Zum Inhalt springen

Ronja 900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ronja 900

  1. Wir können nächste Woche nicht dabei sein. Vermutlich ist noch nichts reserviert, beim letzten Stammtisch im Lokal reservierten wir wegen des bevorstehenden Mitsommers nichts.
  2. Bei mir ist der sogar reingefallen, als ich über eine Unebenheit in der Straße gefahren bin. Ganz ohne Betätigung. Hat irgendwie "plumps" gemacht und ich mußte erst mal suchen, was wo wie runtergefallen ist. Dann sah ich das leere Warnblinkschalterloch. Wenigstens hat er dabei nicht von alleine angefangen zu blinken... Also Sachen gibts...
  3. Und diesen Saugdiesel mit 60 PS gab es auch mit Automatik. Sogar in Deutschland. Mit etwa 1400 kg Leergewicht. Aber mit 4 Gängen statt 3 wie bei Saab. Und sogar in der 55 PS-Version. Also 200D vor der "Leistungssteigerung". Ich habe als maximale Geschwindigkeit bei Automatik und 60 PS 130km/h als Werksangabe in Erinnerung. Mein eigener (1990-1993) 200D (60PS) mit manueller Schaltung hatte 135 km/h angegeben. Aus eigener Automatik-Erfahrung (190E 2,0 1983+1990 und 300TE-24 1992) kann ich aber sagen, daß die Mercedes-Getriebe gefühlt irgendwie direkter mit dem Motor verbunden sind. Der Drehmomentwandler ist da nicht so heftig am Schlupf erzeugen. Vermutlich, weil es eben einen recht kurzen ersten Gang gibt. Bei sanftem Anfahren wird der je nach Variante aber gar nicht geschaltet und man fährt sanft im 2. Gang an. Am Berg oder bei heftiger Gaspedalstellung ist der aber da und es geht erstaunlich schnell voran. "Ganz alte" Mercedesautomaten hatten auch eine (ruppige) hydraulische Kupplung statt des Drehmomentwandlers, dann ist die Verbindung zum Motor noch direkter hergestellt. Bei den 3-Gang-Getrieben allgemein ist der erste Gang länger und dann braucht es beim Anfahren mehr Schlupf, damit der Motor auf wirksamer Drehzahl ist. Habe ich auch im Ascona von 1985 so erlebt und im 900i16V auch. Als eben dieser, unsere Ronja (126PS), noch ein Automatik war, war das schon fahrbar und irgendwo auch bequem. Am ungünstigsten war aber das Drehzahlniveau auf der Autobahn. Zu hoch, zu laut. Mit drei Gängen alles abzudecken ist halt so eine Sache. Und beim Beschleunigen durch Herunterschalten von 3 nach 2 (manuell oder automatisch) war es immer ein großer (unkomfortabeler) Sprung. Insgesamt auch ein deutlich höherer Verbrauch. Bei einem generell tollen Auto, was man unbedingt aufgrund andere Tatsachen haben möchte und welches wenig und kaum auf Autobahnen benutzt wird ist es trotzdem eigentlich ok. Bei Sandra war die Automatik wegen eigenem körperlichen Knieschaden wichtig. Später, das Knie war wieder brauchbar, hatte die Automatik einen größeren Defekt. Da war der Umbau zum 5-Gang die dauerhaft gute Lösung. Würde ich nicht freiwillig wieder zurück bauen lassen.
  4. Ronja 900 hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Jetzt kann ich unter meinem Profil alle meine Alben sehen und kann auch neue Bilder einfügen in bestehende Alben oder neues Album erstellen. Ob sich da was zu heute nachmittag geändert hat, oder ob ich jetzt geschickter war, weiß ich nicht. Aber: Ich kann nach wie vor nur die zuletzt aktualisierten Alben von anderen usern sehen. Unter "Kategorie" wird nichts angezeigt, insofern kann ich keine bestehenden Alben finden. Schade. Ist das in Arbeit oder mache ich was falsch? Und nun ist das private Album (nach wie vor) als privat gekennzeichnet und dadurch vermutlich nicht für alle sichtbar. Wie kann man das ändern? Danke für Hinweise!
  5. Ronja 900 hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Bitte umHilfe bezüglich Fotoalben: Ich bin am Laptop oder PC. Leider finde ich nur die zuletzt geposteten Bilder und die zuletzt aktualisierten Alben. Beides unter "Galerie" - "Übersicht". Meine Alben finde ich nicht. Andere fremde Alben zum Anschauen finde ich auch nicht. Unter "Galerie" - "Kategorie" finde ich gar nichts, da bleibt der Bildschirm leer. Mache ich was falsch oder finde ich etwas nicht? Wo finde ich Fotos und Alben, einmal von mir und zum anderen von anderen Usern erstellte. Und dann lasich, das TEMPORÄR alle Alben nun öffentlich seien. Bezieht sich das auf meine Bemerkung, daß eines meiner ALben nur privat sei? Wie kann ich das bei meinen Alben einstellen, wenn ich sie gefunden habe? Danke für jede UNterstützung, Frank
  6. Ronja 900 hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Hallo an die Experten, erst mal Danke für Eure Überlegungen und Euren Fleiß! Gerade stöbere ich herum, um mich zurecht zu finden. Am 29.9.2024 hatte ich ein Album erstellt zur Herbst Ausfahrt der Saabfreunde Köln/Bonn. Als ich nun meine Funktionen und Alben anschaue, merke ich, daß dieses Album als privates Album bezeichnet wird. Ist es dadurch für andere unsichtbar? Oder was bedeutet das? Und wie kann ich das im Nachhinein ändern? Ein anderes neueres Album von mir Rosenqurtz im Abendlicht hat diesen Zusatz nicht. Alle anderen sichtbaren Alben haben den Zusatz auch nicht. Der Inhalt der ALben kommt wahrscheinlich später noch, zur Zeit ist nichts sichbar, kein Problem...
  7. Da frage ich mich, was denn die Werkstatt für eine Probefahrt gemacht hat. Bei Dir geht das Auto bei jedem Halt aus (oder etwa auch, wenn Du über eine grüne Ampel fährst;-) und die haben den Fehler dort angeblich nicht. Den Tip mit der Batterie halte ich für abwägig. Da ist doch kein raffinierter Computer drin, der mal stromlos sein muß, um irgendeinen Fehler zu vergessen um dann nach Neustart fehlerfrei zu sein. Schaden wird es natürlich nicht. Für mich klingt das nach einem Fehler, der nur bei richtig warmgefahrenen Auto kommt und nach Abkühlung oder kurzer Fahrt ode bei weniger Hitze durch geöffnete Haube (Werkstatt) eben nicht auftaucht. Vielleicht was am Verteiler oder Zündung insgesamt. Stell den Fehler doch mal im Technikbereich für den "99, 90, 900 I" ein. Mit einer so genauen Beschreibung wie möglich. Dort lesen die zahlreichen (z.T. selbsternannten) Technikexperten und geben gerne Hilfestellung.
  8. Hier unsere Hilfeliste vom Forum: https://saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/ unten das angehängte PDF Hilfeliste Werkstätten öffnen oder https://saab-cars.de/attachments/hilfeliste-werkstaetten-vers-42-20250414141546-pdf.284922/ Da sind in Rheinbach und Bonn die gleichen Adressen hinterlegt. Vermutlich bist Du mittlerweile schon irgendwo, denn Deine Panne ist schon ein paar Stunden her, aber egal, dann hat man es mal...
  9. Auf der Website des 1. deutschen Saab-Clubs sind folgende Adressen verzeichnet: Auto Thomas, Teufelsbachweg 3, 53229 Bonn, Tel: 0228 4491700 Heinz Hellwig KG, Zeissstraße 7, 53359 Rheinbach, Tel: 02226 4658 Und hier im Forum gibt es auch eine Hilfeseite. Wo war die noch, äähhh...
  10. Also ich fände es mal schön, wenn es Retro-Radios auch mit Retro-Funktionen in neu gäbe. Also mit echter CD. Und Radio mit zusätzlich DAB+ und ein irgendwie unauffälliges Fach für die ganzen neumodischen Anschlüsse für Stick/Handy/pipapo. Und dann ein Schwestermodell mit echtem Cassettenschacht und Tonköpfen drin, zusätzlich DAB+ und Gedöns. Ich finde kein neues Radio mit alten Funktionen in historischem Aussehen. Eventuell das Blaupunkt Stockholm, kommt aber auch vom Design her nicht wirklich retro rüber, sondern nur betont schlicht. Hat jemand Erfahrungen mit dem Blaupunkt Stockholm 400 DAB?? Gerade die Nutzung von alten Medien finde ich im Oldtimer schon wieder stilecht. Nur sollten moderne Basisfunktionen drin sein wie flächendeckender Radioempfang wenn UKW (teilweise) abgeschaltet wird. Und Aufschaltung von Verkehrsfunk beim CD bzw. Cassettenbetrieb. Dafür braucht es mindestens RDS. Und ob die RDS-Radios das noch lange können, weiß ich nicht. Schon vor vielen Jahren wurde die Kennung von ARI abgeschaltet. Da konnte mein altes Cassettenradio von ca. 1980 den Verkehrsfunk nicht mehr erkennen. Ansonsten war es ok bzw. das Cassettenteil war professionell überholt worden. Plötzlich "unbrauchbar". Also auf RDS-Geräte umgerüstet. Original alte Geräte sind halt oft nicht mehr ok und wenn einzelne Sender oder Sendestationen das UKW ausschalten ist es damit auch aus.
  11. Es ist 18.00 Uhr durch, der Nachmittag also vorbei. 3 Möglichkeiten: 1.) Warst Du erfolgreich? Dann kann nun am Abend die Erholung in Grenzau folgen und eine weitere gute Schraubererzählung die Runde machen. 2.) Bist Du noch nicht fertig? Dann sofort aufhören. Nach einem gewissen Ermüdungs- und Erschöpfungsgrad passieren die schlimmsten Fehler. Das Risiko solltest Du nicht eingehen und zum Stammtisch kommen. Da gibt es Erholung und Zuspruch fürs Weitermachen. 3.) Bist Du frustriert, weil es nicht gut gelaufen ist? Dann komm unbedingt zum Stammtisch. Mit geballter Stammtischkompetenz findet sich eine Lösung, mental bauen wir Dich wieder auf. Menschliche Isolation ist in solchen Fällen überhaupt nicht hilfreich, Selbsthilfegruppen aber schon. Also Teilnahme auf 100% gesteigert! Bis bald
  12. Reservierung ist durch, ich habe mal Momix und ninetofive optional mitgezählt.
  13. Dann gibt es ja was zu erzählen...
  14. Hallöle, ich würde gerne im Lokal noch die Teilnehmerzahl konkretisieren. Wer kommt am Dienstag, 19.00 Uhr ins Brexx?
  15. Das ist aber auch im Hotel mit pipapo. Siehe das Sonntagsprogramm. Wir sind mit Wohnanhänger auf dem Campingplatz. Ihr habt doch bestimmt auch noch Euren Wohnwagen...
  16. Ronja 900 hat auf TRYRED's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt hatte ich schon geschrieben und will es auch veröffentlichen, obwohl zwischendurch saapidos Stellungnahme kam: Nur mal so als Gedanke aus der Akustik bezüglich metallischen Geräuschen ohne technische Klapperkenntnisse aus unseren Motorräumen und könnte eine Spur weisen: Wenn die Drehzahl erhöht wird, geht es dann wieder weg? Lockere Teile haben ja oft die Eigenschaft, daß sie hin- und hervibrieren und das eben nur in einem kleinen Drehzahlbereich, weil da eine Schwingung ist, die das lockere Teil anregt. Dann fängt das eventuell erst bei einer bestimmten Mindestdrehzahl an und kann auch wieder aufhören, wenn bei erhöhter Drehzahl das lockere Teilchen nicht mehr hin und her zappelt. Hatte ich beispielsweise mal so im Inneren eines Auspuffschalldämpfers (Fremdfabrikat). Bei einem Klappern, das daher rührt, daß Teile gezwungenermasen aufeinanderschlagen weil z.B. Ventilspiel nicht stimmt (wird ausgeschlossen, aber nur als Beispiel), dann schlagen die Teile bei allen oder hörbar bei einem breiten Drehzahlband , eigentlich immer gegeneinander und das Schlagen ist also wie die Drehzahl langsamer oder schneller. Oft aber mindestens mehr mit der Motordrehzahl im gleichen Rhythmus. Kenne ich von leeren Hydrostöseln (900i16V) oder (starkem) Lagerschaden (Kurbelwelle oder Nockenwelle weiß ich nicht mehr) beim Fremdfabrikat.
  17. Gerade angemeldet und Camping in Mersch gebucht... Siehe hier: https://www.saabclub.lu/autumn-meeting-1
  18. Hallo zurück, und schon ist der Saab dabei Wir waren letztes Jahr in Riesenbeck, dieses Jahr klappt es bei Sandra und mir nicht. Der nächste Stammtisch ist am Dienstag, 27. Mai um 19.00 Uhr in Grenzau (idyllisch abgelegener Stadtteil von Höhr-Grenzhausen) in der Brexx. Siehe hier: https://www.brexx-grenzau.de/
  19. Ronja 900 hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    Merkwürdig: Deine Empfehlung bezieht sich offenbar auf eine Fehlerbeschreibung vom 25.12.2007!?? Bei mir wird zwischen 2007 bis jetzt kein weiterer Eintrag angezeigt. Trotzdem: Bei uns kam auch so ein Fehler wie bei Sedan_900 und da war es ein Radsensor, der sich mehr und mehr verabschiedete. So fing es an und ein paar Wochen später war das ABS komplett tot. Radsensor neu und fertig wars.
  20. Hallo in die Stammtischrunde: Wer Interesse an meiner heutigen Corona/Covid-19 "Ersatzbeschäftigung" hat, guckt mal im Stammtischthread des Stammtisches "Koblenz und Umgebung" und/oder in meine gerade erstellte Fotoalben. Will jetzt hier nicht den Thread auch noch so voll packen wie den anderen. Hoffentlich dann bis Anfang Juni, herzliche Grüße, Frank
  21. So, nachdem wir am Tag nach dem letzten Stammtisch morgens recht früh zum deutschen evangelischen Kirchentag nach Hannover gereist sind - deswegen war auch die Teilnahme beim Stammtisch etwas kippelig - kam ich mit Corona/Covid19-infiziert zurück. Zum Glück hatte es Sandra noch nicht erwischt und die war ja auch wieder nach Stuttgart gereist und da hatte ich es ihr noch nicht weiter gegeben. War jetzt eher harmlos, aber wegen der Kundenkontakte (meist eine Stunde mit Senioren) einen Test gemacht und nun weitere zwei Wochen nicht an der Arbeit. Immer noch positiv mit geringen Symptomen, da wollen die mich nicht arbeiten lassen. Also gut, macht man mal was anderes: Die Gelegenheit für eine Kunststoffpflege nach Kuhn bei der Ronja! Gutes Wetter, angenehme Temperaturen, ideal! Und dann heute im Abendlicht mal eine ausgiebe Fotosession. Könnt ja mal in meinen Alben stöbern. Nie war der Lack so gold-braun wie heute. Wenn das die Sandra sieht, die mag doch den rosanen Schimmer so sehr. Der kam aber fast gar nicht raus. Und besonders interessant: Bei einem Bild merkt man, daß die Haube irgendwie anderes schimmert. Sie ist ja von einem anderen Auto, da ist der Lack irgendwie anders aufgetragen, so daß die Reflektionen anders erscheinen. Das ist uns noch nie aufgefallen. Es war aber auch ein so klares Wetter mit sehr direkter Abendsonne. Wann hat man das schon mal, um es so genau zu betrachten? Auto sauber, Zeit, Muße. Wenn Corona immer so schöne Nebenwirkungen (gehabt) hätte... Und nach Sonnenuntergang war Signor Rossi noch mit mir fotografieren. Sauber war der auch, aber von dem gibt es schon so viele "normale" Bilder, da habe ich mal im Dunkeln herumexperimentiert. Davon gibt es nun auch ein eigenes Album. Viel Spaß beim Anschauen, hier ein kleiner Vorgeschmack.
  22. Das ist das interessante an den Classic-Data-Erhebungen. Das Unternehmen faßt laut den Berichten in der Oldtimer-Markt nach und weiß dann den tatsächlichen Verkaufspreis. Und dann kommen die Maktpreise in die Statistik. Anbieten kann man ja viel, ob einer kommt und das bezahlt, sieht man dann. Meine Erfahrung ist ja bekannt: Ich war auch überrascht, als mein 300TE-24 mit 520Tkm, Motorleistung ca. 250Tkm und sehr gutem Innenraum und sonst auch sehr ordentlich mit frischem H-Kennzeichen für 10TEUR in 2022 weg ging. Aber Dokumentation, offene Kommunikation aller Details und die Seltenheit in der Konfiguration haben es halt ausgemacht. Es gab aber auch nur den einen Interessenten, der bei dem Preis ohne Zetern zahlbereit war. Aber der eine Käufer reicht. Und der war sogar noch Monate später zufrieden mit seinem Kauf. Der Wagen war für das T-Modell mit dem Baujahr auch "Ende der Fahnenstange" und mit Sonderausstattungen massiv gefüllt. Und wenn das schöne Allgäu mit dem entsprechenden "Drumherum" einen Kunden entsprechend begeistert, dann wird das Geld verdient. Oder die Autos stehen sich platt und werden nie verkauft. Dann müßte ein Händler aber pleite gehen. Irgendwie muß es dort funktionieren. Und demgegenüber sind die 7000EUR günstig, ein Neuling der Szene, der beide Angebote besichtigt, wird dann gerne die 7000EUR zahlen. Die hohen Angebote von Spezialisten führen dann dazu, daß eben auch "normale" Angebote mehr Wertschätzung bekommen. Zumindest bei Neulingen der Szene.
  23. Wenn es so gemeintgewesen wäre, dann wäre es vermutlich gar nicht erwähnt worden. Wäre ja bei 290Tkm Gesamtlaufleistung dann auch fast egal. Sicherlich ist 272.800 km gemeint, eine 0 zu wenig geschrieben, das paßt zur beschriebenen Wartungshistorie.
  24. Edit: Siehe auch der andere Thread zu den frühen 9000er, langsam wird es unübersichtlich. Beim Schreiben vermutete ich mich wohl im anderen Thread. Egal: Tja, damals habe ich mich eben nicht hier im Forum umgeschaut, sondern bin nur zur deutschen Zulassungsstelle und der Niederländer kam auch nicht auf die Idee, nach den dortigen Regeln genauer zu fragen. Dein Posting enthält ein Schriftstück einer Handelsfirma, worin das erklärt wird. Das meinte ich damit, daß ich mir beim nächsten Mal professionelle Hilfe hole. Hier in D gab es amtlicherseits nur die von mir beschriebenen Hinweise. Auf unser Forum als Infoquelle für NL-Importe kam ich schlichtweg nicht. Ich wollte das auch schnell abwickeln ohne lange Diskussionen, bevor ein anderer Käufer das Auto an Land zieht. Das Ding ist schon selten - das ist aber mal ein anderes Thema und das Auto hatte ich ewig gesucht und sogar schon - weil fast ewig nicht gefunden - den schwäbischen Vorgängerwagen beim Karosseriebauer nochmal in Auftrag gegeben. Also kam dann die Idee, schnell das Auto mit den Kennzeichen vom Vorbesitzer nach Hause holen, der hat das anstandslos mitgemacht und dann "einfach" auf der Zulassung ummelden. Keine Überführungskennzeichen, keine Kurzzeitkennzeichen, kein Kontakt zu einer ausländischen Behörde, scheint doch ganz einfach. Und der APK-Bericht wurde auch anerkannt wie ich geschildert habe und das COC-Dingens war wegen der deutschen Vergangenheit auch überflüssig. Also sooo schlecht war das Vorgehen nicht, abgesehen von dem Dilemma des Vorbesitzers mit der Abmeldung der Versicherung. Die Abmeldung staatlicherseits hat die Behörde in NL anerkannt, ich habe Scans von dem deutschen Vorgang dann an den Vorbesitzer gesendet, dann war es irgendwann erledigt. Meine Zulassung ging ja trotzdem flott, ich hatte keine Kosten für nichts, noch nicht mal ein Edding und ein improvisiertes Nummernschild war für mich nötig und das Auto war bei mir und gesichert. Aber es gab eben Fallen, es hätte auch schlecht laufen können, die APK hätte nicht akzeptiert werden können, das Auto hätte keine deutsche Vergangenheit UND keine COC-Papiere haben können. Vor diesen Fallen hatte ich heute im ursprünglichen Posting mal gewarnt. Ich schrieb ja nicht, das es keine bessere Lösung gibt, sondern nur, daß man in solche Fallen tappen kann. Und im ursprünglichen Thread war Deine Erklärung nicht zu lesen, ich habe es nur noch mal auch hier in diesen Thread hinein kopiert. Der Saab wurde in zwei Threads behandelt. Du zeigst eine gute Lösung, die - wenn man sie kennt oder Hilfe dabei hat oder recherchiert - in der Summe besser ist. Aber aus meiner Unbedarftheit kann man ja als Mitleser ruhig auch lernen, darum habe ich davon erzählt. Und nun könnte das Thema mal zu, denn eigentlich wollen wir ja Verkaufsangebote erörtern und nicht einen Import-/Export-Thread eröffnen, ok?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.