Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. Also, hab gestern die Buchsen eingepresst. Die mittleren Lager sind richtig Sch... Mit meinem speziellem hydraulischem "Buchsen-Einpress-Werkzeug-Koffer" ging das nur bedingt. 12er Gewindestange, 2x 12er Muttern, 2x große Unterlegscheiben (d= 45-50) und einen massiven Stahlring hat es dann funktioniert. Zuerst den unteren Gummiteller einpressen. Dazu auf die innere Buchse drücken. Wenn der Gummi drin ist, mit einer Hülse auf die äußere Buchse drücken. Um ein Verkanten zu vermeiden, die Kunstoffhülse des mittleren Lager etwas warm machen. Also 12er Gewindestange, sehr große Unterlegscheiben oben und unten. Unten einen Abstandsring auf die Scheibe legen, damit die innere Hülse nach unten Platz hat. Vorher das ganze mit PTFE-Spray schmieren. Evtl. Kunstoffhülse etwas anschleifen. Die Lager sind übrigens immer Oval. 39 - 42 mm im Durchmesser. Also nicht wundern, wenn man den Messschieber anhält. Großes Problem bei allen Lagern ist das Kippen. Am besten irgendwas konstruieren, dass man eine gerade Führung hat. Ich glaub ich mach heute Abend mal Bilder von meinem Konstrukt. :-)
  2. Der Durchmesser vom Stabi wurde geändert, darum evtl. die geänderten Aufnahmen.
  3. Hatte am Wochenende das Problem, dass die angebotenen Buchsen für den Aggregateträger/Hilfsrahmen nicht passen. Es scheint mindestens drei Varianten des Rahmens zu geben. Die Buchse Mitte hat einen Kunststoffkörper und ist 42mm im Durchmesser, die Aussparung im Hilfsrahmen hat nur 40mm. Laut EPC und auch bei Skandix gibt es aber nur eine Art.-Nr. für das entsprechende Fahrzeug. Die vordere und hintere Buchse sollen gleich sein. Hinten bekomme ich die Buchsen auch nicht in den Rahmen. Hatte schon jemand damit Probleme? Fahrzeug: 9-5, 2.2TID, 2003 Verwendete Teilenummern: 5231808 Lager mitte, Durchmesser zu groß 5233382 Lager vorne/hinten, Durchmesser hinten zu groß, vorne hat sie gepasst Habe jetzt nochmal folgende Nummern bestellt: 5233382 4566923 wurde in 5233382 ersetzt 90468609 5231808 Vielleicht stelle ich mich auch zu blöd, aber wie soll ich eine Buchse mit 42mm in eine Aussparung mit 40mm einpressen. Hab sogar eine Hydraulikpresse verwendet, bei der ein Verkanten unmöglich ist. Für Antworten wäre ich dankbar. Gruß Michael
  4. Hallo, gleiches Problem hatte ich vor 2 Wochen ebenfalls am 9-3 II 1.9 TID. Bei Opel Listenpreis für das kurze Rohr 189,- !!!!! Komplett mit Wärmetauscher /AWT 250,- !!!! Mal ganz ehrlich, die haben einen Vogel. Habe aus dem Heizungsbau einen 28er Edelstahlbogen modifiziert und die Lochplatte/Flanschplatte aus Edelstahl selbst angefertigt. Kostet zwar Zeit, aber ist billiger (keine 10 Euro) und hält wahrscheinlich länger. Hab mir schon gedacht in Serie zu gehen und das ganze im Netz anzubieten. Ich hab echt gedacht im Fall vom Glauben ab. 189,- Euro für 10cm Rohrbogen.
  5. Selbes Phänomen hatte ich vor zwei Wochen bei meiner Frau ihrem 9-3 I. Die Schraube des Sensor war abgerostet, der Sensor war etwas aus dem Halter gerutscht (2-3mm). Bei normaler Fahrt war nichts, nur beim Anhalten kurz vor dem Stand vibrierte das Pedal. Der Sensor war etwas zu weit vom Implusrad entfernt. Drehzahl wurde abgenommen, aber kurz vor Stillstand war das Signal zu schwach.
  6. Guten Morgen, entweder ist ein ABS-Sensor an der Vorderachse locker und liegt nicht richtig an der Halterung an, oder an der Vorderachse ist der Sensorring an der Antriebswelle verschmutzt, oder locker. An der Hinterachse sind Radnaben mit integriertem Sensor verbaut. Richtig prüfen kann man die nur mit einem Tester. Bosch/Tech2 usw. Ich tippe auf lockeren/defekten ABS-Sensor an der Vorderachse, oder ABS-Ring an der Antriebswelle. Viele Grüße Michael
  7. Leider erst jetzt gelesen. Habt ihr mal wieder einen neuen Termin? Viele Grüße Michael
  8. Als Reklamationssachbearbeiter für Biogas-Motoren habe ich für dieses Schadensbild folgende möglichen Ursachen: 1. zu feuchtes Gas (beim Pkw nicht relevant) 2. Wasserverlust an Turbolader/Kopfdichtung 3. zu heiße Verbrennung, Zylindertemperatur zu hoch - Einspritzung zu mager 4. Zündzeitpunkt zu spät 5. Lambda-Regelung fehlerhaft Wurde Software geändert? Wenn ja, welche Einspritzdüsen hast Du drin? Der B235 hat eigentlich schon die roten, großen Düsen drin (Aero). Wieviel Ladedruck fährst Du?
  9. opelmichl hat auf Matze_muc's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=3353]majoja02[/mention] geraten, oder aus Erfahrung(selbst erlebt)? Wie bist Du da drauf gekommen?
  10. Ich denke Kat zu. Deshalb zu wenig Leistung und Öl durch Überdruck in Kurbelgehäuseentlüftung, und somit im Ansaugtrakt. Bei hoher Drehzahl können die Gase nicht mehr aus dem Auspuff/Kat, dadurch mechanisch bedingt, zu geringer Ladedruck. Ein zusammengefallener Mitteltopf, oder Endschalldämpfer verursacht Ähnliches.
  11. Guter Vorschlag. Dann kann man mal feststellen, ob es wirklich von der Lenkung kommt. Kann auch sein, dass irgendwo die Servoleitung an der Karosserie anliegt. Dann werden die Geräusch knallhart auf das Blech übertragen.
  12. Grüß Dich, das mit dem "Gase auffangen" ist gar nicht so verkehrt. Wenn man einen guten "Riecher" hat, kann man viel herausfinden. Was Du auch noch machen kannst, bzw. was sein kann: 1. Möglichkeit wenn er beim Kaltstart auch noch Zündaussetzer in den ersten 2-3 Sekunden hat (so war es bei mir) wahrscheinlich Kopfdichtung. 2. Möglichkeit Klemm mal die Batterie für mindestens 30 Minuten ab. Je länger desto besser. Dadurch werden die Steuergeräte zurückgesetzt. Vorher, wenn möglich mit dem Tech mal auslesen. Evtl. hat er irgend ein elektronisches Problem. 3. Möglichkeit Wenn Du eine neue Zündkassette bekommen hast, kann es sein dass die defekte Kassette den Kat zerstört hat. Unverbrannter Kraftstoff hat sich im Kat entzündet und beschädigt. Dadurch kann er keinen Ladedruck mehr aufbauen, da der Abgasstrom schwächer ist. Abgasgegendruck zu hoch. Kat verstopft. Das kann die komplette Trionic beeinträchtigen. Überfettung, Grundladedruck usw. Hosenrohr vom Turbo abschrauben (3 Muttern und unten einen Halter) und am besten mit Endoskop prüfen. Kat ist ja nach dem Rohrbogen. Durch den zu hohen Abgasgegendruck kann sich auch der Kurbelgehäusedruck erhöhen und Öl in den Turbo gelangen. Hatte ich schon bei einem Aero vom Bekannten. Ölfresser, Mal 0.8 bar, dann 1.2 bar, dann wieder 0,6 bar Ladedruck. Alles, wegen verschmolzenem Kat. Bis denn:ciao:
  13. opelmichl hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schön beschrieben. Ich glaube, da haben wir Saab-Fahrer fast alle die gleiche Meinung. Habe die Diskussion über Neufahrzeuge jeden Tag in der Arbeit. Denn Tatsache ist: Welche Fahrzeuge stehen zu 99% auf dem Pannenstreifen, wenn man BAB fährt? Fahrzeuge, die nicht älter als 8 Jahre sind. Lieber einen Saab, bei dem die evtl. Probleme bekannt sind und beseitigt werden können, als was aus der VAG-Gruppe, bei denen die Fehler auch bekannt sind, aber keine Abhilfe geschaffen wird (Achsgelenke, Steuerketten, Getriebe, Kupplungen, Motorsteuerung, ROST). Und, wir fahren nichts aus dem Einheitsbrei. Lass den 9-5 reparieren.
  14. opelmichl hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf meinem B235E Motor ist ein Typenschild. Da steht drauf: B235R Ist noch der Originalmotor. Ich denke man hat nur einen 2.3er Motor verwendet. Der Kraftstoffdruckregler, die Cobra beim Modell bis 2000, Turbolader und Steuergerät müssten die einzigen Unterschiede zum Aero sein.
  15. opelmichl hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Steht das Auto eigentlich noch beim "Kaiser" in Fischbach?
  16. opelmichl hat auf janvl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie befürchtet. Für eine Tausch-Pumpe musst Du zwischen 500 und 800 Euro rechnen. Je nach Lieferant. Dann noch der Einbau, welcher nicht unbedingt eine schöne Arbeit ist. Tut mir echt leid. Hoffe Du kommst einigermaßen gut weg.
  17. opelmichl hat auf janvl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gleiche Symptome hatte ich beim Omega B. 2.2Dti Motor aus, neu Starten läuft wieder wochenlang, dann wieder aus. Irgendwann geht gar nichts mehr. Oft versagen die VP44 Einspritzpumpen. Keine Fehler abgespeichert.
  18. opelmichl hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den B234 muss man schon ein wenig modifizieren. u. a. musst du folgendes tauschen: Stirndeckel Steuerkettengehäuse Ansaugkrümmer Abgaskrümmer Ölwanne evtl. Stirndeckel getriebeseitig (bin mir nicht sicher) Beim B234 gibt es Motoren mit den OT-Geber an der Riemenscheibe (Saab 9000) und welche mit Geber im Block (ab ca. 1994/95). Im Prinzip kann man den Block und den Kopf verwenden. Also nix plug & play. Haltbarer ist er allemal.
  19. Wenn Tech zur Verfügung, aktuelle Werte im Hauptinstrument und der Trionic auslesen. Ansonsten, wirklich mal die Temperatur an den Schläuchen/Fühler messen. Einfacher geht´s nicht. Die Anzeige ist auch kein absolut genaues Messinstrument. Temp.Schwankungen werden nicht in "Echtzeit" angezeigt. Der Zeiger/die Elektronik ist mit Absicht etwas träge ausgeführt. Anzeige kann mit Tech auch kalibriert werden, wenn die Nadel nicht richtig anzeigt. Ebenso beim Ladedruck und Tankanzeige.
  20. opelmichl hat auf Torti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Ratsche hat eine Bauhöhe von nicht mal einem Zentimeter.
  21. Schau mal ob Du ein Infrarot-Temperaturmessgerät herbekommst. Bei betriebswarmen Motor am Thermostatgehäuse messen. Dann weißt Du was los ist.
  22. opelmichl hat auf Maniac's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Anzeige im Tacho ist kein Messinstrument. Sie kann mit dem Tech sogar eingestellt werden. Wichtig ist der tatsächliche Ladedruck im Saugrohr.
  23. opelmichl hat auf Torti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es sind genau 1,8 Liter Füllmenge bei trockenem Getriebe. Aber, wer sicher gehen will, sollte eben doch die Kontrollschraube auf der linken Seite nahe der Antriebswelle öffnen. Frage ist halt immer, welchen Aufwand man betreiben will. Erfahrungswerte spielen auch eine Rolle. Ich wünsch euch was.
  24. opelmichl hat auf Maniac's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ventil an der Einspritzleiste nicht vergessen. Ist ein kleines weißes. Im Schlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe. 4mm Unterdruckschlauch.
  25. opelmichl hat auf Torti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin mit dieser Ratsche und einem Bit beim 9-3 und 900 II rangekommen. 9-5 von mir ist Automatik. Beim Schalter weiß ich es nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.