Alle Beiträge von 96er
-
Einbau
Sieht aus als hättest Du normale 8er Scheiben genommen. Das ist normalerweise viel zu viel. Wie gesagt, bei mir reichten 2/10 mm. Ich bin zwar noch viel mit dem 95 gefahren, aber bei dem leicht gepimpten 1700er wahr kein rutschen der Kupplung zu bemerken. Dein Vorschlag ist interesant, ich hätte nur Sorgen wegen Unwucht, auch wenn es nahe an der Mitte ist. Und Verzug beim schweissen.
-
Alteisentreffen 2018 18-21.05. 2018
Jau, man muss den Nachwuchs ja früh am die Materie heranführen:biggrin:.
-
Einbau
Das mit den U- Scheiben hab ich auch gemacht.Nachdem ich eine neue Reibscheibe und eine Originaldruckplatte hatte und es immer noch nicht passte, hab 2/10 untergelegt, dann passte es. Wenn Du Scheiben brauchst, ich hab noch reichlich:cool:.
-
Alteisentreffen 2018 18-21.05. 2018
Wir kommen auch wieder mit Wohnwagen und 1-3 Personen.
-
Saab 96 Bj. 74 teilzerlegt übernommen - Guter Rat willkommen
Also, wenn ich mich recht erinnere, geht an das rote Kabel wieder ein Kabel, da müsste ich im Schaltplan nachsehen. Da kann man die Kabel ganz gut verfolgen. Die Düsen sind sehr brüchig, muss ich mal nachsehen ob ich noch brauchbare habe. Irgentwo hab ich aber neue gesehen, schwedischer Saabclub vieleicht .Fussraumdüsen werden nur mit einer Schraube befestigt, sind rechts und links gleich. Schalter für Heckscheibe sitzt links überm Kombiinstrument. Ist noch vorhanden. Viel Spaß beim puzzeln.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Damit wird die Rückbank geklappt, das untere Ende der Laschen ist der Drehpunkt, zumindest beim 7-Sitzer. 5-Sitzer ist wie 96.Die Sitzfläche ist im Grunde auf eine Blechwanne geschraubt, die komplett nach vorne geklappt wird.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Ich hoffe es zumindest. Im Augenblick hab ich noch tausend andere Sachen zu erledigen:frown:.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Sitze bezogen, Teppich verlegt, langsam wird's wohnlich:biggrin:. Ich hab mal nächsten Monat für TÜV ins Auge gefaßt.
-
Schlüsselrohling vom 99 / 900 passend?
Ich hab eben beim Schwedischen Saabclub den Rohling gesehen, in Original.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Inzwischen sind die neuen Bezüge und das Lenkrad fertig. Fehlt nur noch die Zeit und Temperatur zur Montage. Das eine ist nur eine schlechte Handyaufnahme.
-
Motortausch
Ich sach mal: Pfingsten in Eisenach.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Und das schöne ist: mittlerweile läuft er auch so schön wie er aussieht. War ich froh , als er endlich lief:redface:.
-
Vollrestaurierung Saab 95
-
Vollrestaurierung Saab 95
Heute hat es mal nicht dauernd geregnet, da hab ich mal ne Runde auf'm Bauernhof gedreht. Alles ganz schön, Motor läuft sauber und zieht gut. Das Getriebe schaltet wie beim Neuwagen, ein Träumchen. Was jetzt noch ist: die Bremse hat trotz mehrmaligem Entlüften noch zu viel Pedalweg, Bremswirkung ist mit den Greenstuff Belägen besser geworden. Und irgentwo ist noch ein Wackelkontakt, beim ersten Probelauf ging die Kühlwasseranzeige , heute wieder nicht. Drehzahlmesser nur mit Verzögerung. Die Sitzbezüge sind beim Polsterer, kann aber dauern.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Ja, kaputt ist ja so neumodisches Teufelszeug wo man nicht reingucken kannasdf. Und mal eben die Steuerzeiten kontrollieren heißt beim V4 ganz viel abschrauben, besonders wenn der Kühler schon drin ist.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Nach langen, zähen Versuchen läuft das Eisenschwein endlich. Nachdem ich letzten Samstag den Rest zusammen gebaut hatte, kam schließlich der Startversuch. Aber ausser 2 anfänglichen Patschern aus dem Vergaser nichts. Dafür sofort abgesoffen, Kerzen klatschnass. Alles getrocknet, alles nochmal kontrolliert und nochmal versucht. Das selbe. Schraubernachbar ist KFZ Meister und Elektrikfuchs . Alles durchgemessen, Funktion müsste gegeben sein, Zündfunke jedoch kaum zu erkennen. Übers Wochenende nochmal nachgedacht, vielleicht hat das Zündschloß ja ne Macke. Also direkt von der Batterie an die Zündspule Kabel gelegt.Das selbe. Das komplette Zündgeschirr mit blauer Boschspule und Accuspark Zündung ist ja neu, da kommt man schon ins grübeln. Also nach und nach alles getauscht. Am Ende sprang er dann mit Uralt Verteiler und ebensolchen Kontakten an. Irgentwie scheint es die Accuspark gehimmelt haben. Ich werde jetzt wohl auf die Laubersheimer wechseln. Aber Morgen erstmal den Kollegen warmlaufen lassen und auf Undichtigkeiten kontrollieren.
-
Lokaris
Sollte passen,hinten ist beim 95 alles gleich, vorne halt Kurz- und Langnase.
-
Vollrestaurierung Saab 95
So, der Eisenklotz ist weitestgehend zusammen, zum einbauen hätte ich das Tor aufmachen und die schöne, warme Luft rauslassen müssen. Bin im Augenblick schon leicht angeschlagen, Enkel hat Grippe aus der Krippe angeschleppt. Wasser und Spritpumpe sind auch schon dran, der Rest wenn er drin ist.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Ja, macht schon Spaß, kann jetzt nach fast 3 Jahren auch mal fertig werden.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Das rechte sieht in Natura wie 110° aus, das linke 740.
-
Vollrestaurierung Saab 95
So, Motor ist wieder da, morgen wird er hübsch gemacht. Zufällig hab ich morgen frei. Kann jemand was mit dieser Bezeichnung anfangen?. Ist auf der 7.6er eingraviert.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Motomobil bietet auch 2 verschiedene an, 270º und 280º. Die Tabellen sehen nach Kent Cams aus. In dem 1500er waren auch härtere Ventilfedern von Kent drin. Sweedspeed schleift wohl selber um oder lässt schleifen. Die werden da nach neu nitriert.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Genau das meine ich, völlig problemlos. Mit nem kleinen Extraschub.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Das deckt sich mit meinem Empfinden. Meine 7.2 ist von Sweedspeed , die 7.6 ist unbekannter Herkunft. Dann bleibt wohl die Seriennocke drin.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Da bin ich immer noch unschlüssig. Im 96 hab ich eine 7.2er, die funktioniert mit 1,7l sehr gut ab Standgasdrehzahl. Von dem 1,5l , der vorher im 95 war, hab ich eine 7.6er. Da war aber auch ein leichteres Schwungrad dran. Bei dem war es untenrum sehr müde. Im Augenblick denke ich eher an die Seriennocke, passt besser zum Charakter vom 95. Hat hier jemand Erfahrung mit einer 7.6er im 1,7l ?. Ich will halt keine nervöse Rennziege. Die Köpfe hat Liebl gemacht. Eigentlich nur auf Bleifrei umgebaut, nur die Auslassventile sind 34er von V6. Bei den Einlassventilen hat er den Sitz nach aussen verlegt. Die Auslässe sind 38 mm, bleibt ja eine Serienauspuff dran.