Alle Beiträge von Gunterdieter
-
Wassereinbruch
Hallo Klaus Die Scheibe habe ich herausgenommen, alles gereinigt, Rahmen pikobello und ich konnte sehen das das Wasser an der Scheibe außen in den Gummi lief. Dann um den Gummi herum und innen an der Scheibe wieder raus. Also habe ich teilweise unten die Leiste herausgenommen, von außen zwischen Gummi und Scheibe unterspritzt und alles war dicht. Hält dicht seit 2006. Für das Wiedereinsetzen der Leiste gibt es ja ein Spezialtool aus Stahldraht.
-
Getriebe man. im 901 8V MY 1988
Mir hat HFT gesagt nicht gut für die Synchronringe, daher bei mir immer 10/40, ist allerdings ein 1991 CC
-
Einstellung Türen
Richtig, aber immer noch besser als unkontrolliert mit der Hand anheben. Mit dem Unterfüttern hast Du Recht aber da habe ich damals nicht daran gedacht und war auch noch nicht so saab-begeistert wie jetzt mit meinem 900. Der 9-3 wurde auch nach 12 Monaten wieder verkauft.
-
Einstellung Türen
Ich habe meine gebrauchte Tür so gut als möglich eingebaut und zum Schluß mit einem Holzklotz und einem Wagenheber am hinteren Teil der Tür geringfügig angehoben weil nix mehr zu justieren ging. Also fast so wie #5. Zumindest habe ich mein Kreuz geschont. Wenn sie oben etwas raus muß, dann umwickelten Holzkeil oben zwischen Scheiben-Rahmen und B-Säule und unten etwas gegendrücken. Natürlich mit runtergelassener Scheibe.
-
Wassereinbruch
Du bekommst diese Dichtmasse auch im Campingbedarf, damit werden Alu-Abdeckleisten, welche zwei auf Stoß geklebte Bleche verdecken, dicht gemacht. Auf ein Holzbrettchen etwas davon und Du kannst die herausquellende zuviel gespritzte Dichtmasse wunderbar abtupfen. ich habe mit dem Zeugs meine Heckscheibe von außen unterspritzt weil da immer Wasser reinkam.
-
Scheinwerfer von innen beschlagen - Kondenswasser
Die neuen Dichtungen welche z.B. bei neuen Scheinwerfergläsern dabei sind, sind nicht so dicht wie die alten und sitzen nicht so gut. Also besser die alten reinigen und wie Klaus schon schreibt mit Silikon wieder einbauen.
-
Beleuchtung Lichtschalter 900/1
Ich stelle gerade fest das man die nicht selbermachen muß. http://www.ebay.de/itm/10xAuto-KFZ-Weis-Lampe-1156-BA15S-P21W-9LED-Bremslicht-Standlicht-Rucklicht-/180954145344?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2a21b52240
-
Beleuchtung Lichtschalter 900/1
5mm LED weiß 10000 mcd (176724 Conrad). Davon 4 Stück als Würfel mit Vorwiderstand in eine alte Fassung geklebt ergibt zumindest für das Standlicht vorne eine gute Lichtausbeute. Leuchtet nur eben nicht rundherum und daher nur für Lampen die nur nach vorne / hinten leuchten. Da ich aber den ganzen Ww mit LED ausgerüstet habe probiere ich mal diese
-
Neu hier mit 900er Turbo-Cabrio und einigen Fragen...
Wichtig ist beim Herausziehen des Lichtschalters, diesen nach Stellung Standlicht genau gerade heraus zu ziehen. Wenn da links und rechts herumgehebelt wird brechen die drei Haltenasen innen ( Kunststoff hellgrün direkt unter den Symbolen ) ab und dann hält der Schalter beim Betätigen nicht mehr sondern dreht sich mit. Die Beleuchtungsbirne innen prüfen und beachten das sie brennt wenn Zündung EIN, nicht wenn Licht an. Silikonspray in die Öffnungen lässt den Schalter leichter drehen. Siehe auch http://www.saab-cars.de/threads/beleuchtung-lichtschalter-900-1.32/page-4#post-1021988 Gruß Gunter
-
Beleuchtung Lichtschalter 900/1
Wenn ich noch einen bekomme könnte ich mal versuchen eine LED Beleuchtung zu realisieren mit anschließendem how to do Beitrag. Da ich ja in Modelleisenbahnen auch LED Licht einbaue sollte das gehen. www.mtkb.de Gruß Gunter
-
Beleuchtung Lichtschalter 900/1
Ich habe auch das Problem mit dem inneren Birnchen welches nicht leuchtet trozdem die Birne OK ist. Daher habe ich mal einen Hauptlichtschalter untersucht woran es liegen könnte. Ergebnis: 1) sind alle Messingstifte nicht mehr blank sondern haben im Laufe der Jahre einen Überzug bkommen der den Strom schlecht leitet. Daher geht manchmal Standlicht oder Hauptlicht nicht. Mehrfach Stecker aufdrücken hilft, besser ist alle Messingpins mit Glashaarradierer metalisch blank zu machen. 2) beide Kupferbahnen am herausnehmbaren Birnchenhalter müssen ebenfalls mit Glashaarradierer blank gemacht und leicht nach außen nachgebogen werden. Sonst kein Kontakt zur innen 90 Grad gebogenen Messinglasche. 3) habe ich das Birnchen mit Lötzinn am Halter unten fixiert. 4) beide Messinglaschen der Steckverbinder zur Birne wackelten etwas, dadurch gab es oft keinen Kontakt zwischen Kupferleiterbahn und Messinglasche. Mit Sekundenkleber seitlich beide Laschen so fixiert das innen die beiden umgebogenen Teile möglichst weit nach innen stehen und Kontakt mit den Kupferleiterbahnen haben. 5) 2 Watt Birne benutzen, sie wird nicht zu heiß um irgendwas zu verformen. Danke an Klaus für den Lichtschalter der bei der Untersuchung leider "hops" gegangen ist.
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Sorry, #51 Du hast Recht, Glycerin, brauche ich auch um Modellbahnbäume elastisch zu halten.
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Mir hat man bei Sanders gesagt, das Sandersfett greift diesen Gummi an, daher reibe ich ihn nach jeder Autowäsche mit Glysantin aus der Apotheke ab.
-
Seltsamer Kühlwasserverlust
Also ich würde davon ausgehen das es ja der ganze Satz ist, mit Schrauben etc. Bei den Kolben: wenn Kopf ab nachsehen ( selber kucken ) ob der Kreuzschliff bei jedem Zylinder noch einwandfrei zu sehen ist. Wenn ja braucht eigentlich an den Kolben nix gemacht werden. Nur leicht planen muß wohl sein. Ich drücke Dir die Daumen.
-
Seltsamer Kühlwasserverlust
Kannst Du nicht mal das Kühlwasser überprüfen lassen auf Abgase im Wasser ? Bei meiner Zylinderkopfdichtung fing das genauso an mit weißem Qualm und dann verfärbte sich das Wasser im Kühlwasserprüfer grün und dann gab es eine neue Ellringdichtung und gut war´s. Wenn Du aber noch lange so fährst wird es mehr als eine Kopfdichtung.
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Also Sanders Spritzschutzplan gibt an, den Radlaufgummi an der obersten Stelle zu unterspritzen damit das heiße Fett links und rechts innen runterlaufen kann. Ich habe es allerdings damals anders gemacht weil ich an das "Runterlaufen" nicht geglaubt habe. Radlauf abgenommen, mit Pinsel das Fett in die Rille gestrichen, und zwar voll bis oben. Dann wieder aufgedrückt und Rest außen abgewischt. Fett kommt bei warmen Temperaturen weiterhin geringfügig heraus und zieht etwas den Schmutz an, der bekannte "Lidstrich". Bisher ist dort bei Kontrolle vor 4 Wochen keinerlei Rost zu sehen und alles noch voll Fett wobei die erste Bearbeitung ja immerhin mehr als 15 Jahre zurückliegt.
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Auch ich fand es gestern sehr interessant und unterhaltsam. Habe wieder einiges über eine bestimmte Werkstatt gelernt. Weiterhin weiß ich nun wohin mit der Himmelschale zum Beziehen und woher ich ein gesuchtes Teil bekomme. Ich freue mich auf das nächste Treffen. Viele Grüße Gunter
-
Hohlraumversieglung Fertan/Fluid, wieviel usw.
Also Sanders habe ich seit "zig" Jahren im Saab und habe auch damals den Spritzplan im anderen Forum eingestellt http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/korrisionsschutz.htm Im Janaur 2015 habe ich mal wieder nachgeschaut und keinerlei Rost gesehen. Nachteil in meinen Augen ist die Tatsache das bei Hitze immer wieder mal Tropfen aus den Türen oder sonstigen Hohlräumen kommen. Aber dann weiß ich auch, das dort immer noch alles unter "Luftabschluß" konserviert ist. Aber: jeder nach seinem Gusto. Mein Tip wäre noch unbedingt Maske vor die Nase!!!!!
-
Reflektoren blind!
Hallo Klaus, es ist Folie weil ich den noch sehr guten Originallack behalten wollte. Gruß Gunter
-
Reflektoren blind!
Danke, nun bin ich schlauer
-
Reflektoren blind!
Mal eine Frage weil ich denke das passt hier rein: Kann man beim 900 CC Bj.1991 die Scheinwerfergläser ohne Ausbau der Scheinwerfer wechseln ?
-
Tieferlegung beim 900i
Ich fahre die blauen Zusatzfedern in meinem CC wegen dem Wohnwagenbetrieb. http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/Federn.htm
-
Qualität Aftermarket Frontscheinwerfer
Also die gelieferten Scheinwerfer kommen herstellermäßig aus England, zumindest laut Aufkleber auf dem Karton, sind aber ganz normale deutsche Ausführung.
-
Qualität Aftermarket Frontscheinwerfer
http://www.karosserieteileshop24.de/SAAB/900_I_Combi_Coupe/2_1_16/09_1990_07_1993/100/Beleuchtung/Scheinwerfer:::9_72.html Hier sind sie lieferbar für links und rechts. Habe gerade zwei erhalten ( kommen aus England ) Preis 80 €
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Für die, die noch auf den letzten Pfiff Modelleisenbahn basteln hier ein link auf meine homepage www.mtkb.de