Zum Inhalt springen

Urbaner

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Urbaner

  1. Letztlich bleibt dir nur zur Polizei zu gehen und Anzeige zu erstatten.
  2. Ich würde mal sagen so 1000-2000km eher Piano fahren und danach die Belastung langsam steigern.
  3. Urbaner hat auf UweB's Thema geantwortet in 9-3 II
    Klingt nach einem Kontaktproblem in der Schaltkulisse. Kriegt man die eventuell zerstörungsfrei ausgebaut und ggfs. in Ethanol zum reinigen eingelegt?
  4. Urbaner hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Landstraße bzw. Autobahn mit Tempo 100...da hat der V6 im 9-5 auch nur 7,7 Liter gebraucht. "artgerecht" dann so zwischen 10 und 14 Liter, im Stadtverkehr auch gerne mal 16-18l
  5. Der Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum
  6. Urbaner hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch nicht schlimmer als wenn da ein Verbrenner brennt ;-). Ähnlich sinnbefreit (zumindest laut Statistik) ist das Gas-PKW Verbot in Tiefgaragen/Parkhäusern. Letztlich ist der Kraftstoff oder die Energiequelle garnicht so arg entscheidend. Viel mehr die ganzen Kunststoffe (und die Reifen) die mit garstiger Rauchentwicklung verbrennen. Das will man nicht einatmen. Zum Thema Brand: habt ihr schonmal einen Reifen brennen sehen? Den bekommt man auch kaum gelöscht. Da ist so viel Kohlenstoff drin, der glimmt einfach weiter und der "Spaß" geht von vorne los. Aus Gründen der Brandsicherheit würde ICH vorschlagen, generell Fahrzeuge in Tiefgaragen zu verbieten. Die Brandlast ist einfach zu hoch. Parkhäuser ebenso niemals in unmittelbarer Nähe zu Gebäuden in denen sich Personen/Tiere aufhalten bauen. Man kann das Spiel noch viel weiter treiben...was ist, wenn jemand mit einer schlampig gewarteten Kiste, die ggfs. noch irgendwo Benzin oder dessen Aerosole verliert in einem offenen Parkhaus parkt? Dazu noch ein vernunftsresistenter Raucher und abgeht die Post. Sinnvoll wäre es, sofern man solche Bauten weiter betreiben möchte, in vernünftige Löschanlagen zu investieren...aber dann wird sich wieder über steigende Parkgebühren bzw. schwindende Marge aufgeregt. Alles zu Lasten der Sicherheit. Interessant, auch wenn die Autobild ein Schmutzblatt ist: https://www.autobild.de/artikel/elektroauto-brandgefahr-gefahr-feuer-loeschen-statistik-18793633.html Auch da kommt man zu dem Schluss, das die Gefahr eher von den vielen Kunststoffen ausgeht. Also streng genommen sind unsere "alten Blechbüchsen" zumindest was die Feuergefahr angeht besser als neue PKW Hat von euch/uns jemand einen Feuerlöscher im Wagen für den Fall der Fälle? (Im Cabrio hab ich aus Platzmangel bisher keinen, im Opel liegt ein kleiner Pulverlöscher im Kofferaum)
  7. Urbaner hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    nun gut, da ist aber in der Regel genug "Luft" zu den Häusern Schwieriger wirds, wenn so ein Ding mal in der heimischen Garage im EG/KG oder unter dem Carport anfängt zu brennen, wobei statistisch Verbrenner-Brände auch nicht soo selten sind
  8. --> Sicherung 19 im UEC für ca. 10sek ziehen und wieder einbauen...Fehler löschen (WIS sagt Tech2) dann soll sie wieder laufen, sofern sie keine schwerwiegenden Probleme hat.
  9. Fraglich warum das Ding keiner instandsetzt...das sollte doch eine eberspächer hydronic d5ws/z sein, richtig? Die Anleitung vom WIS zum Aus- und Einbau sieht mir jetzt nicht nach totalem Hexenwerk aus. Das Ding zerlegen/reinigen und warten dürfte auch für einen versierten Schrauber machbar sein (ggfs. etwas schwierig Ersatzteile zu bekommen, ich kenne da lustige Geschichten von Webasto^^) Was ich noch zu der Eberspächer gefunden habe, bei den Opelanern gibt dort auch gerne mal die ein oder andere Lötstelle im Steuergerät auf. Kann man wohl alles nachlöten und dann tut sie wieder. https://www.motor-talk.de/forum/z19dth-eberspaecher-d5ws-fehler-b0449-t4381384.html
  10. falsch, wer einen silbernen sucht, der nimmt den hier! https://www.saab-cars.de/threads/2-saab-sind-doch-einer-zuviel-9-5-sc-silberschnauzer.78413/ https://www.saab-cars.de/threads/2-3t-hirsch-upgrade-185-ps-280-nm-220-ps-340-nm.65951/page-27
  11. https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine B204i ist mit 10.1:1 und der B204E mit 9.2:1 angegeben...also alles vollkommen im Range
  12. Nunja, Daewoo klingt in Europa einfach doof
  13. Es gibt zumindest keine gesetzliche Regelung zum Reifenalter...die gibts ledeglich für Anhänger mit 100km/h Zulassung (dort dürfen die Gummis nicht älter als 6 Jahre sein). 6 Jahre ist die Empfehlung, ab 10 Jahren gibt es bei TÜV/Dekra mindestens einen geringen Mangel, wenn der Reifen sonst keine Probleme zeigt. (Rissbildung, usw.) Verstehen muss man das nicht :biggrin:
  14. verrückt das keiner den will...der Wagen ist durchrepariert und steht sehr gut da...bereit für die nächsten 200.000km. Versteh einer die Leute...
  15. anschauen, auslesen...ggfs. Tech2 mitnehmen und Preis drücken!
  16. dürfte 263 "Kupferbronze" sein, gab es 1998 mal
  17. Klar, aber wenn mans nicht besser weiß und die Vertragswerke meint das es so passt, dann ist das eben so. Andere fahren 30.000km mit der selben Brühe drin...(gerade die 9-3II(I)-Fraktion, bei denen das so im Heft steht^^) Wer natürlich eine Kiste will, die perfekt aller 10.000km gewartet worden ist, der muss dann eben auch 20K hinblättern...
  18. Die hat halt einer nach KM gemacht und nicht nach Jahren...quasi aller 20.000km Würd ich jetzt bei einem Cabrio, das vermutlich nur in der Sommersaison gelaufen ist nicht soo tragisch sehen
  19. in Einmachgläser ablassen und an Nostalgiker verkaufen :biggrin: Wird mit 2Takt-Dunst schließlich auch gemacht
  20. oder Standreifen zum (dauerhaften) Einlagern eines Wagens
  21. korrekt...in der Regel hält eine LED nebst Vorwiderstand ewig, wenn sie nur sehr selten angesteuert wird. (Die MIL brennt ja kaum permanent, wie z.B. eine Tagfahrlicht-LED)
  22. Die Dinger sind ja selbst bei bis zu 6 jähriger Neureifenlagerung deutlich über den Zenit . Immerhin läuft sich der Gummi niemals mehr ab... Ich nehme an das es an den Tagen warm und sehr trocken war...dann kann man mit solchen Radiergummis ganz gut fahren. Aber wehe es regnet
  23. Puh...SMD Löten..würd selbst ich mir als gelernter Elektroniker nicht mit meinen "Wald- und Wiesen"/Billiglötkolben zutrauen. Wenn man das entsprechende Eqiupment (regelbare Lötstation von Weller oder ähnliche, Entlötpumpen, Fluxerstift und ggfs. Platinenhalter mit Lupe) hat, dann ists keine Herausforderung.
  24. Hmm offener Stromkreis kann auch heißen, das ein Widerstand oder die LED hinüber sind...dann fließt ja auch kein Strom mehr. Sisyphusarbeit Nicht verzagen, Felix fragen ;-). Viel Erfolg bei der Suche.
  25. Wenn die Frau gefahren ist...Stichwort: Handcreme...das Zeug löst mit der Zeit jeden Kunststoff an.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.