Alle Beiträge von Urbaner
-
Er ist verreckt
Was wäre denn, wenn die Lager so schwergängig waren, das die Welle versucht hat sich zu verdrehen? Irgendwo muss ja die Kraft dann hin :D
-
Er ist verreckt
verblüffend...ich kenne sowas nur bei Hochleistungsmotoren bzw. Materialfehlern. Aber das dürfte bei so einem relativ alten Motor mit wenig Leistung ausgeschlossen sein. Eventuell ein Gussluker, der dann irgendwann keinen Bock mehr hatte und Druck gemacht hat?
-
ZMS Zweimassenschwungrad
Am besten wärs, wenn wir lokal bei unserem Teile-Dealer kaufen würden....aber macht halt keiner, weils Online billiger ist.
-
ZMS Zweimassenschwungrad
Andersherum denken: Es ist wirtschaftlicher, wenn man nur 2-3 verschiedene Kartontypen vorhält, anstatt das Lager mit 20 verschiedenen Kartontypen vollzupumpen. Ähnlich ists bei Amazon. Zum Umweltfaktor: Wenn man Recycling-Pappe verwendet, ists auch keine soo große Sauerei.
-
ZMS Zweimassenschwungrad
Kleiner als 1mm? Bau das Ding ein! Da klappert garantiert nichts. Meins im 9-3 hatte grob 3mm und man merkte nur ein leises Rasseln/Klackern im Leerlauf ohne eingelegtem Gang.
-
Einspritzdüse defekt?
Die erhöhten Temperaturen sind eher zweitrangig. Das Problem sind Öl und Kraftstoff. Die greifen jede Kunststoffummantelung irgendwann an. Für den Diesel gibts Reparatursätze bzw. auch Umrüstsätze auf andere Stecker. Für die Benziner höchstwahrscheinlich auch. Mercedes hatte auch mal massive Probleme in Verbindung mit Öl/Kraftstoff und Leitungen. Allerdings kroch dort das Gelumpe bis in die Steuergeräte...
-
ZMS Zweimassenschwungrad
Ja eben, deshalb schrieb ich man Kann...muss sich eben bewusst sein, das dies eine absolute Notlösung darstellt. Das Ding gehört danach auch gewuchtet usw. Ist halt doof, wenn es gar keinen Ersatz mehr gibt und improvisieren muss. [mention=585]bantansai[/mention] um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn? Kriegt man den Erstausrüster ermittelt?
-
ZMS Zweimassenschwungrad
Um was für ein Fabrikat handelt es sich denn?. Man KANN ein ZMS auch "umbauen"...festschweißen etc.
-
ZMS Zweimassenschwungrad
Wenns kippelt, dann bitte austauschen. Bei 250 Tausend KM sind die Federn in der Regel schon etwas müde. (Meins im Opel hat jetzt 363.000km gelaufen und fängt gelegentlich an zu klappern)
-
"R33 Diesel": Hat jemand schon Erfahrungen damit?
Ich bin mal mit dem Opel eine Zeit lang HVO100 gefahren. Der Wagen hat allerdings keinen DPF. In der Tat rußt er deutlich weniger und hängt etwas besser am Gas. Kaltstarts wirken auch nicht so zäh. Fazit: Ist dem Motor mehr oder weniger egal. Blöd wäre nur reinen Biodiesel zu tanken, der lässt Dichtungen und Schläuche irgendwann aufquellen und tut der Hochdruckpumpe nicht so gut. (geringere Schmierwirkung). Bei 26% Beimischung wirst du nicht wirklich viel merken. ggfs. besseres Kaltstartverhalten und minimal längere Freibrennzyklen des DPF.
-
schwergängiger / zum Teil ausfallender Frontscheibenwischer
50€ find ich jetzt nicht teuer...klar, Schwedenteile bietet das Teil mal wieder mit Goldstaub für 120€ an, aber wird ja keiner gezwungen dort zu kaufen... btw. wenns original bleiben soll, dann ausbauen, ggfs. neu lackieren, ordentlich fetten und wieder zusammenbauen. Der Motor geht in der Regel nicht kaputt.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Spannend dazu: https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/led-nachruesten-kompatibilitaetsliste-oldtimer/ H-Zulassung und LED vertragen sich nicht...find ich bisschen doof, das Licht ist schließlich sicherheitsrelevant
-
9-3 II CV Dachhaut spannen ?
Dann könnte eine vernünftige Imprägnierung helfen. Das Dach saugt Wasser auf und wird schwerer. Den Rest macht die Schwerkraft.
-
Saab 9-5 1.9 tdi Reparatursatz Seitenscheibenantenne
korrekt!
-
Saab 9-5 1.9 tdi Reparatursatz Seitenscheibenantenne
mach mal bitte ein Foto vom Schaden
- Tuning?
-
Xenon Scheinwerfer
Hatten wir erst vor Kurzem: https://www.saab-cars.de/threads/neue-hauptscheinwerfer-lohnt-die-investition.81414/ Depo oder TYC sind die Nachbauhersteller. Vollkommen i.O.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Spannend auch der direkte Vergleich der Ausleuchtung...hier ist für mein Empfinden die Philips Ultinon besser unterwegs als die Osram. Streut auch nicht so arg. Möglicher Hintergrund: Die Philips Ultinon gibts schon länger am Markt (zumindest weltweit, in den USA und Asien seit ca. 3 Jahren, Osram ist dort noch gar nicht wirklich angekommen) und hat entsprechend deutlich mehrere Zulassungsinstanzen hinter sich bringen müssen. Was auffällt wenn man die Dinger 1:1 da liegen hat: Bei Philips ist die Position der LEDs und der "Reflektor" fürs Abblendlicht minimal anders als bei Osram. Noch ein Nachtrag von mir, weil sich viele auch an dem "Enteisungsverhalten" aufhängen: Es dauert ein paar Minuten länger bis die LED Lampe den Scheinwerfer soweit aufgeheizt hat, das er vollständig abtaut. Ein Vereisen auf der Autobahn bei entsprechender Witterung ist mir noch nicht aufgefallen. Zusammengefasst: Wenn man Scheibenkratzen muss, sollte man die Scheinwerfer nicht vergessen ;-) Ich bin auf meinen Dienst-Kodiaq gespannt, der hat dann Matrix-LED Scheinwerfer. (nennt man "neudeutsch": Bohemian Crystal Lightning^^)
-
9-3 YS3D 2,2 TID Reifengrößen
Lass mal die Kirche im Dorf und deine unbegründete Paranoia im Keller ;-)
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Originalteile sind in der Regel IMMER eintragungsfrei...
-
9-3 YS3D 2,2 TID Reifengrößen
Du stellst dich aber auch an... Besorg dir ein COC Papier zu deinem Auto, legs ins Handschuhfach und zeig es bei Bedarf vor. Bei Original Saab-Felgen kräht keiner nach... Zubehörfelgen haben eine ABE/Gutachten oder KBA Nummer unter der man sich das Gutachten hervorzaubern kann.
-
Bremscheiben wechseln: Welche Scheiben?
Tarox ist auch was feines...vorallem wenn das Ding besser bremsen soll.
-
9-3 YS3D 2,2 TID Reifengrößen
Wofür brauchst du das amtliche Schreiben? Wenn Original Saab-Räder drauf sollen, reichts wenn man im EPC/WIS nach den Größen schaut. Bei Zubehör Felgen gibts in der Regel immer eine ABE oder ein Gutachten (oder zumindest eine KBA-Nummer auf der Felge selbst)
-
9-7x Probleme mit AWD / konstantfahr-ruckeln
Ja eben und unterschiedliche Abrollumfänge beginnen schon bei abweichender Profiltiefe. Kommt immer drauf an wie empfindlich die Kiste darauf reagiert. z.B.: 9-3 TX sind da ja auch leichte Zicken...
-
9-7x Probleme mit AWD / konstantfahr-ruckeln
Um das regeln zu "sehen" müsste man die Raddrehzahlwerte haben. Keine Ahnung womit man den Trollblazer auslesen kann, mit dem Tech2 vermutlich nicht, oder? Dann könnte das eventuell ein handelsübliches OBD2-Gerät. Ich kann dir von einem Subaru berichten, der so empfindlich war, das es derbe Vibrationen aus dem Antrieb gab, als der Profilunterschied von vorn nach hinten 5mm betrug.