Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus

  1. Gehört doch irgendwie auch zur Karosse...gerade der zerklüftete Boden ist beim 9-3 extrem gefährdet. Warum wurde der damals nicht behandelt? Der Preis der Werkstatt lässt sich schwer bewerten, die eingesetzten Mittel hingegen schon: Auch hier ist anzumerken, dass Wachs langfristig nur Nachteile hat. Also sollte nach Instandsetzung, ordentlicher Grundierung und zumindest Steinschlagschutz, nun eine Fettschicht drauf, die wie der "Rest" der Konservierung regelmässig erneuert wurd.
  2. Nö, lass mal.
  3. Soweit ich mich erinnere, so: 1 - - 3 2 - - 4 Wie beschrieben brauchst Du einen 6,3mm-Flachstecker
  4. Den Zusammenhang VW - Saab (Armaturenbrett) verstehe ich nicht .... (abgesehen davon, das der 1.04 gestern war)
  5. ??? Hast Du DAS versucht? Habe vor wenigen Tagen einen US-B212 (mit 5 Gang) aus 1993 damit wieder erfolgreich ausgelesen. Und der Diagnosestecker findet sich bei diesem MY unter der Rückbank , Kabel (wie beschrieben mit AN/AUS-Schalter..) an PIN 2.
  6. Und der Wagen war nach dem ersten "CheckEngine" -Erlebnis zur Nachuntersuchung bei der Werkstatt, die die ZKD getauscht hat...?
  7. Der Besitzer liest hier sicher mit.
  8. Das ist der Unterschied zwischen "Nutzer" und "Konsument"
  9. Stimmt... so ab 300.000km bekommt die Oberfläche der 900-Contoursitze etwas Patina... Ohne Pflege klappt das natürlich schon weit unterhalb von 100tkm. Zeige doch mal Bilder von der Lederausstattung Deines silbernen 9000 Anniversary und deren Problemstellen.
  10. Welche Probleme gibts denn mit der Umweltplakette? Abgesehen davon , dass man jeden TU16 mit Kat auf EURO2 bringen kann und mein 16S schon seit ewigen Zeiten umgeschlüsselt ist, habe ich den Wagen seit Januar auch auf "H".
  11. Das lässt sich aushalten, in Spanien mussten sich SAAB-Neuwagenkäufer damit ebenfals arrangieren.
  12. Meines Wissens wurde nur (!) für den GLE die Spritzwand geändert, da das Servolenkgetriebe den Platz nach innen braucht. Insofern ist das eine tatsächlich umfangreiche Änderung, selbst falls man für den Karosseriebau auf einen Muster-GLE zurückgreifen könnte.
  13. Was soll sein? Der fährt auch bestens im Alltag, etwas Pflege vorausgesetzt. Und die Servolenkung lässt sich nachrüsten.
  14. Spart (wie beim 99EMS) das Fitness-Studio.
  15. Solche verpassen Gelegenheiten kenne ich auch...dutzendfach...
  16. Dann los! So ein 99EMS spart eine Menge Geld, das man ansonsten ins Fitnessstudio tragen müsste.
  17. Bei mir war der Trennungsgrund der Turbo des 900...der B20 im EMS lief gut, auch wenn durch das recht kurze 4.Gang-Getriebe etwas laut auf den damaligen Langstrecken (oft aus Raum Frankfurt nach München) Und ja, Rost gab es reichlich...
  18. Den EMS habe ich von 1983 bis 1987 gefahren und dann durch einen 1983er 900TU8 in schieferblaumetallic ersetzt. Weitere Infos habe ich zum 99 leider nicht mehr.
  19. Möglich, leider habe ich keine Unterlagen mehr zu dem Wagen...
  20. Schöne Zusammenfassung, Akaziengrünmetallic muss es allerdings schon 1978 gegeben haben, denn mein erster SAAB überhaupt war ein 99EMS 2-Türer in ebendieser Farbe und ausstattungsgleich mit dem zeitgleichen 99TU mit "alten" Sitzen, als ohne höhenverstellbare Kopfstützen.
  21. Dazu muss zuerst der Kabelbaum repariert werden...
  22. klaus hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 9000
    ...und lag wahrscheinlauch auch in dem Fall an einer klemmenden wastegate-Klappe.
  23. Und Du möchtest das Rätsel nicht auflösen, was das Starten letztlich ermöglicht hat...?
  24. klaus hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Das muss Dir nicht leid tun, damit sind die Diagnosemöglichkeiten -passend zu den letzten Modelljahren des 9000 - vollständig gegeben. Der Meister am TECH II soll sein Glück eben nochmals versuchen und bei der Gelegenheiut VORHER die Wegfahrsperre deaktivieren....
  25. Wahrscheinlich ist der (nicht ganz unübliche) FPT-Umbau wie so oft einfach nicht in den Papieren eingetragen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.