Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. Der PCMI-Slot im Laptop nimmt die Karte nicht an. Karte wird nur im Tech angenommen. Treiberfehler. Kommt aber nur bei Tech2-Karte. Und TIS bringt bei Datenübertragung Fehlermeldung "16MB kann nicht auf 32MB Karte kopiert werden". Egal. So lange die Karte funktioniert, machts mir nicht aus.
  2. Ach ja. Lasst dich von niedrigen Preisen nicht blenden. Ich habe zu den 350 Euro Kaufpreis noch 90 Euro Steuer zahlen müssen. Warenannahme geht nur persönlich mit Unterschrift. DHL gibt es keinem Nachbarn, oder in Filialen ab. Die 90 Euro mussten beim Postboten bar bezahlt werden.
  3. Hab mir einen aus China gekauft. Was fehlte, war das Saab TIS Das holte ich mir aus den USA. Wichtig ist, du brauchst ein XP und einen alten Internet-Explorer. Ich hab mir einen alten Medion Laptop (glaube 21100, oder so) geholt. Opel und Saab auf einem Rechner geht nicht. Die PCMI-Karten gibt's in der Bucht. Hab mir eine Opel-Karte, eine Saab ab 1998 und eine Saab 1988 bis 1998 zugelegt. Mit dem TIS kann die BIN-File auf die Karten geladen werden. Dazu brauchst Du am Laptop/Rechner eine COM-Schnittstelle, oder einen Adapter USB auf COM. Wenn man sich ein wenig mit der Materie befasst, ist es eigentlich kein Hexenwerk. Die Saab-BIN-File 44.000 kann aber nur auf 16MB-Karten geladen werden. Ich hab sie mir in der Bucht geholt. Möchte wissen, wie der Verkäufer den 16MB-Datensatz auf eine 32MB-Karte geladen hat. TIS verweigert den Upload.
  4. Habe einen anderen LMM und eine andere Zündkassette eingebaut. Original-Steuergerät für´s Getriebe rein und Batterie für einen Stunde abgeklemmt. Seit dem fährt er richtig gut. Im "Sport" ist der Kick-down teilweise noch zu krass, aber damit muss man glaube ich leben. Hab mich mal etwas belesen: Das Steuergerät hat vier verschieden Programme und entscheidet je nach Fahrweise, welche Software es nimmt. Zusätzlich ist auch interessant, dass man, wenn man das Auto starten in den ersten 10 Sekunden kein Vollgas geben soll, sonst reduziert das Getriebe die Kraftübertragung. Das bedeutet, das man Vollgas gibt, der Ladedruck voll anliegt, aber das Getriebe die Kraft nicht an die Räder weitergibt. Leistungsschwankungen und Schaltprogramme hängen also wahnsinnig mit Handhabung, defekten Bauteilen und Leistungsabgabe des Motors zusammen. Wenn der Motor wenig Drehmoment und Leistung hat, schaltet das Getriebe zu oft, um den richtigen Vortrieb zu erhalten. Resultat: ständiges hin- und herschalten. Bin am über überlegen, mir lieber einen Schaltwagen zu kaufen. Bei sportlicher Fahrweise ist ein Automatik nicht die beste Wahl. Wenn jemand will, kann ich euch das 6Ender-Steuergerät zum testen schicken.
  5. Also, nach einer Woche Testfahrt bin ich zu dem Fazit gekommen, dass mir das untertourige Fahren bei 55 - 70 km/h auf den Keks geht. In der Stadt habe ich jetzt immer auf Stufe 3 geschaltet, da der Motor zu stark brummt und vibriert. V6 Steuergerät Autm.Getriebe mag ich nicht. Werde morgen Aero Steuergät einbauen. Ein B205E Autom. Steuergerät hab ich jetzt auch noch. Probiere ich als nächstes. Will jemand das 6-Ender Steuergerät haben? Ein versuch war es wert.
  6. Hab die Batterie ca. eine halbe Stunde abgeklemmt. Sollte also "resetet" sein. Dabei das Steuergerät getauscht und bin dieses Wochenende ca. 350 bis 400 km gefahren. 160 km Autobahn, Rest Landstraße und Stadtverkehr. Auf der Autobahn bin aber nicht schneller als 215 gefahren. Verkehr hat es nicht zugelassen. Mit dem Tech habe ich vor dem Steuergerätetausch die Fehler gelöscht. Waren aber sowieso keine abgespeichert.
  7. So, Steuergerät am Freitag gekommen und gleich eingebaut. Es gibt was Positives und was Negatives. Positiv: keine ständigen Gangwechsel kein ruckendes Schalten mehr Negativ: bei 55 km/h fährt er bei geringe Gaspedalstellung im 4. Gang. Also direkt. Das bedeutet, er hat gerade mal ca. 1.100 U/min. Motor brummt. Zu untertourig. Wenn man das Gaspedal etwas weiter herunterdrückt schaltet er runter. Was dann wieder OK ist. Beim Cruisen etwas gewöhnungsbedürftig. Vor allem bei Steigungen dröhnt das Auto, wenn man zu wenig gas gibt und er nicht runterschaltet. Kraft hat er aber. Fazit: Schaltvorgänge finde ich wesentlich besser, auch auf der Autobahn dreht er bei Kick-Down nicht bis zum Erbrechen, bevor er schaltet. Nur im Stadtverkehr und eben zwischen 55 und 70 km/h ist die niedrige Drehzahl gewöhnungsbedürftig. Werde die Tage noch das Steuergerät aus einem AERO ausprobieren. Mal sehen, wie er sich damit fährt. Bis denn
  8. Danke für Deinen Beitrag. Solche Ideen sollten öfters vorgestellt werden. Leider wird man meist an den Pranger gestellt, wodurch viele Mitglieder Ihrer Ideen für sich behalten.
  9. Super, na da hat jemand Freude. Wenigstens kommt man hin.
  10. Der Gummi vom Stoßdämpfer ist evtl. porös. Durch Kapillarwirkung kommt Wasser rein. Nur so ein Gedanke. Hatte ich bei diversen Opelmodellen und Saab.
  11. Also, ich habe probiert: Saab 900 II Motronic - Gutmann-Tester, Bosch-Tester, ELM327 mit verschiedenster Software Saab 9-3 I mit Motronic - Gutmann-Tester, Bosch-Tester, ELM327 mit verschiedenster Software Saab 900 II Trionic 5 - Gutmann-Tester, Bosch-Tester, ELM327 mit verschiedenster Software Ergebnis: Man kann gar nichts auslesen. Keine Kommunikation mit Steuergerät möglich. Ab 2000 sieht das anders aus. Man kann die Motorsteuergeräte auslesen, evtl. auch mal Airbag. Protokolle werden von diesen Testern nicht unterstützt. Evtl. gibt es ja Tester mit denen man den Motor auslesen kann. Habe vor längerer Zeit hier im Forum gefragt und nur eine Antwort bekommen: Tech2! Wenn jemand mit einem "normalen" OBD-Gerät das Motorsteuergerät auslesen kann, dann muss er echt viel Glück haben. Wenn jemand in die Karosserie kommt, dann sag ich nur, er kann zaubern. Für einen Saab-Fahrer, der keinen Tech kaufen will, empfehle ich, sich eine 32MB-Karte für Tech2 mit entsprechender Software aus der Bucht zu besorgen. Mit dieser Karte zum freundlichen Opel-Händler gehen, und mit Tech auslesen/konfigurieren lassen. Was man mit dem Tech alles konfigurieren kann ist wirklich erstaunlich (schon bei 900II Baujahr 1994). Wenn es nur um die Steckdose geht, die Buchse gibt es an verschieden Fahrzeugen schon ab Anfang der 90er Jahre. Leider nicht einheitlich in der Belegung und Protokollierung. Siehe Audi/VW.
  12. Anlasser hört schon auch nach kurzer Zeit wieder auf. Wenn der Motor läuft, schalte mal die Klima aus und wieder ein, evtl. kommt es noch mal. Wenn er gestanden war, bevor du ihn startest mit einer langen 1/2" Verlängerung den Riemenspanner lösen, den Riemen von der Spannrolle nehmen, an der Kurbellenreimenscheibe nachsehen, ob der Riemen locker ist und den Motor starten. Der Riemen soll nicht von der Kurbelwelle angetrieben werden! Mal sehen, ob es dann weg ist.
  13. Die ersten 9-3 haben, wie auch der 900 II, die OBD-Buchse sind aber nicht OBD2-fähig. Können nur mit GM Tech2 ausgelesen werden. Habe selbst einen 9-3 von 1998 mit B204i und Motronic. Wie es bei den Turbos (Trionic5) ist weiß ich leider nicht. Die Trionic7 ist auf jeden Fall OBD2-fähig.
  14. Magnetschalter defekt. Ritzel fährt nicht wieder ein. Ist auch ein kreischendes Geräusch.
  15. Du weißt schon, dass man mit dem Tech auch die Nadel im Tacho kalibrieren/einstellen kann. ? Eine Messung mit Manometer ist aber immer noch die beste Möglichkeit. Mit Wastegate hatte ich auch schon die Erfahrung. Hab die Stange etwas "verlängert". Dann spricht es nicht sofort an.
  16. Normalerweise wird nur der Ladedruck etwas erhöht.
  17. Hab ein Getriebesteuergerät mit der Teilenummer: 4926531 gekauft. Für B308. Baujahr 1998 bis 2003. Sollte 4-Gang sein. Mehr, wie nicht Funktionieren kann es nicht.
  18. Ich hatte knapp 0.6 bar Ladedruck beim B235E vor der TrionicSuite. 170 PS Automatik Bei 215 laut Tacho war aber Schluß. Momentan knapp 1.1 bar. Jetzt laut Tacho 235 km/h und dann ist es auf der Geraden vorbei. Ist endgeschwindigkeitstechnisch nicht der Brüller. Müsste mal mit GPS testen.
  19. Aus Lettland. Nächste Woche solls ankommen.
  20. ralftorsten hat in dem Thread folgendes geschrieben: "Genau das ist es ja. Getriebeübersetzungen zwischen V6 (1999) und Aero (2000) sind offensichtlich identisch, bei ca. 140 km/h liegen bei beiden 3000 U/min. Aber im V6 wird die Wandlerüberbrückung im 4. schon bei knapp über 60 km/h aktiviert, beim Aero erst bei knapp 80 km/h, und dies auch nur fast ohne Last. Sobald man bei der Drehzahl etwas beschleunigen will, geht's wieder über den Wandler. War auch ab Werk so, ist also wohl auch so gedacht, passt auch so vom Fahrverhalten her. Allerdings habe ich mir immer schon mal gewünscht, dass die Wandlerüberbrückung früher einsetzt zum Gleiten, und im V6 passiert das genau so.Liegt wohl mit ziemlicher Sicherheit daran, dass der V6 auch im Drehzahlkeller ein im höchsten Gang fahrbares Drehmoment hat und der 2.3 eben nicht. Der 2.x brummt ja auch ganz gerne bei ca. 1100-1300 U/min unter Teillast, der V6 nicht. Vielleicht kann man ja einfach Getriebesteuergerät tauschen, oder aber die entsprechenden Signale werden tatsächlich von der ECU gesendet und vom Getriebesteuergerät nur umgesetzt." Genau das, was ich gemeint habe. In der Bucht gibt´s ein Steuergerät für 25,- inkl. Versand. Gekauft. Mal sehen, was passiert.
  21. Hast Du Referenzwerte von wegen 6ender. Müsste man mal ausprobieren, ob das Schaltverhalten sich zum positiven verändert. Steuergerät vom V6 rein und testen.
  22. Die Teilenummern vom Getriebesteuergerät zwischen B205E, B235E und B235R sind unterschiedlich. Im Getriebe selbst sind Differential und ein zwei Zahnräder anders vernummert. Steuergerät wird wohl Software sein. Bei dem Diff. und bei den Zahnrädern wird es wegen dem höherem Drehmoment sein. Getriebesoftware kann mit Tech nicht geändert werden. SPS-Programmierung geht nicht. Man Kann nur Fehler löschen und Werte ansehen.
  23. Hallo zusammen, weiß irgend jemand, ob man und wie man die Getriebesoftware beim Automatik ändern kann. Zu den Daten: Saab 9-5 Baujahr 2000 B235E 4 Gang Automatik Das Getriebe schaltet sehr weich und sauber, kein Ruckeln. Ich hasse nur, dass er die Gänge so hoch ausdreht bis er schaltet. Sobald man etwas mehr Gas gibt schaltet er gleich runter und das geht mir voll auf´n Sa... Ist auch nicht unbedingt gut für Lamellen/Öl/Antriebswellen und Zahnräder. Der Motor geht nur in den unteren Drehzahlen wirklich gut. Ab 4500 U/min ist es eher Quälerei. Auf deutsch: Er soll halt einfach nicht ständig runterschalten, wenn man etwas mehr Gas gibt. Das bringt nur Nachteile beim Beschleunigen. Würde die Kennlinien etwas runterdrücken wollen Wenn einer was weiß, bitte melden. Und: Ich will keinen Diesel Gruß Michael
  24. opelmichl hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Prüfe mal einen Stecker. Im Motorraum an der Spritzwand/Stehblech in Fahrtrichtung rechts unterhalb der Wischerabdeckung/Reinluftfilter. das Kabel geht an das APC-Ventil schräg oberhalb vom Hauptbremszylinder. Evtl. Kabelbruch. Zündkassette kann auch Ursache sein. Es wird bei Zündaussetzern kein Fehler im Tacho angezeigt (CE), läuft aber im Notlauf mit Grundladedruck. Entweder mal Kassette tauschen, oder mit Tech2 Zündkassettentest durchführen. Zusätzlich kannst du mal die Batterie für eine Stunde abklemmen. Dadurch wird das Steuergerät zurückgesetzt. Probiers einfach mal aus.
  25. Die Hässlichen Kugelflansche an den Rohrschellen mit Schleifpapier säubern und Auspuffmontagepaste auf Kugelflansch schmieren. Schelle so verbauen , dass sie schön über der Verbindung liegt. Ohne Paste wird er oft nicht dicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.