Alle Beiträge von klaus
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Ich schaue es mir gelegentlich nochmals an, aber das Vorgehen nach #18 bzw. #31 funktioniert problemlos und ohne weitere Vorrichtungen, damit sollte der TE den Austausch schaffen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Und sich für nichts zu schade sein.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Klar,der AC-Kompressor sollte raus und zur Seite gelegt werden, schon allein um genügend Platz für den Hebel zu haben. Ob man das von unten besser schafft, habe ich noch nie versucht.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Beim 900 hat der Tankverschluss ein Ventil.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
? Mir fällt kein Arbeitsschritt ein, der Bühne oder Grube erforderlich macht.
-
Teil I: Chronologie einer Metamorphose oder vom kaputten Typ zum zuverlässigen Schweden
Manchmal schafft man auch einen Neuanfang.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Sitzt hinter der Kurbelwellen-Riemenscheibe. Diese muss abgeschraubt werden, nachdem man den Riemen der Klimaanlage (falls vorhanden), der Servopumpe und die beiden Riemen der Lichtmaschine und Wasserpumpe abgenommen hat. Die Schraube an der KW hat beim MY 1991 die SW 27, zum Lösen ist ein gekröpfter Ringschlüssel plus langem Hebel zur Verlängerung und ein Feststellwerkzeug für die Schwungscheibe von Nöten.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Der Schlauch muss doch beim Kühlertausch sowieso ab...so what?
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Guter Plan, Zum Ablassen des Kühlwassers mittlere Unterbodenverkleidung abnehmen (gibt weniger Sauerei) grosse Wanne unters Auto und Kühlerschlauch rechts unten abziehen. Rechts hängt der Motorölkükler mit 1 Schraube oben und 2 Schrauben unten am WAsserkühler, beim Automaten gibts noch die Anschlüsse für den Getriebeölkühler. Bei der Gelegenheit empfielt es sich die Verkabelung des Lüfters neu zu isolieren.
-
Batterie Empfehlung Saab 900 2.0i 16V
...oder man sucht eben -wie bereits mehrfach zu lesen war- nach den "stillen" Verbrauchern.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Kenne ich auch nicht anders.
-
Schaden Getriebegehäuse
Um sich Kegel- und Tellerrad anzusehen müssen die Tripoden nicht unbedingt raus. Im Hinblick auf das knappe Budget bei diesem Projekt könnte man dem Vorschlag aus #2 folgend den Versuch wagen den Helicoil (?) herauszupfriemeln, einen Gewindebolzen einzukleben, den Antrieb wieder einzubauen und das Ganze zu testen. Das kostet kaum mehr als einen halben Tag eigener Arbeitszeit und man ist um eine Erfahrung reicher.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Du hattest ihn kürzlich gekauft und schon wieder abgegeben?
-
Abflussloch Kofferraum Saab 900i
Geht es um ein 900 CC..? Dessen (hinteren) Schiebedachabläufe sind an einer ganz anderen Stelle, sie münden in den Entlüftungsöffnungen in hinteren Seitenteilen. Das Röhrchen auf dem og. Bild hat damit nichts zu tun.
-
Alterantive zu Lenksäulenlager?
Ein kleine Schraubendreher genügt um die Zacken nacheinander etwas aufzubiegen und damit zu lösen.
-
Alterantive zu Lenksäulenlager?
Glück gehabt, die Kunststoff-Innenringe des oberen Lagers bei den Airbag-Versionen vom 900 geben gerade reihenweise auf. Aber die (3D-gedruckten) Nachfertigungen passen gut.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Tesla fällt mittlerweile wahrscheinlich aus den meisten Suchrastern raus....
-
Eingefrorene Tür
Viel "lustiger" ist es übrigens, falls man die Tür zwar öffnen kann, sich diese aber wegen der vereisten Mechanik anschliessend nicht mehr schliessen lässt.
-
Reparatur/Ersatz Airbag Spule
Wie bereits in #14 geschrieben gibt es bis MY 1994 lenkradseitig 2 verschiedene Steckerversionen für die Hupe, der Airbagstecker ist immer gleich.
-
Saab Sonett II V4 #335
Super, dann wirds ja doch bald was mit dem o.g. Seifenkisten-Rennen.
-
SAAB (901) for ever!
Ist im Hinblick auf den offensichtlichen Rost des anderen Exemplars nachvollziehbar.
-
Eingefrorene Tür
Ein Fön genügt...
-
Reparatur/Ersatz Airbag Spule
Ja, Vom 9000 bis MY 1994 , da muss nur der lenkrad-seitige Hupenstecker getauscht werden. Ab MY 1994 sind aber nach meiner Erinnerung die karosserieseitigen Stecker (orange/Airbag, grau/Hupe) unterschiedlich und verpresst entsprechend #9.
-
SAAB (901) for ever!
Dann kaufe ihn eben auf Verdacht.
-
SAAB (901) for ever!
Für den o.g. Leistungsbereich ist das nicht erforderlich. Es wird lediglich ein angepasstes Steuergerät und das Magnetventil nebst Schläuchen und Stecker benötigt.