Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Ganz im Ernst: Wichtiger als ein Plakettchen am Armaturenbrett oder die Farbe des Bleches ist beim 900er CV der eigentliche Zustand. Aber bitte, wer auf Badge-Engineering steht, soll darin aufgehen.
  2. jungerrömer hat auf Meki's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Season's Grüsschen aus ZA. Wollte Euch paar schöne Saab---Fotos aus Südafrika schicken (iPhone5), aber die Technik... ;(( Warum zickt das System nur so rum bei Mobiltelefonen?! Datei auswählen & hochladen: keine Reaktion... ;(
  3. René, woran merkt man denn, dass man womöglich die falsche Sonde eingebaut hat? Hab auch mal eine neue gebraucht. .... ?!
  4. Klar muss man differenzieren. Da hast Du Recht. [mention=4477]KSR9519[/mention]: Also einige Werkstätten in Deutschland kalkulieren längst kaufmännisch und haben einen tollen Ersatzteilfundus. Sie machen nur kein großes Buhei darum sondern reservieren diese Teile für ihre Kunden. Das sichert Aufträge. Das unterstütze ich! Ich habe kürzlich alles Mögliche ersteigert - bis hin zu Ersatzmotor und Getriebe. Würde ich jetzt nicht mehr machen bzw. nur noch Plug&Play Teile dazu nehmen, die ich auch selbst tauschen/ verbauen kann. Meine Theorie geht in die Richtung, dass Ersatzteile für Sääbe ihren Wert verlieren, wenn sie nicht dort liegen, wo sie gebraucht werden: Bei den Werkstätten unseres Vertrauens. Liegen sie in privaten Garagen herum, helfen sie niemandem. Sie haben zwar einen gewissen materiellen Wert, aber der nimmt ja immer mehr ab, je weniger Fahrzeuge auf der Straße sind. Horten für den St.Nimmerleinstag kann ja jeder wie er will, solang er andere wissen lässt, dass er das Zeug theoretisch auch abgibt. Statt aufwändige Projekte mit Halle etc anzustoßen, die dann auf Ehrenamtlichkeit und MItgliedsbeiträgte angewiesen sind, sollte man lieber ökonomisch und praktisch denken und vor allem die Werkstätten besser einbeziehen. Bleibe bei meinem Vorschlag, die in Privathand und in Werkstätten gelagerten Neu- und Gebrauchtteile online zu katalogisieren und ihre Existenz dadurch transparent zu machen. Wer mitmachen will, macht mit. Zu seinen Bedingungen. Preise regelt am Ende die Nachfrage. Aber das wichtigste Zeichen wird gesetzt: Es gibt Ersatzteile! Und das ist im Interesse aller. Vielleicht muss der Druck nur noch größer werden, damit eine solche Idee verfolgt wird. An der Stelle sei die Frage erlaubt, ob es eigentlich noch ein zusammenarbeitendes Saab-Werkstatt-Netz gibt. Ich weiß von einigen Werkstätten, die sich gegenseitig antelefonieren und aushelfen, wenn was nicht vorhanden ist. Das kann man sicher noch weiter verbessern.
  5. Den roten Kasten oder das Landaulet? ;)
  6. Keine Sorge, ich leide nicht an Naivität. Da sich Orio aber auf der einen Seite als starker Ersatzteilpartner von Saab-Ownern ausgibt, auf der anderen aber keine erkennbaren Anstrengungen unternimmt, vergriffene Teile neu aufzulegen, wäre es zumindest eine Idee, Heritage-Trust-mäßig eine Gebrauchtteilsparte zu unterstützen. Damit könnte Orio an Glaubwürdigkeit gewinnen. Aber das ist natürlich reine Theorie, da Orio weiß, wie sich die kommenden Jahre hinsichtlich Nachfrage entwickeln werden. Es wird immer weniger Sääbe geben, folglich auch immer weniger Nachfrage. Also werden die Stückzahlen immer kleiner, die Lagerhaltung bleibt teuer und die Leute mit Saab zudem nicht spendabler. Somit war mein Beitrag ironisch gemeint. Kam aber nicht so rüber. Ich weiß. Sorry.
  7. Also sind die von Horst gemessenen 199 PS auch tatsächlich 199 PS im Sinne der gebräuchlichen Leistungsangaben?
  8. Kann mich einer aufklären? HFT misst doch am Rad, oder nicht? Hat er keinen Prüfstand mit Walzen, auf welchen diese Leistung gemessen wird? Oder wird da noch was abgezogen?
  9. Finde ich alles ganz toll was hier geschrieben wurde. Aber es braucht doch eigentlich nur für jene Artikel eine Halle/ Logistiklösung, welche die Besitzer mangels Platz nicht mehr aufbewahren wollen oder können. Alle anderen, Privatleute wie Händler oder Werkstätten, könnten doch ihre Ersatzteilsammlung online in ein Portal einpflegen. Von Club-Kram halte ich indes wenig. Die Programmierung einer solchen Webseite wäre eigentlich eine Aufgabe für Orio! Entweder sie meinen es ernst, oder sie meinen es ernst!!! Ich glaube aber nicht, dass da wirklich ernsthaftes Interesse besteht. Dieses ganze Blabla von dieser Orio-Truppe ist ja lächerlich! Da kommt doch nichts für ältere Baujahre! Deshalb kauf ich mir auch keinen jungen Saab! Weil ich jetzt schon weiß, dass in wenigen Jahren dort auch die ersten Teile nicht mehr auf konventionellem Weg verfügbar sein werden. Aber das interessiert die ja nicht! Die bauen ja jetzt schon an einer Zukunft mit anderen Marken und Produkten und produzieren und liefern für Saab nur noch Selbstläufer.
  10. Ich hab auch einen Ladeluftkühler rein geworfen, bevor ich alles auf FPT umgerüstet habe. Und ich habe keine Veränderung gespürt! Ich hatte zudem aber auch bei Kauf keine 141 sondern maximal 130 PS bei 12-13 Litern/100. Da hat man sich auf jedes bisschen Durchzug einen runtergeholt. Jetzt, mit 200 Prüfstand-PS möchte ich nie, nie, mehr mit einem LPT oder gar einem Sauger tauschen. Verbrauch? Weniger!
  11. Kann ich aktuell bestätigen.
  12. Oh, ich wusste ja nicht, dass du das Crowdfunding für Dich vorgesehen hattest. Sorry!
  13. Nun. Wie soll man es umschreiben? Ich weiß nicht. Fähigkeit zur Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Möglichkeiten und einem dahingehend angepassten Konsumverhalten...? Vielleicht etwas lang.
  14. Na aber wie werden denn dann Frontscheiben gewechselt? Muss also alles wiederverwendet werden?! Auf das nichts bricht? Aha. Na dann spare ich mir das. Werde dafür mal den Thread mit der Glaspolitur genauer studieren. Aber das ist eine andere, ebenfalls nur kleine Baustelle. Hab mir nochmal die Gummilippe angesehen. Die macht bei mir dank Pflege einen guten, flexiblen Eindruck. Da kann man wirklich, wie jo.gi meint, ein Kabel unterklemmen und vorsichtig sprühen. Das reicht für den Zweck absolut. Klaus, kannst Du diese Schachtleisten, von welchen an anderer Stelle ja schon die Rede war und ist, näher beschreiben? Wo findet man diese? Sind aber nicht die Wasserabstreifer, oder? Sorry, ich werde vergesslich.
  15. Warum sollte man einem Menschen ohne wirtschaftliche Begabung das Hobby finanzieren? Dann schon lieber Crowdfunding für ein enthusiastisches, Club-ungebundenes Onlineportal, in welchem Händler, Werkstätten, Teilehorter, Clubs und Privatleute ihre raren, nicht mehr nachwachsenden Saab-Ersatzteile nach Teilenummern listen und anbieten können. Kann ja jeder seinen Preis verlangen oder mit Bedingungen ("Reparatur in unserem Haus", "gegen Gebot", "Verhandlungssache") verknüpfen. Hauptsache, man sieht überhaupt, was (noch) verfügbar ist. Finanziert durch kleine Provision bei Verkauf.
  16. Ah - habe Eure Antworten übersehen, dachte, es kommt nichts mehr :) Also danke für die guten Tipps! Frontscheibenrahmen schaue ich mir jetzt mal genauer an. Gäbe es da übrigens noch alle Dichtungen neu?
  17. Die nächsten Jahre Saab-sicher? Das wünsche ich mir im eigenen Interesse auch. Aber meine Zweifel überwiegen. Gerne würde ich mir als Daily Driver ein 9-3 Sportcombi III kaufen. Dagegen sprechen eine erodierte Werkstattlanschaft in München und die wenig überzeugende Arbeit von Orio. Mag sein, dass das in anderen Landstrichen besser ist. Und mag sein, dass Eure Fahrzeuge Euch positiv überraschen. Meine Zurückhaltung bleibt. Aber man kann sich trösten. Auch andere Marken bauen bei der Ersatzteilversorgung schon nach wenigen Jahren massiv ab. So zum Beispiel Jaguar. Es ist nicht alles Gold was glänzt. Hersteller wie Audi, Mercedes und BMW haben mit ihren erfolgreichen Serien eben auch ihre Vorteile.
  18. Fast so viel Widerhall wie im Jaguar Forum. Mag was heißen. ;)
  19. Nun ja. Dank Deines Eifers stößt Du die Leser geradezu auf die Identität der Werkstatt. Und das scheinbar nur, um malikhh genussvoll eins auszuwischen. Braucht es nicht, finde ich. @ Malikhh, Dir empfehle ich, hier auszusteigen und Dich zuvor von kritischen Aussagen zu distanzieren. Öffentliche Werkstattschelte mit klaren Hinweisen auf die Identität ist immer problematisch und im Zweifelsfall justiziabel.
  20. Tja, einige Autos stehen, andere gibt's nicht. Suchte für Sonderaufgaben einen schönen 9-3 I Turbobenziner (nicht Cabrio!!!) mit Leder und freundlicher, etwas höherwertiger Innenausstattung. Also nicht alles grau/grau oder schwarz/grau. Nichts ansprechendes im Netz. Diese Dinger wurden wohl massenhaft weggeworfen, und die wenigen schönen werden gehalten. Habe langsam das Gefühl, es gibt mehr gute 901er als 9-3 Ier. 902er habe ich allerdings nicht gecheckt.
  21. Das mit 9-5 habe ich nicht verstanden. Was soll das bedeuten?
  22. Löschung schiesst wirklich übers Ziel hinaus.
  23. Nichts kann man verallgemeinern. Weil man etwas nur mündlich ausgemacht hat. Weil jedes Auto anders ist, weil Meister oder Lehrling mal einen schlechten Tag haben oder weil dem Kunden gerade eine Laus über die Leber gelaufen ist. Oder weil schlicht der Teufel in dem scheiss Karrn steckt! Was ich in den letzten Jahren aber gelernt habe, ist dass es viele Nachteile bringt, keinen Platz zum Selberschrauben zu haben. Folglich muss man wegen jedem Driss zur Werkstatt. Als Saab-Fahrer realisiert man dann, dass es kaum noch welche gibt und man sich am besten besonders gut mit jener stellt, die halbwegs in der Nähe liegt. Manche Werkstatt merkt möglicherweise, in welchem Abhängigkeitsverhältnis sich der Kunde befindet. Irgendwo da beginnt dann ein Spiel ungleicher Kräfte. Als Saab-Kunde ohne Schrauberzeit und -platz und großer -fähigkeit schluckt man dann notgedrungen Kröten, die man im sonstigen Leben als Konsument wohl eher wieder in den Teich plumpsen lassen würde. Ich will dabei keiner Werkstatt irgendwas unterstellen, aber meine Erfahrungen der letzten 20 Jahre als (leider wohl auch recht naiver) Besitzer zahlreicher Exoten weisen etliche Schnittmengen auf, die man evtl so zusammenfassen kann. Je seltener die Autos und je löchriger das Werkstatt-Netz, desto mehr Flexibilität ist seitens des Kunden an den Tag zu legen.Und zwar in Bezug auf Terminierung, Qualität der Ausführung, Berechnung und Umgang. Ergo dachte ich immer: Also immer schön freundlich, entspannt und verständnisvoll bleiben - dann klappt es auch mit der Werkstatt evtl. etwas besser. Dachte ich - wie gesagt. Bis mir neulich ein befreundeter Werkstattmeister einer US-Car-Garage beichtete, dass er mit besonders freundlichen und verständnisvollen Kunden anders umginge als mit Kunden, die klar als Kunden aufträten und ihn beispielsweise auf vereinbarte Termine festnagelten oder einzelnen Rechnungsposten penibel durchdeklinierten. Ich fragte: "Also bevorzugst Du freundliche, flexible Kunden?" Er verneinte und meinte: wenn er ehrlich zu sich selbst sei, brächte er den resolut auftretenden Kunden mehr Achtung entgegen. Diese bekämen ihre Autos auch termingerecht zurück, wohingegen die freundlichen, verständnisvollen oder naiven und Harmonie-süchtigen Kunden schon mal was länger warten müssten. Und überhaupt sei er eine Spezialwerkstatt, bei der die normalen Regeln nicht gelten. Die Kunden müssten ja nicht zu ihm kommen. "Ich zwinge niemanden..." Nun, da hat er wohl recht. Und an diesem Punkt beginnt wohl für einige das langsame Abschiednehmen von ihrem geliebten Exoten.
  24. Grüß Erna. Wer hat Erfahrung? Wie würdet Ihr die Holme der hinteren Seitenfenster lackieren? Deren schwarze Lackierung ist aufgrund einer fehlerhaften Neujustierung (zu weit nach außen) der Scheibenführungen bei Betätigung der Scheiben beschädigt worden. Nun die Frage: Demontieren oder abkleben und in eingebautem Zustand neu lackieren lassen? Zweiter Punkt: Auf folgendem Bild ist zu erkennen, dass die schwarze Farbschicht auf dem Frontscheibenrahmen mal eine Art "Sandstrahlung" abbekommen hat. Würde das aus optischen Gründen freilich auch gern mal in Ordnung bringen lassen. Wie vorgehen? Scheibe raus nur deswegen ist ja eigentlich nicht sinnvoll, vor allem nicht, wenn die Scheibe noch gut ist und der Rahmen keinen Rost hat. Also abkleben? Farbe: Schwarz matt oder glänzend? Danke und LG
  25. Die "Heiligen Saab-Hallen" von St. Augustin werden entweiht werden. Schon bald. Und das ist gut so. Mehr wird sich sicher noch rumsprechen. Freue mich auf jeden Fall für den Geistlichen und seine Messdiener/in. Für mich freue ich mich auch, da der Wagen jetzt endlich so läuft, wie seit 2 Jahren erhofft. Das neu gebaute, geräuscharme Getriebe, die fein justierte APC-Landschaft, die Fahrwerkseinstellung und ein leiser Austauschkompressor machen Spaß. Ein schönes Erlebnis ist, wenn man im Autobahnverkehr zwischen 80 und 180 im 5. Gang dank Kraftreserven mit neueren, gut motorisierten Autos ordentlich mithalten kann. Gleichmäßiger Druckaufbau, lang anhaltend bis hin hohe Drehzahlen. Harmonisch! Über 180 habe ich aber nicht getestet. Das hat er gut gemacht, der HFT. Auf der Heimfahrt wurde das Auto gewaschen. Kostenlos. Ein weißes 900er CC habe ich gegrüßt. Einen silbernen 9-3 III Kombi habe ich verflucht. Wo haben manche Leute ihren Führerschein bekommen? Jetzt ist erstmal Schonzeit. Auto mit Verdeck gewaschen, trocken gefahren, Garage bezogen, abgedeckt. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Ach übrigens. Nur noch bis Mitte Januar und sehenswert: Telegen im Kunstmuseum Bonn!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.