Alle Beiträge von banwe
-
Probleme mit Fernbedienungsöffner 9-5 Bj. 2003
die Funktion am 9-5 spielt nicht mehr wie gewohnt. Batterien an beiden Bedienteilen erneuert (im Res. Teil war leer ist ja nur der Ersatz) Das was ich nutze hatte noch fast 3V. Die Batt. habe ich erst mal ins Res.-Teil gegeben, aber da tat sich auch nichts- also wieder in das "Alte" . Dann mal wie im Handbuch ja einiges beschrieben u. alles ausgeführt? Jedenfalls funktionierte es wieder-auch mit neuen Batterien die nun in beiden Fernb. sind. 4Tage- nun wieder keine Funktion, so ist wohl was im 9-5 zu vermuten. Hat da wer Erfahrung u. kann mir Hilfe übermitteln?
-
Scheinwerfer aus der Bucht, taugen die was ?
Hauptscheinwerfer Art.-Nr: 1020-5618 (PREISHAMMER) Baujahr ab: 01/1995 Artikel-Eigenschaften: Einbauseite: rechts Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Stellmotor für LWR Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Leuchtweiteregelung (elektrisch) Lampenart: H1/ H1 Qualität: Q + Art.-Nr: 1020-5617 (PREISHAMMER) Baujahr ab: 01/1995 Artikel-Eigenschaften: Einbauseite: links Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Stellmotor für LWR Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Leuchtweiteregelung (elektrisch) Lampenart: H1/ H1 Qualität: Q die 2 waren ok u. passen
-
Scheinwerfer aus der Bucht, taugen die was ?
hab mir für meinen 96 9000 welche gekauft alles ok
-
Scheinwerfer aus der Bucht, taugen die was ?
bei 24er kfzteile haben die komplette. Wie Klaus angibt ist es auch da so mit den Verstellantrieben- sind nicht dabei.
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
passt wohl auch zum Thema: hab mal nach dem Kurbeldichtring für den 9-5 Bj. 2003 gesucht. Als ich die Kupplung wechselte aber nichts gefunden u. nun mal nach den Angaben auf dem alten geschaut. Könnte ja für viele auch von Interesse sein, oder gibt es eine Liste wo man die benötigten Angaben finden kann? Hier nun mal eine Info: - der ist wohl bei allen Saab der Gleiche auf der Kupplungsseite- jedenfalls Linksdrall hier der von ELRING: Radialwellendichtung Wellendichtring, Kurbelwelle Art.-Nr. 750.476 Außendurchmesser: 108 mm Bauart ring: ASW Drallart: Linksdrall Höhe: 11 mm Innendurchmesser: 88 mm Material: FPM (Fluor-Kautschuk) Staubschutz: mit Staubschutzlippe.
-
Serviceintervalle zurücksetzen
so habe ich die Anzeigeinfo auch gerade "gelöscht" so hilft das Forum immer wieder, auch man mal vergessen hatte
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Hi, von einem Treffpunkt hier kann ich nicht berichten, obwohl ich schon bald 40 Jahre Saab fahre.
-
Kennzeichenbeleuchtung hat verrostete Kontakte und Umbau auf LED
so Kram kenne ich- da hat ein Junging. mich auch weg geschickt, weil in den Zusatzinstrumenten, die er als Tuning bezeichnete Led. hell leuchteten! Mit Bosch könnte man das ja "durchgehen lassen" aber so, dann fällt das H-Kennzeichen weg? Zum Glück hatte ich keinen Neuen Anzug an- hätte wohl dann auch kein H bekommen, wenn man im Oldi sitzt? Hab die LED nun mit einem Kollimarker "schwarze Farbe) abgedunkelt- mal sehen was er dann sagt - das Leuchtbild sieht so aus wie olle Leuchtmittel.
-
Vorteile für andere Felgengröße
alles kann man ja von 2 Seiten betrachten- so lasse ich denen die es mögen die Importe aus Fernost die oder auch die besser ausgestatteten Deutschen Export-Kfz mit der "preiswerteren Ausstattung für uns, denen die es mögen. Als die Kath. Vorschrift wurden war es sehr deutlich mit KFZ für D + USA. Die bessere Sicherheitstechnik der Schweden war ein gutes Argument, das aber vielen die nur Optik liebten keinen Grund gaben. Ganz wichtig was mir aufgefallen ist- die Werbung- Schweden waren immer zu bescheiden. War bei vielen dingen so- die Schweden haben auch die WW-Bereitung im Heizkessel erfunden, wo die Wärme gespeichert war. In D machte man mit gleichem System die Kessel ohne Speicher u. wunderte sich über die schlechter WW-Versorgung. Die deutschen DIN Leistungsberechnungen f. WW basieren alle auf Grundlage der schwedischen Wasserberechnungsformeln. Aber die Werbung hats nicht verstanden- somit ist die Firma nicht mehr in D selbst vorhanden.
-
Vorteile für andere Felgengröße
War mal bei einer "Ausnahmefahrt" nicht meine normale Standardangewohnheit. hatte zum Glück nur 2x leichte Auffahrberührungen auf normalen fast Orts Straßen u. 1x in AT einen Abgang auf gerader Strecke mit einem Transporter. Habe dann im Nachhinein von Einheimischen erfahren, dass an der gleichen Stelle schon häufiger solche Unfälle geschehen sind die sich keiner erklären konnte. Aber ist nun alles "Geschichte"
-
Vorteile für andere Felgengröße
Hallo Frank, Verkaufszahlen sind kein Maßstab um die Qualität eines Produktes oder Eigenschaften zu belegen. Ist Bild die beste Zeitung? Wenn man die nicht kauft u. es öffentlich berichtet ist das nur eine persönliche Information des Schreibers. In den KFZ mit Stern hatte ich bei Serienausstattungssitzen Rückenprobleme- in einer solchen Preisklasse darf man doch in der Grundausstattung besseres erwarten? Bei BMW holte ich bei einem Sonntags- Schautag (da wird man nicht gleich v. Verkäufern bedrängt) die Verkaufsunterlagen für einen Turing, der ja auch die Heckklappe wie Saab hatte. Zu Hause konnte ich alles in Ruhe lesen- entsorgte aber die Prospekte u. Preisliste da das Kfz erst mal komplettiert werden musste um es mit dem 900T vergleichen zu können. Da hatte ich schon Bedenken, dass ich etwas vergesse, was bei Saab alles eine serienmäßige Grundausstattung u. für mich ja eine Selbstverständlichkeit war. Die mit den Ringen hast du wohl übersehen- hatte ich ins Auge gefasst, wenn es mal was anderes wie ein Saab sein sollte. Als dann aber die beste Kfz-Werkstatt in Lohfelden kein Audi mehr verkaufen durfte, da der Konzern in Kassel ein Zentrum für die mit den Ringen eröffnete war das für mich auch vorbei, da der Alleineigentümer auch der fast einzige Haupthändler im Chattengau war der dem Konzern bei allem folgte. Geschäftlich vielleicht zu seinem Nutzen sehr erfolgreich? Für mich aber auf Grund eigener Erfahrungen kein Partner bei dem ich ein Auto kaufen würde. Inzwischen können die fast alles als Vertragshändler in den jeweiligen Häusern (mit anderen Bezeichnungen) verkaufen. Für mich auch nicht die beste Firmengruppe, auch wenn sie die meisten KFZ verkauft. Grüße aus dem sonnigem Chattengau Werner
-
Vorteile für andere Felgengröße
kann man 2erlei sehen. Rennsemmel möchte so wie es sich für Saab-Liebhaber ja eine Aufwartung ist die guten noch vorhandenen erhalten u. nicht verheizen. Ehre das er das erkannt hat. Saab wird ja nicht mehr nachwachsen? Ja Troll, meine Fragen sind nur zur Wissen Erweiterung für die Saab- Freunde die es bedauern, dass es Saab als Saab nicht mehr gibt. Habe mal einen Saab 9-3 zur Probefahrt (anfüttern?) zur Probefahrt von einem Händler bekommen- diese ging von Kassel nach Chemnitz u. zurück. Habe den dann gern wieder abgegeben, mit der Antwort: Saab steht ja dran- fährt aber nicht wie ein Saab! So war ich um eine Erfahrung reicher + blieb bei dem 9000er hab dann zwar noch mal einen 9-5T 2,3 als Übergangswagen von einem anderen Händler gekauft, den ich als Alltagswagen benutze. Hat zum Glück auch die Saab-Fahreigenschaften ( gutes Fahrzeug m. Komplettausstattung u. gewohnten Fahreigenschaften) hätte ich nicht gedacht u. war angenehm überrascht obwohl da nur Saab dran steht- nicht wie an den tollen Saab Scania Modellen. Bin ja jährlich nur etwas über 100.000 km in D u. den Nachbarländern unterwegs gewesen- so bekam ich alle 2 Jahre einen Neuen- seit 1986. Waren immer Autos mit hoher Sicherheit, super Fahreigenschaften u. kompletter Ausstattung die bequem einen auf den langen Strecken zuverlässig u. sicher zum Ziel führten. Einen Stern mit blauweißen Ringen usw. war da nie eine Verbesserung!
-
Vorteile für andere Felgengröße
Welche techn. Vorteile bietet eine Felgengröße die größer wie das Org. ist, außer event. Optischer Verbesserung? Der Durchmesser der Bereifung außen darf ja nicht größer sein, da sonst sich Geschwindigkeitseintragungen der Zulassung ändern. Mit der Straßenlage der bislang benutzen Standardfelgen war ich nicht unzufrieden. Die BAB bei Greding nahm der 900T als es noch erlaubt war problemlos mit 220 kmh. Aber da gabs auch dort keine Trabant . So war folgende Berg mit dem Anlauf kein Problem u. man war leicht in Denkendorf. Aber das ist alles vorbei. Heute haben die Schätze der Vergangenheit Schonzeit, so das auch das Fahren mit offenem CV Freude macht- so ja auch noch lange so sein, da es keine Nachfolge der tollen Fahrzeuge mehr gibt. So bleibe ich zwar bei den 15"ern aber frage mich trotzdem warum alle so heiß auf die "Großen" sind.
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
wenn ein guter Fiat-Spezialist bei dir ist- kann vielleicht auch helfen, da der Motor ja von denen für GM ist.
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
frag doch mal in Paderborn nach ob sie auch Diesel Spezialisten sind. In Bebra ist wohl auch eine Werkstatt die Saab repariert. Anrufen ist das 1. dann einen Anhänger leihen u. hinfahren. In Fritzlar Tankstelle am Kreisel (neben den Heeresfliegern) kann man gut leihen- hat immer was da u. ist preiswerter wie andere Verleiher.
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
dann kann er ja mit dem mal zum Baron fahren, dann ist er sicher.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
die 10€ sind nicht das Problem, denn das Rohr vom Ring wurde 1. abgerollt u. dann wegen dem Versand so gerollt dass es in ein preiswertes Sendungsformat passt. wenn man mal gesehen hat wie auf den vollautomaischen Sortierstraßen der Versender mittels beweglicher Arme auf den Fließbändern mit den Computer in die entsprechende "Straße" (gestoßen/geschlagen) gelenkt wird kann erkennen, das das innenliegende "Weichkupferrohr" seine gewünschte Eigenschaft nicht mehr org. hat. Da ist selbst Ausglühen u. weich machen mittels Abschreckung doch nicht so abschreckend wie ein Internetkauf eines Meters. Hab mal in der "Komandozentrale" eines Großversenders (Hannover) die ganzen Bänder auf den Monitoren gesehen. War dort weil der Ersteller einer Halle mit zusätzlichen Sortierstrassen meine technische Hilfe benötigte. Da durften wir auch das sehen was sonst alles gesperrt ist! Ja, wir hatten die Genehmigung der Geschäftsleitung u. konnten anschließend auch alle Anforderungen zu Gunsten der Auftraggeber u. Eigentümer lösen.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
gibt es in Kleinmengen aber nicht im Handel. Eine Rolle von 10m ist schon ein stolzer Preis. ein Rest vom Installateur oder mal 1 Meter aus den Baustoffmärkten. So ein kurzes Rohr (weich) ist in der Regel schon mal gebogen u. dann auch wieder hart. Bin ja kein Kupferschmied oder Blechner die sich mit sowas super auskennen- Kupfer hat aber andere Eigenschaften wie Stahl.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
passt doch, da ja heute auch Grillwetter ist. Morgen machste das Grillfeuer zum Muttertag an, da kannste Pluspunkte sammeln. Das Ausglühen kannst ja nach dem Grillen machen- Restwärme-Energieverwertung wg. nachhaltiger Umweltentlastung:top:
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
die Leitung kannst du aus Kupferrohr welches du vorher mal ausgeglüht hast leicht per Hand zurechtbiegen. Gibts in allen Durchmessern. Die Haltelasche wie eine Schelle anpassen so hast du die Befestigung. Das ausglühen kannst leicht im Grill mittels Holzkohle ausführen- dann einfach in ein Wasserbad zum abschrecken geben. Vor lauter Schreck wird das Kupfer weich u. kann so leicht passend gebogen werden. Damit der Hunger dich nicht schwächt ist grillen über der Glut normal möglich. Zum trinken muss ja kein Wasser genommen werden, denn das wird zum Abschrecken benötigt.
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
sorry Klaus, habe es verwechselt. Meine Anlage ist aus Sailauf von saab-since
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
habe ja eine- aber da sehe ich nur NIRO!
-
Vorwärmschlauch an Abgasrohr
Hallo Martin, nimm doch aus deinem Werkstattwagen einfach 2 kleine Blechschrauben zum Fixieren. Soll ja nur das Wellrohr am rausrutschen hindern. Dem Auspuff-Stahlrohr machen so versetzte Löcher nichts.
-
Unterdruck + Öltemperatur
hab die deaktiviert, da es das Steuergerät nicht mehr als Ersatz frei verfügbar gibt. Den 175 PS fehlt nichts.
-
B202 verliert Wasser
Praktiker wissen eben zu helfen