Alle Beiträge von EastClintwood
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Die Statistik spricht doch eine deutliche Sprache: 98% aller deutschen Straßen sind schon limitiert. Also, die übrigen 2% sind damit doch vernachlässigbar, denn damit passieren ja auch 98% aller Unfälle auf limitierten Strecken. Unlogisch? Nein, da auf nicht-limitierten Strecken Unfälle NICHT überdurchschnitlich häufiger passieren als auf limitierten Strecken. (Achtung, alte Statistiken beziehen Landstrassen mit ein, dass verfälscht das Bild enorm) Zudem haben Länder mit 100% Tempolimit tendenziell mehr(!!) Verkehrsunfälle auf Autobahnen, z.B. Holland und die Schweiz. (hochgerechnet auf unser Straßennetz, dass ja mehr Autobahnkilometer hat als NL und CH) Ich wünsche mir einfach mehr Verkehrserziehung. Im Fernsehen, in der Schule usw. Das dämmt den Wahnsinn ein. Und dann noch einen Strichcode auf jeden Helm. Damit die Mopedfahrer beim unerkannten Rasen keinen Vorteil mehr haben...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Glaube eher nicht, da der Verkäufer das fehlen der TCS-spezifischen DroKla ja extra erwähnt...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Guter 9k gesucht? Wie wäre es mit dem hier: Saab 9000 2.3 Turbo S http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=214598348 Zum Inserat Ok, Automatik. Aber damit könnte ich leben, wenn er wirklich so gut dasteht, wie die pics vermuten lassen...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Äh, der von Steini begutachtete ist ein CD, kein CC. Aber der Trend geht ja eh eindeutig zum Sedan....
-
3. Herbst-Tour der SAAB-Freunde Köln/Bonn am 27.09.2015
Ok, soviel will ich schon verraten: wie bei der ersten Tour musste ich Steilkurven, Schikanen, Curbs und Loopings inzwischen wieder rausnehmen, aber wir machen in Sachen Fahrdynamik da weiter, wo wir bei der ersten Herbsttour 2013 aufgehört haben. Landschaftlich wird es noch schöner, sprich abwechslungsreicher und die Mittagspause bietet genügend Erlebniswert....stay tuned!
-
3. Herbst-Tour der SAAB-Freunde Köln/Bonn am 27.09.2015
Die erste Ankündigung erfolgte doch schon am 27.04. Das ist Dir zu kurzfristig? Ich bin dabei, zwei weitere Saab mit Gästen aus Andernach und Bonn ebenfalls, macht ins. drei!
-
Karosserie - AWT entrosten (aber wie?)
Ich hatte erst gar nicht vor, Pelox überhaupt zu verwenden. Erst, nachdem Fertan an manchen Stellen keine Wirkung zu zeigen schien, habe ich mit Pelox angefangen zu experimentieren. Daraus hat sich dann der abwechselnde Einsatz quasi von selbst ergeben. Ich habe drei Türen parallel bearbeitet und dann bei der nächsten Türunterkante mit Pelox angefangen. Die Reihenfolge spielt aber mE keine Rolle, da man im vorhinein eben kaum beurteilen kann, welches Mittel wie gründlich wirkt. Dazu ist die Kontaminierung mit Rost zu unterschiedlich. Letztes Jahr habe ich probeweise die Fahrertür nur mit Fertan behandelt, das war ausreichend. Auf der Beifahrerseite (wohl wegen der Nähe zum Straßenrand) klappte das nicht... Anbei noch Bilder direkt nach der Pelox/Fertanbehandlung: und nach den ersten zwei Anstrichen mit Brantho-Korrux 3in1: nach zwei Anstrichen in grau habe ich den dritten und letzten in Wagenfarbe "odoardograu" gemacht.
-
Karosserie - AWT entrosten (aber wie?)
Hallo RainerW, an den von mir behandelten Stellen gibt es keine Falze, in die Pelox/und oder Fertan hineinlaufen könnten. Sie sind sozusagen rein äußerlich.. Die Türen konnten dabei drin bleiben. Mechanisch mit Drahtbürste entrosten ist an der Stelle auch schwierig, die dürfte dann nämlich nicht größer als eine Zahnbürste sein. Die Drehzahl vom Dremel4000 ist von 2.000 bis 35.0000U/min stufenlos verstellbar. Die Kombination Umwandler/Vernichter halte ich nach wie vor für überlegenswert. Was der Umwandler nicht umwandelt wird vom Vernichter halt vernichtet. Die Anwendung sollte wie beschrieben unbedingt extensiv geschehen. Das Ergebnis ist jederzeit kontrollierbar. Bei Falzen und Hohlräumen würde ich es genau deswegen auch nicht empfehlen, da ja eben keine Sichtkontrolle erfolgen kann...
-
Karosserie - AWT entrosten (aber wie?)
Die kombinierte Anwendung von Fertan und Pelox kam dadurch zustande, dass ich in diversen Veröffentlichungen lesen konnte, dass eine "einfache" Anwendung bei tief sitzendem Rost kaum Erfolg bringt. Der Katalog vom KSD zum Beispiel bringt Anwendungsbeispiele die zeigen, dass eine offensichtlich rostfreie Oberfläche immer noch sog. "Mikrorost" enthalten kann, der später wieder aufbricht. Durch die kombinierte Anwendung eines tanninhaltigen (Fertan) und eines säurehaltigen (Pelox) Mittels wird der Rost mE einfach noch gründlicher umgewandelt bzw beseitigt. Die Anwendung erfolgte ja nicht durch zusammenschütten der Mittel sondern durch zeitlich stark versetztes (immer min. 6Tage) mehrmaliges Anwenden. Eine Unterkante wies schon ziemlichen Balttrost auf, da habe ich mit Pelox begonnen und nach dreimaligem Anwenden nach vier Wochen dann mit Fertan weitergearbeitet. Man konnte auch sehen, dass manche Stellen erst nach mehrmaligem Anwenden eine dunkle Farbe bekamen. Manche, die diesen Mittel eine unzureichende Wirkung nachsagen, haben es vielleicht einfach nicht oft genug extensiv angewendet...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hey, imaxx, eine Woche Urlaub und das Ding in Denver gehört nach ein paar Wochen Schiffspassage in einem Container Dir. ... Edit: uups, schon wech!?
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
Kennt jemand die Teilenummer von dem weißen Rückschlagventil. Wurde zwar gecheckt, aber das könnte ich ja trotzdem mal erneuern?!
-
Karosserie - AWT entrosten (aber wie?)
Yepp, schon klar: Das FF sprühe ich vorsichtig durch die Montagelöcher in den Hohlraum zwischen Türaußen-und Innenblatt. Die Gummileisten habe ich in warmen Spüliwasser abgewaschen und nach dem Trocknen mit Petzolds Gummipflege satt eingerieben. Die Fahrertür habe ich probeweise schon letztes Jahr so behandelt und bislang wellt sich da nix. Das FF mit Gummi quasi reagiert, habe ich schon öfter gelesen. Bei mir tut sich da bislang nichts. Es kommt dabei wohl sehr auf die Gummimischung an.
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
Als PCV ist schon seit längerem die neueste Version PCV#6 inkl. neuester Ölfalle verbaut, zumindest laut Vorbesitzer. Gucke aber sicherheitshalber noch mal nach. Es wurde zudem beim Poly-Riemen von der Werkstatt des Vorbesitzers auf die verkürzte Version der Riemenführung umgebaut. Treibt das ev. die Ölpumpe im Stand bei Leerlaufdrehzal nicht mehr mit genügend Drehmoment an??? (Nur so ne Vermutung von mir, bin da technischer Laie...) Die weißen Ventile wurden alle gecheckt. Wenn die Ölkohle im Laufe der Zeit entstanden ist, warum fand sich dann beim ersten Wannen-und Siebcheck vor 3.000km keine Ölkohle? Zumindest wurden die O-Ringe vom Saugrohr beim ersten Wannencheck nicht getauscht, da sie angeblich noch sehr gut aussahen, sind jetzt aber ebenfalls neu drin. Das erklärt eventuell das Luftziehen und damit die Warnleuchte, aber nicht die plötzliche Ölkohle..(?)
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
Das LM ist "teilsynthetisch", da aus Synthesetechnologie. Hat Saab nicht mal irgendwann beim 9-5 von vollsynthetischem abgeraten, oder ging es dabei nur um das zu dünnflüssige 0W-Öl?
-
Probleme an Zündverteiler&Nockenwelle
Habe ich auch erst gedacht. Hier beim 8V ist aber auch der Ventildeckel mit beteiligt. Bzw dessen "lichte Höhe". Durch das planen entsteht eine Situation zwischen Zündverteilerwelle und dem Flansch an der Nockenwelle die der in #31 beschriebenen ähnelt. Die Montage war aber in allen Fällen korrekt gewesen. Edit siehe #41.
-
Karosserie - AWT entrosten (aber wie?)
Kein Fertan in die Hohlräume, nur außen und innen an den Türunterkanten. Am meisten Rost saß unter den breiten Gummileisten. Dort lässt sich das Fertan problemlos abwaschen.
-
Alarmanlage schlägt ohne Grund an
Alarmanlage per Tech2 deaktivieren und Ruhe is...Wer klaut schon 9-5?
-
Karosserie - AWT entrosten (aber wie?)
Zur Zeit entroste ich die Türunterkanten meines 9k. Ich habe dabei folgendes Procedere entwickelt: 1. Manuelles entrosten mittels Multitool (Dremel 4000) und diversen Aufsätzen 2. Pelox RE und Fertan, erst Fertan in mehreren (3-4) Schichten und danach Pelox RE auch 2-3x 3. Brantho-Korrux 3 in 1 in drei Schichten. Wichtig war die lange Trocknungszeit: Ich habe immer von Woche zu Woche gearbeitet, also immer 6-7 Tage Trockenzeit zwischen den Arbeitsgängen. Vor jedem neuen Auftrag mit Silikonentferner und sauberem Tuch entfettet und getrocknet. Das dauerte natürlich recht lange und geht bei einem "DayliDrver" nicht. Das ganze hat mich jetzt 10Wochen beschäftigt. Heute kam die letzte Schicht Branth-Korrux 3 in 1 und nächstes WE montiere ich die Dichtleisten wieder. Vorher sprühe ich noch FluidFilm in die Montagelöcher der Türunterkanten. Mal sehen, wann der Rost da wieder durchkommt...
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
So, nachdem nun schon der Öldruckschalter erneuert wurde, gab es auch eine neue Lagerung der Ölpumpe. Zudem wurden alle Ölleitungen durchgeblasen und die Wanne erneut abgenommen. Siehe da: 3.000km nach der ersten Wannen-Inspektion fand sich seitlich Ölkohle, hart und fest. Zudem war das Sieb zu 2/3 zugesetzt! Vorher wurde vom Vorbesitzer hauptsächlich Aral Tronic 0W40 gefahren , ich habe auf LM TopTec 5W40 umölen lassen. Spült das die Ölkohle vom Tronic jetzt raus in die Wanne oder setzt das LM-Öl die Ölkohle erst an?? Anbei pics, der Motor scheint in den Lagern keinen Schaden davongetragen zu haben. Im Moment läuft er wieder einwandfrei...
-
Probleme an Zündverteiler&Nockenwelle
Lösung: Der Vorbesitzer hat in einem Wahn von falschem Perfektionismus den Ventildeckel geplant! Es fehlen somit 2,5mm an Höhe. Sogar die Nut, die die runde Ventildeckeldichtung aufnimmt, hat er wieder eingefräst, weshalb das nicht sofort aufgefallen ist. Damit fluchtet der Zündverteiler nicht mehr mit der Nockenwelle und es entstehen durch den Höhenunterschied im Betrieb Torsions-/Scherkräfte auf die Zündverteilerwelle. Ventildeckel aus Altfahrzeug montiert, Problem gelöst....
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Natürlich ist die potentielle Saab-Käufer-Zielgruppe aufgrund der demografischen Entwicklung bedeutend größer als die der von Borgward. Das will ich auch gar nicht bestreiten. Aber die Jungs von Borgward haben einen Neustart schon gemacht, zumindest stellen sie auf der IAA ein kaufbares Auto vor. Von NErVS haben wir dagegen -wenn überhaupt- nur Andeutungen dass irgendwann vielleicht mal irgendwas bei Mondschein und günstigen Wetterbedingungen.... Borgward ist erlebbar: Durch die Medien, durch die Spyshots, die neue Zentrale in Stuttgart usw. Und ich frage mich, wie groß ist die Zielgruppe derjenigen Autokäufer, die von allen bekannten Marken die Nase gestrichen voll haben und sich für die "neue/alte" Marke Borgward schon alleine deshalb interessieren. Vielleicht ist die ja schon viel größer als die der noch verbliebenen Saab-Interessenten? Wir werden sehen, wann die neuen Borgward-Modelle bei uns überhaupt erhältlich sein werden. Vielleicht vergehen bis dahin noch zwei oder drei Jahre. Bis NEVS-Dongfeng-wer-auch-immer uns neue kaufbare Saab-Automobile vorstellt, wird es auf jeden Fall viel, viel länger dauern. Wenn überhaupt, was ich mitllerweile mehr als bezweifle...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
und wegen der Begrenzug auf 10 -Dateien beim hochladen hier noch das Fazit der Tester: Quelle: SportAuto 2/77
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
In Tom's Blogg wurde mal wieder der Versuch unternommen allen Saab-Fans Hoffnung zu machen. Ich meine, vergeblich und habe das dort auch entsprechend zum Ausdruck gebracht. Die Besitzer der Namensrechte werden ihn an solch eine "Koalition der Unfähigen" nicht herausrücken und die, die Saab erfolgreich wiederbeleben könnten, haben daran offensichtlich kein Interesse (mehr?). Da schau ich mir doch lieber auf der IAA jetzt mal den neuen Borgward an. Mal gucken, ob "uns Einar" noch Autos designen kann. Ist im übrigen bisher eine tolle, im Gegensatz zu NE®V.. sehr professionell und konsequent gemachte Wiederbelebung einer alten Traditionsmarke. Es geht also, wenn man will und vor allem: kann...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Boah, was für Summen für so eine kleine Firma! Stellt euch mal vor, VW ginge in Konkurs, wenn dann Griechenland die Konkursverwalter stellen würde, wären die in 2-3 Jahren komplett saniert! Äh, Yannis!.....