Alle Beiträge von banwe
-
Federwegbegrenzer HA für 901
noch ein Stück von dem Rohr gefunden, so dass ich dir welche senden könnte. Nur eins ist sicher: Federwegs Begrenzer haben mit der Höhe des Wagens nichts damit zu tun. Es sind ja nur Begrenzer, die wirken als Anschlag bei Belastung beim fahren oder Beladung, Wo die hier genannten Höhendiffernzen her stammen kann ich auch nicht genau sagen, Federdruck ist wohl auf der Ache nicht auf beiden Seiten gleich. Die Karosse (Befestigungslöcher, Buchsen, Bohrungen) kann ja mal einen Unfall gehabt haben der dies verursacht. Aber kein Begrenzer!
-
Kupplungsnehmerzylinder zerlegen
Da muss ich wohl auch noch ran? ist das am Ausrücklager? wurde die defekte Gummidichtung entnehmen- so dass man mit einem kleinen Abzieher den Stahlring langsam rausziehen kann. Wärme allein wird nicht gehen, da sich der Ring ja auch etwas erwärmt, auch wenn er sich nicht so stark wie ALU ausdehnt. Alle gut reinigen u. dann vorsichtig einpressen. So stelle ich mir es halt für mich vor.
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
ja Klaus leider nur leere Versprechungen dort u. überhöhte Preise, whl damit sie auch Rabatte zeigen können. Hatte Gewerbeanmeldung ausgefüllt u. den Fragebogen von denen auch. Haben PW u. KD-Nr geschickt, fast 2 Wochen her. Ging aber noch nie, da die schwarze Ausführung (ohne Preis) nur reg. Händlern verkauft wird Wozu muss mann dann erst alles senden? Hat es wohl nicht so- aber nun egal, sollen halt andere auch wissen wie der Verein ist: habe nun bei service@moparshop.com für 34,71 € gekauft.
-
Federwegbegrenzer HA für 901
Nun das Foto. Arthur900 melde dich einfach PN. mir wurde auch schon viel geholfen von Mitglieder die kein Geld machen wollen. die Schraube ist eine normale Innensechskantschaube. Wenn die zu kurz sind halt einfach 2 längere kaufen.
-
Federwegbegrenzer HA für 901
mal was zu den Begrenzern. Hab ich mal von der Werkstatt bekommen, da sieht man ja wann die Federwegs Begrenzer vorgeschrieben sind. Die brauchte ich auch für meine Räder. Durchmesser der bereits gezeigten #27 ist 42 mm. habe mir dann welche aus Niro (AISI 316) angefertigt. Waren bei der gr. HU schon drin als ich das Gutachten für die 1. Zulassung in D gemacht habe. Im 1. Anlauf geschafft. Bei den folgenden HU`s gab es auch nie Probleme. Sende später noch ein Foto. Freigabe -900er Felgen.pdf
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
die Frage gabs schon öfters- an ein Treffen od. Club. Fahre seit über 40 Jahren Saab, aber sowas habe ich hier noch nie erleben dürfen Baron Sen. hatte auch Saab im Blut nach ihm gings leider nur bergab. Der I-Punkt war für mich dann die Opelvertretung bei Ikea die mich vom Saab der ganz neu kam - weg leitete. Mehr möchte ich nicht schreiben. Mein Saab Fachmann der 1.Wahl ist heute immer noch in Paderborn zu Hause.
-
Schelle am Turbogehäuse?!
die Schraube ist wohl M8 mit dem 4-Kantende muss man beim Schrauben nicht gegenhalten. Eine Standartschraube habe ich sicher u. würde dir die auch schenken (nur Porto halt). Bitte um die Abmessung L+Dm.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
hab ich vielleicht falsch verstanden, und nicht richtig ausgedrückt werde aber genau schauen. Danke.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
gut das ich ein Kanister Bremsenreiniger habe. Dann kann ich den ja verwenden. Die Alu Felgen verlangen nicht nach ihm, da sie nie so mit eingebranntem Bremsstaub bedeckt sind. "Hot Weels" brauche ich nicht- die hatten mal Kinder vor vielen Jahren.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
die Ungeduld hat mich getrieben; war nun fast 6 Std m. mit schmaler Spachtel Zahnbürste Pinsel u. Waschbenzin an den Lagerstützböcken, die an den Radkästen befestigt sind um den Dreck zu entfernen. Da war ja ein alter "Mist" drin. Ca. 3 Pfd. Dreck m. ÖLgemisch war das sicher, Asterix hätte sicher gesagt: die spinnen, die Römer:smile: Mit der Spachtel etwas gelockert, so dann Stück für Stück entfernt- keine Arbeit nach man sich sehnt. Ausgewaschen u. getrocknet soweit möglich. morgen dann nochmal mit Waschbenzin die Restentfettung damit der Korrosionsschutz gut haftet u. eine Unterlage für den Lack gibt.. ist ja nun auch zeit um für heute Schluss zu machen.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Farbanwendung stimme ich mit dem sehr erfahrenen Malermeister ab, wo ich auch schon lange Kunde bin, genau wie mein Speditionskunde. Er hat den Händler mir empfohlen, da er nicht den Verkauf an 1. Stelle sieht. Was nutzt ein Kunde, wenn er nicht mehr sein Vertrauen haben kann, da der VK es kaputt gemacht hat.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
da kommt dann Zinkspray, das mit 2k- Klarlack geschützt wird drauf. Wird ja bald da sein, bestellt ist es schon.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
die Spitzwand habe nun mal ab u. einiges mit WD40 u einer Spachtel entfernen können. Gut dass ich die Spritzwand mit dem Schallschutz abgenommen habe. Darunter waren auch ein paar Rostnester u auch der römische Dreck. Da bei sehen die Italiener gern immer so "smart" aus. Manche sagen auch außen hui. Aber bei dem Alter des Autos Bj. 88 muss man halt schauen + kann sich so vor Überraschungen etwas schützen. Ja ich mag das Rotkäppchen Die Spritzwand ist ist gereinigt u. für weiteres bereit. Neue Pop Niete sind geordert. Tannox ist an den Roststellen im entrosteten Bereich verarbeitet- Muss 24 Std wirken, dann kommt der Korrosionsschutz. Erst danach der 2 K-Hochglanzlack. Der nimmt den Dreck nicht so leicht an wie Mattlack u. kann besser sauber gehalten werden. ja ein Foto kommt auch, damit ihr was zum schauen habt.
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
danke klaus, den habe ich auch gefunden
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
zum Cruisen brauche ich den Ladedruck wohl gar nicht Schrumpflack gibt es nicht so viele, aber Preislich sind die weit von einander entfernt. Welches soll denn nun die Beste Wahl sein- der mit dem höchsten preis wird jedenfalls dem Verkäufer sehr gut tun? Aber was berichten die Anwender, über die Haltbarkeit u. Anwendung
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
sieht doch toll aus. Klaus, kannst du eine "Arbeitsanleitung" übermitteln? Hab bei Herstellern von "Falten" u. trocknen mit Temp. von 80° gelesen. Haftgrund ist bei Alu wohl nicht erforderlich.
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
nein kein Klarlack. Der alte war wohl mal in Italien rot lackiert, was ja nicht Original ist. Möchte diesen der ja nur angefangen ist aber schwaz lackieren, aber in Glanzlack, da seidenmatte Lacke den Schmutz besser haften lassen. Der Farbton ist dann jedenfalls Original.
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
Möchte eigentlich 2K-Lack schwarz glänzend verwenden. Der ist pflegeleichter wie Mattlack. Temperatur sollte er ja aushalten, da der Motor nicht im Rennmodus gefahren wird. Was muss um die Haltbarkeit u. Haftung auf Alu zu sichern noch gemacht werden?
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Erfahrungen sind immer gut, da die ja die Informationen der Hersteller besser zeigen können.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Dreck der italienischen Straßen ist reichlich drin in den Ecken. War mit dem Öl auch kein schlechter Korrosionsschutz:top:. Rost ist kaum vorhanden- da markt man das der Wagen kein Salz kennt. Vorteil des alten Roms (ital. Stadt). Sorry dass ich es nicht schon früher deutlich geschrieben:rolleyes: hab.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Danke für die tollen Vorschläge. WD40 hab 3 Dosen bestellt- nehme ich sonst nicht da Ballistol sehr gut ist. Zahnbürsten habe ich ja auch immer bei der Lackpflege an engen Stellen- danke für den "Schubs" die für den alten Dreck m. Öl auch zu verwenden. Pinsel hab für unter 3€ bei meinem Heizung-GH aus Balingen gefunden. Da kann ich die dann mit anderen Teilen mit ordern, da es sonst Mindermengenzuschlag erforderlich macht. Will es nun wo es mir etwas besser geht auch nicht gleich übertreiben u. lasse es langsam angehen. Ich berichte euch natürlich
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
danke für eure Vorschläge- so hab etwas Zeit was zu bestellen. Die letzten Wochen waren wohl zu anstrengend für mich u. wohl zu sehr geschwächt. Mit 74 muss man dann erst mal pausieren. Das pers. Leid wg. dem unerwartetem Sterbefall am 27.12. belastet mich ja auch sehr. Heute muss ich erst mal wegen Arterienproblemen zum Spezialisten in die Klinik Volkmarsen. Gut, das ich einen schnellen Termin bekam. In 2007 war ich mal dort zur Untersuchung, musste aber sehr lange warten. Hoffe aber nun das sich alles verbessert u. ich an meinen Saab weitermachen kann. Samstag will der Enkel kommen u. etwas arbeiten. Er hat im Herbst bei Porsche die Lehre als KFZ-Mechaniker angefangen. Er freut sich auf sein 1. Auto, da er bald das Patent hat um eins zu fahren. Hab ihm einen 9k 2,0t CS aus 96 versprochen, auf den er sich sehr freut. Ist soweit fertig zur HU, muss nur noch einen ABS Sensor erneuern. Aber der CV blockiert die kl. Werkstatt- so muss der erst fertig sein. Dann hat er auch bald die Fahrerlaubnis auf die er so lang wartet. Theoretisch hat er ja schon 2023 bestanden aber die Fahrschule nimmt es nicht so ernst! Nun hat er Glück, dass Opa auch immer vielen geholfen hat u. ein Fahrschulinhaber dabei war. Er hat sich erbarmt u. schult nun den Enkel- 6 Stdunden hat er inzwischen u. freut sich da der Fahrlehrer mit seinen Leistungen zufrieden ist obwohl er noch Auto gefahren ist. (wolte ich alles gestern schon schreiben- aber da war der Text einfach weg?)
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
suche nun nach Hilfe, da der Dreck nicht einfach entfernt werden kann. Verdünnung beschädigt die vorhanden Farbe u. lößt den Dreck auch nicht. Benzin geht zwar besse, läßt sich auch super auffangen. nur der Dreck lößt sich nur fast unmerklich auf. Pinsel sind leider zu weich. Pinsel zum reinigen, mit man auch in die Eckenkommt aus Stahldraht sind leider nicht mehr zu kaufen- hatte ja noch einen alten vom Heizungsservice, der ist aber nun ganz fertig. Mit dem ging es ganz gut. Ein Hochdruckdampfstrahler in meiner kleinen Werkstatt die keinen Ölabscheider hat, ist auch keine Lösung. Zum befreundeten Spediteur in die Halle fahren, ohne Räder m. Achse ist ja nicht möglich. So bin ich auf Suche nach Hilfe.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
welche Lebenserwartung hat so ein Schlauch- kann ja nicht die Welt kosten, oder? meine 900er ist ja gerade "Fahruntüchtig" da kann man auch darüber nachdenken. Ist denn das Erneuern leicht auszuführen? bin ja auch gerade nicht arbeitsfähig
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Würth ist ja auch kein Hersteller u. hat nur Lager für das was andere für ihn mit seinem Aufdruck ihm liefern! Da ist die Aussage NBR/NBR wohl die ehrlichere.