Zum Inhalt springen

AndreasTK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AndreasTK

  1. Herzlichen Glückwunsch zum Saab 90! Alles richtig gemacht- genau so kauft man so ein Auto! Meinen Saab 90 habe ich vor 1 Jahr auch nördlich von Hamburg gekauft und schon 4 Wochen nach dem Kauf bin ich ihn zum ersten mal gefahren (500 km nach Hause). Er stand mitten in einer großen Halle mit vielen Oldtimern, draußen war Schietwetter und da will man nicht, dass alle Autos raus müssen. Probefahren und Verhandeln ist auch was für Neuwagenkäufer. Ein paar Sachen sind immer zu beheben, aber das will man ja auch. Der Bezug zum Fahrzeug wächst dadurch. Viel Spaß und Gute Fahrt mit dem Saab 90! PS: Zirkonblau hätte ich auch genommen!
  2. AndreasTK hat auf kontikitom's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen und Gratulation zum schönen 900er Cabrio! Bei der Farbe würde ich meinen, dass es sich um nocturneblaumetallic handelt. Im Motorraum rechts sollte ein Schild sein auf dem der Farbcode 234 steht. Viele Grüße, Andreas.
  3. Wurden die Unterdruckschläuche schonmal gewechselt? Wechsle sie mal gegen Silikonschläuche ( vor allem den der direkt an der Dose angeschlossen ist). Gruß, Andreas..
  4. Das ist piniengrün- metallic, Farbcode 140B.
  5. Hallo, Ich habe meine Fußmatten für den 90er vor 2 Monaten bei auto-centro https://www.auto-centro.de/xoshop/auto-fussmatten/fussmatten-fuer-saab/ in Überlingen (Ludwig GmbH) bestellt und dazu Schablonen eingeschickt nach denen sie gefertigt wurden. Deswegen sollte es möglich sein sie dort auf Anfrage zu bestellen obwohl sie noch nicht gelistet sind. Gefertigt wurden sie in der Ausführung "Elegant" mit rutschhemmendem Rücken. Man kann viele Farben wählen und die Qualität ist super. Im 9-3 habe ich die Matten von auto-Centro seit 10 Jahren drin (auch im Winter) und sie sind noch top. Damit relativiert sich auch der Preis. Gruß, Andreas.
  6. Hier gibts einen neuen mit Bohrschablone: https://www.ebay.de/itm/Original-Heckspoiler-SAAB-900-Sedan/292943185278?hash=item4434c6457e:g:1p4AAOSwledcVJEb
  7. Hallo Christoph, Ein vernünftiger Ratgeber bin ich selbst leider nicht, erlebte allerdings vor 3 Monaten die gleiche Überraschung und stand vor der selben Entscheidung. Damit mein 9-3 rostschutzmäßig auf den selben Stand wie mein 900er kommt und eventuelle Schäden rechtzeitig gefunden und behoben werden können, ließ ich ihn im Oktober trockeneisstrahlen. Vorher jedoch erfuhr er eine komplette Aufarbeitung des Fahrwerkes, bei welcher Federbeine, Domlager, Stoßdämpfer, Federn, Radlager, Federstützen etc. erneuert wurden. Technisch befand sich das Fahrzeug auf Jahreswagenniveau was meiner beruflichen begründeten Pedanterie geschuldet ist. Zunächst waren die Karosseriebauer von dem Auto positiv überrascht. Das änderte sich schnell nachdem die Radhaus- und Schwellerverkleidungen demontiert waren. Auch mein 9-3 hatte fleißig alle „Rostschutzstempel“ gesammelt. Aber die Stempel halfen nicht gegen Rost. Den Verdacht hatte ich seit ich die einstündige Diashow von der Restauration meines 900er hatte einwirken lassen. Und bei ihm wurde noch nicht so gespart. Der Kostenvoranschlag für den 9-3 las sich dann wie die Rechnung für eine Luxusbestattung inklusive Monument auf dem Heldenfriedhof. Offensichtlich wurde am Rostschutz der Saab 9-3 ab ca. Baujahr 2000 erheblich gespart. Insbesondere die Hohlräume machen ihrem Namen alle Ehre, denn sie sind wirklich hohl und nicht mit Konservierungsmitteln befüllt. Mein früherer 9-3 aus dem Baujahr 1998 hatte diese Probleme nicht als er nach einem Treffer am Heck vor 6 Jahren als Ersatzteilspender endete. Der werksseitige Unterbodenschutz versprödet und er schützt hauptsächlich das Kondenswasser vor dem Austrocknen. Die Plastikteile tun ein Übriges um das Erkennen des nahenden Unheiles zu unterbinden. Ich bin alle Alternativen die für mich in Frage kämen in Ruhe durchgegangen. 1)Neuwagen – nein Danke! 2) Ein anderes vernünftiges Auto für den Alltag- Damit werde ich leider nicht warm. 3)Die Saab 90 und 900 im Alltag fahren und eine Wintermöhre dazu kaufen- Wer im Sommer Saab fährt möchte speziell im Winter nicht irgendwas fahren. Und wenn ich einen weiteren Saab 900I kaufe steht der dann im nächsten Sommer auch beim Restaurator. Alle Neuteile die am 9-3 verbaut wurden erleiden mit ihrem Anbau an eine rostige Karosse eine Inflation. Eine rostfreie Karosse kaufen und alles „umräumen“ gibts auch nicht gratis und man kauft auf Grund der Verkleidungen und der rostabdeckenden Unterbodenbeschichtung immer wieder die Katze im Sack. Für einen rostbefallenen 9-3 bekommt man nicht mehr viele Taler. Rost erfreut nur Leute die für ihre Burg ein authentisches Falltor suchen. Das beste Angebot für einen solchen Saab 9-3 2.0t Coupè mit Vollausstattung inkl. elektrisch verstellbaren Sitzen und 210000km (Motor vor dem Kauf gewechselt, 70000km und ölschlammfrei) waren 1500 Euro. Aber welches Fahrzeug kann ihn ersetzen und wieviel müsste man dafür zahlen? Unter Umständen steht man dann mit einem anderen Gebrauchten vor neuen Herausforderungen und lernt neue Werkstattmeister und Karosseriebauer kennen. Für meinen 9-3 ist die Entscheidung gefallen, nachdem ich mit dem 5. Restaurator einig geworden bin. Wenn das Salz von den Straßen ist wird er im Frühling zum Karosseriebau und der Konservierung gebracht, auf dass er selbst bald wieder seinen nächsten Frühling erlebt. Den Preis nenne ich mal nicht, da er nicht vergleichbar sein würde. Dein Auto scheint weniger schwer betroffen zu sein und Kosten anzugeben spült am Ende nur Werbepost von psychiatrischen Anstalten in e-Mail-Fach. Der Zeitwert wird sowieso überbewertet. Er macht nur beim Wiederverkauf Sinn. Wenn Du das Auto weiterfahren willst ohne einen Verkaufstermin im Kopf zu haben ,dann würde ich verschiedene Angebote einholen und auch in Tschechien gibts gute Karosseriebauer. Das jetzige Angebot ist halb zu hoch wie das erste. Man muss etwas suchen und darf sich nicht unter Druck setzen. Gute 9-3er vermehren sich nicht und es ist schade um jeden der verschwindet. Ich würde ihm eine Chance geben. Und auf jeden Fall im Anschluss an den Karosseriebau eine Rostschutzbehandlung durchführen (lassen). Allerdings nicht mit der Baumarktpampe, sondern mit sinnigen Produkten die hier im Forum schon besprochen wurden. Gruß, Andreas.
  8. AndreasTK hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9000
    In der Garage neben meinem rubinroten 900er stehen Karosserieteile eines 9-3 in cayennerotmetallic. Die Farben sind unterschiedlich- passt leider nicht.
  9. Moin, die Radkappen haben die Ersatzteilnummer 105120802 und sind bei saab-parts.eu für 16,80 € (gebraucht) gelistet. Gruß, Andreas.
  10. Sieht nach Marshmallow- Edition aus.
  11. Für die Schriftzüge an der Heckklappe habe ich bei Schwedenteile.de die Originaltapes bestellt, die die Montage wegen der Passgenauigkeit vereinfachen und sehr gut haften: Tape für Schriftzug "SAAB" Art.- Nr.: 8269987 Tape für Schriftzug "900i" Art.-Nr.: 9294075 oder neues Emblem mit Tape Art.-Nr.: 6915847 Tape für das runde Saab-Emblem Art.-Nr.: 6960272 Bei Sk...ix gibt es auch neue Embleme für die Heckklappe des Sedan unter der Art.-Nr.: 6941272 Gruß, Andreas.
  12. Die Karosserie des 900er ist absolut keine Totgeburt, nur die üblichen sprücheklopfenden Gartenzaunbauer verfügen nicht über die Fähigkeiten sie instand zu setzen. Das Problem einen guten Karosseriebauer zu finden hatte ich in hier ebenfalls, damit das Auto für die anschließende TimeMax-Rostschutzbehandlung fit ist. Für die Arbeiten wollte aber in unserer Region niemand die Hand ins Feuer legen. Somit musste TimeMax in Hamburg auch den kompletten Karosseriebau vornehmen, was letztlich allerdings ein Glücksfall war, denn sie verstehen was von ihrem Handwerk und formen kein Auto aus Spachtelmasse nach. Allerdings steht das ganze im Zusammenhang mit einer kompletten Rostschutzbehandlung. Danach hat man aber Ruhe.Man könnte nachfragen ob sie auch die Reparatur eines Kotflügels und dessen Rostschutz vornehmen ohne das ganze Fahrzeug zu behandeln. Im September bin ich mit dem 900 zur Durchsicht und mit dem 9-3 zur Erstbehandlung dort und könnte direkt danach fragen. LG.
  13. Bei den Modelljahren 98 und 99 konnte man noch alles extra bestellen. Das habe ich bei meinem 9-3 (Mj 99) auch genutzt und habe ihn sehr individuell zusammengestellt. Danach, ab Mj 2000, gab es vieles nur noch im Paket.
  14. AndreasTK hat auf hanseat's Thema geantwortet in Hallo !
    Meinen 900er habe ich dort restaurieren (Karosseriebau), trockeneisstrahlen, volllackieren und komplett konservieren lassen. Es wird extrem gründlich gearbeitet und alles dokumentiert. Die Kommunikation ist sehr gut und man bekommt auch nichts untergejubelt. Am Fahrzeug befindet sich nach dem Karosseriebau kein Gramm Spachtelmasse und es sind keine Nacharbeiten nötig gewesen. ;) Alle 2 Jahre steht eine Nachkontrolle der Konservierung an, wovon die erste kostenlos ist. Ich würde es sofort wieder machen, weil der Endzustand völlig überzeugt und mich das Fahrzeug möglichst überleben soll. Also sind mir deswegen Zeitwert und Wertzuwachs komplett egal. Für ein Auto das allerdings bald wieder verkauft werden soll wird man den Aufwand kaum betreiben. Nächstes Jahr kommt mein 9-3 auch zu TimeMax, allerdings "nur" zur Konservierung da die üblichen Rostschutzmaßnahmen hinsichtlich Wirksamkeit und Verarbeitung absolut nicht mit den TimeMax vergleichbar sind. Ich würde TimeMax klar empfehlen. Gruß, Andreas.
  15. AndreasTK hat auf ERB-O900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Kappe ist Bestandteil des Wischerarmes, den es leider nur komplett gibt. ZB. bei Elferink: http://www.elferink.nl/Saab/900/Scheibenwischerarm%20vorne/Einzelheiten/7165906
  16. Der DEFA Multicharger 1204 ( mit Anschlußset) bewährt sich bei mir seit Jahren und lässt sich leicht neben der Batterie fest im Motorraum montieren. Der Minipluganschluss passt gut in den Luftschirm unter dem Frontstossfänger. www.defa.com Gruß, Andreas.
  17. Den roten Sedan würde ich genau so nehmen wie er ist, bin aber bereits mit 2 anderen roten Saab beschäftigt. Wenn wieder Zeit, Platz und Euro auf mich zukommen, dann wäre so einer willkommen.
  18. Mein rubinroter 900i hat die Lackiererei bereits hinter sich gelassen und für eine wirklich gute Komplettlackierung muss man etwa 5500 Euronen einplanen, wenn das Fahrzeug bereits demontiert ist und nur die tatsächlichen Arbeiten des Lackierers anfallen. Da wird es kaum preisliche Unterschiede zwischen Hamburg und Kiel geben. :) Die anschließende Montage ist ebenfalls nicht inbegriffen. Doch der Aufwand lohnt sich. Der Lackierer sollte gründlich arbeiten, sich Zeit nehmen und nicht nur drüber duschen. :) Gruß, Andreas.
  19. Wenn es noch aktuell ist würde ich 2 Sätze für den Fünftürer nehmen.
  20. Habe sehr gute Erfahrungen mit www.autoparts24.eu gemacht. Mittwoch abend bestellt, Donnerstag morgen kam ein Anruf aus Schweden wegen nochmaligem Abgleich der Daten, am nächsten Tag war das Teil per Expressversand da und läuft seit 4 Jahren im 931. Es besteht Umtausch- oder Rückgabemöglichkeit. Null Probleme!
  21. Das Tape fürs Heckemblem am 900CC hat die Artikelnummer 6960272 und ist bei Schwedenteile noch gelistet (Datenbank Saab Originalteile). http://www.schwedenteile.de/advanced_search_result.php?manufacturers_id=&categories_id=37&inc_subcat=1&keywords=6960272&search_in_description=1&search_version=2
  22. AndreasTK hat auf Knud1964's Thema geantwortet in Hallo !
    Viel Spaß mit dem Cabrio! Für Saabfahrer rund um Plön ist auf jeden Fall das Autohaus Lafrentz GmbH Eckernförder Str. 169 24116 Kiel der richtige Ansprechpartner. Gruß, Andreas.
  23. Per Internet könnte ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren gebrauchte Reifen zu empfehlen. Daher bleibe ich auch bei den neuen. Egal ob ein 3000€- oder 30000€- Auto drauf steht. Deine Sicherheit ist in jedem Fall wertvoller als alle Autos. Aber die Gurkenhobel empfehle ich Dir auf jeden Fall...wenn nur keine Gurken drauf sind. Mein unparteiischer Felgenaufbereiter hatte sowas noch nie gesehen und fand die asymetrischen Felgen besonders originell. Also Votum für die Hobel. Gruß, Andreas.
  24. Vor kurzem hatte ich mal ne Ausnahme gemacht und Reifen mit fast neuem Profil gekauft (wegen der Gurkenhobel). Weil die Felgen aber reif zum Aufarbeiten waren, kamen die Reifen runter und 2 von ihnen waren total Schrott. Hatten wohl lange ohne Luft gestanden und waren gerissen. Das wars mit meinem Vertrauen für Altreifen. Zumindest sollte man sie runter machen und von innen prüfen.
  25. In gebrauchte Reifen würde ich maximal noch Chrysanthemen reinpflanzen, aber fürs Auto unbedingt neue kaufen. Altreifen sind immer ein Sicherheitsrisiko. Gurkenhobel passen gut zum 92er Modell, aber am besten passt natürlich was Dir selber am meisten gefällt. Ein 900er ist ja auch nicht irgendein Auto.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.