Alle Beiträge von jungerrömer
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Also sind die von Horst gemessenen 199 PS auch tatsächlich 199 PS im Sinne der gebräuchlichen Leistungsangaben?
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Kann mich einer aufklären? HFT misst doch am Rad, oder nicht? Hat er keinen Prüfstand mit Walzen, auf welchen diese Leistung gemessen wird? Oder wird da noch was abgezogen?
-
Gedankenspiel: "Crowdfunding" im Saab-Cars Forum?
Finde ich alles ganz toll was hier geschrieben wurde. Aber es braucht doch eigentlich nur für jene Artikel eine Halle/ Logistiklösung, welche die Besitzer mangels Platz nicht mehr aufbewahren wollen oder können. Alle anderen, Privatleute wie Händler oder Werkstätten, könnten doch ihre Ersatzteilsammlung online in ein Portal einpflegen. Von Club-Kram halte ich indes wenig. Die Programmierung einer solchen Webseite wäre eigentlich eine Aufgabe für Orio! Entweder sie meinen es ernst, oder sie meinen es ernst!!! Ich glaube aber nicht, dass da wirklich ernsthaftes Interesse besteht. Dieses ganze Blabla von dieser Orio-Truppe ist ja lächerlich! Da kommt doch nichts für ältere Baujahre! Deshalb kauf ich mir auch keinen jungen Saab! Weil ich jetzt schon weiß, dass in wenigen Jahren dort auch die ersten Teile nicht mehr auf konventionellem Weg verfügbar sein werden. Aber das interessiert die ja nicht! Die bauen ja jetzt schon an einer Zukunft mit anderen Marken und Produkten und produzieren und liefern für Saab nur noch Selbstläufer.
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Ich hab auch einen Ladeluftkühler rein geworfen, bevor ich alles auf FPT umgerüstet habe. Und ich habe keine Veränderung gespürt! Ich hatte zudem aber auch bei Kauf keine 141 sondern maximal 130 PS bei 12-13 Litern/100. Da hat man sich auf jedes bisschen Durchzug einen runtergeholt. Jetzt, mit 200 Prüfstand-PS möchte ich nie, nie, mehr mit einem LPT oder gar einem Sauger tauschen. Verbrauch? Weniger!
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Kann ich aktuell bestätigen.
-
Gedankenspiel: "Crowdfunding" im Saab-Cars Forum?
Oh, ich wusste ja nicht, dass du das Crowdfunding für Dich vorgesehen hattest. Sorry!
-
Gedankenspiel: "Crowdfunding" im Saab-Cars Forum?
Nun. Wie soll man es umschreiben? Ich weiß nicht. Fähigkeit zur Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Möglichkeiten und einem dahingehend angepassten Konsumverhalten...? Vielleicht etwas lang.
-
Lackierarbeiten/ Vorbereitung
Na aber wie werden denn dann Frontscheiben gewechselt? Muss also alles wiederverwendet werden?! Auf das nichts bricht? Aha. Na dann spare ich mir das. Werde dafür mal den Thread mit der Glaspolitur genauer studieren. Aber das ist eine andere, ebenfalls nur kleine Baustelle. Hab mir nochmal die Gummilippe angesehen. Die macht bei mir dank Pflege einen guten, flexiblen Eindruck. Da kann man wirklich, wie jo.gi meint, ein Kabel unterklemmen und vorsichtig sprühen. Das reicht für den Zweck absolut. Klaus, kannst Du diese Schachtleisten, von welchen an anderer Stelle ja schon die Rede war und ist, näher beschreiben? Wo findet man diese? Sind aber nicht die Wasserabstreifer, oder? Sorry, ich werde vergesslich.
-
Gedankenspiel: "Crowdfunding" im Saab-Cars Forum?
Warum sollte man einem Menschen ohne wirtschaftliche Begabung das Hobby finanzieren? Dann schon lieber Crowdfunding für ein enthusiastisches, Club-ungebundenes Onlineportal, in welchem Händler, Werkstätten, Teilehorter, Clubs und Privatleute ihre raren, nicht mehr nachwachsenden Saab-Ersatzteile nach Teilenummern listen und anbieten können. Kann ja jeder seinen Preis verlangen oder mit Bedingungen ("Reparatur in unserem Haus", "gegen Gebot", "Verhandlungssache") verknüpfen. Hauptsache, man sieht überhaupt, was (noch) verfügbar ist. Finanziert durch kleine Provision bei Verkauf.
-
Lackierarbeiten/ Vorbereitung
Ah - habe Eure Antworten übersehen, dachte, es kommt nichts mehr :) Also danke für die guten Tipps! Frontscheibenrahmen schaue ich mir jetzt mal genauer an. Gäbe es da übrigens noch alle Dichtungen neu?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die nächsten Jahre Saab-sicher? Das wünsche ich mir im eigenen Interesse auch. Aber meine Zweifel überwiegen. Gerne würde ich mir als Daily Driver ein 9-3 Sportcombi III kaufen. Dagegen sprechen eine erodierte Werkstattlanschaft in München und die wenig überzeugende Arbeit von Orio. Mag sein, dass das in anderen Landstrichen besser ist. Und mag sein, dass Eure Fahrzeuge Euch positiv überraschen. Meine Zurückhaltung bleibt. Aber man kann sich trösten. Auch andere Marken bauen bei der Ersatzteilversorgung schon nach wenigen Jahren massiv ab. So zum Beispiel Jaguar. Es ist nicht alles Gold was glänzt. Hersteller wie Audi, Mercedes und BMW haben mit ihren erfolgreichen Serien eben auch ihre Vorteile.
-
Lackierarbeiten/ Vorbereitung
Fast so viel Widerhall wie im Jaguar Forum. Mag was heißen. ;)
-
9-5 große enttäuschung im werkstattwesen
Nun ja. Dank Deines Eifers stößt Du die Leser geradezu auf die Identität der Werkstatt. Und das scheinbar nur, um malikhh genussvoll eins auszuwischen. Braucht es nicht, finde ich. @ Malikhh, Dir empfehle ich, hier auszusteigen und Dich zuvor von kritischen Aussagen zu distanzieren. Öffentliche Werkstattschelte mit klaren Hinweisen auf die Identität ist immer problematisch und im Zweifelsfall justiziabel.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Tja, einige Autos stehen, andere gibt's nicht. Suchte für Sonderaufgaben einen schönen 9-3 I Turbobenziner (nicht Cabrio!!!) mit Leder und freundlicher, etwas höherwertiger Innenausstattung. Also nicht alles grau/grau oder schwarz/grau. Nichts ansprechendes im Netz. Diese Dinger wurden wohl massenhaft weggeworfen, und die wenigen schönen werden gehalten. Habe langsam das Gefühl, es gibt mehr gute 901er als 9-3 Ier. 902er habe ich allerdings nicht gecheckt.
-
9-5 große enttäuschung im werkstattwesen
Das mit 9-5 habe ich nicht verstanden. Was soll das bedeuten?
-
9-5 große enttäuschung im werkstattwesen
Löschung schiesst wirklich übers Ziel hinaus.
-
9-5 große enttäuschung im werkstattwesen
Nichts kann man verallgemeinern. Weil man etwas nur mündlich ausgemacht hat. Weil jedes Auto anders ist, weil Meister oder Lehrling mal einen schlechten Tag haben oder weil dem Kunden gerade eine Laus über die Leber gelaufen ist. Oder weil schlicht der Teufel in dem scheiss Karrn steckt! Was ich in den letzten Jahren aber gelernt habe, ist dass es viele Nachteile bringt, keinen Platz zum Selberschrauben zu haben. Folglich muss man wegen jedem Driss zur Werkstatt. Als Saab-Fahrer realisiert man dann, dass es kaum noch welche gibt und man sich am besten besonders gut mit jener stellt, die halbwegs in der Nähe liegt. Manche Werkstatt merkt möglicherweise, in welchem Abhängigkeitsverhältnis sich der Kunde befindet. Irgendwo da beginnt dann ein Spiel ungleicher Kräfte. Als Saab-Kunde ohne Schrauberzeit und -platz und großer -fähigkeit schluckt man dann notgedrungen Kröten, die man im sonstigen Leben als Konsument wohl eher wieder in den Teich plumpsen lassen würde. Ich will dabei keiner Werkstatt irgendwas unterstellen, aber meine Erfahrungen der letzten 20 Jahre als (leider wohl auch recht naiver) Besitzer zahlreicher Exoten weisen etliche Schnittmengen auf, die man evtl so zusammenfassen kann. Je seltener die Autos und je löchriger das Werkstatt-Netz, desto mehr Flexibilität ist seitens des Kunden an den Tag zu legen.Und zwar in Bezug auf Terminierung, Qualität der Ausführung, Berechnung und Umgang. Ergo dachte ich immer: Also immer schön freundlich, entspannt und verständnisvoll bleiben - dann klappt es auch mit der Werkstatt evtl. etwas besser. Dachte ich - wie gesagt. Bis mir neulich ein befreundeter Werkstattmeister einer US-Car-Garage beichtete, dass er mit besonders freundlichen und verständnisvollen Kunden anders umginge als mit Kunden, die klar als Kunden aufträten und ihn beispielsweise auf vereinbarte Termine festnagelten oder einzelnen Rechnungsposten penibel durchdeklinierten. Ich fragte: "Also bevorzugst Du freundliche, flexible Kunden?" Er verneinte und meinte: wenn er ehrlich zu sich selbst sei, brächte er den resolut auftretenden Kunden mehr Achtung entgegen. Diese bekämen ihre Autos auch termingerecht zurück, wohingegen die freundlichen, verständnisvollen oder naiven und Harmonie-süchtigen Kunden schon mal was länger warten müssten. Und überhaupt sei er eine Spezialwerkstatt, bei der die normalen Regeln nicht gelten. Die Kunden müssten ja nicht zu ihm kommen. "Ich zwinge niemanden..." Nun, da hat er wohl recht. Und an diesem Punkt beginnt wohl für einige das langsame Abschiednehmen von ihrem geliebten Exoten.
-
Lackierarbeiten/ Vorbereitung
Grüß Erna. Wer hat Erfahrung? Wie würdet Ihr die Holme der hinteren Seitenfenster lackieren? Deren schwarze Lackierung ist aufgrund einer fehlerhaften Neujustierung (zu weit nach außen) der Scheibenführungen bei Betätigung der Scheiben beschädigt worden. Nun die Frage: Demontieren oder abkleben und in eingebautem Zustand neu lackieren lassen? Zweiter Punkt: Auf folgendem Bild ist zu erkennen, dass die schwarze Farbschicht auf dem Frontscheibenrahmen mal eine Art "Sandstrahlung" abbekommen hat. Würde das aus optischen Gründen freilich auch gern mal in Ordnung bringen lassen. Wie vorgehen? Scheibe raus nur deswegen ist ja eigentlich nicht sinnvoll, vor allem nicht, wenn die Scheibe noch gut ist und der Rahmen keinen Rost hat. Also abkleben? Farbe: Schwarz matt oder glänzend? Danke und LG
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Die "Heiligen Saab-Hallen" von St. Augustin werden entweiht werden. Schon bald. Und das ist gut so. Mehr wird sich sicher noch rumsprechen. Freue mich auf jeden Fall für den Geistlichen und seine Messdiener/in. Für mich freue ich mich auch, da der Wagen jetzt endlich so läuft, wie seit 2 Jahren erhofft. Das neu gebaute, geräuscharme Getriebe, die fein justierte APC-Landschaft, die Fahrwerkseinstellung und ein leiser Austauschkompressor machen Spaß. Ein schönes Erlebnis ist, wenn man im Autobahnverkehr zwischen 80 und 180 im 5. Gang dank Kraftreserven mit neueren, gut motorisierten Autos ordentlich mithalten kann. Gleichmäßiger Druckaufbau, lang anhaltend bis hin hohe Drehzahlen. Harmonisch! Über 180 habe ich aber nicht getestet. Das hat er gut gemacht, der HFT. Auf der Heimfahrt wurde das Auto gewaschen. Kostenlos. Ein weißes 900er CC habe ich gegrüßt. Einen silbernen 9-3 III Kombi habe ich verflucht. Wo haben manche Leute ihren Führerschein bekommen? Jetzt ist erstmal Schonzeit. Auto mit Verdeck gewaschen, trocken gefahren, Garage bezogen, abgedeckt. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Ach übrigens. Nur noch bis Mitte Januar und sehenswert: Telegen im Kunstmuseum Bonn!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Viel zu früh... Jaaa
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ganz selten: Guten Morgen - Flughafen Muc. Auf dem Weg zu HFT - Auto abholen ;)
-
Fächerkrümmer für diverse Saab Modelle
Die britische Firma SAS Auto Customs bietet Fächerkrümmer für ältere und neuere Saab inkl. "Sonderkrümmer". http://www.sasautocustoms.co.uk/19-saab-stainless-steel-tubular-manifolds ... und dazu auch die Dichtungen. http://www.sasautocustoms.co.uk/23-manifold-header-exhaust-flanges Ob das für den einen oder anderen interessant ist? Ich hatte nach was ganz anderem gesucht...
-
Und wo liegt jetzt der Vorteil des 8-Ventiler im 900?
Am Rande. Bentley hat 2009 mit dem Mulsanne ein neues Flaggschiff vorgestellt. Dieses bekam nach Jahrzehnten des Updatens des alten tatsächlich einen wirklich neu konstruierten 6,75 Liter V8. Wie der alte wurde der neue jedoch als Zweiventiler (!) ausgeführt. Bentley sagt: Unten herum besseres Drehmoment! Das sei eine Eigenart dieses Hubraumriesen. Also spielen mehrere Faktoren mit rein.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Samstag geht’s mit dem Flieger zum eiligen (da neue Zäune gebaut werden) St. Augustin. Abholung des Ungeheuers. Sommerreifen. Ich setzte auf den Klimawandel.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Nächste Woche geht es ins Rheinland - Auto wieder abholen, bevor die Saisonzulassung endet. Hoffentlich kein Schnee. Mir graut schon davor, womöglich bei Mistwetter heimzufahren und dann das ganz Salz aus den Ritzen spülen zu müssen. Selbst schuld, hätte ich diese Woche schon machen können. Aarghl! Na kann ja nicht immer die Sonne scheinen.*g