Alle Beiträge von jungerrömer
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich kann nur sagen. Preisentwicklung fast schon wie bei Rolls-Royce. Die Autos werden einem bald nachgeschmissen. Aber der Unterhalt...
-
Saab 9-5 Kombi Substitut
Im Urlaub ungeplant Volvo S60 (y20) als Mietauto gefahren. Fahreindruck hölzern. Keine Finessen. Nichts, was wirklich heraus stach. Anachronistische Automatik. Und nur Automatik kommt für mich persönlich infrage. Negativ fiel auch auf, dass das Interieur des Autos einen ziemlich abgenutzten Eindruck machte. Der Wagen hatte 40.000 km runter, für einen Mietwagen schon einiges. aber dennoch habe ich genügend Vergleichsmöglichkeiten zu anderen stark genutzten Mittelklasse Fahrzeug mit 40.000 km. Die sehen nicht ansatzweise so schlecht aus. Für mich ein Anzeichen für minderwertige Materialqualität. Ich gucke mir derzeit Jaguar XF Kombi und Range Rover TDV8 beziehungsweise Range Rover Sport TDV8 an. Das Interieur von Range Rover ist auch alles andere als hochwertig. Aber das Fahrgefühl ist unvergleichlich. Und das Aussehen... Der XF ist auch ein wunderschöner, zeitloser Kombi. Der gefällt mir sehr gut. Allerdings würde ich bei dem einen Benziner bevorzugen. Gibt's allerdings nicht bzw. 5 l Hubraum brauche ich wirklich nicht. Zur Verfügung steht nur ein 2,2 l Diesel. Die Automatik gefällt mir. Auch das Interieur finde ich sehr ansprechend. Vor einigen Tagen fuhr ich einen XF Kombi mit bereits 110.000 km. Das Interieur machte einen exzellenten Eindruck. Das Leder enorm widerstandsfähig. Und einen gebrauchten 9-5 kaufen? Sicher, sicher nicht! Das habe ich mir aus dem Kopf geschlagen. Wir haben in meiner Stadt nur eine Werkstatt dafür in der Innenstadt, und zu der gehe ich nicht. Familie hat einstimmig beschlossen, nur Autos von soliden Marken in Betracht zu ziehen, die ein gutes Händlernetz haben. Und da ich unter anderem für Jaguar und Land Rover arbeite, wird die Entscheidung wohl auf ein Modell dieser Marken fallen. Ach ja: wenn es kein Kombi wird, könnte es auch ein facegelifteter XJ350 (2006-2009) werden. Da bekommt man unglaublich viel Auto fürs Geld. Und das für mich so wichtige Interieur ist klassisch. Viel Holz und Leder. Alle Motoren und Getriebe sind gut. Auch der Diesel, ein 2,7 l Aggregat von Pöschoh. Da wir aber nur wenige Kilometer im Jahr machen, kann es auch ein Benziner sein. Kompressor allerdings ist überflüssig.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Um halbwegs OnTopic zu bleiben. "Sucht noch wer..." Es ist doch interessant, wie sich das tatsächliche, aktuelle Saab-Konsumklima darstellt. Hier beobachte ich, dass immer mehr geschlachtet wird, da die Einzelteile offenbar mehr bringen als vollständige Autos. Selberschrauber, Werkstätten und Teilehändler sind scharf auf den Teilekram. aber der präsentiert sich im Web im Vergleich zu vollständigen, fahrbereiten Autos meist stark überteuert. Heute verkaufen sich selbst überdurchschnittliche, fahrbereite und rostarme 901er meist nur noch im vierstelligen oder niedrigen fünfstelligen Bereich. (Die im Internet stehenden Preise sind nicht die realisierten). Alles darüber sind seltene wenngleich auch erfreuliche Ausnahmen. Also haben wir die kuriose Situation, dass eine immer geringere Nachfrage nach Autos einem wachsenden Angebot gebrauchter Ersatzteile gegenübersteht, ohne dass sich dies positiv auf deren Preise auswirken würde. Warum? Spekulation. Die Teile gingen im ganzen günstig her. Dann reißt man das Auto auseinandere, stellt die Teile ins Internet und wartet ab. Viel Einsatz ist ja nicht geparkt. Und weil eben nichts mehr nach kommt, gibt das irgendwann auch mal ein gutes Geschäft. Das bedeutet aber auch, dass viele den Spaß verlieren. Freches Angebot -> zähe Nachfrage. Und so schrumpft die Saab-Gemeinde, während die BMW- oder Porsche-Gemeinde wächst. Eine Händernetzt ist nicht mehr vorhanden, die wirklich guten Servicepoints rar. Folglich wird auch das Image von immer weniger Menschen positiv wahrgenommen. (Viele nehmen Saabs schon überhaupt nicht mehr wahr, zumindest nicht positiv). Das ist ein schleichender Prozess des Vergessens, den viele noch nicht begriffen haben oder wahrhaben wollen. Am Ende dürfte die Kannibalisierung vieler Autos zum Erhalt weniger Enthusiastenfahrzeuge stehen. Was übrigens die Preise stabilisieren kann, aber keinesfalls muss. Denn für welche Werkstatt lohnt es sich noch, sich auf die alten Sääbe zu spezialisieren, wenn die wenigen noch existenten (aus oft nachvollziehbaren Gründen) privat betreut werden? Da wird es dann für die nicht ganz so enthusiastischen Non-Selbstschrauber abenteuerlich, vor allem wenn es der einzige Wagen ist. Und nicht nur dann! Folge: Verkauf. Wieder einer mehr auf Mobile und Co. An der Stelle wäre es interessant, mal wieder aktuelle Zahlen der Zulassungen (KBA) zu kennen.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Und all das trägt zur Nachfrage und somit zur Wertentwicklung bei. Und hat auch Einfluss auf den Enthusiasmus.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Sehr günstig diese Angebote. Naja, auch in den Vereinigten Staaten wird der Unterhalt eines Saab nicht einfacher. Immer weniger Werkstätten und immer weniger gute Mechaniker, schlechter werdende Ersatzteilversorgung und folglich schwindendes Image. Das wirkt sich wie bei uns auf die Preise aus. Tja. So ist das eben, wenn bei einer Automarke nichts mehr nachkommt.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Frag einen meiner Hausärzte, meinen Yogi, meinen Friseur, meine Bank und lbnl meine bessere Hälfte.... Wart mal. Ne, besser nicht! Illusionen können so hilfreich sein....
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Zehn Jahre noch mit diesem Bonvivant? Mir wird schwindelig.
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Abmahnverein? Das ist mit Abstand die harmloseste Bezeichnung, die mir zu dieser Truppe einfällt.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Ich glaube auch, dass ich die Reifen aufgrund des Alters wechseln muss.... Mischläh. Und ich geb zu: Saison und 48tkm in 10 Jahren. Dafür zahlreiche Kupplungen.... Jetzt wird alles gut.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Ich will auch erinnern, dass ein beherzter Gasfuß auch Verschleiß nach sich zieht, den man nicht beim Reifenhändler ungeschehen machen lassen kann. Ich denke da an Tripoden, Lager etc. Alles Teile, die ja nicht dafür bekannt sind, nachzuwachsen. Habt Ihr denn da keine Bedenken, oder habt Ihr gut gefüllte Teilelager und zwei rechte Hände zum Selberbasteln? Dann meine Gratulation. Gilt halt nicht für jeden.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
@ aeroman: Diesen Reifenverschleiß kann ich aber nicht bestätigen. Ich bin aber auch vor allem in den Kurven nicht so schnell unterwegs. [mention=137]ssason[/mention] : so etwa beschrieb es mir HFT auch. Naja. Jetzt schaue ich erst mal, wie der neue Römer performt. Aber die Testfahrt - die mach ich auf jeden Fall!
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Das macht schon neugierig. hft hat mir angeboten, mal so einen Wagen zu fahren, wenn ich komme. Das Angebot werde ich gern annehmen. Mich interessiert vor allem das Verhalten in Kurven, da wir viel in den Alpen unterwegs sind. Nutzen sich denn da die Reifen nicht auch schneller ab? Und wie wird denn das Quaife integriert? Wer hat schon Erfahrung mit Einbaukosten gemacht? Schön' Abend :)
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Hmmm. Ne Beschreibung der Fahreigenschaften ist das ja nicht gerade ;)
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Ich 'nen Automaten? Wie kommst darauf?
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
For the records. Nach Problemen mit dem überholten Getriebe hat HFT mir mit viel Hingabe ein völlig neues gebaut. Eines, das auch möglichst wenig heult. Zudem wurden das APC System und die APC Box sorgfältig justiert Das Ergebnis sieht auf dem Papier doch wirklich ordentlich und vernünftig aus! Zudem wird noch die Einstellung des Fahrwerks vorgenommen. Wer von Euch hat Lust mal zu beschreiben, wie sich das Quaife Differential aufs Fahrgefühl auswirkt? HFT hat das in den Raum gestellt. :-)
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
So schlimm war's ja nun auch nicht ;)
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
???
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Geht nur andersrum! In dem Fall ist wohl ein Lederlenkrad in Schwarz die bessere Lösung.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Ging ja nur um ein Beispiel für die durchaus mögliche Farbanpassung zum Lenkrad.
-
Meine Neuerwerbung
Alles sehr nett! Aber tu's in die richtige Abteilung: "Hallo!" Dann geht's nicht unter. LG :)
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Ich hab die tatsächlich aus dem Internet, Ebay glaub ich nicht. Aber da gibts die sicher auch. Man konnte zwischen Kunstleder und echtem Leder wählen. Ich habe echtes genommen. Umfärben musste ich da nicht. Der Farton kam relativ gut hin. Einbau geht leicht. Die Kür ist, wenn man innen noch einen zurechtgebogenen Metallbügel einsetzt. Dann ist das Ding stabiler - klar. Denn die Konsole ist aus Kunststoff und die Hebelwirkung natürlich vorhanden. Ich mach das mal evtl. , wenn ich wieder Lust und Zeit habe - wenn ich zB. den Teppich wechsle oder wasche. Dabei werde ich dann auch den elenden Aschenbecher dahinter stillegen und geschlossen befestigen.... Du musst aber wissen, dass die Erreichbarkeit der Fensterheber durch die Lehne nicht besser wird. Aber der gewonnene Komfort (für beide - trotz schmaler Ausführung) macht es wett. PS: Der Wurzelholzwurm ist einfach genial! Ich konnte ja mein Furnier aussuchen. Das war zwar etwas teurer, aber Wurzelholz im 900er fand ich nicht mein Ding. Ich kann ihn nur empfehlen! Nur Zeit muss man mitbringen, da er das nebenbei macht. Er hat frührer übrigens im Auftrag von Saab die Dinger hergestell!
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
-
Heckspoiler aufarbeiten
Lederzentrum? Du weißt aber schon, um was es in diesem Thread geht? Ähem. Das Thema ist ja nicht neu. Aber mir fällt auf, dass die anfängliche Reinigung bei Euch keine Erwähnung findet. Die Basis für meinen nach wie vor wunderbar schwarzen Kragen war genau so eine penible Reinigung. Ich habe damals eine kleine Handbürste mit relativ harten, kurzen Borsten und konzentrierten Allzweckreiniger (und viel Wasser) benutzt. Ihr werdet staunen, wie viel Dreck da runtergeht. Nach dieser Behandlung zeigen sich die Poren deutlich "aufnahmewilliger" für Gummipflegeprodukten. Durch das Schleifen würden indes die Poren wieder leicht verschlossen. Eigentlich aber soll das jeweils von Euch favorisierte Mittel ja möglichst tief in den Kunststoff eindringen. Daher würde ich erst NACH mehrmaligem gleichmäßigen Einarbeiten des Pflegemittels in Erwägung ziehen, auch noch vorsichtig zu schleifen und danach ein letztes Mal mit Armor All etc drüber gehen. Btw: Schuhcreme würde ich nicht nehmen.
-
Saabsichtung
Gestern, Sonntag, ein ausnehmend gut gepflegtes, grünmet. 9-3 I SE Coupe in München Aubing. Sehr stilvoll! Fahrerin hat unseren XK8 "gescannt".
-
Der Langzeit-Saab -Vorschläge zur Kunst des Weglassens-
Wenn ich dauerhaft auf eine Insel ginge, dann hieße die "La Palma". Da es dort keinen Saab-Servicepoint gibt und man bei Lieferungen per Post ewig warten darf, käme ein Saab nicht infrage - ganz egal wie wenig Firlefanz der Kübel unterm Blech hätte *g