Urbaner
Administrator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forenindex anzeigen
Alle Beiträge von Urbaner
-
Elektrolytisch entrosten
1,6V und 4,63A...ich hätte jetzt mit mehr gerechnet, das sind ja so um die 7,5Watt. Wie lange hats für das Teil gedauert?
-
Benzinpreise
In Polen nach wie vor (da bleibt der Preis über 2-3 Monate relativ konstant) Diesel ca. 0,996 - 1,036€ Super E5 1,016 - 1,046€
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Das ist beim 1.9er auch gewöhnungsbedürftig. Wie du beschrieben hast, zwischen 1. und 2. Gang. Kaum möglich ohne Kopfnicken zu schalten, außer man trifft genau die 1.500 Umdrehungen.
-
Saabsichtung
ohja, der vom commander :biggrin:, da gibts lustige Videos von
-
Elektrolytisch entrosten
Nunja, kritisch wird das ganze ja eigentlich erst, wenn Unmengen Natron-Wasser auslaufen (wobei sich dort der Umweltschaden eher Richtung null bewegt). Kritisch ists dann bei Säuren. Daher fällt Salzsäure(die man in den Mengen sowieso nicht so einfach bekommt)/Essig erstmal weg, die Menge bekommst du nirgends entsorgt. Miss mal die Karossen aus, dann kann man mal so bisschen kalkulieren
-
Elektrolytisch entrosten
Bei den alten Karossen dürfte das zumindest chemisch funktionieren, die dürften noch rein aus Stahl sein. Der Aufbau wird spannend, mir schwirrt da ein eingebuddelter Kunststoffpool ein. Natron wäre da die günstigste Füllung. Zur Energie müsste man tatsächlich bisschen rumspinnen. Ich würde da mit der größtmöglichen Gleichspannungsquelle anfangen (so bis 50Volt gibts wohl reicht preiswert). Mit der Stromstärke muss man basteln. Ich würde da so mit 20-50 Ampere anfangen und schauen wie sehr es "blubbert". Wenn sich da nicht viel tut, dann entsprechend nach oben gehen damit. Ich hoffe ich konnte deinem Gedanken so ein bisschen Futter geben.
-
Elektrolytisch entrosten
über den Daumen gepeilt kommst du mit 48V da auch nicht lange hin...Industriell wird das meißt mit 220 bzw. 380V und mehreren 100Ampere gemacht. Das dann so für ein paar Stunden. Die Energierechnung möchte ich sehen . (wenn man eine ganze Karosse darin versenkt...) Achja, vergiss nicht ordentlich abzulüften und Funkenquellen zu vermeiden. Da wird eine nicht ganz unerhebliche Menge Wasserstoff erzeugt. Richtig schwierig wirds dann, wenn die Karosserie an einigen Stellen geklebt ist oder aus einem Material-Mix (Alu/Stahl/was auch immer) besteht. [mention=4035]klawitter[/mention] was genau möchtest du denn damit entrosten?
-
Wartung DDR-Hebebühne
Nunja, das die Amis eigentlich fast ausschließlich Kernschrott bauen, ist ja bekannt :biggrin:. Ich geb dir Recht, die Asiaten haben da wahnsinnig schnell aufgeholt, aber ich vermisse auch dort die Wartungsfreundlichkeit. Das konnte man zu Ost-Zeiten einfach besser. (Wie so oft " Was lange hält, bringt kein Geld )
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
typisch wäre der kleine Schlauch von der Unterdruckpumpe zum Ladedruckregelventil, der gammelt gerne mal durch. Lässt sich mit stinknormalem Silikonschlauch tauschen
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Aus etwas Entfernung ein lecker Autowägelchen. Von nahem entfand ich die Rückleuchteneinheit irgendwie billig. Das Rauchglas wirkt für mich wie von einem Spielzeugauto.
-
Wartung DDR-Hebebühne
Richtig. Also den 9K da drauf ist schon echt die Kotzgrenze, der kommt ja "nur" ganz leicht über die 1,5t, deshalb dann immer schön gegen Absenken absichern. Aber ich geb dir Recht, da gibts einige die da recht schmerzfrei agieren, da hänge ich dann doch zu sehr an meinem zarten Leben... Grundsätzlich sind die Takraf Bühnen aber empfehlenswert, bei richtiger Wartung nahezu unverwüstlich und Ersatzteile sind auch relativ gut und und günstig zu haben. Die Bühnen selbst nehmen sich preislich scheinbar nichtmehr viel mit dem China-Zeug.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Mit dem ELM327 kommst du aber m.E. nicht in alle Steuergeräte rein. Das konnten bei mir erst das eSID2 bzw. das Tech2.
-
Wartung DDR-Hebebühne
von den DDR Bühnen gab es m.W. mehrere Ausführungen. Die gängigste ist die 1.5t version. Die hebt den 9k noch gerade so. Einen T4 mit langen Radstand auch mit Ach und Krach. Wir hatten zur Sicherheit immer einen Dachbalken untergestellt. patapaya hat wohl die seltenere mit 2to erwischt. Das Ding hat seinerzeit auch locker einen Wolga gehoben. Weil uns das Ganze mit dem 9k schon unsicher erschien gabs jetzt eine mit 3,5t Hubkraft (keine Schere). Dann können 9-3 III und 951 auch lässig nach oben.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Ich meine es reicht den Wagen mal so 30-60minuten stromlos zu machen, um die Steuergeräte zu resetten. Dann dürfte sich die Drosselklappe quasi neu einlesen auf den nächsten Kilometern.
-
eBay Fundstücke
Schön skuril das Fahrzeug, der gehört erhalten und zum H geführt. Ich glaube die Toppola hatte andere Maße beim 901
-
Turbo-X rasseln im Motorraum und Fehlercode P0016 und P0299
das ist die Typenbezeichnung des Motors...die Motornummer ist am Block eingeschlagen Für den B284R sind ganze 8 OE-Nummern angegeben, für die jeweiligen Motornummern. Das zeigt wie oft da rumgeändert worden ist.
-
Saab 9-3 Cabrio 2.0t BJ 2008: Problem mit vollständiger Batterieentladung (nach ca. 8-10 Tagen)
4.4V ? dann ist da definitiv irgendwo ein Zellenschluss und die Batterie hinüber. Besorg dir mal eine sogenannte Stromzange und miss den Ruhestrom des Autos. Irgendein Steuergerät scheint da nicht abzuschalten und die Batterie leerzusaugen.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Krümmer inkl. Bolzen waren bei mit bei ca. 190.000km fritte...2 Bolzen abgerissen, herrliches Pfeifen...habe dann günstig einen neuen Lader inkl. Krümmer geschossen und einbauen lassen. Kalt pfeifen die 1.9er alle etwas, warm muss es verschwunden sein!
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
zur not mal bei Skandinav melden, die Dinger sind ganz okay (Android, Lenkradtasten funktionieren), nur die Abwicklung und der Service könnten besser sein. Am besten vorher fragen, ob sie alle Teile auf Lager haben, sonst wartet man ewig (Chinaimporte, welche von denen umprogrammiert werden)
-
Turbo-X rasseln im Motorraum und Fehlercode P0016 und P0299
die OE Nummer richtet sich im EPC nach der Motornummer...wenn du die parat hast, kann ich dir die OE Nummer raussuchen
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
der i8 ist schon ein echter Blickfang, wenn auch kein Supersportwagen. Eine sehr fließende und futuristische Form, die es so nicht unbedingt ein zweites Mal gibt.
-
Reifendruckkontrollsystem
und das Tech2 zum Freischalten nicht vergessen ;-)
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Das Alte muss eigentlich nur abgemeldet werden, wenn es in einem Anderen Wagen weiterverwendet werden soll.
-
Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
ansonsten gib mal den Farbcode durch, da lässt sich sicher was finden (der sollte entweder im Serviceheft oder in der Kofferaummulde stehen, als Aufkleber, 4stelliger Code)
-
Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
Andere Haube vom Schrotti...in der Farbe gabs den Passat 3B doch en masse