Zum Inhalt springen

Alpenflitzer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Alpenflitzer

  1. Habe im Oktober geschmiert und jetzt bei den hohen Temperaturen wieder leichtes quietschen. Glaube, die Schmiere ist weggelaufen. Mit welchem Fett/Öl soll man denn schmieren?
  2. Sorry, war zu schnell bei den Bildern.
  3. Riemenlänge bei Klima 2345 mm
  4. Herzlichen Dank für die ausführlichen Hinweise. Werde der Sache mal nachgehen am Wochenende. Sowohl die Kühlwassertemperatur ( steht immer in der Mitte der Skala) als auch der km-Zähler bewegen sich normal wie gewohnt. Seltsam ist nur, das heute bei 21 Celsius alles funktioniert und kein Ausfall zu bemerken ist. Ich vermute, daß der CTS-Sensor, der direkt hinter dem Ventildeckel auf der linken Seite sitzt defekt sein könnte oder Hitze nicht mehr verträgt intern oder am Anschluss. Werde weiter berichten.
  5. Tankanzeige ist oK. Sobald das Fahrzeug etwas gestanden hat und der Motor kühlte ab, funktioniert wieder alles auf der SID-Anzeige.
  6. Neuerdings: Immer wenn die Aussentemperatur 28 C überschreitet und der Motor ist so richtig warm, fällt auf der Anzeige aus: Spritverbrauch/DTE/etc. Welcher Sensor ist dafür veranwortlich? Habe Bosch Motronic. Danke für einen Hinweis oder OEM-Nr
  7. Ich habe festgestellt, das der rote O-Ring auf dem KWS schnell verschleisst. Ich lege Ersatz an. Die Gummidichtung an der Kurbelgehäuseentlüftung wird ebenfalls gerne durch Hitze unbrauchbar. Ersetze ich ich alle 20 000 km. Ölpeilstabdichtung werde ich gleich mal prüfen.
  8. Hatte ähnliche Symptome. Wechselt KWS (Bosch) und das Plastikstück an der Kurbelgehäuseöffnung mit der Dichtung. Seitdem ruhig.
  9. Den Flemming-Tanz habe ich vergebens probiert, scheinbar mit 82 KG zu leicht. Werde es wie Ritchback machen. Danke an alle.
  10. Lt Haynes sind die oberen Gummipuffer VOR der Federmontage einzusetzen. Jetzt versuchte ich die Puffer in die Federn zu bekommen. Leider ohne Ergebnis. Habe das Gummi mit Silikonpaste eingefettet.....umsonst. Da ist soviel Kraft erforderlich ..für einen 82-jährigen zu viel! Hat jemand eine Idee? Könnte ich die Federn einbauen, den oberen Gummiteller festhalten und das Fahrzeug langsam absenken?
  11. Danke, die Hebel habe ich und werde mich ans Werk machen.
  12. Wie kann ich diese Gummileiste zerstörungsfrei heraushebeln? Danke füreinen Hinweis.
  13. Wie bekomme ich die Gummileisten oberhalb der Kunststoffschweller ohne Beschädigung ab? Wo muss ich den Hebel ansetzen, um die Leiste "auszuhebeln"?
  14. Noch eine Adresse auch für Cabrios: https://www.etsy.com/at/listing/1391018711/2-x-saab-93-9-3-cabrio-abzeichen-set?gpla=1&gao=1&&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=shopping_at_de_at_ssc-other&utm_custom1=_k_EAIaIQobChMI7J7ZheiMhQMVQFSRBR2idAScEAQYAiABEgIZrPD_BwE_k_&utm_content=go_20190656386____c__1391018711deat_422713907&utm_custom2=20190656386&gad_source=5&gclid=EAIaIQobChMI7J7ZheiMhQMVQFSRBR2idAScEAQYAiABEgIZrPD_BwE
  15. Habe Logos hier komplett gekauft in 22. Bis jetzt sehr zufrieden. https://www.ebay.at/itm/402637341578?itmmeta=01HSB47NKSNJ9Q8HPMZ0DJ172G&hash=item5dbf0e438a:g:EwcAAOSwFwlf90HF&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4FCyxNmUs2kisMcZtVVGqkPoGdkVa9HJn%2Fv6Ew3MBPGC6YyN6Vc3FW5hgXhf4c2lvJ2LYCCl7p3jzL9zH%2FZsJwBGu6K1s%2BLhIMlK8reJhaFVIWzEHPzHKG8fN7RbEcY%2FGQnSNgzfKgK1hEznGGwUd%2FSNzQ%2B33BVtyZpj3ExRtEcu5HB3iLef45SY15s2AMt6Ees33vHr5PNIvocG0d8aJV7Y%2BB4llUcvwg%2FcFyXqbF%2FI5Gv3hrlDGRjyFNrK%2BPtbfjRwM8%2FgeLfZUljmgQMBq5BTdReogfCM0hIuFuXj3mEN%7Ctkp%3ABFBMktqe5Mpj
  16. Hatte einmal ähnliche Symptome. Abhilfe: Ersetzte den Kurbelwellensensor durch einen orig. Bosch. Problem gelöst.
  17. Alpenflitzer hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Danke. Die Helligkeit ist super! Prima Forensoftware.
  18. Lambdasonde demontieren und durchmessen. Geht schnell.
  19. Opi, empfehle Dir SAAB OELLINGER in Enns. Diese Werkstatt ist Spitze in Sachen Saab. Besser als Pichl., aus eigener Erfahrung.
  20. Bei mir gabe es einmal solche Probleme wie bei StephanM. Wechselte "Anschluß Plastikstutzen Hinterseite vom Ventildeckel rechts inkl. der Buchse in der der Stutzen steckt" und Ruhe war. Dieses Teil ist sehr anfällig und auch die Schlauchanschlüsse. Habe auch einen 9-3 I 1999er B204i YS3D. Wieviel km ist die Lambdasonde drin?
  21. Kann nur empfehlen jeden Schlauch manuell zu prüfen.Vor allem an Anschlussstellen! Abnehmen und genau anschauen. Eine Empfehlung von Patapaya und die hat mir geholfen. Würde mich interessieren mit welchem Gerät der Fehler ausgelesen wurde.
  22. Danke für den Hinweis. Werde das kontrollieren.
  23. Danke erik, Deine Ausführung hilft mir sehr. Wollte nämlich keine Blechschrauben anschliessend reindonnern.
  24. Mein neuer Anlasser (ca. 1000 km) stottert ab und zu beim Anlassen. Er zeigt dann quasi kurzen Auissetzer. Ist so etwas bekannt und liegt es an der Stromzufuhr oder direkt beim Anlasser? Der Anlasser: MAPCO Anlasser 12V, 1,4kW, Zähnez.: 9, 30, 50 (M6), li 38, Ø 82,5 mm Starterleistung [kW]: 1,4 Spannung [V]: 12 Zähnezahl: 9 Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2 Lochanzahl: 2 Flansch-Ø [mm]: 82,5 Mehr OEM-Nummern anzeigen SAAB (407 0428) SAAB, SCANIA (42 35 610) SAAB (467 0428) SAAB (496 6842) SAAB (4966847)
  25. Möchte im März die Plastikteile an der Karosse wie Schweller etc abnehmen. Besonders bei den Schwellern denke ich geht das nicht so einfach wegen der Plastikverschraubung. - Gibt es hier eine bestimmte Reihenfolge bei der Demontage? - Wie bekomme ich am besten die Plastikmuttern runter? - Was ist zu tun, wenn Halterungen der Plastikmutter abbrechen? Danke für Hinweise und gute Woche. Wilhelm

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.