Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. opelmichl hat auf sommer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich persönlich verwende immer 10W40 und mache 10.000 Intervalle. 1985 als der Saab 9000 Turbo rausgekommen ist, gab es meines Wissens kein 5W40, oder 0W40. Ich verwende immer die Öle, welche bei Produktionsbeginn verwendet wurden. Ein 5W40 schadet aber bestimmt nicht. 0W40 würde ich bei keinem B2x4 oder B2x5 verwenden. Weder Turbo noch Sauger. Auch wenn Hydros geändert wurden, sind die Lagerschalen von 1985 bis 2009 gleich geblieben. Hersteller: Ist meiner Meinung nach s....egal. Wichtig ist, das eine Freigabe für Saab vorhanden ist. VW, MB genügt genauso. Das ganze Theater um die Qualität der Öle ist nur heiße Luft. Der Eine schüttet diese Additive rein, der andere Hersteller verwendet Andere. Bei extrem hochgezüchteten Motoren kann jedoch die Verwendung von speziellen Ölen entscheidend sein. Bei Serien, oder seriennahen Motoren ist das nachweißlich egal. Hatte noch nie einen Motorschaden, weil ein billiges, zu dickes Öl verwendet wurde. Meist sind es andere Ursachen. Bei regelmäßigem Wechsel kann nichts passieren. Natürlich macht jeder seine eigenen Erfahrungen. Bis denn
  2. und die rosten oft genauso, wie die erste C-Klasse. Der 124er und der 190er sind glaube ich, neben dem Golf II einer der besten Autos, sie jemals gebaut wurden. Abgesehen vom 901 und 9k.
  3. Frage ist nur, mit wieviel Ladedruck und wie groß die LLK´s aausgelegt. Wenn wir den B234 oder B235 mit 1.5 bar Ladedruck fahren, einen LLK in Größe einer Schrankwand einbauen, und eine Verdichtung jenseits der 10:1 fahren, geht unser Saab auch. Spaß beiseite. Der 2.3 im Mustang kommt ja aus dem Focus RS und ist leistungsmäßig für Serienmotoren schon ziemlich ausgereizt. Focus RS ist auch mal wirklich wieder ein Auto, welches seines Gleichen sucht. Impreza WRC, Escort Cosworth lassen grüßen. Wir hatten bei uns US-Car-Treffen. 90 von 100 Fahrzeugen waren neue Mustangs. Verstehe nicht, dass man sich ein Auto kauft, das jeder "Pfluftl" fährt. Preis/Leistung klar Top, aber darum fahren wir Saab. Individuell, nichts von der Stange, und um Golf GTI/R, große BMW/Audi zu ärgern langt es allemal. Mercedes bracht man nicht ärgern. Wer qualitativ so schlechte Autos baut, steht außer Konkurrenz. Die haben 1993 aufgehört gute Autos zu bauen. Bestes Beispiel, dieser hässliche Karpfen im Video #79. See you
  4. "9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber" lautet die Überschrift. Mit modernen DSG, oder neuen Automatikgetriebesystemen kann das Aisin definitiv nicht mithalten. Das wollte ich damit eigentlich sagen. Die Motoren, trotz Technik aus den 80er Jahren, halten aber recht ordentlich mit. Benziner mit Diesel Vergleichen, kann man irgendwie nicht. Ein guter 9-3 I oder 9-5 und guter Software, mit B205 oder B235 hält mit einem GTI und auch GolfR locker mit. Der 1.9 CDTI/TID ist ein guter Motor, auch wenn er nicht aus dem Saab-Lager kommt. Mit dem 2.0 TDI von VW/Audi kann er denke schon mithalten. Den 2.2 CDTI/TID finde ich allerdings recht lahm, jedoch sehr sparsam. Und wenn man bedenkt das der Saab 9-5 und der 9-3 bis 2009 5 Sterne im NCAP bekommen hat, können unsere Fahrzeuge auch mit modernen Kisten locker mithalten.
  5. Mir wurde des Öfteren gesagt, das dieses Auto ein Cruiser ist. Ich soll mir wieder nen Schalter kaufen. 5 Sekunden braucht er natürlich nicht. Die Trägheit des Antriebsstrangs geht mir aber dennoch auf den Zeiger. Kann ja mal mit der Stoppuhr messen. Kaputt ist übrigens nichts. Alle Systeme laufen einwandfrei. Laut Aero-Fahrern geht meiner erstaunlich gut. Fast besser als ein 230PS Aero Automatik, trotz Garett-Lader. Du trittst voll durch, 2x Runterschalten, Drehzahl ohne Ende, bis der Druck aufbaut sind andere schon weg. Hab teilweise bei sportlicher Landstraßenfahrweise Stufe 3 drin. Das Hoch- und Runterschalten nervt. Hatte schon 6-Ender Autom. Steuergerät drin, Aero Steuergerät und und und. Hab schon überlegt, ob ich auf Schalter umbaue. Ist aber, glaube nicht an einem Tag zu schaffen :-)
  6. Was ein wahnsinniger Nachteil ist, ist das Automatik-Getriebe. Anlassen und zügig losfahren mag er gar nicht. Software spackt dann voll ab - Grundladedruck. Nach dem Starten immer 10 Sekunden warten, erst dann den Gang einlegen. Es ist, wie SMART-fahren. Beim Beschleunigen erst mal warten, bis das Steuergerät den richtigen Gang wählt, danach warten, dass der Turbolader einsetzt, und jetzt noch Zeit vergehen lassen, bis der Wandler die Kraft endlich an die Zahnräder überträgt. Es ist mein drittes Automatik-Wägelchen (2x Kadett, 1x 9-5) Ich kauf mir kein Automatik mehr. Laut Software hab ich 247 PS, 3" Downpipe und 3" Komplettanlage. Das Getriebe frisst wahnsinnig viel Leistung. Da hat man vom Stand weg oft keine Chance. Zwischen 80 und 120 ist der Vorschub zum Weinen. Einzig die Beschleunigung von 40 bis 100 und von 130 bis 240 ist ganz akzeptabel. Der nächste Saab wird definitiv kein Automatik mehr. Auf der Landstraße ist es schwer einem TDI oder GTI hinterherzukommen. Auf der BAB habe ich allerdings keine Probleme. Wenn die 5 SMART-Gedenksekunden nicht wären, könnte er locker mit neuen Fahrzeugen in der gleichen Leistungsklasse mithalten.
  7. Was verstehst Du unter "Auswerten"? Wenn der Stecker vorhanden ist, sollte man sie anschließen. Wenn nicht, mit Kabel überbrücken, sonst gibt es Fehlermeldung. Den Verschleißzustand (20%, 50% usw) erkennt er nicht. Wenn der Kontakt im Belag unterbrochen ist, kommt die Meldung im SID.
  8. Sollten belüftet sein.
  9. Zimmermann, EBC, und wie sie alle heißen bringen bei zu kleiner Bremse auch nichts. Bei normaler Fahrweise bin ich mit Textar und ATE sehr zufrieden. Pagid, Jurid, Zimmermann gelocht, eBay-Billigheimer würde ich die Finger von lassen.
  10. Verstehe nicht, dass man die Saab 9-3 /900 II Bremse im 9-5 verbaut hat. Die Calibra-Turbo-Bremse in einem Fahrzeug, dass 250kg schwerer ist. Die 288er ist im 900 II schon schwach, da bringt auch eine um 20mm größere Bremsscheibe für den Aero nichts (307er). Kolbendurchmesser und Beläge sind zwischen 288er und 307er Bremse vorne gleich. Tipp am Rande: Beim 9-5 Facelift-Modell (Alu-Achsschenkel) kann an der Vorderachse die Vectra C OPC bzw. 3.0CDTI Bremse mit 314mm Scheiben verbaut werden. Bei Modell bis 2000 müssen Antriebswellengelenk außen, Radlager, Achsschenkel, Traggelenk, Querlenker, Federbein durch Teile ab Bj. 2000 ersetzt werden. Durchmesser der Rabnabenverzahnung, sowie Lochabstand der Befestigung für den Bremssattel wurde geändert. Ebenso der Lochabstand der Stoßdämpferschrauben und die Bohrungen der Befestigung für Traggelenke am Querlenker.
  11. ATP ist mit insgesamt 3 oder 4 Power-Sellern in Ebay vertreten. Gyp24, ATP, und noch was. Lest mal das Kleingedruckte - Grafenwöhr, Pöllath Ich kauf da nichts mehr. Extrem verzögerte Lieferungen, falsche Teile, mangelhafte Qualität (was will man aber auch bei diesen Preisen erwarten). Jeder soll seine eigenen Erfahrungen sammeln. Ich kauf auch keinen China-Lader mehr. Sparen ist OK, aber man sollte das nicht am falschen Ende.
  12. Hatte vor drei Monaten an meinem 9-5 Turboschaden. Werkstatt vom Vorbesitzer hat Pleuellager getauscht, aber die Ölwanne nicht gereinigt. Hab den Garett raus und den TD04 neu aus Ebay(China) rein. Bin 10km gekommen. Turboschaden Mutter des Verdichterrades hat sich gelöst. Noch mal China-Lader beim gleichen Hersteller gekauft (Garantieabwicklung). Vorher noch neuen Ladeluftkühler eingebaut und alle Rohre und Leitungen gespült, Ölwanne/Sieb nochmal gereinigt. Sicher ist sicher. Nach 15 km war auch hier wieder Schluss. Auch hier hat sich die Mutter verabschiedet. Hab mein Geld zwar wieder bekommen, aber 3-Fache Arbeit, motorschonend war das bestimmt auch nicht, und Material für Öl, Frostschutz, Dichtmasse, LLK wurde nicht erstattet. Jetzt läuft ein 200´km Garett im 9-5. Der Pfeift zwar ein wenig, aber funktioniert. Ich kauf keinen China-Kracher mehr. Wenn günstig, dann Rumpfgruppe kaufen. Da ist allerdings die Gefahr, dass das Abgasgehäuse nicht zur Rumpfgruppe abdichtet. Hatte schon 2 mal das Problem. Bis denn
  13. Kurze Frage: Die Automatikgetriebe haben das Steuergerät doch hinter dem Handschuhfach verbaut. Wenn man ein Automatikgetriebe aus einem Benziner nimmt, warum muss man dann Tacho, SID, usw. ändern. TCM neu programmieren? Den Aisin-Automatikgetriebe ist es doch egal, mit welcher Software es betrieben wird. Hardware sollte bis auf Kleinigkeiten gleich sein. Software ist auf den Steuergerät, welches ja im Auto bleibt. Wichtig ist, dass man bei einem 5-Gang Automatik(z.B. AW55-50S) wieder ein 5-Gang Automatik-Getriebe (AW55-50S) einbaut. Hab selbst in meinem 4. Gang schon Steuergeräte ausprobiert. 6-Ender, B205E, B235R Auf die Motor-/Getriebelager ist zu achten. Nicht, dass irgendwann wieder die Aufnahmen geändert wurden. Hatte das Problem beim Schalter. 1999er hat andere Halter und auch andere Aufnahme an der Karosserie im Vergleich zum 2003er.
  14. opelmichl hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig, weil es die Buchsen auch als Ersatzteil weder bei Opel noch bei Saab gibt.
  15. opelmichl hat auf Dieselmann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Leitung vom Krümmer zum AGR-Ventil undicht. Flexibles Rohr hat Riss.
  16. Wie man die blauen PU-Dinger einpresst, keine Ahnung.
  17. Anders herum. Geriffelte Seite zum Fahrzeug. Und diese hässlichen Dinger (brechen schnell und kippen sehr leicht) zuerst die Wulst eindrücken. Nur auf die innere Hülse drücken. Wenn die drin, auf die Kunststoffbuchse drücken und den Kunststoff einpressen.
  18. opelmichl hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Versuche es über den Radkasten. Reifen runter, dann kommst du hin. Ratsche. oder Ringschlüssel. Von unten mit Schlagschrauber.
  19. Mach mal Reset. "Auto" und "Off" gleichzeitig drücken.
  20. opelmichl hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9000
    Ich zahle für Abdrücken und Planen zwischen 40 und 60 Euro ohne Rechnung. Bevor du nicht die Ursache weißt, würde ich nicht einfach tauschen. Genau dann liegt der Fehler an etwas Anderem und man ärgert sich noch mehr. Lass ihn wenigsten anschauen. Musst ihn ja nicht schleifen lassen.
  21. opelmichl hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9000
    Normalerweise ist der Kühlwasserkreislauf im Turbo nicht mit der Welle verbunden, höchstens ein Riss in der Rumpfgruppe kann Öl im Wasser verursachen. Dass die Rumpfgruppe einen Riss hat ist aber auch sehr unwahrscheinlich.
  22. opelmichl hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hilfsrahmen siehe hier: http://www.saab-cars.de/threads/unterschiede-hilfsrahmen-achstraeger-motortraeger.56758/#post-1166483 Ansonsten, Spurstangen und die zwei Schrauben am Träger für das Lenkgetriebe lösen und aufpassen, dass die Buchse/Durchführung der Schrauben im Lenkgetriebe nicht festgegammelt sind. Die Gummibuchsen im Lenkgetriebe gibt es nicht zu kaufen, weder bei Opel, noch bei Saab. Lagerbock hinten am Getriebe raus. Kreuzgelenk und Leitungen lösen fertig. Wenn der Aggregateträger/Hilfsrahmen draußen ist, sollte es kein Problem sein. bis denn und viel Erfolg.
  23. opelmichl hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9000
    Mal ganz auf blöd: Hat jemand Motoröl/Bremsflüssigkeit ins Kühlwasser gefüllt. Hat ein Lehrling in meiner Werkstatt geschafft. Ansonsten zur Sicherheit Kopf abdrücken lassen und auf Planheit prüfen.
  24. Evtl. Welle und Hebel der Luftklappe gebrochen. Probiere es mal in der "Suche".
  25. Das Rauspressen war das geringste Problem. 2-3 Schläge mit dem großen Hammer und weg waren sie.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.