Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Happy. Heute 92er Turbomotor mit Getrieb erstanden. Weniger als 160k gelaufen... Läuft phantastisch. Bisschen Glück und Spontanität halfen. ;)
  2. Endlich mal einer, der Mut hat :)
  3. Was ist DAS denn?!
  4. Der eine nutzt seinen Wagen noch täglich und ist möglicherweise auf Straßen unterwegs, die er nicht kennt, der andere fährt nur im Sommer auf gut bekannten Wegen und nutzt in den seltenen Fällen der Orientierungslosigkeit sein Smartphone. Und erfreut sich dafür an einem stimmigen Gesamtbild des Armaturenbretts. Der eine hat noch nie gepresstes Plastik besessen, der andere eine CD Sammlung mit tausenden von Scheiben. Ist doch klar, dass da die Ansprüche unterschiedlich sind. Interessant ist es freilich, die Thematik vom technischen und/oder ästhetischen Standpunkt aus zu führen. Mich animiert die Diskussion aber zur Frage, wie man denn CDs tatsächlich so digitalisiert, dass ein möglichst geringer Qualitätsverlust vorliegt. Zu Hause habe ich eine sehr hochwertige analoge Stereoanlage, an die unter anderem Sonos angeschlossen ist. Ich habe einen hervorragenden Internet-Anschluss und einen sündteuren digital-analog Wandler. Trotzdem reicht die Streaming-Qualität nicht an den CD- Klang heran. Zudem habe ich früher bereits selber CDs digitalisiert. Diese Dateien kann ich freilich auch über die Anlage laufen lassen. Aber ich bin nicht begeistert davon. Das muss doch an der Komprimierung liegen, oder? Oder hören sich die Titel auf digitalen Geräten besser an? Wie auch immer, etliche Freunde, die weit dickere Brieftaschen haben als ich, schwören ebenfalls auf die CD und „klassische“ Anlagen. Im übrigen habe ich in meinen Autos teilweise CDs im Einsatz, die schon über 20 Jahre alt sind. Ich gehe eben sorgsam damit um. Zudem habe ich über 3000 CDs. Wo soll ich da mit der Digitalisierung anfangen ;)))) ?
  5. Blöde Frage: haben diese Wegfahrsperre nur späte Exemplare, oder alle? LG
  6. Ich. Habe große CD-Sammlung und nicht die Absicht, mich von der Qualität zu verabschieden
  7. Einen Hinweis darauf, einen CD-Wechsler anschließen zu können, finde ich nicht. Naja. Kann nicht alles haben.
  8. Ich habe meinen LPT auf FPT umgebaut. Die Eintragung war alles andere als ein Spaziergang und funktionierte nur, weil ich so gut vorbereitet war und viele Daten mitbrachte. Dazu habe ich auch schon mal geschrieben. Bei einem 2,1 dürfte es nicht einfacher werden! Ganz im Gegenteil! Überlege mal, was da alles fehlt und was alles dokumentiert werden muss! Das zu verharmlosen, kann eigentlich nur mit Sarkasmus erklärt werden. Natürlich kann man es machen. Wenn man viel zu viel Zeit hat und partout nicht weiß, was man mit dieser anfangen soll.
  9. Ich bin damit zufrieden. Und meine Ergebnisse können sich sehen lassen. Punkt. Hast du denn die Nigrin-Produkte ausprobiert? Sicher nicht.
  10. jungerrömer hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kurioses Angebot. 1993er 126 PS, Rechtslenker, Aerokit....und die Frontstoßstange sieht nicht so original aus. Ich frage mich nur, WARUM sich Leute in D-Land einen Rechtslenker kaufen. Nur wegen des Preises? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-cabrio-cabriolet/711655567-216-4266
  11. Ich wollte nicht unbedingt einen 900er mit ABS und Airbag. Noch mehr Zeug, das Ärger machen kann. Alles Andere (Zustand) ist reine Spekulation.
  12. Hmmmm, how hard can it be? Warum soll denn jeder selber seiner Erfahrungen sammeln? Hier auf dem Forum gibt es doch zu jeder "Spielart" gute Tipps, ich kann mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet eine Rückbank etwas Außerordentliches darstellt? Kann doch nicht sein, dass es sich um ein Mysterium handelt?! Oder warum dramatisierst Du das jetzt so? :-)
  13. jungerrömer hat auf nloenker's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meine Güte bist Du empfindlich. In den Wald hinein rufen, aber dann nicht mit dezidierten Antworten klarkommen. Im Austeilen bist Du stark, aber wehe, Du kriegst Kontra. Fällt mir schon seit geraumer Zeit auf. Wo kommt nur diese Laune her?!
  14. DANKE!!!!!!!!! Jetzt sprech ich mal mit der Sattlerin....
  15. Na das ist natürlich... Karsto, meinst du, man könnte nicht vielleicht einfach ein paar Löcher bohren und die Dinger dann von hinten befestigen? Somit einfach auf der Rückseite der jeweiligen Holzplatte? Nur so eine Idee…
  16. Gebe Dir Recht. Die Vermischung ist unsachlich.
  17. Rational unterfütterter Wertekanon. Gesellschaftspolitische Transformation. Grundsätzliche Prämissen. Das schreit doch an allen Ecken und Enden nach Rechthaberei. Kein Wunder, dass durch Deutschland so ein Riss geht. Man kann die Welt immer von verschiedenen Seiten betrachten. Wer jedoch den Anspruch erhebt, stets im Recht zu sein, läuft Gefahr, nicht mehr gehört zu werden, auch wenn er Richtiges sagt. So, und bevor jetzt einige Popcorn auspacken, wünsche ich einen schönen Abend. Muss noch Saab-Teile verschicken. Sonst steh ich wieder vor der Post, und die hat schon zu.
  18. Meine Konstruktivität liegt tatsächlich in der Dekonstruktion. Auch, aber nicht immer. Ganz so, wie ich gerade Lust habe. Wer übrigens keine digitale Provokation verträgt, kann sich ja gern der analogen zuwenden. Ich empfehle die Lektüre von Leserbriefen in Tageszeitungen. Vielleicht besser verträglich?
  19. Wunderbar. Dann reden wir in Zukunft also nur noch mit Leuten, die man entweder schnell von seiner Meinung überzeugen kann,oder die eh exakt auf gleicher Wellenlänge funken. Nun, wenn Dir das reicht - mir wär' das zu fad.
  20. @ dSpezial: Dazu kann ich nur sagen: Wenn man die Nase direkt hinter dem Po eines Menschen platziert, riecht man freilich den Furz. Das Gleiche gilt für die Messstationen und deren Ergebnisse, die durchaus umstritten sind. Für mich ein Sturm im Wasserglas, der sehr wohl von Wissenschaftlern mit wirtschaftlichem Eigeninteresse im Sinne der Politik befeuert wird. Wer glaubt, die ganzen Institute seien frei und unabhängig in ihrer Forschung, hat sich wohl noch nicht mit dem Thema Fördermittel beschäftigt. Die Infragestellung der These, es gäbe wunschgemäße Forschungsergebnisse entsprechend aktueller Doktrin ist auch nichts anderes als der Ausdruck einer Hoffnung, dass dem nicht so ist. Interessant ist, dass die deutsche Linke Verschwörungstheoretiker stets nur im rechten Spektrum wähnt. Aber die Spielchen beherrschen alle Seiten. Für mich schon lang kein Grund mehr, extrem genervt zu sein. Its a game.
  21. Jeder kann lesen, was er will. Aber niemand will unvorbereitet in ein Jauchefass geworfen werden. Im übrigen begrüße ich es sehr, dass die Diskussion um die Redlichkeit der ganzen Sache Fahrt aufnimmt. In München hat die SPD zusammen mit der CSU endlich den richtigen Weg eingeschlagen und misst nun an vernünftigen Standorten. Ergebnis: Ein anderes.
  22. Wie elegant und flink Dir die Zuweisung meiner Person in die rechte Schmuddelecke gelungen ist. Top, muss man Dir lassen. Und ja, die Presse leistet mehrheitlich keine gute Arbeit in diesem Land. Herr Döpfner, CEO des bei Linken verhassten Springer-Verlages, findet dazu aktuell klare Worte. https://kress.de/news/detail/beitrag/142090-mathias-doepfner-der-erfolg-von-journalismus-haengt-nicht-von-marktforschung-und-leserdaten-ab.html Zur Bildung einer EIGENEN Meinung nutze ich daher vermehrt ausländische Medien, die mehr auf Fakten und weniger auf Gefühle setzen und dabei auf Information statt auf politische Einnordung der Leser abzielen. Aber ich will das nicht vertiefen, hier prallen offenkundig Welten aufeinander.
  23. Hi! Ich lasse meine Sitzbezüge professionell aufbereiten und kleine Schäden beheben. Vorn ist alles klar, aber wie sieht die Konstruktion bei Rückbank und Lehne aus? So schön knackig die Kontur der Vordersitze dank neuer Schlaufen an den Bezügen zur Geltung kommt, so verwaschen wirkt sie hinten. Abmontiert sieht man auf der Rückseite der Spanplatten aber keine Befestigung für Haltelaschen. Daher die Frage, OB es überhaupt Schlaufen gibt, oder die Kontur anders hergestellt wird. Bzw. ob jemand von Euch schonmal Schlaufen bei Rückbank und Rückenlehne im CV ein-/ bzw. nachnähen hat lassen. Würde das gern wissen, bevor ich das mit dem Sattler bespreche. Freilich geht's auch um den Aufwand. Danke :)
  24. FAZ und WELT konservativ/neoliberal? Wie auch immer. Ich will hier keinen Streit vom Scheibenwischer brechen. Aber ein Link, der mich unerkennbar zum Internetauftritt einer politisch extrem einseitigen Postille führt, findet nun mal nicht meinen Gefallen. Damit will ich niemandem die Lesefreude an der taz nehmen. Nur schließen sich taz und objektiver Journalismus nun mal aus.
  25. Weil ich ideologische Medien meide. Mein Geist bedarf keiner Agitprop-Berieselung durch Journalisten, die im Grunde gegen das System kämpfen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.