Zum Inhalt springen

EastClintwood

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von EastClintwood

  1. Na, dann grabe ich den hier mal aus: auf meinem steht: 91 70 630. Gelber Deckel. Steckt in einem B204i MY 1996. Ist der richtig?
  2. EastClintwood hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Hallo !
    Weiß denn jemand, welcher Ölpeilstab der Richtige wäre? Auf dem verbauten ist eine Nummer eingestanzt, dann könnte ich die mal vergleichen. Oder welche Länge wäre denn korrekt?
  3. EastClintwood hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Hallo !
    Da seit dem letzten Ölwechsel vom Vorbesitzer zwar nur etwas über 2.000km zurückgelegt wurden, der Wechsel aber in 11/21 stattfand, habe ich das heute mal in Angriff genommen. Was mich verwirrt: in der Bedienungsanleitung sind inklusive Filterwechsel eindeutig 5,0Liter Füllmenge vermerkt. Auf dem Zettel der Werkstatt standen aber 4,0Liter geschrieben und, nachdem ich 4,0Liter eingefüllt habe, steht der Ölstand am Peilstab leicht über „Max“, in etwa auf der Höhe des Buchstabens: „M“- was stimmt denn nun?
  4. EastClintwood hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Hallo !
    Nein, der, den ich abgegeben habe, war Lena. Lisa ist ein Neuzugang aus diesem Monat.
  5. EastClintwood hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Hallo !
    War das beim 902 nicht aus Kostengründen, dass man da länger an der Motronic festgehalten hat?
  6. EastClintwood hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo René: Zur Temperatur-Anzeige: ich habe zwischenzeitlich mal den Standard-Test gemacht: der obere Kühlerschlauch bleibt Anfangs kalt und wird dann schlagartig nach einigen Minuten warm. Der Thermostat sollte also doch noch öffnen und schließen. Den Geber habe ich mal mit Tape versucht aufzupäppeln, leider ohne Ergebnis. Die Türdichtung aus dem Schlachter möchte Lisa unbedingt haben. Ich stelle mal Fotos von der Stelle ein. Hallo elsch, Zumindest laut meinem Saab-Katalog aus 1996 haben da auch die Sauger schon die Trionic:
  7. EastClintwood hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Hallo !
    Interview mit Lisa: East: Hallo Lisa, am besten stellst du dich den Usern des Saab-Cars.de -Forums einmal kurz selbst vor: Lisa: Hmm, also: ich wurde jüngst auf den Namen: „Lisa“ getauft- und bin neben „Alf“ – ein 99 mit Rallye-Ausrüstung,“ Otto“- ein 9-5 SE 2.3t, „Willma“- ein 9000CS 2,3t: https://saab-cars.de/threads/50-000km-im-9000cs-eine-kosten-bilanz.53315/ und „Tina“ (900 Turbo 8V): https://saab-cars.de/threads/porno-tina-ist-wieder-da.56042/ das fünfte Mitglied der kleinen Saab-Familie vom East. Die korrekte Bezeichnung lautet übrigens: Saab 9000CS 2.0i HSN: 9116 TSN: 363 EZ 07/96 Farbcode: 227-Champagner-Metallic mit Veloursinnenausstattung in Alpaka- J16. Erstzugelassen wurde ich in Bonn vom damaligen Saab-Zentrum Kunert auf die griechische Botschaft- ein Diplomatenfahrzeug also. Nach einem Jahr landete ich bei meinem vorletzten Besitzer, Jahrgang 1937. Der gab mich dann aus Altersgründen ab und nach einem wenig bewegten Intermezzo in Rheinbach landete ich dann in East`s Familie. Motortechnisch bin ich mit dem B204i ausgestattet East: Naja, ich dachte beim B204 ja bislang immer an eine Wanderdüne… Lisa: Nenn mich nicht Wanderdüne!- Meine 131PS reichen völlig, um im Verkehr mitzuschwimmen, ich bin handgerissen und die ökonomischste Variante des 9000. Warte mal ab, bis die gelben aus der Regierung sind- alle anderen wollen uns doch Tempo 130 oder sogar 100 auf den Autobahnen- und am besten noch 80 auf Landstraßen verordnen. Spätestens dann fahre ich mit meinen Turbo-Geschwistern brav und unauffällig bei den Ausfahrten in der Kolonne mit! Zudem habe ich schon lackierte Stoßfänger, eine Klimaautomatik – die sogar tadellos funktioniert!- und ein original Saab-Clarion-Audiosystem. Sehe also gewiss nicht ärmlich aus. Aber East, warum warst du eigentlich so scharf auf mich, dass du mich nach kurzer Probefahrt einfach so gekauft hast? East: Naja, ich war ja schon immer auf dem Trip, mir ein kostengünstiges „Langzeitauto“ zu beschaffen. Man braucht ja immer eine- wenn auch noch so fadenscheinige Begründung, um Anschaffungen vor sich selbst und anderen zu rechtfertigen- Mit Lena hatte ich bereits 2018 den ersten Versuch gestartet, der Aufgrund diverser Pleiten, Pech und Pannen leider nach kurzer Liaison wieder beendet wurde: https://saab-cars.de/threads/hallo-hier-kommt-lena.67058/ Aber das Thema: „unzerstörbar“ und „langlebig“ und „stressfrei“ spukte weiter in meinem Kopf herum. In Frage kamen zunächst die Helden der Langlebigkeit aus den diversen Auto-Gazetten: Volvo 940, Audi 100 oder Audi 80, zuletzt Audi A4 B5. Aber es wollte nicht so recht „klick“ machen. Beim Volvo war mir die Sitzposition dann doch zu hoch- die ist zumindest gefühlt noch höher als im 9000- bei den Audis waren es eher Ersatzteilsorgen und speziell bei der ersten Generation des A4 die „unsexiness“- was vielleicht auch daran liegt, dass ich so eine Variante als A4 Avant 1.9TDI von 1999- 2001 über 180.000km als damaligen Geschäftswagen selbst bewegt hatte. Als ich dann nochmals in dem sehr empfehlenswerten Buch von Matthias Knippel: „Altwagen, Band1“ blätterte und mir sein Statement zur Qualität des 9000 wieder in Erinnerung gerufen wurde, da verwarf ich die Volvo/Audi-Pläne und ging erneut auf Saab 9000 -Pirsch. Lisa hat wirklich vor allem im Innenraum „Jahreswagen-Zustand“- außer einer hängenden und inzwischen ersetzten Sonnenblende waren keine Verschleißspuren zu erkennen. Ich vermute, der langjährige Besitzer hat Schonbezüge verwendet. Es sind neben der Original-Kaufrechnung aus 1996 auch noch diverse Wartungsbelege und handschriftliche Aufzeichnungen von ihm über viele Jahre vorhanden, er war da recht akribisch. Zudem ist die Sitzposition nun etwas tiefer als von mir beim 9000 gewohnt: ich kann die Tacho-Skala zwar immer noch nicht optimal, aber zumindest deutlich besser ablesen. Ob das an den Sitzen selbst oder dem für das Modelljahr 1996 geänderten Polster-Design liegt, keine Ahnung. Aber es erspart mir den hässlichen GPS-Zusatz-Tacho auf dem Armaturenbrett. Zudem ist die Instrumententafel einen Tick dunkler eingefärbt, als noch bei Lena, das reduziert die Blendwirkung erheblich. Lisa: Also hast du keine To-Do-Liste abzuarbeiten? East: Nun doch, das konnte nach 28 Jahren seit der Erstzulassung sicher nicht ausbleiben: Zum einen gibt es Rostansatz im äußeren, hinteren rechten Bereich, verursacht durch einen Parkrempler- dann ist die Türdichtung des Scheibenrahmens auf der Beifahrerseite im oberen Bereich auf ein paar Zentimetern eingedrückt- was, wenn man beim Schließen des Fensters nicht aufpasst, zu einer Undichtigkeit an der Stelle führt. Hier muss ich wohl irgendwo Ersatz auftreiben. Die Stoßstange vorne wurde ebenfalls nach einem Parkrempler nicht wirklich „schön“ wieder instandgesetzt. Bleibt nicht aus, wenn Opi zunehmend nach Gehör einparkt. Die Sommerreifen sind vom Profil her neuwertig, aber aus 2015. Auf der Überführungsfahrt fiel dann das Abblendlicht vorne rechts aus- weshalb ich inzwischen beide H1-Birnen getauscht habe. Zudem hat Lisa neue Zündkerzen spendiert bekommen. Die alten sahen recht fertig aus. Um den Thermostat werde ich mich wohl auch alsbald kümmern müssen, der ist wohl auf Endstellung „offen“ hängengeblieben. Oder es liegt am Temperaturfühler vorne rechts am Block, muss ich noch genauer gucken. Lisa: Woher rührt eigentlich mein Name -Lisa? East: Nun als ich mit einem Freund die erste ausgiebigere Probefahrt unternahm, meinte dieser, der Wagen ist viel leiser als von seinem Alter her zu erwarten wäre: - leiser- leisa- -Lisa- Ich liebe nun mal Lautverschiebungen
  8. Mal so eine generelle Frage bei den "ausgenullten", also TSN -freien Exemplaren: angenommen, man kauft so einen Saab und lässt ihn neu zu bzw. nimmt eine Halter-Umschreibung vor: lässt sich das KBA darauf ein, die richtige TSN wieder einzutragen im neuen Schein?
  9. Verstehe nicht so ganz, warum die Verwendung von Aceton bzw Verdünnung weniger umständlich sein soll? Die Anwendung ist gleich, der Ausbau der Tasten kostet allerdings mehr Zeit und birgt die Gefahr dass irgendwas bei der Einbau-/Ausbau-Aktion abbricht. Zudem, habe ich weder Aceton noch Verdünnung getestet.
  10. Hallo zusammen, am letzten Wochenende konnte ich endlich mal die inzwischen klebrig gewordenen Softlacktasten im Innenraum meines 9-5 aus 2000 säubern: -Turtle Wax Insect Remover unverdünnt in eine kleine Schüssel geben -Mit einer Zahnbürste großzügig auf den Tasten einmassieren -Mit Microfasertuch abwischen Prozedur gegebenenfalls mehrmals wiederholen Ergebnis: die Tasten kleben kaum noch, die Beschriftung bleibt erhalten. Am ehemals pinken Microfasertuch sieht man ganz gut, wieviel Dreck in Form von angelöstem Softlack der Insektenentferner von den Tasten entfernen kann. Ob eine andere Marke auch so gut funktioniert, kann ich nicht sagen.
  11. Der Wagen steht nicht online.
  12. 9000 CD 2,3turbo in odoardograu, erste Serie, kurzes Getriebe, mit nur 159.000km Laufleistung, sehr umfangreicher Historie und praktisch neuwertiger Leder- Innenausstattung inklusive erneuertem Dachhimmel sucht verrückten Bastler: wenn du Zeit hast, richtig viel Zeit - nochmehr als du jetzt glaubst, dazu einen Isat-Tester, ein TCS-Werkstatt-Handbuch und dich chronisch unterfordert fühlst, dann kannst du hier zuschlagen! Der Wagen war von 2012 bis 2019 in meinem Besitz, in dem Zeitraum wurden über 6.000€ inklusive neuer(!) TCS- Drosselklappe investiert. Als ich den Wagen verkauft habe, lief er wirklich topp! Nun steht er wohl schon länger bei einem Händler in Bad Breisig nahe Koblenz/Neuwied. Mit entsprechenden Standschäden: Bremspedal steinhart TCS-Control leuchtet Motor hat erhöhten Leerlauf bei ca 1.400U/min und geht nach kurzer Zeit immer mal wieder aus Karosserie hat rundum gelitten und wurde mittels Unterbodenschutz unprofessionell „instand gesetzt“, Blechnerarbeiten im Bereich Türunterkanten und Endspitzen sind erforderlich Jemand hat wohl am ABS-Block und dem TCS-Block im Motorraum herumgebastelt, ein zweiter TCS-Block liegt im Wagen, der Sicherungskasten im Handschuhfach ist teilzerlegt. Der Verkäufer will als „läääzte Prais“ 3.500€ „as is“ und 5.000€ in repariertem „Topp Zustand“. Angeblich wurde der Wagen für 7.900€ bereits einmal verkauft, sprang dann aber bei Abholung partout nicht an und der Käufer entschied sich für einen anderen Wagen. Ob der Verkäufer technisch in der Lage ist, den CD für die 1.500€ Aufpreis wirklich in „Topp-Zustand“ zu bringen, wage ich zu bezweifeln.
  13. Willkommen im Forum, dem einzigen, dem echten für Saab-Liebhaber! Mögen deine Suchanfragen erfolgreich sein. Oft hilft es, bei Tante g…e den Suchbegriff plus Saab-cars einzugeben, dann erhält man in der Regel bessere Ergebnisse als über die SuFu hier…
  14. Naja, wenn Praktikanten Texte schreiben….
  15. EastClintwood hat auf Joschy's Thema geantwortet in Hallo !
    Nachdem ich über mehrere Jahre den direkten Vergleich zwischen 931 und spätem 902 hatte, würde ich entgegen der Marketing-Aussagen von Saab einen späten 902 dem 931 jederzeit vorziehen: bessere Sitzposition, besseres Fahrwerk, keine Rostproblematik an den Federbeinen, keine 2X5-Problematik. Der 902 Dauertest von knuts hier im Forum spricht Bände.
  16. Zusätzlich zu den hier angegebenen Kilometer-Laufleistungen für den Rollentausch würde ich die Rollen samt Riemen spätestens alle 10 Jahre wechseln: mein 9000 hat Riemen und Rolle nach fast exakt 10 Jahren von sich geworfen, obwohl die Laufleistung nur etwas über 4.000km in dem Zeitraum betrug.
  17. EastClintwood hat auf Forest5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Inzwischen müssten diese hier lieferbar sein, als Neu(nach?)fertigung von NGK: https://www.ngkntk.com/de/newsroom/press-release/dach/2023/niterra-bringt-29-neue-zuendspulen-auf-den-markt/ Bin gespannt auf eure Erfahrungen…
  18. Jetzt bin ich verwirrt: kommt man bei einem B234 aus Jan'94 EZ nun von unten an die AGW-Kette um sie abzuknippsen ohne den stirnseitigen Steuerdeckel zu entfernen -oder nicht?
  19. Nee, beim B234 kann man die AGW Kette schon abknipsen bei montiertem Steuerdeckel aber alles andere/weitergehende erfordert die Demontage desselbigen, vor allem, wenn man sinnigerweise bei der KettenKUR auch die Ritzel und Spanner erneuern lassen will.
  20. Kettenkur plus AGW bedeutet Stirndeckel weg. Die ZKD klemmt aber quasi dazwischen, und den Stirndeckel ohne Beschädigungen der ZKD wieder festzuschrauben ist Glückssache.
  21. Im von Eisensturm verlinkten Beitrag steht das Dilemma in #25 von Ralftorsten beschrieben: Steuerkette noch gut, nur die AGW sind runter und der Aufwand um "alles zu sanieren" viel größer als nur erstmal die AGW-Kette zu entfernen. Die ZKD wäre dan nämlich auch wieder fällig, dabei ist die erst 70.000km alt.
  22. Wenn ein absoluter Saab-Spezialist mir bei geöffneter Motorhaube und ausgiebigem Probelauschen die Diagnose: "Ausgleichswellentrieb verschlissen, zugehörige Kette wahrscheinlich auch bereits übergesprungen" gibt, dann möchte ich daran zunächst mal nicht zweifeln. Die Abhängigkeit von der Drehzahl ist natürlich gegeben, logisch da bei höheren Geschwindigkeiten auch eine höhere Drehzahl anliegt.
  23. Der Wagen wird ab ca 100km/h sehr laut im Innenraum, mit steigender Drehzahl noch lauter, ein konstantes "Rauschen", der Motor selbst läuft aber rund. Im Stadtverkehr hört man davon nichts.
  24. Kann sich der Kettenspanner der Ausgleichswellen-Kette zerlegen und dann für Ungemach im Ölkreislauf sorgen? Nach dem Trennen der Kette nicht mehr?!
  25. Mit dem Kit könnte man eine noch einwandfreie Haupt-Kette unangetastet lassen. Wenn das Kit keinen Sinn macht, warum gibt es dass dann überhaupt? Ich gehe mal davon aus, die Entwickler haben sich dazu Gedanken gemacht. Welche genau, das würde mich interessieren. Klar ist, wenn alles fällig wird, dann wären wir bei Kette, Nebenkette, Kopfdichtung, dazu Simmering, Ölpumpe, Wasserpumpe… wird für Nicht-Selbstschrauber dann ganz schnell wirtschaftlich uninteressant.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.