Zum Inhalt springen

Arkane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Arkane

  1. Arkane hat auf Arkane's Thema geantwortet in 9000
    Hallo liebe Saabfreunde, die Wasserabläufe in den Türen sind ja von einem Kunststoffprofil umschlossen. Aller paar Monate entferne ich dort ordentliche Dreckmengen, welche den Abfluß einzelner Löcher merklich stören, besonders bei Neigung. Wie stellte Saab sich die geplante Funktion eigentlich vor? Das Wasser tritt blechseitig aus und verteilt sich auf der unteren Kunstoffleiste und läuft dann zufällig irgendwo ab? Wie handhabt Ihr denn die dortige Reinigung und Pflege? Gibt es des weiteren Öffnungen zum Einbringen einer Sprühlanze (vgl. 900)? Ich bedanke mich herzlich für Hinweise. Viele Grüße Jo
  2. Arkane hat auf SarreSaab's Thema geantwortet in 9000
    Hallo turbo9000, ich würde sagen eine brauchbare Standardqualität. Mein Beitrag oben war eher so zu verstehen, als daß man von den Universalbälgern u.o.g. Link Abstand nehmen sollte. Der zweimalige Ausbau beider Antriebswellen war wenig motivierend. Gruß Jo
  3. Arkane hat auf SarreSaab's Thema geantwortet in 9000
    Aus aktuellen Anlaß noch der Tipp zur Verwendung des dortigen Faltenbalgs "Erstausrüsterqualität". Ich hatte zuerst aufgrund von Zeitdruck und der Nichtverfügbarkeit o.g. Balges die Universal- 6-Rippen-Bälger montiert. Nach 500km waren beide Seiten aufgrund einer sehr weichen Gummimischung aufgerieben und undicht geworden. Die Spannschellen waren auch qualitativ schlechter als die bei o.g. Balg. Viele Grüße Jo
  4. Arkane hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus, wie Carsten9001 schon schrieb einfach ein Stück aus einer Schlachtdichtung einfügen. Die alte Dichtung ruhig einmal abnehmen und das Blech darunter anschauen. Oft ergibt sich hier gleich noch ein anderer Pflegebedarf am Blechfalz. Die alte Dichtung trennen (Die m.E. beste Position ist in der Geraden am unteren Rand.) und mit etwas Gewalt in alle Ecken drücken und den Platzbedarf für das einzufügende Dichtungsstück ermitteln. Hat man nun z.B. 2 cm gemessen, dann ruhig ein 3 cm Stück versuchen einzufügen und probieren. Je strammer desto besser. Danach ist das Fenster nicht nur wieder Regen-, sondern auch Kärcherdicht. Viel Erfolg Jo
  5. Arkane hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Gerald, vielen Dank für die weiteren Links zu den vergleichbaren Arbeiten am 99. Während dort aber solche Kosten kein Wimpernzucken hervorrufen, ist beim 9000 ja so etwas oft schon jenseits des finanziell Vorstellbaren. Umso schöner, daß Du das dem 9000 auch zukommen hast lassen. Ist die Übersprühung von Owatrol mit Mike Sanders problemlos? Ich hatte im Internet vernommen das Owatrol und FluidFilm nicht so recht passen soll. Da ich selber vor dem Winter noch konservieren möchte, ist der Thread hier für mich besonders informativ. Viele Grüße Jo
  6. Arkane hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Eine sehr schöne Aktion! Wie teuer war denn die Trockeneisreinigung? Oder wurde ein Gerät gemietet? Gab es Überraschungen nach dem Strahlen? Allzeit rostfreie Fahrt! Viele Grüße Jo
  7. Arkane hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Saabfreunde, ich würde gerne mit einer Frage in diesem Thread anknüpfen: Wieviel Drehmoment hält die 215er Kupplung denn eigentlich aus? Ich plane meinen B234E aufzurüsten auf 234L und befürchte daß dies mit der kleinen Kupplung mehr Probleme als Nutzen bringt. Gibt es dazu Erfahrungswerte? Viele Grüße Jo
  8. Danke für die Aufklärung. Dann bin ich ebenfalls heuer mit zerbrochener Lagerstütze (links) an einem 92er dabei. Man schaut an dieser Stelle wirklich nicht oft genau hin und fiel mir nur zufällig beim Traggelenkausbau auf. Fahrwerksmäßig äußert es sich ja auch nicht in irgendeiner auffälligen Art und Weise. Viele Grüße Jo
  9. Hallo turbo9000, ist damit die vordere Lagerstütze am Querlenker gemeint? Viele Grüße Jo
  10. Hallo Daniel, ist der Fußraum der Rücksitzbank trocken? Am Coupe führen gern altersbedingt geschrumpfte Gummidichtungen der hinteren Seitenfenster zu Wassereintritt. Wenn dazu noch die Ablauflöcher im Blechkasten darunter verstopft sind, staut sich u.U. das Wasser bis es Oberkante Schweller in den Innenraum treten kann. Wassereintritt in den hinteren Fußraum arbeitet sich dann rasch nach vorne vor. Probleme am Innenraumluftfilterkasten äußern sich zuerst auf der Beifahrerseite vorne. zur Ergänzung aber: der Luftfilterkasten ist ein mehrteiliges Objekt. An der Stelle, an der der Wasserablauf in einen äußeren Gummischlauch aus dem Kasten führt, ist noch ein weiteres Kunststoffteil mit Dichtungsbahn verbaut. Eine Undichtigkeit dort kann über zwei Ecken wieder in den Innenraum führen. Das Wasser kommt dann vor allem nach längeren Regen an der Schottwand innen (etwa rechts Höhe Handschuhfach) heruntergetröpfelt. Da direkt darunter schon Teppich mit Dämmmaterial ansetzt, merkt man die Feuchtigkeit erst, wenn der Beifahrerfußraum schon völlig durchnässt ist. Viele Erfolg! Jo
  11. Arkane hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Hallo saab900turbo, die Tankbänder sind derweil getauscht. Meine Sorge war an den Anker gerichtet, der schon arg mitgenommen aussah und ich gerne ersetzt hätte. Rechts auf dem Bild ist schon ein Stück korrossionsbedingt weggebrochen. Viele Grüße! Jo
  12. Arkane hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo lieber Frank, eine sehr schöne Innenausstattung hat der Wagen. Die Farbe und Haptik des beigen Velours ziehe ich jedem Leder vor. Leider nur sehr schmutzempfindlich. Da reicht ein dreckiger Hosenboden des Beifahrers und man tanzt im Dreieck. Viele Grüße Jo
  13. Arkane hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich hätte da noch eine OnT Frage: Gibt es Erfahrungswerte zu dem Befestigungsanker rechts? Ich habe ob der vergammelten Schraube erst gar nicht gewagt, dort rumzuhantieren. Viele Grüße Jo
  14. Arkane hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Hallo liebe Saabfreunde, angeregt von diesen Thema, habe ich meine Tankbänder auch kontrolliert. Der optische Zustand spiegelt dabei nicht unbedingt den Durchrostungsgrad wieder und ist durch bloße Inaugenscheinnahme von unten schlecht zu beurteilen. Das linke kurze Band war augenfällig stark korrodiert, machte nach Ausbau und diversen Biegeversuchen aber noch keinen akut kritischenEindruck. Rechts war bis auf den vorderen Übergang Band/Halter weniger Rost sichtbar, jedoch war der Durchrostungsgrad nach Umbiegen sehr zur Tiefe schon fortgeschritten. Viele Grüße Jo
  15. Arkane hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Der Abstand Reifen - Radhaus der Vorderachse, ist schon sehr verdächtig ähnlich ;-)
  16. Danke! Rostfreie 9000er wachsen auch nicht mehr auf den Bäumen. Der Marktpreis ist zwar im Keller, aber es fährt ja nicht jede Woche ein fliegender Händler bei einem vorbei und biete gut erhaltene 9000er an, bei denen man nur noch zuschnappen muß. Wenn das Fahrzeug nicht noch mehrere massive Rostprobleme aufweist, darf man auch ruhig einmal einem 9000er Besitzer ermuntern Karosseriearbeiten anzugehen. Viele Grüße! Jo
  17. Hallo Saabfreund50, in dem von Dir genannten Einzugsgebiet gibt es in Trier noch "Auto Herz" als ehemaligen Saabvertragshändler. Die klassischen 99/900 stehen dort sogar hoch gepflegt im Showroom. Einzig das Preisniveau ist noch ganz auf alten FSH-Level. Aber als Anlaufstelle bei spezifischen Problemen des 900ers spielt das dann eher eine untergeordnete Rolle. Viele Grüße Jo
  18. Der beste Verkaufspreis wird zu erzielen sein, wenn der gute Zustand möglichen Interessenten im Vorfeld auch vermittelt werden kann. Dazu gehören viele aussagekräftige Fotos, besonders der rostkritischen Stellen. Hierzu lohnt eine Dokumentation von unten auf der Hebebühne. Die Investition in einen frischen TÜV ist auch zu empfehlen und wird die 100€ mehrfach wieder vergelden. Viel Erfolg beim Verkauf! Jo
  19. Guten Abend, ich fahre auch Eibachfedern mit Bilstein B4. Etwas straff, noch angenehm satt, generell bis hin zu kleineren Unebenheiten noch komfortabel. Werden die Löcher aber größer, merkt man schnell ein unsanftes Durchreichen der Stöße an die Insassen. In Kurven wankt das Schiff aber dennoch wahrnehmbar zur Seite. Ist die Neigung einmal erreicht, fährt es sich sicher. Am wohlsten fühlt man sich auf der Autobahn. Ich würde bei Wahl auf sanftere Dämpfer wechseln. Die optische Tieferlegung ist schön. Aber da der 9000 in Kurven sowieso völlig fehl am Platz ist, profitiert man von etwas mehr Komfort sicherlich mehr. Viele Grüße Jo
  20. Guten Abend liebe Saabfreunde, der TÜV meines 9000ers läuft im August ab und ist aufgrund von massiven Rost die Deadline für das Auto. Leider. Ursprünglich war der Saab nur als Übergangswagen für den Winter angeschafft, mittlerweile habe ich den alten Krieger liebgewonnen und überlege ob ich weiter in 9000er machen soll. Mein Eindruck der Autobörsen ist aber derzeit, daß es schwer wird einen guten 9000er zu finden, der den eigenen Vorstellungen an Ausstattungskombination entspricht und dann auch noch rostarm ist. Würde es sich lohnen irgendeinen Wagen mit rostarmer Karosserie zu kaufen und Motor und Ausstattung umzupflanzen? mit saabigen Gruß Jo
  21. Hallo und guten Abend, auf Pressephotos von Saab zur Einführung des 16S-Aero von 1984 ist der Chromgrill zu sehen. Der 84er Aero im Museum weist ihn auch auf. Viele Grüße Jo
  22. Diesen evtl. umbauen für den Saab 900? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/turbolader-saab-9000-2-0-16-turbo-1984-09-1993-nr-466445-1/606708836-223-4355 MfG Jo
  23. Arkane hat auf Arkane's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, das sporadische Problem der Temperaturanzeige ist wohl gefunden. Hier war der Steckschuh am Temperaturgeber arg korrodiert. Drehzahlmesser immernoch o.F. Das Kombiinstrument und seine Leiterfolie sieht auch bei zweiter Beschau gut aus. Kann man den Drehzahlmesser "anpulsen" mit einem Stromstoß o.ä. um die generelle Funktionsfähigkeit zu testen? Gruß Jo
  24. Arkane hat auf Arkane's Thema geantwortet in 9000
    Guten Abend liebe Saabfreunde! Ich habe mir kürzlich einen 92er 9000 gekauft. Leider ist der Drehzahlmesser permanent ohne Funktion und die Temperaturanzeige fällt ab und an mitten beim Fahren aus. Das Kombiinstrument habe ich schon ausgebaut, die Kontakte überprüft und gereinigt, leider ohne Besserung. Kann mir jemand sagen, woher die Anzeigen ihre Informationen bekommen? Ich nehme an vom Motorsteuergerät? Vielen Dank in die Runde! Jo
  25. http://www.saab-cars.de/attachments/bild-022-jpg.23686/ Quelle: Hagman

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.