Zum Inhalt springen

hanseat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hanseat

  1. doch, ich schon ... oder gibts 5-sitzige Saab-Cabrios? Fetten Cadillac vielleicht?!
  2. später, wenn die Kids ausm Haus sind und zwei Sitze und kleineres Mobile-Home ausreichen ...
  3. ja, Kaufberatung gerne ... der 9-4x ist gewissermaßen unerreichbar ... passt erstens nicht ins Budget und ist zweitens so als "Einhorn" für meine drei Zwerge viel zu schade Aber mal ne hypothetische Frage, da es sich ja herauskristallisiert, dass mehr Drehmoment durch mehr Hubraum durch nichts zu schlagen ist ausser Hubraum: ... 9-7x mit 4.2 oder 5.3 oder "reicht" auch ein 9-3 2.8 v6? Mit LPG wären ja beide "ertragbar" ...
  4. Nabend! Danke für die bisherigen Antworten! Und die vielen schönen Bilder! Macht wieder Lust aufs Reisen! Zu den Fragen: Neukauf kommt nicht in Frage. Da ist mir nichts gefälliges auf dem Markt und überhaupt das liebe Geld zu schade. Was aber durchaus vorstellbar wäre: einen "grösseren" respektive stärkeren Saab. Ein Diesel kommt dabei aber nicht in Frage. Dafür fahren wir doch zu wenig, nur für die Urlaubsfahrten und ab-und-zu zu Oma etc. ist das nicht notwendig. Fürs "sparen" bin ich da eher ein Freund von LPG. Aber ja: Drehmoment im Drehzahlkeller hat ein Diesel zweifelsohne mehr. In diesem Sinne ein Danke [mention=159]targa[/mention] für die Drehmomentzahlen der verschiedenen 9000-Motoren. Ich gehe davon aus, beim 9-5 mit 2.3 Maschine sieht das ähnlich aus? Wikipedia spuckt 350 Nm bei 1900 min für die Aero-Motorisierungen aus. Gegenüber den 240 beim 2.0t zahlenmässig ein Unterschied. Ich kann das als Laie nur nicht korrekt einschätzen wie sich das beim Fahren bemerkbar macht? Denke schon, irgendwie, oder? [mention=196]turbo9000[/mention] nein "Spass" im Sinne von "ich merk die Kiste hinten dran überhaupt nicht" meine ich nicht. Ich will nur entspannt unterwegs sein und nicht jedes LKW-Überholmanöver auf der Autobahn dreimal überdenken müssen und Angst haben nachdem ich aus dem Windschatten komme wieder langsamer als der LKW zu werden. Aktuell ist es einfach anstrengend. Inwiefern macht sich denn ein Unterschied zwischen Automatik und Schaltgetriebe beim 9-5? Gibt es da Vorzüge beim ein oder anderen?
  5. Hallo, inspiriert vom Thread mit den Anhängelasten und weil mir das Thema selbst immer wieder in den Kopf kommt wollte ich mal eure Erfahrungen zusammentragen, was in euren Augen der ideale Saab (bzw. die Motorisierung) für ein Wohnwagen-Gespann ist. Ich meine dabei nicht den kleinen Saabo, sondern was familien-taugliches modernes, der Klasse um 1200kg Leergewicht, sprich ca. 1600kg Gesamtgewicht. Laut Zulassung können das ja so ziemlich alle 900, 9000, 9-3 und 9-5 ... richtig? Aber ich bezweifle, dass jeder Typ dafür so wirklich gut geeignet ist. Ich selbst habe Erfahrung mit 9000 und 9-5, beide jeweils "nur" in 2.0t Motorisierung. Und ich muss sagen, dass sie dafür irgendwie nicht so richtig Spass machen. Ich hatte bzw. habe immer das Gefühl dass die Maschinchen damit überfordert sind: - 9000 2.0t Automatik: halbwegs souverän gradeaus, wenn er erstmal Geschwindigkeit hat. 90km/h auf grader Strecke halbwegs entspannt, der Motor wirkt vom Drehzahl-Niveau nicht zu sehr geqäult. Bei leichten Steigungen sinkt allerdings zügig die Leistung und er schaltet in den Dritten. Summa summarum: geht so. - 9-5 2.0t manuell: 80-90km/h auf grader Strecke nur mit Mühe im Fünften, die Maschine wirkt untertourig/brummig/geqält. Im Vierten läuft er besser und souveräner. 100km/h im Fünften geht schon eher, Das Drehzahl-Niveau kommt schon eher in den Bereich wo es nicht mehr brummig wirkt, aber so richtig souverän wirkt es nicht. Schon bei kleinen Steigungen muss man auch sehr schnell in den Vierten zurück. So oder so, der Spritverbauch geht ordentlich hoch. Bei warmen Aussentemperaturen stiegt auch die Temperatur wenn längere Zeit Leistung gefragt ist (an Steigungen, auf grader Strecke geht sie wieder auf normal Temp zurück). Ich wäre mal gespannt von euch zu erfahren, inwiefern sich die anderen Motorisierungen wie 2.3t oder sogar Aero mit solchen Wohnwagen am Haken fahren lassen. Ich gehe davon aus, dass die Motoren mit mehr Drehmoment besser geeignet sind, logisch. Aber wieviel macht es aus? Wird das Fahren mit Wohnwagen damit entspannter, weil sich die Maschine einfach entspannter anfühlt und nicht geqäult? Und man vielleicht nicht an jeder Pille-Palle-Steigung selbst im Norddeutschen Flachland runterschalten muss? Vielleicht sind auch die Getriebe anders übersetzt, sodass sich bei typischen Gespann-Geschwindigkeiten bei 90-100km/h andere Drehzahlen ergeben und die Motoren nicht untertourig laufen? Oder ist man da generell auch eher im Vierten unterwegs? Fragen über Fragen ... Ich für meinen Teil bin mittlerweile bei grösseren Touren nicht mehr ganz so euphorisch und (vor-)freudig wie früher. Sondern mache mir Sorgen ums Auto und finde die Fahrten einfach schon vom fahrtechnischen her nicht entspannt. Achso: Fahrräder sind natürlich auch noch aufm Dach und Gepäck für 5 Leute im Kofferraum. Überladen isser aber nicht, aber eben arg an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Also, wie siehts mit anderen Motorisierungen aus? Hab ich den falschen Wagen/Motor?
  6. hanseat hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ja, trauere meinem 2.1er US-Sedan immernoch hinterher ...
  7. du hast einen Cabrio-Dach-Schalter erwischt ... in dem Zustand findet man die auch nicht mehr oft ... von daher lässt sich der bestimmt gut "versilbern" und dann guckst in der Bucht u.ä. nach einem passendem "Roof"-Schalter.
  8. kurze Rückmeldung: Dank Tip aus dem Forum eine Werkstatt mit Potential gefunden. Terminlich aber erst gen Februar machbar... Na wir werden sehen.
  9. Gibts keine (Fähr-)Verbindung über Israel nach Griechenland? Von da aus sollte es dann doch halbwegs problemlos gen Norden gehen ... http://www.rosenfeld.net/block/HomepageColumn/Shipping-Schedule/?action=results&e_i=e&LocalPort=ILHFA&OverseasPort=GRSKG&Agent=24
  10. wie andere schon geschrieben haben: wem soll das auffällen, und selbst wenn, stören?! Ich habe mir vor einiger Zeit n 10er-Pack bei ebay gekauft ... die werde ich wohl im Leben nicht verbrauche ... kannst gerne zwei abhaben ...
  11. Mit solchen Betrieben hatte ich schon mehrmals in der Vergangenheit Kontakt, weil sie kleinere Unfallschäden instandsetzen sollten. Da war ich zwar mit dem sichtbaren Ergebnissen sehr zufrieden, aber das hat jeweils das Portmonaise ordentlich gestresst (Gott sei Dank gibts Versicherungen). Das wollte ich eigentlich vermeiden. Was jetzt nicht nach Geiz klingen soll. Aber es macht schon einen Unterschied ob man da einen gepflegten Glaspalast mitfinanziert oder ne kleine Blechhalle.
  12. Hallöchen, bin ja nun auch schon eine Weile hier im Forum angemeldet und habe den ein oder anderen Senf dazu gegeben. Ich hoffe immer "korrekt" und hilfreich Nun möchte ich selbst mal ganz tief in die Hilfskiste des Forums greifen. Ich suche nämlich auf diesem Wege jemanden, der bereit ist sich um meinen 9-5 zu kümmern. Ihn plagt nämlich - wie so viele seiner Artgenossen - das leidige Oxidations-Problem rund um das hintere Radhaus, sprich Schweller-Ende und Bereich um die Achsaufnahme. Ich bin im östlichen Norden der Republik beheimatet. Hier in der Region ist Saab nie sonderlich gross gewesen. Historisch bedingt sicherlich, denn im Osten gabs sowas ja nicht. Und nach der Wende war der Markt für Saab auch nie wirklich gross. Entsprechend ist Expertise hier rar gesäht. Was noch dazu kommt: wenn es an Blecharbeiten geht ist noch ganz andere Expertise von Nöten, unabhängig von Saab. Und diese Experten sind zusätzlich selten. Mit meinem 9-5 war ich nun schon bei mehreren Werkstätten, mit leider enttäuschendem Ergebnis. Die erste hat nur bezüglich dem Schweller nur oberflächliche Kosmetik abgeliefert, das war leider Murks. Die nächste hat sich das ausführlich angeguckt und gefachsimpelt. Letztlich aber abgesagt weil ihnen die Zeit und Erfahrung fehlt. Und der letzte - heute - hat zwar reichlich Erfahrung, aber sich noch nie an einen Saab rangetraut und wegen mangelner Möglichkeiten die Hinterachse auszubauen (er ist reiner Blechkünstler) und sowieso prall gefülltem Auftragsbuch auch ehrlicherweise abgewunken. Nun steh ich wieder am Anfang. Da ich selber die Tätigkeiten auch nicht ausführen kann - habe weder ne Werkstatt noch Equipment noch Ahnung - suche ich jemanden oder einen Tip wo ich das gute Stück in nächster Zeit in Pflege geben kann. Was genau ist zu tun: Der Schweller ist am hinteren Ende an der bekannten Stelle durch, beidseitig. Kleines Loch unterhalb der Plasteverkleidung erfühlbar und nach aussen hin aufblühend. Die Erfahrung hier aus dem Forum zeigt, dass dort sicherlich grossflächig rausgeschnitten und ersetzt werden muss. Die Aufnahme der Hinterachse ist bisher scheinbar nur oberflächlich rostig und nicht durch. Hier reicht hoffentlich eine vernünftige Rostbeseitigung in Form von Schleifen o.ä., Rest-Rost-Umwandlung und anschliessende Versiegelung mit Lack und Fett. Sollte wider Erwarten da doch etwas "durch" sein, muss natürlich dort auch Blech ersetzt werden. Um überhaupt vernünftig an den Teil ranzukommen muss sicherlich die Hinterache ausgebaut werden. Sind diese Arbeiten erfolgreich abgeschlossen, ist noch der ein oder andere Wartungsstau abzuarbeiten. Fahrwerksbuchsen, Motor-Ölfeuchte etc. Aber dafür wiederrum erklärte sich eine der befragten Werkstätten vor Ort bereit, das müsste also nicht unbedingt in der "Ferne" gemacht werden. Was kann ich dabei tun? nicht viel, ausser den Wagen hinzubringen, eine gewisse Zeit auf ihn zu verzichten und dann im Tausch gegen den ein oder anderen Schein wieder abzuholen. Und warum dieser Aufwand für einen "Buchhalter"? wir haben ihn seit gut 9 Jahren. Meine drei Kids sind darin "aufgewachsen". Er ist uns lieb gewonnen. Zuverlässig (409tkm), komfortabel, geräumig, sicher. Unscheinbar und doch individuell. Und was bekommt man schon alternativ für ein paar Scheinchen? Anbei ein Bild von der Überführungsfahrt aus Mitteldeutschland im Jahre 2003 ... standesgemäß im Schnee ... und dann eins im jetzigen "Trim" im Sommerurlaub letzten Jahres. Also wenn jemand einen guten Tip hat, welcher Blechkünstler sich an die 9-5 Serienschwäche heranwagt oder Erfahrung in der Beseitigung hat, idealerweise vielleicht auch nicht grade am ganz anderen Ende der Republik sitzt... dann gerne melden. Vielen Dank!
  13. hanseat hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heiligabend einen roten 90 auf der A13 gen Süden ...
  14. hanseat hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hat auch so einige Saabs gemacht: Webseite dazu: https://www.fascinatingcars.se/en/2021/06/scaled-car-art-where-models-comes-to-life/
  15. hanseat hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hatte nicht saabblog.net so eine Aktion bzw. "Club" mal angefangen?
  16. Moin, gibt es in eurem Trupp jemand aus Bad Dürrheim?
  17. doch ... wenn das Ventil im Tank verbaut ist bzw. am Tank ...
  18. Und nach vollendeter Inbetriebnahme der Benzinpumpe wieder einbauen ... LPG ist doch ne feine Sache und grundsätzlich erstmal unproblematisch. Die bei den meisten Leuten vorhandene "Angst" ist unbegründet. Frohes Schaffen noch!
  19. Ich bin die ganzen Diskussionen ums Impfen Leid. Und das sage ich aus der Seite des Geimpften. Es gibt im Umfeld ein paar Leute, die es einfach nicht raffen. Eigentlich sind die ja alle nicht blöd. Aber Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ist wohl nicht so vieler Leute Stärke. Und das wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Diese Leute neigen dann auch noch dazu sich einzuigeln. Es ist so hoffnungslos, so lästig und trostlos. Wenn es nicht so potentiell gefährlich enden würde, würde ich sagen "lasst sie doch machen was sie wollen" ...
  20. <Sarkasmus an> wir sollten den ganzen Krams beiseite legen und einfach so weiterleben wie vorher. Wer sich impfen will, soll das tun. Wer nicht, der nicht. Jeder soll mit seinen Entscheidungen leben (oder eben nicht mehr). Sonst kommen wir aus dieser Geschichte ja nie mehr raus! <Sarkasmus Ende>
  21. Hatte ich auch schon ... ist aktuell halbwegs normal für einen Schlachtwagen noch um die 200-300 zu bekommen. Das ist ja das Altmetall schon noch wert. Mach einen klassichen Kaufvertrag wie für einen Gebrauchtwagen und schreib rein nicht fahrbereit, Fehlteile usw. Dann bist du eigentlich auf der sicheren Seite. Wichtig ist, das du nachweisen kannst wo das Ding geblieben ist, sprich Fahrgestelltnummer mit in den Vertrag und die Adresse vom Käufer verifizieren, Ausweis und so.
  22. Ja, aktuell gibt es sehr sehr viele neue Modelle von Saab ... einige Hersteller haben da scheinbar einen Markt entdeckt und Lizenzgebühren scheinen offenbar nicht fällig zu werden. Erwähnenswert ist der Hersteller DNA Collectibles ... jedes Quartal ein neues Modell ... man kommt kaum hinterher. Und dann noch der Trend zu mehreren Farben ... wie soll man sich da entscheiden ... first-world-problems ...
  23. hanseat hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    hatte vor einiger Zeit unseren 2007er SC wegen Ölwannendichtung in der Werkstatt und hab kurz die Gelegenheit genutzt und drunter gekrochen: bin doch ein wenig erstaunt über den diversen Rost an Blechübergängen und am Hilfsrahmen. nichts mehr für die Ewigkeit gemacht ... Wieso ist da an einigen Übergängen sone Dichtmasse drauf, und auf anderen nicht? Das doch im Guten schon nicht mehr zu retten ... also "wirtschaftlich" gesehen?! Als "Normalo" ohne Bühne und vorallem ZEIT wird so ein Autoleben ganz schön kurz.
  24. hanseat hat auf Frank0210's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    tiefbraun? Meines Wissens gab es nur schwarz und rot. Wobei das rot zwar recht dunkel ist, aber als braun würde ich das defintiv nicht bezeichnen! Bist du sicher, dass dein altes nicht einfach nur verfärbt/ausgeblichen war? Hast du denn eine rote Innenausstattung aus Türpappen, Leder, Teppich, Kniebrett usw.?
  25. Faszinierend, dass es dort überhaupt so viele Saab gibt dass sich eine Werkstatt darauf spezialisiert und sich das für die offenbar lohnt. Mehr Bilder bitte!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.