mal gemacht hat, berichten. Da ich die meisten Zeitangaben hier im Forum immer sehr sportlich finde habe ich das ganze mit einigen anderen Arbeiten (Lackierung Schlossträger, Simmering Kurbelwelle, neuer Anlasser, etc.) verbunden, es war also vorne alles freigebaut und auch die Motorhabe selbstverständlich demontiert. Zur Seite stand mir ein sehr erfahrender Kfz-Mechaniker der eigentlich den ganzen Tag an verschiedenen Autos Kupplungen wechselt und so haben wir am Ende den Kupplungswechsel (Druckplatte, Reibscheibe, Nehmerzylinder, Ausrücklager, Simmering, Pilotlager und Hydraulikleitung) hinbekommen. Aber es ist schon eine sehr eigenwillige Konstruktion und eine echt nervige Fummelarbeit, wobei es natürlich super ist das die Kupplung "vorne" ist. Also an alle die es das erste mal machen: Baut viel frei, nehmt euch Zeit und seht es als Teil des Hobbies. ;-) Nun habe ich aber noch eine Frage an die erfahrenen Hasen, so ganz zufrieden bin ich nämlich noch nicht: Die Kupplung kommt nun extrem früh, also im unteren Drittel es Pedalweges, man muss schon sehr konzentriert schalten um die Gänge sauber reinzubekommen. Klar, man könnte nun sagen die Kupplung ist neu, aber ist das so normal bzw. gedacht? Luft im System kann ausgeschlossen werden, wir haben die Kupplung anschließend in der Werkstatt professionell entlüftet. Auffällig ist das die neue Reibscheibe (Sachs, Karton des Kupplungskits siehe Foto) deutlich größer war. Die alte Reibscheibe hatte einen Durchmesser von 20cm, die neue war wie gesagt größer. Alle Teile hatte ich bei Skandix geordert, also auch die "neue" Ausführung des Nehmerzylinders, alle Beiträge dazu habe ich gelesen. Gar nicht angefasst haben wir den Geberzylinder, der kann es also nicht sein. Wäre über ein paar Rückmeldungen sehr dankbar. Beste Grüße! Jan
  20. hoebmi hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erstmal danke für den Hinweis, das Angebot aus Lemgo hatte ich auch auf dem Zettel, sind aber nicht die originalen Leisten. Ich werde dann wohl auch auf die schmalen Leisten ausweichen müssen… Schade, hinten hat mir meine Werkstatt vor ein paar Jahren noch die schönen, breiteren Leisten verbaut.
  21. hoebmi hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, hat jemand eine aktuelle Bezugsquelle für sie standardmäßigen, etwas breiteren Radlaufleisten, die ab Bj. 1992 verbaut waren? Artikelnummer vorne links 4340709, vorne rechts 4340717. Falls die nicht für Geld und gute Worte zu bekommen sind welche (aktuell verfügbare) Alternative würdet ihr empfehlen? Danke und beste Grüße Jan
  22. Krass, ich habe eben mal geschaut weil ich durch diesen Faden auf das Thema aufmerksam geworden bin: Meiner (Saab 901, Erstzulassung 14.06.1993, B212i) hat die Fahrgestellnummer 2019781. Das ist dann ja mal wirklich spät. Beste Grüße! Jan
  23. Moin, ich hänge mich hier mal ran weil es gut passt. Habe heute bei meinem Saab 901 B212 mit LH 2.4.2 Jetronic alle Zündungskomponenten getauscht, die Teile wurden bei Skandix bestellt. Das hat auch gut geklappt und der Wagen startet anständig, allerdings ist mir beim Zündverstärker etwas aufgefallen: Der alte, wohl noch originale hatte 6 Pins, der neue Verstärker aber hat 7 Pins, der Stecker hat sechs Pins. Kann mir einer sagen warum das so ist und ob das ein Problem darstellt? Nummern müsste ich noch raussuchen wenn es was zur Sache tut, unter anderem war der Halter aus Metall auch unterschiedlich. Beste Grüße! Jan
  24. Klar gibt es das, habe ich auch, nur eben nicht als in Deutschland ausgeliefertes Fahrzeug.
  25. hoebmi hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, habe gestern mal die "neue " Drosselklappe eingebaut, das geht jetzt alles viel leichter und der Leerlauf regelt schneller ein. Ich habe ihn bisher aber nicht unter 1000 bis 1100 U/min bekommen, der Rest ist dann wohl Feinjustierung mit der Fühlerlehre und der Einstellschraube. Die ganze Aktion fängt langsam an mir Spaß zu machen, ich denke das ist dann ja auch am Ende ein Teil des Hobbies. Ich bin mir mittlerweile sicher das ich mindestens drei Probleme im Laufe des Jahres hatte, in wie weit die miteinander zu tun haben kann ich gar nicht sagen: Zunächst die Startprobleme, ausgelöst wohl durch das Steuergerät, dann die Motorkontrollleuchte durch einen defekten Luftmassenmesser und nun noch der Leerlauf auf Grund der Drosselklappe. Danke noch mal für die Hilfe, ich hoffe ich bin zumindestens für dieses Jahr durch... Beste Grüße! Jan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.