klaus
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Alle Beiträge von klaus
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
Die Erstzulassung war höchstwahrscherinlich in Italien.
-
Werkstatt zur Restauration Raum Kaiserslautern
Willkommen im Forum! Gibt es zum Wagen (ein 9000 2,0t mit 150 PS, oder?) bereits eine Art von Mängelliste und evt. sogar ein paar Fotos?
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Nasowas...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich kann an dem Niederländischen 900 GT nichts erkennen, das sich positiv auf den Preis auswirken könnte. Dass der franbzösische GT nicht höher ging ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass die meisten BAT-User in USA-Land von den Bildschirmen sitzen.
-
9000CS - Aufwand für Austausch der Wasserpumpe
"Muss" natürlich nicht, aber wenn man den Riemen schon mal entspannt hat...
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
Willkommen im Forum! Vielleicht hilft Dir die allgemeine Kaufberatung zum 900 schon etwas weiter: https://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-900-i-900-ii-9-3i-9000-9-5i-9-3ii.68974/ Die Wahl der Motorisierung ist dabei Geschmacksache. Das von Dir verlinkte CV ist ein 900i16V mit dem 126PS-Saugmotor, das ist ein schöner Gleiter, aber der Unterschied zu einem 900 Turbo 16 ist schon sehr deutlich. Ob ein Klassiker wie das 900 Cabrio dauerhaft im Freien abgestellt wird , bleibt natürlich dem jeweiligen Besitzer überlassen, für mich käme das nicht in Frage.
-
Frage zu Keilriemengröße
Wasserpumpe / Lichtmaschine: 9,5 x 975 mm Servolenkung 16V: 9,5 x 825 mm Servolenkung 8V (ab MY84): 9,5 x 1185 mm
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hat mit 14.000 USD den Mindestpreis nicht erreicht.
-
9000CS - Aufwand für Austausch der Wasserpumpe
Die angegebene Zeit umfasst die kompletten Arbeiten. Allerdings sollte eigentlich noch unterschieden werden, ob der 9000 mit AC ausgestattet ist oder nicht.
-
Lackfarben, Stoßstangen
Die og. Rezeptur für #176 habe ich vor Urzeiten ins Forum gestellt und bisher hat diese Anmischung sowohl für die Aeroplanken als auch für die lackierten Stossfänger der 900 gepasst. Der Lackierer sollte aber darauf achten, dass der Glanzgrad des Klarlacks stimmt und ggf. einen Test machen.
-
Erste Saab 900 Baustelle, dann wollen wir Mal.
So ist es. Hier der Armaturenbereich in demontiertem Zustand (u.a. bei der Instandsetzung des Radio-Kabelbaums)
-
Erste Saab 900 Baustelle, dann wollen wir Mal.
...und selbst der hat mit dem Armaturenbrett nix zu tun.
-
Erste Saab 900 Baustelle, dann wollen wir Mal.
Ich hatte das auch so verstanden. Nach Abnehmen der Stosstange und der Schlossträgers bleibt der Aufwand überschaubar um dem Motorraum etwas Frische wiederzugeben. Aber stelle doch bitte hier ein paar Fotos Deines 900 ein.
-
Erste Saab 900 Baustelle, dann wollen wir Mal.
So ein 900i16 ist auch ein schönes Projekt ...und ja, auch da geht die Arbeit nicht so schnell aus...
-
Saab 900I Airflowkit Halter selbst herstellen
Schaue Dir die Aluschienen des Aero-Kits am 900 doch selbst mal an, vor allem an den Türen und den Seitenteilen....dann wird die Problemstellung sicher etwas klarer. Die Profile an den Kotflügeln v/h sind kein grösseres Thema, die sing gebraucht weitgehend verfügbar.
-
Abgasaustritt unter Krümmer
Vor-und Rücklaufschlauch der Servolenkung sind problemlos bei den bekannten Teilehändlern erhältlich.
-
Saab 900I Airflowkit Halter selbst herstellen
Grob geschätzt ab 150 EUR /Stk. .. ohne Datenerstellung.
-
Sitzhöhenverstellung 900 T 16 S, 1993
Falls Du mir Deine Adresse per PN schickst bekommst Du das Teil von mir.
-
9-3II Cabrio geerbt
Trotzdem ist das o.g. 15.000km- Ölwechselintervall für ein (zumeist) wenig bewegtes CV meiner Ansicht nach zu lang.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich würde zuerst versuchen den SRS-Fehler beheben ( meist die bekannte Wickelspule) und gehe davon aus , dass zumindest auf ein Non-Airbag-Lenkrad nebst Schleifring und oberer Lenksäule umgebaut werden muss. Andere wissen es aber möglicherweise besser. (Guten Rutsch!)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das erledigt das SRS-Steuergerät nebst Fehlerspeicher für Dich.
-
Schraube im Motorraum
Ja, eindeutig. Der Rest steckt im Zylinderkopf.
-
9-3II Cabrio geerbt
Willkommen im Forum! Neben den og. Punkten ist beim 9-3II auch die unterdimensionierte Steuer- und Ausgleichswellenkette ein Dauerthema. Dazu gibt es bereits einige Beiträge
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Positiv sehe ich das auch nicht (und habe den Airbag in 900ern auch schon nachgerüstet und würde ). Das SRS-System ist aber beim 900 nicht zulassungsrelevant. Falls es vorhanden ist muss es allerdings funktionstüchtig sein. Ein Defekt wird wohl der Grund gewesensein, es beim o.g. Exemplar auszubauen, das allerdings nur sehr oberflächlich, wie die noch vorhandenen Crashsensoren (und der Warnsticker) zeigen. Insofern ist natürlich die Frage erlaubt, ob der Besitzer des Wagens nicht auch andere anstehende Reparaturen so "kostengünstig" erledigt hat. Im Hinblick darauf ist das estimate des Auktionshauses doch sehr optimistisch...
-
Abgasaustritt unter Krümmer
Das Flamnmrohr nebst (3-Loch-)Flansch des Originalkats ist beim 900i16 leider unterdimensioniert. Ich habe deshalb schon mehrfach das Flammrohr des 900i 2,1-16 zusammen mit dessen Kat (baugleich mit TU16-Kat) und Zwischenrohr verbaut. Das ist eine deutlich stabiliere Angelegenheit und funktioniert seht gut.