Zum Inhalt springen

EastClintwood

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von EastClintwood

  1. Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Der 90 war am Bosch-Abgastester angeschlossen. Die CO-Werte waren laut Werkstatt im Normbereich,der Vergaser also vom Gemisch her nicht zu mager. (Ich glaube zwischen 3,5 und 5, bin mir aber nicht mehr sicher) Wenn man dann das Standgas deutlich erhöhte, sank der CO auf unter 1. Der Werksattmeister sagte, dass der Kat im Standgas quasi nichts bewirkt, bei höheren Drehazhlen aber dann sehr schön arbeitet. Ist der nun geregelt?? -edit: ist wohl demnach so, wie ssason vermutet, habe seinen Post jetzt erst gesehen...-
  2. Die Werte waren alle im Soll-Bereich. Meiner hat einen nachgerüsteten Kat, vielleicht liegt es an dem? Im Standgas regelt der nix, nur sobald man höhere Drehzahlen erreicht, sinkt der CO-Wert von 3,5 auf unter 1.
  3. Wie lange lasst ihr den Choke eigentlich gezogen nach dem Kaltstart? Wenn ich den nach dem ersten Kilometer Fahrt allmählich wieder reinschiebe ruckelt der Motor beim Gasgeben doch noch ziemlich. Das gibt sich erst nach ca.10min Fahrt. Solange soll man den aber doch nicht gezogen halten wg zuviel Benzin im Öl!?
  4. Ergänzend zum Kaufberatungs-pdf hier im Forum meine Empfehlung: Entweder: Chrombrille ab 2005 (wegen Motorproblematik) Oder, wem die ersten Modelljahre (auch verarbeitungstechnisch) mehr zusagen: MY bis 2004 mit Motorschaden in Wunschfarbe - und Ausstattung für 500-800€. Dann das Restgeld in eine komplette Motorrevision vom (mit der speziellen B2X5-Problematik vertrauten) Fachmann stecken. Durchrepariert ist der 9-5 mindestens genauso zuverlässig wie jeder konkurrierende Audi, BMW oder Mercedes. Fahrtechnisch ebenfalls mindestens ebenbürtig. Vom Komfort her allen genannten dreien überlegen, alleine schon von den Sitzen und der integrativen Sitzposition her.
  5. Ähem, jetzt wo ihr es erwähnt: ich habe kürzlich ein komplett überholtes Pioneer CT810-S-Tapedeck ergattert und nehme u.a. aus dem Radio Kabarettsendungen auf. Die MC kommen in das NyköppingII von meinem 9k. Der 902 ist aktuell mit einem zeitgenössischen Blaupunkt MD-Radio bestückt. Bespielte MD aus den 90zigern habe ich noch genügend...
  6. EastClintwood hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wer von seinem Sparguthaben einen neuen 30k€-Passat kauft, hat nach 2Jahren ca. 10.000€ allein an Wertverlust. Dafür kann man 2-3 Stück 9-5 durchreparieren....
  7. In der Youngtimer, Ausg. 05/06 2015 ist ein Bericht über die letzte "StarMaxx"-Rallye. Zwei Redaktionsmitglieder waren aufgrund einer Wette im Billig-902 für 499€ mit am Start. Leider versagte kurz vor dem Ziel die Hydraulik-Leitung. Pech, eigentlich. Aber: der Wagen wurde von einem Saab-Spezialisten beigesteuert, dem so ein Lapsus nicht passieren dürfte! Wieder mal negativ-Presse für Saab. Ärgerlich.
  8. EastClintwood hat auf Olli 9-3's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Olli, herzlich willkommen! Ein Aero ist immer etwas besonderes! Guck mal, hier unter "Geminschaften", ob sich irgendwo in Deiner Nähe ein Saab-Stammtisch befindet, da werden Sie geholfen....
  9. Hallo, ich nehme den Faden hier mal wieder auf, da mich die SuFu hierhin führte: bei meinem 90 MY85 ist das Problem ähnlich, wie oben von saabotör beschrieben: Ab etwa 50km/h ist die Nadel ruhig, darunter extrem zappelig. Fetten? Womit? Einfach FluidFilm in die Tülle von der Welle sprühen? Wie genau ist die Welle am Tacho gesteckt? Wenn ich das Kombinistrument herausziehe, ist die Welle schon nicht mehr dran, beim aufstecken rastet und/oder federt da bei mir nix...
  10. Gilt die These auch für den Airflow-Kit?
  11. Zur Kühlerrechnung: Kühler (Niessens) 200€, Frostschutz 14,70€. Zudem wurden auch Zündkerzen von Bosch auf NGK für 67,80€ erneuert, hatte ich vergessen zu erwähnen. Einbau: 125€. Macht netto 408€ plus Mwst
  12. ...stimmt, würde ich auch nicht machen, aber was war es dann? Vandalismus? Oder einfach so abgeflogen?
  13. Hallo liebe Saabfreunde, es ist soweit: mein Vater hat innerhalb von zwei Jahren 50.000km mit seinem 9000CS zurückgelegt. Zeit, Bilanz zu ziehen, vor allem waren für mich die Kosten interessant, die bei Anschaffung und Betrieb so entstehen, wenn man sich auf ein 20 Jahre altes Gebrauchtfahrzeug als "dayli driver" einlässt. Zunächst etwas zum Steckbrief: Saab 9000 CS, 2,3l turbo Ecopower, 170PS, Automatik EZ: 2/94, MY94 Buchhalter mit manueller Klimaanlage, Farbe: Ambassadorblau (uni). Auslieferung: Autohaus Bücker GmbH in Bochum Der blaue CS wurde zunächst als Mietwagen der Avis-Group genutzt, danach diente er viele Jahre einem Architekten. Im März 2013 erstand ich den 9000 mit 178.000km auf dem Tacho und etwas über einem Jahr TÜV für 1300€. Der Vorbesitzer hatte in das Auto im Juni 2012 immerhin noch knapp 500€ für die anstehende TÜV-Prüfung investiert. Der Rechnungsbetrag beinhaltete vor allem neue Bremsbeläge-und Scheiben rundum. Eine gute Investition, denn sowohl die Beläge, als auch die Scheiben halten sich bis heute. Aktuell beträgt der KM-Stand 228.000km. Der Durchschnittsverbrauch pendelt - je nach Fahrweise meines alten Herrn, für den ich den Saab damals angeschafft habe, zwischen 9,5 und 11,5 L/100km. Folgende Reparaturen fielen innerhalb dieser 50.000km an: (diese habe ich jeweils ohne Schrauberbeteiligung in einer Saab-kundigen freien Werkstatt ausführen lassen): Anschaffung: 1.300€ Erste Große Inspektion nach Übernahme: 1.150€ (Glühlampen, Motoröl, Getriebeöl, Lenkgetriebeöl,Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Kraftstofffilter, Luftfilter, Zündkerzen, 2 neue Vorderreifen, Thermostat, Frostschutz und Wischrblätter, inkl. Arbeitszeit.) 07/2013: 175€ (Kabelbruch beseitigt und Klimaanlage neu befüllt sowie abgedichtet) 09/2013: 485€ (Wasserkühler samt Kühlflüssigkeit und Frostschutz erneuert) 11/ 2013: 360€ (Ölwechsel, Stehbolzen und Auspuffkrümmerdichtung erneuert, 4 gebrauchte Winterreifen montiert und gewuchtet) 12/2013: 560€ (Hosenrohr nach Bruch erneuert, beide Spurstangenköpfe erneuert, Achsvermessung) 02/2014: 450€ (Antennestab neu, Lüfterwiderstand neu, Lenkhydraulikleitung neu, Lichtmaschinenregler erneuert) 04/2014: 125€ (Ölwechsel, alle Massepunkte gereinigt, z.T. ersetzt) 06/2014: 75€ (TÜV, ohne erkennbare Mängel) 08/2014: 120€ (Ölwechsel) 10/2014: 90€ (Zündkontaktteil aus Schlachtfahrzeug montiert) 11/2014: 810€ (Frontscheibe nach Steinschlag ersetzt) 02/2015: 130€ (Ölwechsel, Spiegel Beifahrerseite aus Schlachter verbaut) 04/2015: 550€ (gesamte Auspuffanlage ab Kat gegen Bosal-Anlage ersetzt) Dies ergibt bei einem Ölwechsel alle ca. 12.000km insgesamt ca. 5.100€ an Werkstattkosten, ohne die Frontscheibe (wäre bei einer Teilkasko ja unnötig gewesen...) bleiben noch 4.300€ über 50.000km. Das sind ca. 11,7Ct./km. Dazu kämen die festen Kosten: KfZ-Steuer: 169€ (nach 1-stündiger Diskussion auf D3 umgeschlüsselt...), Haftpflicht 25%: 212€ jährlich und ein Benzinverbrauch von 10,8L/100km über die 50.000km. Sehr schwierig gestaltet sich die Einschätzung des Restwerts, ca. 1.500€ sollte der Saab angesichts der bisher durchgeführten Reparaturen auf dem Gebrauchtmarkt aber noch bringen. OK, mein Vater will ihn nicht mehr hergeben, trotz über 20 Jahren, die er vor dem 9000 mit diversen 3er und 5er BMW sammeln konnte. Das soll schon was heißen. Nimmt man die Reparaturen alleine als Anhaltspunkt, so dürfte ein neuer Golf, innerhalb von 2 Jahren über 50.000km bewegt, deutlich mehr Wertverlust als "nur" ca. 5.000€ aufweisen. Etwas geringere Kraftstoffkosten hin -oder her. Zu guter letzt noch ein paar Eindrücke: Der sich ewig drehend Lichtschalter wurde nach erfolglosen Klebeversuchen kurzerhand verschraubt.... Buchhalter mit manueller Klimaanlage: mein Vater und ich haben die Klimaautomatik keinen Tag lang vermisst: diese Version hier ist einfach zu bedienen, bisher Störungsfrei, mollig warm im Winter, ausreichend kühl im Sommer zudem auch kein dauerndes Nachregeln da die vorgewählte Temperatur schön konstant gehalten wird, was braucht man mehr? Fantastic Plastic!: Das Lenkrad hat keinen Lederkranz, wir haben ihn auch nicht vermisst! Das von Saab gewählte PU-Material sieht noch aus wie bei der Auslieferung. Wir haben dem Uni-Blauton im März diesen Jahres eine Sonax-Politur für 100€ gegönnt, danach sieht das Auto wie ein Jahreswagen aus. Wahnsinn, wie gut die Lackqualität damals (noch) war. Mein Fazit: auf die nächsten 50.000km! Ich bin im übrigen gespannt, wie sich die Verschleiß-Reparaturen weiter entwickeln, allmählich müsste der CS ja mal "durchrepariert" sein... P.S: nutzt gerne diesen Thread um eure Werkstattkosten aufzulisten, dann bekommen wir im Laufe der Zeit kostentechnisch mal einen ganz guten Überblick....
  14. Oh, sch...e, wo ist das denn passiert? In dr waschanlaach? (alte jüdische Volksweise...)
  15. ..oder ein 90 aus 1985....
  16. Nein, gerade der macht enorme Probleme: Kolbenringe, Ketten! Die Schwester meine Schwagers hat diesen Motor im Tiguan: bisher zweimal Kolbenringe getauscht, ohne Garantie wäre das enorm teuer geworden...Netzrecherche zu dem Thema führt zu grauenhaften Ergebnissen.
  17. Mein grüner 9-5 steht meistens nur 400m Luftlinie davon wech....bei Bekannten in Pflege! Bin Montag abend übrigens mal wieder in Herrnsheim....
  18. Für die Region Roihesse mein Tipp: http://weingut-sandwiese.com/sandwiese/home.php Weil: Keine Brückenproblematik 8min von der A61 (für Turbos: 6min:biggrin:) Großer Parkplatz direkt davor, im Sommer Haubentauchen möglich Übernachtungsmöglichkeiten für den Pannenfall:biggrin: Zentrale Lage zwischen MZ und MA
  19. und das bei einem nicht-901- schier unglaublich:biggrin:
  20. EastClintwood hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Warum kein W220? Der ist gefühlt irgendwo zwischen W140 und W210. Fährt sich sehr handlich und komfortabel.
  21. EastClintwood hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Mein 170PS-9000CS, der regelmäßig von meinem Vater bewegt wird, macht das auch. Tropfende Einspritzdüsen? Besteht da Handlungsbedarf?
  22. Dito! CC fährt jeder!
  23. Sister Sledge "Frankie": Steilschnauzer in Amiland anno '79!
  24. In der aktuellen (5/15) Ausgabe des "classic cars"-Magazins ist ein Vergleichstest der "Auto-Zeitung" von 1973 abgedruckt: BMW 520/4 Citroen D Super 5 Lancia Beta Mercedes 230/4 Saab 99LE Volvo 144E ...and the winner is... BMW 520, ganz, ganz knapp (395 zu 392 Punkte) vor dem Saab 99! Der verweist sogar den legendären /8 auf Platz drei, mit deutlichem Abstand (378 Pte). Waren die Tester früher (noch) objektiver? Über den Saab heißt es: "bester in den Kapiteln Karosserie, Innenraum, Motor und Fahrleistungen" -Aha. Wer zwischen den Zeilen liest (und den E12 mal im Vergleich zum 99 gefahren ist), der merkt, wo dem 5er zum Sieg verholfen wurde: im Kapitel "Komfort&Bedienung" erhält der BMW satte 78 Punkte, der Saab dagegen nur 67, gleichzeitig lobt man im Text die Bedienungsfreundlichkeit des Saab mit "ausgezeichnet platzierten Schaltern und Hebeln...". Das der Komfort dann so weit unter dem des 5ers liegt-wer's glaubt....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.