Alle Beiträge von opelmichl
-
B234R in 900NG
Hab gerade den Verlauf aus dem anderem Thread durchgesehen. Ich hab dir immer geantwortet Sorry, wenn ich Dir Antworten schuldig geblieben bin.
-
B234R in 900NG
Warum verstehst Du nicht die Verwendung von Golf Zündkerzen? Habe B234R Zündkerzen ausprobiert und die jetzt die Golf-Kerzen drin. Mit den Golf-Kerzen läuft er besser (Startverhalten und Laufkultur). Ja, ich verlasse mich auf die Trionic-Klopfregelung. Habe es mit meinen Tech2 überprüft. Sie funktioniert so gut, dass man es nicht einmal mitbekommt. Die Regelung ist so weich, kein Vergleich zu einer Motronic-Regelung meines gemachten C20NE Opelmotors. Bei der Motronic hört man den Motor schon mal Klingeln. Ist auch egal.
-
B234R in 900NG
Im Allgemeinen finde ich es Schade, wenn jemand was ausprobiert und seine Erfahrungen in einem Forum erläutert, oft mit Kritik, Unglaubwürdigkeit und negativer Resonanz bestraft wird. Habe in einem anderem Thread bereits schon mal darauf hingewiesen, dass man aus allem eine Wissenschaft machen kann.
-
B234R in 900NG
Welche Fragen hab ich dort unbeantwortet gelassen?
-
B234R in 900NG
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
-
B234R in 900NG
Hab für meinen Kadett D einen B234i aufgebaut. Dafür besorgte ich mir einen Rumpf (B234L) aus einen 9k Turbo. Brauchte die Kurbelwelle, da der Spender-Saab Pleuellagerschaden hatte. Konnte am Motor/Kurbeltrieb, bis auf die Kolbenform, keine Unterschiede feststellen. Kann natürlich auch sein, das man mir einen Sauber-Block verkauft hat. Die Kolben hatten aber eine schöne Mulde und keine Ventiltaschen - also eigentlich Turbo. Mein umgebauter B234i hat nur leichte Mulde mit Ventiltaschen. Denke ebenfalls, dass es eine Menge Varianten der Kolbenform gibt, da man mir im Forum bereits Bilder der Kolben geschickt hat, welche wie Turbokolben aussahen, aber definitiv im Sauger verbaut waren. Mein 902er ist auch einer der ersten aus 1994 und zusätzlich für Kanada gebaut, mit Sekundärluft. Evtl. gibt's da auch noch Unterschiede. Im B234i gibt's ja auch noch zwei verschiedene Verdichtungen, welche wohl nicht nur durch die Kopfdichtung entstehen. Die Turbokolben mit Pleuel hab ich sogar noch. Werde sie nochmal genauer ansehen. Ein weiterer b234i liegt ebenfalls noch bei mir rum. Bin mir nicht mehr sicher, denke aber die Artikelnummern in EPC verglichen zu haben. Wie gesagt, er läuft sehr gut, die Pleuellager sind auch noch sehr gut (Motor hat jetzt ca. 250.000 km). Ich bau alle 2-3 Jahre mal die Ölwanne runter und werfe einen Blick auf Ölsieb, Pleuellager und Laufbuchsen. Einziges Manko ist, dass die Kupplung rasselt. Mal guggen, wie lange er hält. Hab ja noch ein paar auf Lager Bis denn
-
B234R in 900NG
Habe auf einen B234i die Einspritzanlage und Anbauteile eines B204L gebaut. Motor blieb drin. Siehe: Sauger auf Turbo - es geht doch hier im Forum
-
B234R in 900NG
Was ist die Große Besonderheit der Trionic? Klopfregelung über Ionenstrommessung! Diese Klopfregelung reagiert wesentlich früher, als eine Bosch-Motronic. Zusätzlich habe ich einen Tech2 und kann in Echtzeit die Klopfregelung überwachen (hab ihn natürlich nicht die ganze Zeit dran) Bisher habe ich nur einmal, bei abgezogenem Schlauch am Wastegate und Vollgas, eine Klopfregelung verursacht - gewollt. Um zu sehen, ob diese auch funktioniert. Zudem, schaltet das Steuergerät bei überhöhtem Ladedruck ebenfalls ab. Man muss bedenken, dass ich jetzt nur noch ARAL ultimate 102 Oktan tanke. Bei 2 Litern Spritersparnis nehme ich das in Kauf. Habe Zündkerzen vom VW Golf R 2.0 TFSI eingebaut. Dieser Motor hat eine Verdichtung von 10.5. Meiner hat 10.2 oder 10.3. Außerdem haben die Kerzen eine bessere Wärmeableitung an den Zylinderkopf. Der Motor läuft wirklich gut. Keine Bedenken, wegen der Haltbarkeit. Natürlich könnte man die Kennfelder mit Sicherheit anpassen. Das kann man aber bei jedem anderem Auto auch. Ein Fahrzeug mit G-Kat hat eine Gemischregulierung. Diese reguliert das Gemisch, um eine optimale Verbrennung (für die Umwelt) zu garantieren. Also, was sagt uns das? Wenn der Motor scheiße laufen würde, würde das Motormanagement Störungen anzeigen, weil die Kennfelder für eine Regelung nicht ausreichen.
-
B234R in 900NG
Hab ein Steuergerät vom Saab 9000 B234L ohne VSS genommen. B234i und B234L unterscheiden sich nur durch den Kolben. Kolbenform ist anders und auch die Kolbenringe. Kurbelwelle und Pleuel sind gleich. Natürlich ist noch die Einlassnockenwelle anders, hab sie durch die vom B204L ersetzt, jedoch wird immer beschrieben, dass man im Turbo die Saugernockenwelle fahren soll - soll Leistung bringen. Das Einzige, was mir am Motorlauf nicht gefällt ist die APC-Regelung. Wurde von mir durch einen "Boost-Controller" ersetzt. Bei hohem Ladedruck und Volllast vibriert das Auto, was auf das hohe Drehmoment an der Kupplung zurückzuführen ist. Werde auf Saab 9-5 Kupplung, oder 9000er umrüsten. Wenn die Kupplung neu ist, vibriert er nicht. Erst wenn man ein Paar Tage gefahren ist (Torsionsfedern gehen auf Anschlag). Bin jetzt ca. 15.000 km mit dem Motor gefahren und bin nicht zimperlich mit ihm umgegangen. Noch hält er. Braucht kein Öl, Kompression habe ich schon mehrmals geprüft - keine Verschlechterung.
-
B234R in 900NG
Wobei diese Nummer eigentlich nicht auf anhieb verrät, was für ein Motor es ist. Ich gebe mal diese Nummer im EPC ein. Mal sehen was dann passiert. Dachte, das ist die Teilenummer vom Gussteil (Kurbelgehäuse) des Motorblocks. Danke schön. :top:
-
B234R in 900NG
Grüß Dich, mein b234i Umbau auf Turbo sieht ähnlich aus. Habe jetzt einen B204L eingetragen, jedoch im Prinzip einen B234L mit höherer Verdichtung eingebaut. Frage am Rande: Wo steht eigentlich beim Saab-Motor der Motorcode? Ich habe schon einige Blöcke rumstehen und finde keinen Motorcode.
-
Und wieder mal Wasser im Innenraum ...
Guten Morgen, hatte mal einen undichten Wärmetauscher für die Heizung. Wasser läuft dann eigentlich über einen Ablauf für´s Kondenswasser der Klimaanlage raus. Wenn der Ablauf verstopft ist, kann das Wasser (egal, ob undichter Wärmetauscher, oder Kondenswasser) nicht abfließen. Ablaufschnorchel ist genau über dem Auspuffrohr an der Spritzwand, mittig. Von unten ganz leicht zu sehen. Von oben geht eigentlich auch, ist genau unter der Schaltung. Viel Erfolg. PS: Hab ein paar Frösche in meinem Gartenteich, kann Dir welche geben, dann Nerven sie mich nachts nicht mehr. Vielleicht fühlen sie sich in Deinem Biotop wohl. :smile: Nur Spaß
-
Getriebe vom 900II in 9.3?
Kurze Frage nebenbei: Hat schon jemand ein 9-5 Getriebe in einen 900 II oder 9-3 eingebaut? Und hat schon jemand das getopfte Schwungrad mit Kupplung vom 9-5 in YS3D gebaut? Schwungrad vom 9-5 ist höher, Druckplatte müsste auch anders sein. Will mir die Kupplung vom 9-5 2.3T 240mm in meinen 900er bauen. Wenn man das hintere Getriebelager vom Diesel, oder Viggen nimmt, müsste es gehen. 9-5 Getriebe hat am Differentialgehäuse keine Gewinde für die Lagerkonsole vom 9-3/900 II. Bitte nur eindeutige Aussagen und nicht wieder irgendeinen "shit-storm". Danke
-
Getriebe vom 900II in 9.3?
Senkschraube so aufbohren, dass noch genug Material bleibt, um mit einer Gripzange das verbleibende Gewinde auszudrehen. Habe eben die Erfahrung gemacht, dass die Schrauben vom hydraulischen Ausrücker und auch die Führungshülse bei der mechanischen Ausrückung oft festgebacken sind. Wollte nur vorwarnen.
-
Getriebe vom 900II in 9.3?
Hallo, Ausrücklager bei 9-3 nur hydraulisch, beim 900 II kann´s auch mechanisch sein. Heißt Führungshülse und Ausrückung umbauen. Achtung: drei Schrauben von Führung der Getriebeeingangswelle oft festgebacken - vor Lösen erst mit Hammerschlag lockern. Ansonsten aufbohren, wenn Schraubenkopf kaputt. Getriebehalter identisch. Nur bei Diesel und Viggen wurde ein Lager ähnlich 9-5 verbaut. Tip am Rande, siehe Beitrag von mir: Getriebegeräusche, ich hab die Lösung Bei mir ist´s seit dem weg. Bis denn:ciao:
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Die Verdichtung beim B204i ist glaube zu hoch. Beim B234i mit der dickeren Kopfdichtung geht's noch. Gibt verschieden Kopfdichtungen, hab mir damals die höhere Dichtung eingebaut (aus Versehen). Jetzt ist es mein Glück. Software? Hab nur ein B234L Steuergerät aus einem 9000er ohne VSS eingebaut. Mit Trionic-Suite, o.ä. kenn ich mich nicht aus, hab nur einen Tech2 mit Saab-TIS.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Differentialschaden. Schon zweimal. Unter anderem, war ein zerfetzter Spannstift an der Magnetablaßschraube. Antriebswelle auf der Fahrerseite hat wahnsinnig viel Spiel, starke Vibrationen beim Beschleunigen.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Hallo zusammen, hab jetzt 12.000km auf den Motor seit Umbau. Kleiner Lagebericht: Zu viel Ladedruck macht Getriebe kaputt Motor läuft sehr sauber und hält Turbolader vor Einbau genauer anschauen - Riss auf Abgasseite Aero-LLK bringt nix, oder wenig. Hab jedenfalls keinen Unterschied bemerkt Bei humaner Fahrweise geht auch die 215er Kupplung, hab auf 228er umgebaut V-max: hab bei 235km/h aufgehört. Will ihn nicht verheizen i=4.45 Kein Normal-Benzin tanken, sonst meldet sich die Klopfregelung - Tankstelle hatte falschen Sprit in der Säule. Ich tanke nur Super-Plus:hmpf: Spritersparnis vom Sauger auf Turbo ca. 1.5 bis 2L auf 100 km Unterdruckschläuche nur mit Schlauchschelle montieren, rutschen sonst ab Ölkühler unbedingt nachrüsten!!! Hab ich Gott sei Dank von Anfang an gemacht Klimakompressor frißt immer noch Leistung, jedoch muss man nicht mehr runterschalten. Extrem ist es beim 2.0 B204i. Serienfahrwerk gnadenlos überfordert. Mit meinen H&R-Federn und Sachs-Dämpfern geht es einigermaßen. NGK-Zündkerzen vom VW Golf 7 R eingebaut. Besseres Startverhalten und sauberer Motorlauf. APC-Ventil regelt zu unsauber. Boost-Controller eingebaut und auf ca. 1 bar eingestellt. Läuft top Wenn man den Aufwand betrachtet, ist der Umbau trotzdem ein echter Erfolg gewesen. TÜV hab ich auch. War gar nicht so teuer. Schön ist es auf jeden Fall, wenn irgendwelche GTI-Schnarchis meinen, nen alten Schweden ärgern zu müssen. Fun-Factor :top: Auf der Autobahn kann man bei jeder Geschwindigkeit Leistung abrufen, und kann somit wesentlich entspannter fahren. Stehengeblieben bin ich bis jetzt auch noch nicht. Nur kleine Aussetzer Hoffe, ich konnte euch Anregungen für euren "alten Schweden" geben. Vielen Dank auch an die rege Teilnahme und auch Kritik - manche Beiträge haben die Gehirnzellen ganz schön ins Grübeln gebracht. Bis zum nächsten Projekt Euer Michael PS: Jetzt kommt der 9-3er von meiner Frau dran - B204i auf B204L
-
Tempomat 900 II funktioniert nur sporadisch
Lenkstockhebel (Blinkerhebel) tauschen. Stellmotor glaube ich nicht. Pedalschalter an Kupplung und Bremse auch nicht.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Muss jetzt auf nen Tech2 sparen. Am besten mit Basisstation mit Tis und kompletter Freigabe.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Wenn ich das APC über das Steuergerät regeln lasse, läuft er im Teillastbereich nicht so schön, wie über den "boost-Controller". Er ruckelt leicht. Nicht schlimm, aber mich nervt es. Habe den Stecker am APC dran gelassen und die Schläuche am "boost-Controller" angeschlossen. Der Ladedruck wird dann weicher angesteuert/geregelt. Man kann eine Voreinstellung machen, und eine "Sport-Variante" einstellen. Im Normalbetrieb habe ich ihn ziemlich human eingestellt, ähnlich Serie. Bei Knopfdruck wird der Ladedruck über das zweite Ventil "Sport-Variante" geregelt. Fehler speichert die Trionic deswegen anscheinend nicht ab. Auch, wenn ich den Stecker komplett vom APC wegnehme. Fehler hatte ich aber schon, z.B. als ich ohne Ladedruckregelung Vollgas gab, und die Zündung aussetzte. Die Ladedruckanzeige war komplett auf Anschlag. Trionic dachte sich: Nee, nee - ich stell deine Zündung mal ab, damit du den Motor nicht schrottest. Denke die Klopfregelung hat eingegriffen, oder der Grenzwert vom Ladedruck war einfach zu hoch. Habe bei einem Bekannten den Schlauch am WasteGate auch mal runter. 2.0 Soft-Turbo 9-3er. Der hat komischerweise auch die Trionic 5 und keinen Luftmassenmesser. Da setzte die Zündung wesentlich früher aus. Denke das die abgespeicherte Ladedruckgrenze hier, wesentlich niedriger angesetzt ist.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Das ist richtig. Habe ein Steuergerät ohne VSS verbaut. Problem ist, wenn Du ein Auto mit VSS hast und ein Steuergerät ohne einbaust, kanns Probleme mit der Alarmanlage und Fehlermeldungen geben. Mein Auto hatte keine VSS und somit hatte ich Glück.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Es kommt keine "Check-Engine" Lampe. Funktioniert aber - die Lampe Würde gerne mal nen Tester dranhängen.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Keine Fehler in der Trionic, läuft ohne Probleme. Im kalten Zustand, im Teillast Bereich gefällt mir die Ladedruckregelung noch nicht. Da ruckelt er etwas, aber nicht schlimm. Denke das hat aber nichts mit dem Motor zu tun, eher APC, oder Temperaturfühler/Ladrucksensor. Werde jetzt irgendwann mal nen Tech2 kaufen. Bleibt ja nix anderes übrig.
-
Simmerring Kurbelwelle Getriebeseite wechseln
Hab jetzt Motul 80W90 Mineral mit MOS2 drin. Bin super zufrieden. Keine Geräusche, wunderschönes Schalten. Beschreibung von MOTUL: "Für starkbelastete Achsen und Schaltgetriebe mit MOS2 für weniger Verschleiß und Geräuschreduzierung" Das original Opel-Getriebeöl hatte ich auch schon in diversen Fahrzeugen. Hab leider keine Teilenummer. Farbe des Mediums war rot, wie ATF-öl. Das war auch gut, vor allem im Winter. Gib´s bestimmt auch von Saab.