Alle Beiträge von banwe
-
Saab 900 kleine Tankkunde
[quote="klaus, post: Wobei ich vermute, dass in Deinem (1988er?) CV noch die alte Version der Boschpumpe verbaut ist, die hat wiederum andere Problemstellen. wenn ich mich recht erinnere ist diese , bei sandix erhältliche mit Artikel Nr.: 1004132 + der Referenz: 9393935 im Tank eingebaut. Da war die Ansugung zerbröselt (Gummi) u. das Sieb auch. Die teile musste ich als ich den Wagen nicht in Gang bekam als ich ihn neu bei mir hatte erneuern. Seit dem da keine Probleme mehr. Hatte damals Bedenken, das von den Teilen was in die Pumpe gekommen wäre, was wohl nicht geschehen ist. Glück gehabt!
-
Hinterer Stoßfänger demontieren
Hi, Thias01 was machen die weiteren Arbeiten, oder ist der Wagen nicht mehr bei dir?
-
Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
Danke für die Berichte, die mich zum Nachdenken anregen. Ich stimme aber Erik zu, war grad nochmal an der modernen Konstruktion des alten Autos. Die Spurstande lässt sich in der "Pfanne" die auf die Zahnstange geschraubt wird unendlich drehen. da bin ich froh es mit den Werkzeugen angezogen u. auch verstemmt zu haben. da lass ich mir gern erzählen es wär wie Hosenträger u. Gürtel. Mir gefällt es wie Erik schreibt besser u. fühle mich etwas sicherer. Der Aufwand dies nochmal zu tippen war größer wie die ausgeführte Arbeit.
-
Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
sag euch danke, alles hat geklappt Um die Spürstangen fest zu schrauben musste ich 2er Maulschlüssel abschleifen da die mit ca. 17mm dicke das anziehen nicht ermöglichten. Aber hatte ja genug Schlüssel. Die Schraube der Riemenscheibe hat ein befreundeter Spediteur mittels eines Schlagschraubers, den er normal für die LKW benutzt ausgeschraubt. Dann hab ich die Riemenscheibe abgezogen u. konnte den Simmering erneuern. Zum erneuten fest schrauben hat er auch helfen können. Er nahm einen längeren Drehmomentschlüssel u. konnte so mittel 200kp die Schraube anziehen. Den Motor hatte ich auf einem Anhänger transportiert u. festgezurrt, musste aber den beim Anziehen auch gegenhalten. Somit auch gut erledigt.
-
Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
werde mal hier im Ort die Werkstatt aufsuchen u. fragen. Den Motor kann ich dann leicht auf den Hänger heben u. zu ihm fahren. Sind ja nur ca. 400m. Er hat mal als Oldiebastler als Schüler an einem Käfer angefangen u. ist nun Werkstattinhaber mit Angestellten. Arbeitet an allen Fabrikaten u. hat mir auch schon Kleinteile überlassen. Den werde ich mal aufsuchen u. fragen. Weis ja nun auch dass die Schraube Rechtsgewinde hat!
-
Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
ist ja recht eindeutig- dann weis ich was ich zu machen habe. Danke Rene. so langsam komme ich voran. Da es am Vorderwagen stockte habe ich die Hinterachse vorgezogen u. da ist alles fertig. Aber die bremsen entlüften u. die Radnabenmuttern müssen warten bis es möglich ist.
-
Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
da bin ja nicht so sicher. Möchte ja nicht das neuwertige Lenkgetriebe durch "Stemmschläge" belasten. Die Gedanken hatte ich auch schon. So schrieb ich hier um Erfahrungen übermittelt zu bekommen. Habe mir ja sehr viel Arbeit beschert, da will ich nicht noch was beschädigen. Die Schraube der Kurbelwelle zur Riemenscheibenbefestigung bekomme ich auch mittels langen Hebel nicht gelöst. Der Motor ist ja ausgebaut. Ein Saabspezie sagte ich kann das nur mit einem guten Schlagschrauber lösen, da die oft mehr wie fest sind. Habe hier auch keine Lösung finden können.
-
Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
suche Hilfe, da ich die Spurstange am Lenkgetriebe sicher befestigen möchte. Sollen sich ja nicht lösen. die hydr. Lenkung ist an einem 900 aus 1988. Die Spurstangen werden ja nur an die Zahnstange geschraubt. Wie wird das gesichert, damit sich die Verbindung nicht lösen kann?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
nichts für mich- da ist mir mein Alts CV lieber, auch wenn es erst oder schon 36 ist
-
Antriebswellendichtung
den Wellendichtring am Differenzial soll es ja geben, wenn du den meinst. 4280376 ist im EPC vorgesehen. Mach doch mal ein Foto m. guter Beschreibun der Stelle. Dann sieht man ja vielleicht genauer wo es undicht ist.
-
Frage zum Dachblech
dann lässt sich der Verantwortliche feststellen- Anzeige kann auch im Nachhinein gestellt werden. Oft reicht die Androhung u. dann meldet es, wenn es ein privater aufgestellt hat der Versicherung. Die Arbeit muss leider auf sich nehmen. Recht haben u. Recht erhalten ist leider zweierlei!
-
Frage zum Dachblech
STVO-Schilder Aufstellung ist in der Regel behördliche Sache. Ein Karnevalsverein war das sicher nicht. War denn das Schild schon da bevor du da in falscher Fahrtrichtung standest? da wollen die sich dann schnell rausreden. Polizei hast du sicher keine geholt. Hoffentlich hast du Zeugen das die Beule vorher nicht war. Kannst ja auch einen "standfesten" benennen, wenn man dir Unterstellungen vorwirft. Ja u. einen guten Anwalt einschalten, bevor was beauftragt wird- Kulturgut zu schützen ist Bürgerpflicht! der Autoclub kann sicher auch helfen, Würde es erst alles gezielt abklären
-
Kupplungsnehmerzylinder zerlegen
werde es ja sehen, wenn ich es ausführe u. muss dann ja eine Lösung finden.
-
Federwegbegrenzer HA für 901
noch ein Stück von dem Rohr gefunden, so dass ich dir welche senden könnte. Nur eins ist sicher: Federwegs Begrenzer haben mit der Höhe des Wagens nichts damit zu tun. Es sind ja nur Begrenzer, die wirken als Anschlag bei Belastung beim fahren oder Beladung, Wo die hier genannten Höhendiffernzen her stammen kann ich auch nicht genau sagen, Federdruck ist wohl auf der Ache nicht auf beiden Seiten gleich. Die Karosse (Befestigungslöcher, Buchsen, Bohrungen) kann ja mal einen Unfall gehabt haben der dies verursacht. Aber kein Begrenzer!
-
Kupplungsnehmerzylinder zerlegen
Da muss ich wohl auch noch ran? ist das am Ausrücklager? wurde die defekte Gummidichtung entnehmen- so dass man mit einem kleinen Abzieher den Stahlring langsam rausziehen kann. Wärme allein wird nicht gehen, da sich der Ring ja auch etwas erwärmt, auch wenn er sich nicht so stark wie ALU ausdehnt. Alle gut reinigen u. dann vorsichtig einpressen. So stelle ich mir es halt für mich vor.
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
ja Klaus leider nur leere Versprechungen dort u. überhöhte Preise, whl damit sie auch Rabatte zeigen können. Hatte Gewerbeanmeldung ausgefüllt u. den Fragebogen von denen auch. Haben PW u. KD-Nr geschickt, fast 2 Wochen her. Ging aber noch nie, da die schwarze Ausführung (ohne Preis) nur reg. Händlern verkauft wird Wozu muss mann dann erst alles senden? Hat es wohl nicht so- aber nun egal, sollen halt andere auch wissen wie der Verein ist: habe nun bei service@moparshop.com für 34,71 € gekauft.
-
Federwegbegrenzer HA für 901
Nun das Foto. Arthur900 melde dich einfach PN. mir wurde auch schon viel geholfen von Mitglieder die kein Geld machen wollen. die Schraube ist eine normale Innensechskantschaube. Wenn die zu kurz sind halt einfach 2 längere kaufen.
-
Federwegbegrenzer HA für 901
mal was zu den Begrenzern. Hab ich mal von der Werkstatt bekommen, da sieht man ja wann die Federwegs Begrenzer vorgeschrieben sind. Die brauchte ich auch für meine Räder. Durchmesser der bereits gezeigten #27 ist 42 mm. habe mir dann welche aus Niro (AISI 316) angefertigt. Waren bei der gr. HU schon drin als ich das Gutachten für die 1. Zulassung in D gemacht habe. Im 1. Anlauf geschafft. Bei den folgenden HU`s gab es auch nie Probleme. Sende später noch ein Foto. Freigabe -900er Felgen.pdf
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
die Frage gabs schon öfters- an ein Treffen od. Club. Fahre seit über 40 Jahren Saab, aber sowas habe ich hier noch nie erleben dürfen Baron Sen. hatte auch Saab im Blut nach ihm gings leider nur bergab. Der I-Punkt war für mich dann die Opelvertretung bei Ikea die mich vom Saab der ganz neu kam - weg leitete. Mehr möchte ich nicht schreiben. Mein Saab Fachmann der 1.Wahl ist heute immer noch in Paderborn zu Hause.
-
Schelle am Turbogehäuse?!
die Schraube ist wohl M8 mit dem 4-Kantende muss man beim Schrauben nicht gegenhalten. Eine Standartschraube habe ich sicher u. würde dir die auch schenken (nur Porto halt). Bitte um die Abmessung L+Dm.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
hab ich vielleicht falsch verstanden, und nicht richtig ausgedrückt werde aber genau schauen. Danke.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
gut das ich ein Kanister Bremsenreiniger habe. Dann kann ich den ja verwenden. Die Alu Felgen verlangen nicht nach ihm, da sie nie so mit eingebranntem Bremsstaub bedeckt sind. "Hot Weels" brauche ich nicht- die hatten mal Kinder vor vielen Jahren.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
die Ungeduld hat mich getrieben; war nun fast 6 Std m. mit schmaler Spachtel Zahnbürste Pinsel u. Waschbenzin an den Lagerstützböcken, die an den Radkästen befestigt sind um den Dreck zu entfernen. Da war ja ein alter "Mist" drin. Ca. 3 Pfd. Dreck m. ÖLgemisch war das sicher, Asterix hätte sicher gesagt: die spinnen, die Römer:smile: Mit der Spachtel etwas gelockert, so dann Stück für Stück entfernt- keine Arbeit nach man sich sehnt. Ausgewaschen u. getrocknet soweit möglich. morgen dann nochmal mit Waschbenzin die Restentfettung damit der Korrosionsschutz gut haftet u. eine Unterlage für den Lack gibt.. ist ja nun auch zeit um für heute Schluss zu machen.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Farbanwendung stimme ich mit dem sehr erfahrenen Malermeister ab, wo ich auch schon lange Kunde bin, genau wie mein Speditionskunde. Er hat den Händler mir empfohlen, da er nicht den Verkauf an 1. Stelle sieht. Was nutzt ein Kunde, wenn er nicht mehr sein Vertrauen haben kann, da der VK es kaputt gemacht hat.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
da kommt dann Zinkspray, das mit 2k- Klarlack geschützt wird drauf. Wird ja bald da sein, bestellt ist es schon.