Zum Inhalt springen

saafran

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saafran

  1. Ich wollte ja nur helfen.
  2. Hier eine Zusammenfasssung, so wird's schön übersichtlich : Aufgabe: Wir müssen am Sonntag, 23.Dez. nach Berlin. Ziel ist Hohenschönhausen. Ist es da sinnvoller, südlich um B über die A10 zu fahren oder nördlich? Lösung: - inzwischen ist es so, dass man gen Osten einfach nur geradeaus durchfährt. - Wenn man südlich drumherum fährt, ist die Strecke knapp 20 km länger. - Weg durch die Stadt - über die Avus rein und denn querfeldein. Empfiehlt sich am Sonntag aber auch nicht, da dieser verkaufsoffen ist... - Von dem Weg durch die Stadt würde ich abraten. - nach HSH über den südlichen Berliner Ring fahren bis AK Schönefeld und von da über die A113 in die Stadt und dann bis AS Grenzallee und den Rest durch die Stadt. Das ist die kürzeste Strecke. - Wenn da aber durch den verkaufsoffenen zu viel Verkehr ist, dann vermutlich doch außenrum. - Um die Baustelle am AD Schwanebeck (Richtung Stettin) zu meiden über die A114 rein in die Stadt. - Die Autobahn wird kurz vor Weihnachten voll sein mit polnischen Bürgern aus GB und NL. Die meisten davon fahren über den den südlichen Ring... - kurz vor Berlin: http://www.vmzberlin.de - Es gibt in Berlin, gerade in der Vorweihnachtszeit, keine "üblichen" Belastungen. - Generell ist die Stadtautobahn der Innenstadt vorzuziehen, aber wehe da passiert mal was. - Der Ring ist lang und wenn man nicht unbedingt in die Außenbezirke oder Vorstädte will nicht die beste Wahl. - AVUS ist wieder frei und die A113 Richtung Innenstadt zunehmend verstopft. Die A111 ist zur Zeit auch ein Engpaß,... - Der Nordring läuft aber langsam weil in der Baustelle stellenweise 60 km/h ist. - Also am Besten kurz vor Berlin via Smartphone auf die Seite gucken und dann den Weg aussuchen. - Kommt immer auch drauf an, wo genau man denn hin muss. - Wegen der Bauerei am Dreieck Schwanebeck, den Nordteil des Ringes klemmen und über den südlichen und östlichen Ring (zumindest letzterer ist tendenziell recht frei) fahren. - Je nachdem wo genau er hinwill kann es durchaus Sinn machen über die 114 zu fahren. - auf jeden Fall macht da von Süden aus keine der A1xx irgendwie Sinn. - Und über Pankow und die A114 rein zu kommen, würde nur bei West/Nordring Sinn machen, was aber aufgrund des meines Erachtens doch erheblichen Umweges über die Nord-West-Spitze des Ringes ebenfalls absolut keinen Sinn machen würde. - Routenplaner dürften zwar sicher über A115 & B2 schicken, was aber nicht wirklich empfehlenswert ist. - Also doch über den Südostring. Ist der kleinste Umweg und im Normalfalle die freieste Strecke. - ... Adresse gar nicht soooo weit nördlich, so dass man, ..., sinnigerweise an der AS Marzahn abfährt. - West-Nordring sind ca. 508km, Süd-Ostring sind, je nachdem welche ob man HSH oder Marzahn rausfährt 523 oder 525km. - Demnach würde ich über den Norden fahren... - Ob man dann A114 rausfährt oder über Dreieck Schwanebeck würde ich von der Verkehrslage abhängig machen. Die Entfernung ist mit 508km jeweils gleich. - A10 Südring, B101 rein bis Marienfelder Chaussee, diese dann immer gen Osten, Johannisthaler Ch. bis zum Ende, Königsheideweg, Sterndamm, und dann immer nördlich über Treskowallee Richtung HSH. - einfacher wäre noch die Fahrt bis zur Abfahrt zur B156 bei Blumberg/Ahrensfelde. Von da aus siehts zumindest auf der karte am einfachsten aus. - AD Schwanebeck: Wenn du zur 158 (nicht 156) willst, musst du unbedingt stur auf der A10 bleiben bis die Baustelle vorbei ist. Viel Glück!
  3. Ganz sicher!
  4. Mitnichten.
  5. Sechskantschrauben M6 gibt's auch in Schlüsselweite 8. Aber natürlich sicherlich nicht im Baumarkt.
  6. Ich meine: Lange genug gewartet, dass die warme Innenluft den Verdampfer ausreichend erwärmen konnte?
  7. Der Innenraum war schon warm und du hast lange genug gewartet?
  8. Für die C-Säule brauchst Du die Innenverkleidungsclips Nr. 42 66 540, im EPC ganz schnöde "Klemme" genannt. Als ich die vor etwa einem halben Jahr bei Flenner bestellen wollte, waren sie nicht verfügbar. Eine baugleiche Alternative findest Du bei Würth. In angehängtem Dokument ist es der Clip mit der Artikelnummer 0501 102 010 (Bild 22 auf Seite 1 und Maße in der Tabelle auf Seite 3). innenverkleidungsclips.pdf
  9. saafran hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass eine daraus gerne getroffene Schlussfolgerung noch schneller zum Exitus eines Lautsprechers führen kann: Ein leistungsstarker Lautsprecher an einem deutlich leistungsärmeren Verstärker.
  10. saafran hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Mal abgesehen davon, dass Renés Werkstatt "René" heißt, frage ich mich, ob das Treten der Kupplung zu den von René dargestellten klanglichen Veränderungen führt, wenn das von Dir beschriebene Axialspiel falsch eingestellt wurde.
  11. saafran hat auf rumpel's Thema geantwortet in 9000
    .....
  12. saafran hat auf rumpel's Thema geantwortet in 9000
    Nicht per Schlachtscheibenrahmen, sondern es wurden Bleche angefertigt und die dann eingesetzt.
  13. Eigentlich war der viel zu einfach zu finden. Ich nehme an, Klaus benötigt ein anderes Modell. Wir werden sehen... Und ja - so ein Hauptbremszylinder lässt sich zur Not auch aus dem Vollen fräsen.
  14. Der passt nicht?: http://www.osttimer.de/Eshop/?323,cz_hauptbremszylinder-tatra-603
  15. Nein - die Motoren sind nicht identisch.
  16. Das Ende vom Lied: Der Händler sagte mir natürlich die Rücksendung meiner Wischer zu. Gestern lag nun das Paket in der Post. Inhalt: Nicht meine alten Wischer, sondern neue! Wahrscheinlich waren die alten nach dreimonatiger Einlagerung nicht mehr aufzufinden. Nun denn - in wenige Wochen werden mir die neuen Aerotwins gewiss die Gelegenheit geben einen Brief an deren Hersteller zu schreiben.
  17. Muss? Er kann! Und alle Schnäppchenjäger bekommen feuchte Augen...
  18. Zusätzlich zur gewiss gut gemeinten Warnung wäre das Aufführen einer Alternative sicherlich hilfreich. Hier zum Beispiel. 20g für 5,70 Euronen. Josef, so etwas kauft man nicht in Baumärkten. Genauso wenig wir Schrauben und so'n Kram. Alles hoffnungslos überteuert. Hätte gedacht, gerade Du wüsstest inzwischen davon...
  19. Bei dem Streitwert? Mmmhh? Irgendwie scheue ich davor zurück.
  20. Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben: Ende Mai montierte ich zum ersten Mal Bosch Aertotwins an den 9000er. Die Frontscheibe war eine gerade neu eingbaute. Zwei Wochen später zeigte sich fahrerseitig die erste fette Schliere, weitere folgten schnell innerhalb der nächsten Tage. Also baute ich die Teile umgehend wieder ab und trat mit dem Händler in Kontakt (schließlich muss Bosch ja Rückmeldung über das Zeuch erhalten). Ein Teilehändler in Pressath, fast wie die berühmte Firma mit den drei Buchstaben geschrieben. Vorne auch ein A aber hinten kein U. Nun ja - zunächst lief alles super. Ich beschrieb den Mangel und seine Enstehung und erhielt daraufhin Gewährleistungsantrag und einen frankierten Paketauffkleber. Super und weg damit. Am 7.7.12 per Paket. Gestern fragte ich nun doch mal nach, wo denn meine neuen Wischer bleiben. Antwort: Es handle sich um Verschleißware, die ich zudem über einen längeren Zeitraum ohne Beanstandung nutzen konnte. Aha! Zwei Wochen reichen da also. Einserseits ist natürlich klar, dass ich Scheibenwischer nicht monatelang nutzen und dann wegen schlechten Wischerbildes umtauschen kann. War hier aber nicht so, zumindest sind für mich zwei Wochen kein langer Nutzungszeitraum für teure Aerotwins. Außerdem wäre der Händler doch auf der Basis meiner Mangelschilderung locker in der Lage gewesen gleich den Hinweis auf Verschleißware zu geben. Das geile daran: Jetzt halte ich keine, aber bezahlte Wischerblätter in den Händen. Und Bosch erhält mal wieder kein Feedback.
  21. Du schreibst doch aber, dass reproduzierbar drei Minuten nach Anklemmen der Batterie und Starten des Motors die Stotterei in Kombination mit Aufleuchten der Motorkontrollleuchte beginnt. Dann sollte auch ein Fehler abgelegt sein, solange Du die Batterie nicht abklemmst...
  22. Mehr als eine Idee ist es aber nicht: Eventuell ein Problem im Fuel-Cut-System?
  23. Das weiße, also linke ist es. Dass Benzin austritt, wenn Du die Kugel drückst, spricht eigentlich für ein funktionierendes Rückschlagventil. Eventuell hält es aber auch nicht mehr den vollen Druck. Ein Acht-Millimeter-Ventil passt nicht zur Sechs-Millimeter-Leitung. Ging mir auch so. Ich habe mir dann so geholfen (da gerade kein passendes Ventil zur Verfügung stand): http://www.saab-cars.de/attachments/9000/97104t-benzinpumpe-defekt-bepu_drulei_klein.jpg
  24. saafran hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    So ganz falsch liegst Du damit nicht. Zumindest soweit als dass die Temparaturen an den neuralgischen Punkten die Öltemperatur in der Wanne und weniger die der Rückbank beeinflussen. Allerdings hängt der Druck im Ölkreis nicht nur von der Kombination Pumpe-Ölviskosität ab, sondern auch von der Last gegen die gepumpt wird. Und die vermindert sich ebenfalls, je dünnflüssiger das Öl wird.
  25. Das ist schon klar. Ich meinte den alten Rügendamm, der ja inzwischen wieder offen ist, oder alternativ die Rügenbrücke. Ich fahre auch meisten in den Norden der Insel und nutze dann die Wittower Fähre. (In Stralsund bin ich übrigens auch geboren.)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.