Alle Beiträge von jungerrömer
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Es ist vollbracht. Das „H“ Übrigens mit feiner Hilfe eines lieben Freundes und Mitarbeiters von Saab Bauer in der Lindwurmstraße. Alles einfach ganz geschmeidig und vorbildlich gelaufen.
-
Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
Grüß dich. Deine Fragen kann ich grundsätzlich verstehen. Allerdings ist es schwer, darauf objektive Antworten zu finden und Hilfestellungen zu formulieren, die geeignet wären, Dir tatsächlich eine gewichtbare Entscheidungshilfe zu sein. Grund: Sich bei den postenden Forenmitgliedern stark unterscheidende Kenntnisse, Wahrnehmungen, Schrauber-Fähigkeiten (oder -Unfähigkeiten), Leidensfähigkeit, individuelle Erlebnisse, Geduld und Grad der Passion lassen es meiner Meinung nach kaum zu, aus dem Sammelsurium hier gegebener Ratschläge eine allgemeingültige Essenz für Deine ganz individuelle Erleuchtung zu extrahieren. Mal ehrlich: Da wäre mir meine persönliche Wahrnehmung wichtiger. Und vielleicht die eines mitgenommenen Sachkundigen beim Besichtigungstermin.Und meinetwegen dann eine ganz konkrete Besprechung eines Autos hier im Forum. Die Basis einer wirklich hilfreichen Diskussion hier auf diesem Forum - mit dem Ziel voranzukommen - kann eigentlich nur die Lektüre der guten Kaufberatungen und - in der Folge - die Betrachtung zum Verkauf stehender Fahrzeuge sein. Den Rat, den ich dir geben kann, wäre: Erst mal wirklich mehrere Autos anschauen, probefahren und ein Gefühl für gute und schlechte Fahrzeuge entwickeln. Das kannst du auch allein, dazu brauchst du keine Hilfe. Dann gerne auch mit Unterstützung aus dem Forum ein wirklich gutes Auto anschauen und dafür gutes Geld auf den Tisch legen. Dann ist es - vom Fahrgefühl und den unterschiedlichen Fahrzeugattributen einmal abgesehen - wohl eher zweitrangig, ob es ein 900er oder ein 96er ist. Beide Autos werden einem Wenig-/Ungern-/Nichtschrauber hingegen keinen Spaß machen, wenn es von Anfang an zu viele Baustellen gibt. Dann schlägt der Besitzerstolz in Verzweiflung um. Also: raus an die Front und rein in die angebotenen Autos und probegefahren. Und nicht den erstbesten Wagen kaufen, sondern nach Möglichkeit den besten. Und solche Autos kosten Geld und stehen nicht an jeder Ecke. also Geduld. Und in der Zwischenzeit kannst du vielleicht auch noch den einen oder anderen Tausender beiseite legen. Mein Rat fiele übrigens etwas anders aus, wenn ich wüsste, dass Du ein bislang zwar markenfremder aber versierter Schrauber mit Werkstatt bist, der Lust auf neue Herausforderungen hat und Zeit und Nerven mitbringt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Und? Was leitest Du daraus ab?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Danke!
-
Von einem der (bald) nach Jordanien zum Arbeiten geht
Erstaunlich, wie kompetent die Werkstatt erscheint. Hätte ich nicht in Jordanien erwartet! Frag doch mal, wie gut sie sich mit Saab 900 auskennen.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Das setzt dann allerdings voraus, dass die Katz irgendwann mal wieder repariert auf die Straßen kommt…
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Waaas??? Wie kommst du darauf? Noch dazu für einen Wagen mit Airbag und womöglich ABS? ich bin verwirrt…
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Einst wird uns alles Mögliche das Hobby Saab erschweren. Solang es noch Folien, ganze Tachos uvm. relativ unkompliziert gibt, sollte dazu ermutigt werden, die Originalität zu bewahren. Wir sind ja nicht auf Kuba, wo die alten Amischlurren mangels Ersatzteilen nur dank verdienstvollem Improvisationstalent auf der Straße gehalten werden können. Egal, mittelfristig werden bei Saab durchgeschmorte Kabel das kleinere Problem darstellen. Könnte mir vorstellen, dass Du einer der Ersten bist, die dann den bequemsten Weg wählen und den Wagen abstoßen. Weil Weg des geringsten Wiederstandes. Ich kann mich auch irren. Aber: Ob du in so einem Fall deinem Käufer die ehrliche Information gäbest, aus von dir angeführten Gründen (Bequemlichkeit) eine Veränderung der Stromkreise hinter dem Armaturenbrett herbeigeführt zu haben? Und ob das ein gutes Licht auf Dich als Saab-Halter würfe und einem besseren Verkauf diente? Ich denke nein. Dein Vorgehen hat vordergründig zum Ziel geführt. Das war es aber auch schon. Ansonsten bin ich jetzt raus, da es zu dem Thema imho nichts mehr zu sagen gibt.
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Lämpchen brennt nicht. Statt Lämpchen überprüft Kabel getrennt, unnötigerweise neu verlegt (da defekte Leiterfolie vermutet) und korrekte Reparatur aus Gründen vermeintlicher Zeitersparnis zugunsten einer Frickellösung vermieden. Nichts für ungut - das ist kein Sachverhalt, der unbedingt einen Thread verdient.
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Eine Bastellösung, noch dazu auf Basis einer völligen Fehldiagnose. Wer Stromkreise aus Faulheit verhunzt, muss sich über ein „Schade“ nicht wundern. Für mich unbegreiflich, diesen Murks hier auch noch in einem Thread quasi als wertvolle Anleitung zu promoten.
-
rote APC-Box
Auch hier: die Farbe der Box ist allenfalls aus Prestige-Sicht interessant. Eine von Fachleuten überarbeitete Box jedweder Couleur sticht jede rote Werks-Box aus. Wer es im Motorraum jedoch ganz spießig chic haben will, nimmt sich eine originale rote Box mit passenden Nummern und lässt diese vom Spezialisten feintunen. Die ist dann zwar leistungstechnisch nicht besser, als jede schwarze, feingetunte Box, erfüllt aber möglicherweise den Zweck der Befriedigung der Eitelkeit.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Trägt doch schon lange nur noch groteske Züge. Und wenn nach Jahren des Reinbutterns von Kohle bei plötzlicher Klammheit des Investors nur die schnelle Zerschlagung und der Verkauf von Einzelteilen bleibt, war wohl vorher schon die Luft raus. Betrachtet man die Entwicklung separat von der Produktion, kann ja vielleicht noch was übrig bleiben. Aber welchen Saab-Fan sollte das noch interessieren.
-
Neues Objekt der Begierde Saab 9-3 Hirsch
Ich will den Wagen nicht madig machen, dich allerdings dahingehend sensibilisieren, dir die Substanz gwnau anzuschauen. Die Investitionen, die nötig sind, einen durchgerosteten Wagen TÜV-fertig zu machen, können schnell den Kaufpreis erreichen, oder übersteigen. Die Frage ist, ob du den Wagen verbrauchen, oder ihn tatsächlich aufbauen willst. Mein Tipp unter anderem: hintere Seitenverkleidungen im Kofferraum lösen und dahinter schauen. Mein Wagen sah tipptopp aus, als ich ihn kaufte. Irgendwann merkte ich, dass der Kofferraum feucht ist. Beide Radhäuser waren unten am Übergang fast komplett von vorne bis hinten durchgerostet. Um das ordentlich machen zu lassen, ist einiger Aufwand nötig.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Nun, Anwenderwahrnehmungen können variieren. Mein bislang einziger Kritikpunkt ist der analoge Empfang.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Politischer Druck, solche Fahrzeuge zu kaufen. Zumindest hier in München. Der MVG muss man zugute halten, dass sie solche Fahrzeuge in der Regel vorab intensiv testet. Ich finde das jetzt nicht dramatisch.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Danke für den Link! Das sind ja einige nette Autos zu gar nicht so furchtbaren Preisen. Bei der Bandbreite interessiert mich dann doch, was die Fahrzeuge letztlich erzielen werden.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
So, einiges passiert. Leider nicht Schönes. Unsere Katze ist beim Veterinär. Und wie es aussieht, wird es für meine Versicherung nicht gerade billig. Dafür ist das neue Radio drin, und ich relativ Happy. ich finde, es sieht sehr gut aus. Die Bedienung ist sehr angenehm und der Sound im Betrieb mit Stick oder per Bluetooth hervorragend. Noch ist nicht die DAB Antenne installiert, und ich hoffe, vielleicht mit einer frequenzweiche DAB über meine Antenne ausreichend gut zu bekommen. Der Radiobetrieb analog ist auf jeden Fall nicht so toll. Klingt etwas dumpf, da war das alte Clarion besser. macht aber nichts, denn das einzige, was ich übers Radio höre, sind die Nachrichten. Die Musik kommt immer übers Handy oder über den Stick. Und das klingt einfach verdammt viel besser, als in der Vergangenheit, und die Bedienung ist um WELTEN besser.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Danke, so sollte man das sehen. Erinnert mich an MIrbach u.a. . Das ist für mich rechtliche Rosinenpickerei. Dann lieber direkt von Privat kaufen. Klar ist auch, dass Kunden von solchen Firmen ihr Auto einfach los werden wollen. Wenn der Preis für sie stimmt, und sie keinen Aufwand haben, verstehe ich das auch. Als Käufer muss man schlicht wissen, dass man evtl. einen Menge Geld für eine Wundertüte ausgibt, aber im Schadensfall keine Ansprüche hat. Wer sich darauf einlässt, kann viel Freude am Kauf haben. Aber auch reinfallen. Nicht mehr und nicht weniger.
-
Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch
Zum Abschluss: alles funzt wieder. Ein Glück, dass ich schon am Abend des Schadentages einen Ersatztacho mit exakt passenden Leiterfolien (die linke somit quasi nun als Ersatz) aus einem 900i gleichen Baujahres für preiswerte 35 Euro in Ebay Kleinanzeigen gefunden hatte. Habe ca. 7 Kabel neu mit diesen Lötverbindern dauerhaft verbunden. Die LEDs von Klaus sind phantastisch. Tacho und Beleuchtung unter dem Radio sind nun angenehm hell. Was für ein Gewinn! Die Halteröhrchen der Armaturentafel habe ich ebenfalls neu eingesetzt und mit einem dauerflexiblen Kleber verstärkt. Das Armaturenbrett sitzt jetzt bombenfest und knarzt nun auch ohne Flanellstreifen nicht mehr. Fast bin ich froh, den Mist erlebt zu haben. Jetzt dürfte erst mal eine Zeit lang Ruhe sein. Ach ja: Unter Hallo poste ich noch ein Einbaufoto und erste Erfahrungen mit dem neuen Bremen SQR 46 DAB.
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Ich hatte gerade das gleich Problem. Aufgrund eines Kurzschlusses durch nicht isolierte Radiokabel (Kontakt zu Kabelschuhen der Instrumentenbeleuchtung (Luftverteilung/ Sitzbelegung) war mir die rechte Leiterfolie am Tacho durchgeschmort. Freilich sind der Ausbau und der Wiedereinbau nicht so prickelnd. Aber es macht einfach Sinn, statt da eine Frickellösung im Auto zu haben. Im Rahmen der Instandsetzung kann man zudem auch die Haltelaschen des Armaturenbrettes verstärken und neue LEDs einsetzen.
-
Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch
- Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch
Vielen Dank! Wie war der Suchbegriff, unter welchem ihr jetzt die Beiträge gefunden habt? LG Uli ;)- Lüfter läuft dauerhaft auf höchster Stufe
…- Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch
Ich muss Euch leider doch noch einmal bemühen, da ich einst gemachte Notizen und ein Foto zur Belegung der Unterdrucksteuerung (die einzelnen Kabel) nicht mehr auf meinem Rechner finden kann. Ich weiß, dass ich hier genau zu diesem Thema schon mal Hilfe erhielt und daher diese Infos absicherte. Leider finde ich finde den Thread nicht mehr. Kann mir jemand evtl. mit dem Foto der korrekt aufgesteckten Kabelschuhe helfen? Das wäre ganz toll, da ich den Wagen jetzt zeitnah wieder betriebsfähig machen muss, da ich leider die Katze werkstattreif gefahren habe. Vielen Dank.- Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch
Das war meine Hoffnung nach Klaus' Einwand. Der ist tatsächlich, wie das ganze Brett, noch nicht drin. - Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.