Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. Habe das Ventil mit Tech2 angesteuert - kein Klicken. Bei meinem 9-5 auch angesteuert - Klicken. Habe ein drittes Ventil am 9-5 angeschlossen - klickt. Dann am 9-3 angesteckt - kein Klicken. Ventil aus dem 9-3 am 9-5 angeklemmt - bei Ansteuern klickt es. Ventil erhält also definitiv keinen Strom. Stecker am Ventil OK. Würde jetzt gerne am Steuergerät den PIN für die Steuerleitung prüfen und auf An Steuerung prüfen. Wenn aus dem Steuergerät schon nichts kommt, muss es wohl ein schwerwiegenderer Fehler sein. :confused:
  2. Hallo, hat jemand einen Stromlaufplan der T7 vom 9-3, Modell 2001. Problem: Bypass-Ventil wird nicht angetaktet. Habe mit Tech2 das Bypass-Ventil an der Spritzwand angesteuert, ohne Erfolg. An meinem 9-5 kann ich es aktivieren und es macht hörbare Geräusche. Laut Tech Fehler P1110, Kurzschluß auf Masse. Bevor ich den ganzen Kabelstrang aufschneide, würde ich gerne am Steuergerät prüfen, ob der Steuerstrom anliegt. Würde auch ein Werkstatt käuflich erwerben. Saab 9-5 und/oder 9-3 Elektrische Schaltpläne. Danke im Voraus. Gruß Michael
  3. 40,- kostet der normale Schlüssel, oder der mit ZV?
  4. Aber erst nochmal Glückwunsch, dass Du den Schlüssel wieder gefunden hast. Das ärgert wie Sau, oder? :top:
  5. Hol dir einen Gebrauchten aus der Bucht, und einen neuen Rohling, ebenfalls in der Bucht (10,-). Geh zu Schlüsseldienst, lass den neuen Rohling nach Muster des 1. Schlüssels fräsen. Bau das Innenleben des gebrauchten Schlüssels in den Neuen Rohling und lerne ihn an. Max 40 Euro und Du hast einen neuen Schlüssel mit Funk-ZV und VSS.
  6. Grüß Euch, ich hatte an zwei 9-5ern und an 900II/9-3 bereits das gleiche Problem. Ständiges korrigieren und leichter Zug nach links. Ich habe ein Spurlineal angelegt. Ja ein Spurlineal. Keine 80 Euro Achsvermessung bei Fahrzeugen bei denen man sowieso nur Spur einstellen kann. Macht fast keiner mehr und gibt es auch nur noch selten zu kaufen. Früher war das Gang und Gebe. Egal. Habe festgestellt, dass die beiden 9-5er und auch mein 900-II trotz Achsvermessung relativ viel Nachspur haben. Dadurch weiß das Auto bei Geradeauslauf nicht wo es hin soll. Vor allem auf Landstraßen, ziehen die Fahrzeuge wegen der Spurrinnen und schrägen Oberfläche (Wasserablauf) nach links. http://up.picr.de/12523207vo.jpg Standardeinstellung der Werkstatt war Nachspur, Werte weiß ich jetzt nicht mehr (beim 9-5). Hab pro Seite ca. 5mm auf Vorspur gestellt. Reifendruck bei 225-45-17 zwischen 2.6 und 2.8bar. Siehe da, das Fahrzeug fährt geradeaus, zieht nicht mehr in irgendwelche Löcher und Reifen fahren sich auch nicht außen ab. Ähnliche Erfahrungen habe ich beim 900II und 9-3 gemacht. Laut Kfz-Fachbüchern und Fahrwerkstechnik soll man bei Frontantrieb eine leichte Nachspur einstellen, da die Räder bei Beschleunigung den Drang haben sich Richtung Vorspur zu stellen. Bei diesen Fahrzeugen anscheinend nicht zutreffend. Es sei denn man will ein schwammiges und indirektes Fahrverhalten. Wenn man solche Spielerein macht, sollte man das Reifenprofil ständig beobachten, um ein einseitiges Abfahren schnell zu vermeiden. Mit ein wenig Geschick und ein wenig Geduld, bekommt man das Fahrverhalten so hin, wie man es möchte. Die Standard-Werte der Achsvermessungtechnik sind auch für Otto-Normal-Verbraucher ermittelt. Bis denn
  7. Respekt. Dachte immer je näher am Rad, desto besser.
  8. Entweder Du bestellst beim Saab-Händler mit Fahrzeugbrief einen/zwei neuen Schlüssel, lässt die alten Schlüssel löschen und lernst die hoffentlich 2 neuen Schlüssel an. Oder Du kaufst einen kpl. Satz für genauso viel Geld in Ebay gebraucht und musst die Schlösser umbauen. Die 9-3 und 9-5 Schlüssel haben einen Transponder im Gehäuse. Den Empfänger im Zündschloß musst Du nicht tauschen. Nur Schlüssel und Schließzylinder. Anlernen dann nur über Tech2. Geht auch ohne alten Schlüssel. Tester will zwar zuerst einen alten Schlüssel, man muss nur ein wenig in die Trickkiste greifen, dann geht es.
  9. Ich habe folgende Erfahrung gemacht: Karosserietechnisch ist der 9-3 schlechter als der 900 II. Schweißnähte sind schlampig, Bleche schlechter konserviert. Rost an den Falzen, Unterboden und Federdome ist am 9-3 für das Alter auch ein größeres Thema. Im Innenraum ist der 9-3 jedoch besser verarbeitet. Sieht weicher und harmonischer aus. Die Stoßstangen und die Heckklappe sehen auch frischer und moderner aus. Ist zwar ein wenig "off-Topic" aber wollte ich mal loswerden.
  10. Der 900er LLK passt trotzdem. Man muss nur die Schläuche übernehmen. 900er gehen beide Schläuche rechts rein und raus. 9-3 hat teilweise den Aero LLK drin, also Schläuche rechts rein links raus. Leistungstechnisch bringts aber nichts. Schon ausprobiert. Außerdem ist es auf der linken Seite ein riesen Gefummel die Schlauchschellen fest zu bekommen, da Kühlerschlauch und Verkleidung/Luftführung im weg.
  11. :bawling:Tut mir echt leid, mit deinem Auto. Haube, Scheinwerfer, Blinker, Kühler, Frontmaske (Schlossträger), Scheinwerferwischer, Klimakühler, LLK, Ölkühler, Kotflügel passen vom 900 IIer. Stoßstange und Kühlergrill passt vom 900IIer auch, sieht aber zum Rest vom Auto nicht schön aus.
  12. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wahnsinn. Du hast Dir richtig Mühe gegeben. Das ist nicht nur ein Dankeschön wert!!! :top: Bin echt baff. Ich werden mich der Sache nochmal annehmen. Jetzt habe ich mal eine richtige Erklärung. Bienchen ins Heft und tausend Dank. :ciao::ciao:
  13. opelmichl hat auf scaryheli's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klinkt nach Pleuellager. Gleiches Geräusch hatten wir vor zwei Wochen bei einem 9-3 2.0T, T7. Dachte erst, es wäre Nockenwelle, oder Stößel, da nicht nur im Teillastbereich was klapperte, sondern schon im Stand. Ölwanne runter und Lagerschalen checken. Sorry.
  14. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, gibs eine einfache Anleitung, wie man den "limp home" resetet? Forensuche hat nicht wirklich was gebracht. Jeder schreibt das er es gemacht hat, aber nicht wie. Im Netz nur 2 Videos gefunden, welche einem nicht wirklich helfen. Irgendwie Feder aushängen und Rädchen zurückdrücken. Keine Ahnung. Bitte einfach erklären, ohne Wissenschaften draus zu machen. Evtl. auch Links zu Bildern und Videos, in denen man sieht, was gemacht wird. Danke schon mal.
  15. Grüß Dich, hab mal überlegt das Kombi-Instrument vom Facelift zu nehmen. Stecker anders. Hab den Gedanken wieder verworfen. Das SID ist z.B. bei der Brille im Konbiinstrument, statt extern über dem Radio. Ich denke nicht, dass irgendwelche Stecker und Kabel, sowie Schalter und Geräte von der Chrombrille zu Vorgängermodellen passen. Man kann die Stecker vielleicht umpinnen und ändern, aber wie siehts mit dem CAN-Bus aus? So ein Lenkrad ist natürlich schön, die Nabe müsste auch passen, aber die Elektrik? Vergleich mal in der Bucht anhand der Bilder die Bauteile und Stecker. Gruß Michl
  16. opelmichl hat auf familysaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab im Profil keine Ortsangabe gefunden.
  17. opelmichl hat auf familysaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der B204i hat einen Kickdown-Schalter am Pedal, wenn der gedrückt ist kann die DK auch nur 75% haben, wenn das Seil locker ist.
  18. opelmichl hat auf familysaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gunzenhausen, Altmühlsee Hab nen Tech2. Gruß Michl
  19. Hatte ich bei meinem 900 II. Hab mit dem Griff vom Schraubendreher am Ausgleichsbehälter nahe dem Sensor geklopft. Magnetische Partikel sind vom Schwimmer runtergerieselt. Hat man richtig gesehen. Danach war wieder Ruhe.
  20. Unser Vertreter Trank jede Woche ein Schnapsglas. Verrückter. Balistol ist hervorragend für Schließzylinder und Feinmechanik geeignet. Gibt noch viel mehr Produkte von Balistol. Googelt doch mal.
  21. WD40 hat so gut wie keinerlei Wasserverdrängung und verhält sich in Verbindung mit Wasser, wie eine Emulsion. Produktvergleich im technischen Großhandel mit 10 verschieden Produkten hat gezeigt, dass WD40 (auch, wenn alle darauf schwören) eine der schlechtesten Universalschmier- und Gleitmittel ist. Korrosion kann ebenfalls nicht vermieden werden, da sich es mit Wasser vermischen lässt. Lernt man als Außendienstmitarbeiter. Nach drei Tagen hat sich WD40 immer noch nicht vom Wasser getrennt. Alle anderen Produkte bereits nach Minuten. Getestet haben wir Produkte von Würth, Berner, Förch, Technolit, Metaflux, Caramba. Olivenöl hat sogar bessere Schmiereigenschaft und bessere Wasserverdrängung. Wollte ich nur mal los werden. Weil alle auf WD40 schwören. Eines der schlechtesten Produkte auf dem Markt. Was Werbung nicht alles ausmacht. Bis denn. Gruß Michl:hello:
  22. Opel-Konstruktion. Gummi-Puffer der Stoßdämpferaufnahme wird porös und zieht Wasser aufgrund Kappilarwirkung an. Wasser kommt so in den Innenraum. Stoßdämpferaufnahme gammelt weg. Feuchtigkeit läuft im Radlauf runter in den Schweller und in die hintere Ecke. Beim 5D wurde der Radlauf an der Tür geteilt und verlötet. Siehe Stoßleiste kurz. Blasen, Rost. Zitat "überlappen sich beim Fünftürer unter der kleinen Zierleiste zwei Bleche" Beim 3D rosten sie unter der Kunstoffverkleidung - Clips an Karosserie. bis denn
  23. Wird das Protokoll da unterstützt? Also Gutmann, Bosch, ELM mit verschiedener offener Software, SUN hat bei mir nicht funktioniert. Gut zu wissen.
  24. Bei dem Tester ist die PC-Software dabei. Was anderes gibt es nicht. Zumindest nicht für 900 II.
  25. jepp, aber achte auf Versandkosten und Zollgebühr kommt auch noch dazu. DHL darf Paket auch nur persönlich mit Deiner Unterschrift zustellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.