Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. Wow, interessiert ja doch einige. Also nochmal in Kurzform Ich habe einen Saab 900/II B234i (Sauger) 110KW genommen und folgendes Umgebaut: Einlassnockenwelle vom Turbo, aber nur, weil ich dachte, er springt deswegen nicht an - Schuld war ein defektes Steuergerät aus der Bucht Kabelstrang, Einspritzdüsen, DI, Lader, LLK, usw. vom B204L (2.0 Turbo) genommen Ölkühler und Ölfiltergehäuse Steuergerät vom Saab 9000 B234L/2.3 Turbo Bj. 1994 ohne VSS verwendet Vakuumpumpe für Bremskraftverstärker Motor war die ganze Zeit eingebaut, habe nur die entsprechenden Anbauteile getauscht. Kolben habe ich nicht getauscht! Folgende Teile sind identisch: Bremsanlage Auspuffanlage ab Kat Einspritzleiste mit Druckregler Unterteil Luftfilterkasten Wasserkühler Kühlwasserleitungen Ansaugkrümmer mit Drosselklappenteil DK-Potentiometer Klimaleitungen und Kondensator OT-Geber Kolben von meinem Saugmotor sind wie auf Bild 2, Turbokolben haben eine Mulde wie Bild 1. Müsste mich wahnsinnig täuschen, wenn es nicht so wäre. :ciao: Viele Grüße
  2. Hallo liebe Saab-Gemeinde, nachdem ich jahrelang die Foren durchsucht habe um Informationen über Turbo-Umbauten zu sammeln, habe ich es einfach angepackt. Habe meinen Saab 900/II 2.3i b234i auf Turbo umgerüstet. Viele sagen das das nicht geht! Stimmt nicht!!! Der Sauger-Motor ist innerhalb von 2 Tagen komplett auf Turbo umgerüstet. Hier kurze Anleitung: Motorkabelstrang, DI, Abgaskrümmer mit Lader und KAT, Ladeluftleitungen, LLK, Ölkühler, Ölfiltergehäuse, Steuergerät, müssen umgebaut werden. Da mein Fahrzeug keine VSS hatte, musste ein Steuergerät ohne VSS her. Ansonsten muss angelernt werden. Man achte darauf das beim 2.3er ein b234l Steuergerät und beim 2.0er ein b204l Steuergerät verbaut werden sollte. Blindkappe für Verteiler-Bohrung nachrüsten. Blindkappe für Ölrücklauf für Turbo entfernen. Sämtliche Dichtungen für Öl- und Wasserleitungen nicht vergessen, Krümmerdichtung ebenfalls bestellen :-) Am Drosselklappenteil die Kurbelgehäuseentlüftung blind machen, da beim Turbo anders angeschlossen. Vakuumpumpe für Bremskraftverstärker nachrüsten, da sonst schlechtere Bremsunterstützung (vorne links hinter Nebelscheinwerfer verbaut - beim 2.3er Sauger war bei mir die Sekundärluftpumpe angeschraubt). Die Öl- und Wasserleitung für den Turbolader aus dem Spenderfahrzeug nehmen. Zylinderkopf und Motorblock haben beim Sauger Verschlussschrauben, die rausschrauben und Leitungen anschließen. Am Stecker unter dem Handschuhfach (H33-4) PIN 21 auf Zündung legen, da sonst Kraftstoffpumpe nicht anläuft. Tacho muss nicht geändert werden, Ladedruckanzeige brauch ich nicht. Die Einlassnockenwelle sollte getauscht werden, da sie andere Steuerzeiten hat. Oft wird eine 2.3er Sauger welle bei Turbotunern verwendet. Ich hab Sie sicherheitshalber umgebaut. Falls Ihr den Motor schon zerlegt habt, solltet Ihr die Kolben tauschen. Turbo hat eine geringere Verdichtung. Turbo hat Mulde im Kolbenboden, Saugerkolben ist flach. Um eine klopfende Verbrennung zu vermeiden, wäre es sinnvoll. Warum ich das alles gemacht habe? * Im 900/II gibt es keinen 2.3 Liter Turbo (gibt's ja nur bei Viggen, oder 9k/95) * Alleine die die Aussage vieler Saab-Liebhaber "Das geht nicht" hat mich angespornt. * Hatte günstig einen 900/II Turbo zum schlachten bekommen Leider musste ich 2 Tage Fehlersuche, wegen eines defekten Steuergeräts aus der Bucht in Kauf nehmen. Außerdem konnte ich das vorhandene Steuergerät wegen der VSS nicht verwenden (meiner ja ohne VSS und auch noch canadisches Modell, somit komplett anderer Kabelstrang und Steuergeräte) Danke an René, er war mir eine große Hilfe, was die Diagnose und VSS betrifft. Bei guter Planung sollte der Umbau in 2-3 Tagen klappen. Bei Fragen und Anregungen könnt Ihr Euch jederzeit melden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.