Alle Beiträge von saafran
-
Überlegungen zu einem Auto-Aufkleber
Beeindruckend, oder?
-
Überlegungen zu einem Auto-Aufkleber
Irre - welcher Nutzer dieses Forums hätte das geahnt!
-
Kühlwasserthermostat
Aus welchem Grund sollten am Eingang nicht Temperaturen zumindest in der Nähe der Auslegungstemperatur des Thermostaten vorliegen? Eine Annahme über die (bereits eingermaßen geregelte) Eingangstemperatur lässt mit deutlich größerer Sicherheit treffen als über die am Ausgang. Ich will damit sagen: Für Aussagen ob das Temperaturniveau im Verdampfer ausreicht ist die Ausgangstemperatur die wichtigere. Noch schöner wird's natürlich, wenn die Eingangstemperatur zusätzlich aufgenommen wird.
-
Kühlwasserthermostat
Klar - das erhöht zwar nicht die Leistung des Verdampfers, aber das mittlere Temperaturniveau im selbigen. So Du recht mit Deiner Vereisungtheorie hast, sollte es so funktionieren (blöd dabei: der Zylinderkopf wird thermisch stärker belastet). Eleganter wäre natürlich ein höherer Massenstrom durch den Verdampfer, doch das lässt sich sicherlich nur schwer bis unmöglich umsetzen. Es sei denn, irgendwo vor oder nach dem Verdampfer erzeugt irgendetwas einen unnötig hohen Druckverlust. Eine Temperaturmessung des Kühlwassers am Verdampferaustritt würde natürlich bei der Ursachenfindung enorm helfen bzw. die Vereisungstheorie stützen.
-
Kühlwasserthermostat
Ganz anfreunden kann ich mich mit der Theorie nicht, dass zu wenig Wärme, also thermische Leistung fließt. Was kommt bei 220 plus vom Motor? Locker 400 kW - oder? In welcher Leistungsklasse spielt Dein Verdampfer?
-
Frostschutzmittel
Aber nur morgens.
-
Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Baustelle....
Die Wahrscheinlichkeit von einen netten Beamten herausgezogen zu werden, steigt aber bei Lichtgeschwindigkeit: Die Karre wird deutlich kürzer (Lorentzkontraktion) und erscheint dann wegen der dadurch stark verzerrten Proportionen unheimlich breit. Ist so, selber schon erlebt!
-
Kühlwasserthermostat
Mehr fand ich auch nicht.
-
Kühlwasserthermostat
Mir erschließt sich nicht so wirklich der Sinn Deiner Aussage - was genau meinst Du damit?
-
Kühlwasserthermostat
@René: Das kann natürlich sein, obwohl das nur auf der ersten Fahrt nach dem Thermostatwechsel geschah (aus welchem Grund auch immer) - danach, soweit ich weiß, nicht wieder. Darum finde ich, dass Deine Schlussfolgerung nicht wirklich zulässig ist, denn überlicherweise werden seltene, zufällige Extremwerte in Messreihen eher als Ausreißer betrachtet und als solche aus gutem Grund nicht berücksichtigt. Aber gut - eigentlich führt das jetzt zu weit. Ich bin jedenfalls auf Deinen Vergleich OBD - Temperaturanzeige gespannt...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Jetzt bitte noch die Fehlerrechnung!
-
Kühlwasserthermostat
Meiner Meinung nach ist es eher realitätsfern, wenn der Zeiger sich fast nicht rührt, also nur auf einer Stelle rumkrepelt - egal ob im Stau bei plus 30 Grad der Lüfter angeht oder die Kiste bei fünf Grad mit siebzig durch die Müggelberge schwebt. Ja, ja - ich weiß: um ein/zwei Zeigerbreiten kriecht der Zeiger da schon mit viel Mühe im unteren Drittel umher. Doch seit wann ist es realistisch, "Messgeräte" nur in der unteren Hälfte zu betreiben und sich nicht sicher sein zu können, ob der Thermostat noch in Ordnung ist oder nicht. Ging mir bei allen drei Gosener-Berge-9000ern mit "neuer" Temperaturanzeige so...
-
Kühlwasserthermostat
Wie Kaj-Arne schon schrieb: Ja - ich bin mir sicher. Vor allem weil der Unterschied zu meiner Anzeige (MJ 94) deutlich auffällt. Der Zeiger steigt bis auf etwa 2/3, dann öffnet der Thermostat (momentan ein 89er) und der Zeiger fällt schnell auf etwa 1/3. Bei warm gefahrenen Motor befindet er sich ziemlich genau in der Mitte plus/minus zwei Zeigerbreiten je nach Last. Die Temperaturanzeige ist so sensibel, dass ich bei aktuellen Außentemperaturen sogar sehen kann, dass das Kühlwasser deutlich schneller warm wird, wenn ich in der Warmlaufphase mit ausgeschaltetem Gebläse fahre...
-
Kühlwasserthermostat
@[mention=1307]René[/mention]: Woher weißt Du denn, wie warm die Kiste wird? Deine 9000er sind doch alle so "jung", dass sie schon diesen festgenagelten, nie über die Hälfte hinausgehenden Schönfärbe-Temperaturzeiger besitzen. Immer wenn ich die Dinger beobachten "darf", fällt es mir schwer auch nur Tendenzen im Temperaturverlauf zu erkennen.
-
Antriebswelle?
Oh je. Schade!
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Sie hat doch ihren eigenen schicken Flitzer. So kann René sein Revier auf allen Speicherplätzen markieren und Frauchen schimpft nicht.
-
Gang geht nicht rein, aber nicht immer
... sehe ich auch so. Rädchen, Schrauben, Mechanismen für's Einstellen des Druckpunktes existieren nicht.
-
Antriebswelle?
Es behauptete niemand, dass das Töpfe-Tauschen ein Allheilmittel für jeden Defekt sei. Das ergibt nur einen Sinn, wenn "diese Führungskanalränder in den Töpfen" nicht mehr "kerzengerade" sind und auch nur dann, wenn davon nur drei Ränder (oder besser gesagt Flächen) betroffen sind. Bei Töpfen ohne Wartungsstau ist das natürlich die häufigste Verschleißerscheinung, da so ein Auto meistens vorwärts fährt. Die Töpfe auf den Fotos sehen jedoch eher so aus, als müssten sie in den Skat gedrückt werden. zur Sicherheit wird das aber erst, wenn sie gesäubert wurden. Kam da Wasser-Altfett-Emulsion zum Einsatz?
-
Grundladedruck Nordic Stage 3
... und trotzdem wird meiner Meinung anch der höhere Grundladedruck für's saubere Arbeiten der Nordic-Regelung erforderlich sein. Klar - wer Nordic Stage 3 fährt, sollte wissen wie damit umzugehen ist.
-
Grundladedruck Nordic Stage 3
Ist der Grund nicht in dem Einfluss zu suchen, den der Grundladedruck auf die Regelungscharakterisktik des APC-Systems hat? Um einen bestimmten Ladedruck kontant zu halten, öffnet das APC-Ventil in einem bestimmten Taktverhältnis "gegen" Grundladedruck. Während der Öffnungszeiten sinkt der Laderdruck. Wie steil bzw. schnell er abfällt, hängt vom Wert des Grundlagedrucks, also vom "Potential" des Wastegatesab, Druck abbauen zu können. Man könnte sicherlich auch sagen, das durch das Verstellen der Wastegate-Mechanik die Trägheit der Grundladedruckregelung eingestellt wird. Und solche trägen Systeme nehmen schon ordentlich Einfluss auf Regelungen. Ich habe für diese Erklärung Erfahrungen aus anderen Regelungskreisen einfließen lassen. Zerreißt es also, sollte es nötig sein. Edit: Sieh auch Vizilo. Er war schneller.
-
Grundladedruck Nordic Stage 3
Als "Originalwert" sind mir 0,40 +/-0,03 bar bekannt. Auf diesen Wert prüfen und stellen wir auch immer ein. Sollte das falsch sein? (Edit: Es sei denn, es handelt sich um einen Aero-Schalter, dann sind's natürlich 0,42 - 0,48 bar.)
-
Ströbele zeigt 13-jährigen an - wegen “gefährlicher Körperverletzung"
Antwort Prof. Dr. Abdul Nachtigaller: ... Eine alte zamonische Sage ist der Ursprung für den populären Irrglauben, die Tratschwellen seien die wellengewordenen Gedanken eines gelangweilten Ozeans. (W. Moers) Wenn ich mir den ein oder anderen Wikinger so anschaue, bestätigt sich mal wieder, dass jede Sage mindestens einen Funken Wahrheit enthält.
-
Lambdasonde
Genauestens: Kurzer Griff ins Regal. Thema erledigt.
-
Tempelkims Weisser
Da wirst Du einen Antrag bei der Rennleitung stellen müssen. Kann dann acht bis zehn Wochen dauern. Pah! Der ist nicht mehr lange schwarz: Vorhin war ich im Baumarkt - weißen Lack und Rolle kaufen. Aber gerne! Die Spezialdinger liegen in der rechten Werkbankschublade und/oder in der Werkzeugkiste mit den Hämmern. Wäre doch mal spannend! Zwei 900er mit eventuell dem gleichen Problem (abgerissene Verstellarm-Schraube) auf der Schrauberfläche. Gleichzeitig und übereinander!
-
Tempelkims Weisser
Oh - Asche auf mein Haupt! Dann aber mit Cross-Spokes...