Zum Inhalt springen

dick-tracy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dick-tracy

  1. dick-tracy hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Der Deckel mit Lager und Dichtring muß mindestens soweit auf die Welle geschoben werden, daß der Sicherungsring auf der Welle Montiert werden kann. Also geht es gar nicht anders, als wie ich es gemacht habe. Insofern wird die Vorspannung schon gewollt sein. Bei den Dichtungsringen, spielt es an dieser Stelle eine Rolle ob Rechts- oder Linksdrall ? (der Post war in einen anderen FRED gerutscht. Darum hier nochmals der Text)
  2. Braucht man diesen Blinkerhebelschalter mit Tempomattaster im Ersatzteilregal als Reserve oder hält der länger als der Rest ?
  3. Bei mir ist das auch so. Sollte das nicht Standard sein ?
  4. Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal. Im Schloß war die berühmte winzige Feder hin. Gebrauchtes Schloß eingebaut und bei jedem Versuch den Kofferraum zu öffnen flog die Sicherung raus. Also die Federn getauscht. Ursprüngliches Schloß eingebaut. Funktioniert alles wieder.
  5. An Hohlraumversiegelung ( Wachs ) hatte ich auch gedacht, aber der wird doch mit der Zeit immer mehr und dann ist die Rinne evtl. an einigen Stellen zu und das Wasser läuft nicht mehr ab.
  6. Ich dachte an Ballistol und wenn der Rahmen schon rostet ist die Dichtung wurscht.
  7. Es ging mir mehr um eine Vorsorgemaßnahme. Aber auch wenn es schon gammelt und gerade keine Kapazitäten/Euros frei sind, ob sich so ein Fortschreiten eindämmen läßt ?
  8. Würde es helfen, wenn in Abständen die Rinne um die Scheibe mit Öl geflutet wird ? Vor dem Herbst z.B.
  9. dick-tracy hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht einfach versuchen die Dichtung zu regenerieren Wenn Unterbau und Filz noch i.O. sind einfach neu miteinander verkleben, ansonsten neuen Filz organisieren.
  10. [mention=15050]Jojoausmg[/mention] - ist die Demontage aus dem Türgriff und des Schlosses selbst selbsterklärend ?
  11. dick-tracy hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Hintergrund ist, daß der Dichtring im Deckel 2016, 2019 und jetzt schon wieder undicht ist. Wie das 2016 war, weiß ich nicht mehr, aber 2019 war mir das schon aufgefallen und nachdem das Öl jetzt wieder tropft, kamen mir Zweifel, ob das mit der Vorspannung korrekt ist.
  12. dick-tracy hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    1) das ständig Druck auf der Feder und dem Federbippus ist 2) ständig Druck auf dem Lager in Achsrichtung wirkt 3) der Tripodentopf zu weit im Getriebe sitzt und damit der Tripodenstern nicht weit genug im Topf
  13. dick-tracy hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Bisher habe ich es nur auf der FS gemacht. Es ist relativ einfach: - Getriebeöl ablassen, bei Automatik über den Filterdeckel, Schaltgetriebe - k.A. - Federbein vom Querlenker lösen. - Innere Achsmanschette vom Tripodentopf lösen. - Antriebsachse aus Tripodentopf ziehen, mit Küchenfolie einwickeln, wegen dem Fett - Achse beiseite legen. - Die fünf Schrauben des Deckels am Getriebe lösen - Tripodentopf rausziehen, beim ersten Mal geht das schwer, wenn der Deckel noch eingeklebt ist Meinerseits habe ich noch eine Frage zum Einbau nach der Erneuerung des Dichtungsrings: Bisher habe ich den Deckel mit Lager und Dichtung bis zum Absatz auf der Welle draufgeschoben. Dann sitzt die Welle aber so weit drin, daß dieser Federbippus am Ende der Welle im Getriebe ca. 3mm zusammengedrückt wird. Das merke ich, weil der Deckel beim Festziehen der Schrauben erst an das Getriebegehäuse gedrückt wird, und dabei die Federkraft des Federbippus überwunden werden muß. Bisher dachte ich, das ist so. Aber inzwischen kommen mir Zweifel. Vielleicht darf der Deckel mit Dichtung und Lager nur soweit auf die Welle geschoben werden, daß der Federbippus gerade so anliegt. Vielleicht kann mir wer sagen, wie es richtig zu machen ist. Vielen Dank und guten Start in die Woche
  14. dick-tracy hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Und schon ist der Lüfter da - Made aus Taiwan. Das Lüfterrad ist aus recht weichem Material im Vergleich zum Originalen. Wenn ich die Kohlen des Neuen mit dem Alten vergleiche, gemessen Kollektor <-> Kupferkabel hat der Alte noch 13mm und der Neue 17mm. Da ist wohl die Laufleistung des Gebrauchtteils nicht so hoch gewesen, also nicht der im Auto. sPF
  15. dick-tracy hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Neuer Motor ist gut, ich wüßte nur, daß [mention=196]turbo9000[/mention] noch welche im Vorrat hat. Ansonsten gibt es nur Gebrauchte oder Neue mit gelbem Lüfterrad. Daher meine Frage: In welchen sauren Apfel würdet Ihr beißen, alten Funktionstüchtigen oder neuen Gelben... Sollte man den Gebrauchten nehmen, was kann man wie den Lagern gutes tun ? Ich will das nicht unnötig auseinander bauen.
  16. dick-tracy hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Hallo [mention=196]turbo9000[/mention], siehst Du die Aussage heute immer noch so unter dem Aspekt der heute erhältlichen neuen Gebläselüfter mit gelbem Lüfterrad ? Meiner macht nun auch Geräusche, die dort nicht hingehören. Einen gebrauchten habe ich liegen mit 50% vorhandenen Kohlen. Angesichts der Qualität aus Fernost hatte ich vor, das Gebrauchtteil einzubauen, hatte aber Deinen Hinweis noch nicht gelesen. Bei dem Altteil, muß man sich die Lager anschauen oder sind die dauerhaft ? Ich hatte zwecks Reinigung versucht, wie oben beschrieben, das Lüfterrad runterzuklopfen, aber habe dabei Sorge, daß es zerbricht, wenn ich mehr auf die Welle haue. Wie sind Eure Erfahrungen/Empfehlungen ? Auf einer Lüftrradschaufel steckt eine kleine Drahtfeder. Was hat es mit dieser auf sich ?
  17. dick-tracy hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Da ist noch ein Quersteg/zwei drin. Würde bedeuten, die sind auch straffer als die Normalen ?
  18. dick-tracy hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Was ist aber das Besondere der Meyle HD gegenüber Standardbuchsen ?
  19. Kann ich nicht sagen, aber sie waren schon 2005 drauf. Ich schau mal nach.
  20. Bis jetzt haben die rissigen Manschetten noch gehalten Nun wird der Test mit den FEBIs beginnen.
  21. dick-tracy hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    In etwa genau das selbe nur auf beiden Seiten. Es ist sehr schwer zu erkennen und wohl auch das Problem, was ich vorn FS habe. Damals als ich die Meyle einbaute, war klar zu sehen, daß die alten hin waren. Ich werde es nochmal versuchen, aber dauerhafter sind wohl nur die PU die sorglosere Wahl. Mich scheut es davor, daß alles härter/poltriger sein soll. Die org. Manschetten sind schon seit 6 Jahren rissig und haben bis jetzt trotzdem gehalten. Nun ist eine doch hin und ich muß was tun. Die neuen von FEBI fassen sich schon anders an und wenn ich Eure Erfahrung lese, kann ich wohl schon die nächsten bestellen.
  22. dick-tracy hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Kann es sein, daß durch den hohen Anteil an Stadtverkehr hier in Berlin die Querlenkerlager und Motorlager besonderem Verschleiß unterworfen sind Obwohl alles von Meyle verbaut, ist rundrum alles hin Oder kann etwas anderes dahinter stecken
  23. Genau so ist es immer Weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist mit dem Prüfer diese Dikussion zu beginnen, wenn ich selber nicht KFZ-Meister bin Die 2x100 Doppelmark sind mir auch gleich ins Auge gestochen
  24. Du schreibst es in der letzten Zeile ... Die Gummis am Stabi sind noch nie durchgegangen, wenn sie nicht straff sitzen. Kann man den Gummi vom Halter tauschen ?
  25. Die Gummis, die die Stabistange halten ist klar. Die Gummis oben sind auch rissig und werden bemängelt. Was macht ihr mit dem Stabi, wenn der komplett verrostet ist ? Sieht nicht schön aus und zermehrt einem ständig die Gummis

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.