Alle Beiträge von klaus
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Ich vermute dass das die üblichen Absorbtionsdämpfer sind, habe ich aber nicht recherchiert, mir genügt, dass sich sound und Leistung nicht ändern.
-
LLK-Varianten
...selbstverständlich habe ich das verstanden.
-
LLK-Varianten
Nö, schlicht weil der LPT ein Sparbrötchen sein sollte.
-
LLK-Varianten
Ein Blick auf das Bild in #7 hätte genügt. Und die passenden Diagramme sind seit Langem bei DO88 abrufbar. Und zum Serien-LLK: Für den Alltagseinsatz mit gelegentlichem höheren Lasteinsatz genügt er nach wie vor, deshalb belasse ich die Serienversion auch in unseren anderen TU16. Hier gibts zum o.g. Exemplar eine Leistungsmessung laaange von den weiteren Modifikationen und eben auch noch mit dem Serien-LLK: https://www.saab-cars.de/threads/wieder-so-ein-schwarzer-900-turbo.7171/page-7 EDIT: Die Leistungsmessung erfolge bei +16° .
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Axel (aus Eberbach) kommt etwas später auch noch dazu.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Habe ich bei beiden 9000 CS , die in unserer Familie laufen, seit bis zu 10 Jahren eingebaut. Ton und Lautstärke bleiben unverändert, ausser dem gelegentlichen Tausch der Aufhängegummis gab es keine weiteren Arbeiten seit Einbau.
-
Unfallschaden
...und die Kosten für den Anwalt werden auch übernommen.
-
LLK-Varianten
Auf welcher Basis? 900S/LPT, 900TU mit Serien APC,...mit optimiertem APC, ...mit optimiertem Motor oder eine der zahlreichen möglichen Kombinationen...?
-
Unbekannte Komponenten im Amaturenbrett
...ist etwas gefährlich und nicht sehr effektiv. Besser ist es - nach Abziehen der Kappe - die Klipse vorn am Sensor zu lösen und ihn komplett (nach innen) herauszunehmen. Nach Herausnehmen des ACC-Bedienteils kommt man da problemlos dran.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Kaufe Dir einfach eine Komplettanlage aus Edelstahl ab Kat und vergiss das Thema zukünftig.... Die "Alternativen" taugen allenfalls für 9000 mit geringer Rest-Lebensdauer.
-
LLK-Varianten
Bei meinem o.g. 900 ist der Unterschied deutlich, wobei der Wagen nicht mehr ganz original ist, der neue LLK war die letzte von diversen Optimierungen. Bei einem Serien-TU16 habe ich noch keinen Vorher-Nachher-Vergleich, allerdings genügt schon eine "Fingerprobe" vor und hinter dem LLK nach einer kleinen beherzten Testrunde: Das Temperaturgefälle ist beim Serien-LLK kaum noch spürbar, bei der DO88-Version sehr deutlich. Und nochmals der Hinweis: Die SW-Wischer entfallen beim grossen LLK leider auch.
-
LLK-Varianten
Die beiden Abschleppösen am Schlossträger werden abgetrennt (und durch die in #20 gezeigte Konsole ersetzt)
-
Einfamilienhaus 1951
Ich habe hierzu lediglich meine eigenen Erfahrungen wiedergeben, die Beratungsprofis wissen da sicher besser Bescheid.
-
Einfamilienhaus 1951
Eigentlich ist die Reihenfolge: -Oberste Geschossdecke (bzw. komplette Sparrendämmung) -Fensterrahmen und -scheiben -Kellerdecke und zuletzt die -Fassade Hat sich zumindest bei unseren Sanierungsmassnahmen bestätigt.
-
Schleifkontakt wechseln
Die Wickelspulen wurden beim 9000 ab MY 1994 geändert und unterscheiden sich damit von den 900-Versionen, ich bin mir nicht sicher, ob die noch anpassbar sind.
-
Ein neues Cabrio ...
Auf den 900 passend die schon rein physisch nicht. Die stammen von eimem 902 ab MY 1994
-
Vom Opel zum Saab
Der 900 ist beim Zusammenbau selbsterklärend.
-
Einfamilienhaus 1951
Ja, das bringt eine passende Optik und ist zudem sehr praktisch, habe ich bei unserem Haus aus 1903 auch so gemacht, in den 60er Jahren hatte Irgendwer "moderne" einflüglige Scheußlichkeiten montiert, die zudem völlig schief und undicht waren.
-
900 Reparatur nach Unfall
Welche Grundierung verwendest Du ?
-
windschutzscheibe mit flecken
IdR steht auf der Scheibe ein Datum. Und dass WSS delaminieren hat mit dem Kleberauftrag bei der Montage nichts zu tun, d.h. Du kannst sie zwar evt. wiederverwenden,aber die milchigen Stellen bleiben... ...ich würde die Scheibe im (noch) rostfreien Rahmen lassen.
-
Aufbereitung Saab 900 S
Offensichtlich hast Du das bei schwarzem Lack noch nie ausprobiert, weiss ist dagegen reinste Entspannung. Du darfst gerne mal zum Testen vorbeikommen.
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
Und mit diesem Insider-Wissen ist in Deinem 97er 9000 immer noch der olle Blackstone-Kühler drin...?
-
Bremsbeläge mit Blechen...
Ein Hinweis zum Modelljahre des 900 wäre ganz gut Aber falls es sich gemäß Deines Profils um einen 1992er 900 handelt, sind bei der Serienbremsanlage vorne Girling- und hinten ATE-Sättel verbaut. Hinten wird der innere Belag mit angenieten Federn am Kolben fixiert, vorn stützen sich die Beläge zusätzlich mit angenieten Federn am Sattel ab. "Eingelegte" Bleche gibt es nicht. Zur Übersicht Hintere und vordere Beläge
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
Allerdings hat er damals die betreffenden Stutzen gelötet und bei Bedarf das Kühlernetz ersetzt...richtig? Bei Alukühlerm mit Kunststoffwasserkästen ist mir so eine Reparaturmöglichkeit nicht bekannt.
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
Ich nehme an, Du liest hier ab und zu mit, damit solltest Du erkannt haben, dass mir dies möglich ist und ich auch praktiziere. Aber ich wäge eben auch ab, welche Reparatur sinnvoll ist und welche eben weniger. Nachmals: Der o.g. Stutzen könnte die bekannte "Sollbruch"Stelle am 9000-Kühler verbessern, einen 20+-Jahre alten Kühler ersetze ich trotzdem, falls ein ordentliches Ersatzteil verfügbar ist.