Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. Mit dem Tech2 kann man die Einspritzmenge im Startvorgang einstellen. Schon mal probiert? Wie sieht es mit Luft im System aus.? Problem ist, dass der 2.2er keine Vorförderpumpe hat und nur über Unterdruck der ESP ansaugt. Wie hast Du das System nach dem Pumpentausch entlüftet? Versuche mal mit einem Dieselkanister zu starten. Zuleitung direkt mit kleinem Filter in den Kanister, Rücklaufleitung auch in Kanister. Evtl. zu viel Unterdruck im Leitungssystem. Tankdeckel mal vor dem Start aufgeschraubt? Druckluftpistole (Druckminderer dran!) mit Lappen in den Tankstutzen rein. Nur wenig Druck drauf geben! Und dann Starten. Hol Dir eine Glühkerze und klemme sie an. Seh nach, ob alle vier Kerzen beim Vorglühen mit Spannung/Strom versorgt werden. Beim Direkteinspritzer wird die Vorglühanlage aber eigentlich nur bei kalten Temperaturen benötigt. Also, schließe ich das fast aus. Evtl. hast Du jetzt nen neuen Denkanstoß. Bin auf Rückmeldung gespannt.
  2. Hatte nur beim 9-5 mal Probleme. Falsches Endrohr (Kombi, Limo). Die Befestigungsteile sind in der Regel OK. Aber oft kein qualitatives Spitzenprodukt. Gummis relativ hart, Schellen und Schrauben eben "Zubehörqualität". Kommt vor, dass die Anschlüsse an den Rohren, oder Endrohre aufgrund Lagerungschäden, oder Fracht verbogen sind. Etwas Hämmern und Geradebiegen. Meist lackiere ich die Endtöpfe mit Zinkspray. Die Schrauben und Flansche werden mit Keramikpaste beschmiert. Gummi´s mit Silikonspray einsprühen.
  3. Hi, die in ebay passen trotzdem. Wenn Du die gleiche Bauform haben willst, musst Du Original, oder Hersteller, wie Eberspächer, Bosal, IMASAF und Co. kaufen. http://www.ebay.de/itm/Komplette-Auspuffanlage-ab-KAT-SAAB-9-3-I-900-II-2-0-Turbo-16V-1994-2003-/142214223230?fits=Make%3ASaab%7CModel% http://www.ebay.de/itm/BOSAL-Original-Endschalldampfer-215-829-Saab-9-3-/132027549445?fits=Make%3ASaab%7CModel%3A9-3%7CPlatform%3AYS3D&hash=item1ebd748705:g:P0cAAOSwEzxYSFr2 Die Auspuffblende wirst du wahrscheinlich abschneiden und am neuen Topf anschweißen müssen.
  4. Der Auspuff und KAT werden voller Öl sein. Wie sieht´s mit Ölfalle und Rückschlagventil am Ventildeckel aus? Kerzen trotzdem tauschen, die 15 Euro würde ich investieren.
  5. Zwei Schrauben lösen, dann nach vorne rausziehen. Vorher natürlich die Ladeluftschläuche runter. Achte auf die Windleitbleche/Plastik, durch welche die Rohre vom Kühler durchgehen. Die müssen auch weg.
  6. opelmichl hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kurze Rückmeldung: Habe den Rußpartikelfilter rausgeworfen, den Auspuff entsorgt und meine 3" Edelstahlanlage vom Benziner eingebaut. Soundtechnisch nicht laut, im Gegensatz zum B235E. Fahrzeug hat zwischen 8 und 9 Liter Diesel, bei gemischter Fahrweise verbraucht. Jetzt, bei gleicher Fahrweise, zwischen 6.8 und 7,2 Liter. Durch den Rußpartikelfilter kann man durchsehen, also nicht extrem verschmutzt. Leistung hat er jetzt auch. Werde mir demnächst noch den KAT vornehmen.
  7. opelmichl hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kann nur sagen, was ich mit dem Tech im Fahrbetrieb ausgelesen habe. Ich lese den max. Ladedruck. Der ist beim LPT 0.6 bar +/- 0.05, beim FPT 0.8 bar+/- 0.05 Also 3. Gang Vollgas und von 30 bis 100 km/h beschleunigen. Jetzt den maximalen Ladedruck ablesen im Diagramm. Meinen modifizierten B235E fahre ich mit 1.1 bar. Das ist der reale Ladedruck vor der Drosselklappe. Was im WIS steht, oder bei den technischen Daten, ist glaube, der Ladedruck im Saugrohr. Wenn mehr als 0.6 bar anliegen, ist was an der Software gemacht worden. Alle T7 150PS B205E, welche ich geprüft habe, hatten nie über 0.7 bar. Hatte nen 9-5 LPT. Bei Programmierung mit dem Tech2 wurde gefragt 150, 163, oder 190 PS Software aufspielen??? Ich hab natürlich die 190 PS Software aufgespielt. Ihr könnt mich gerne auch Berichtigen. Man lernt nie aus.
  8. * Ölleitung prüfen * Wasserleitung prüfen * LLK auf Späne prüfen * Ladeluftrohre auf Späne prüfen * Kühlwasser und Öl ersetzen * Ölfilter neu * Ansaugsieb der Ölwanne prüfen (dabei muss ja die Wanne runter und das Schwallblech entfernt werden) * Wenn Ölwanne unten ist, gleich mal die Pleuel- und Hauptlagerlager anschauen (die vom 3 Zylinder sind, nach meiner Erfahrung, am empfindlichsten) * Achte auf beim Zusammenbau richtigen Sitz der Öl- und Wasserleitungen und Rohre nicht verspannen! Die Verschraubung am Ölfiltergehäuse ist recht bescheiden zu erreichen! * Wenn Du nur die Rumpfgruppe erneuerst, oder den Lader neu lagerst, die Gewinde/Stehbolzen der Downpipe (Abgasgehäuse) M8 nachschneiden/erneuern. Fressen sich gerne bei Montage vom KAT/Downpipe * Kurbelgehäuseentlüftung/Ölfalle auf neuesten Stand bringen, wenn nicht schon geschehen * Rückschlagventil von Drosselklappe zur KGE (weißes Ventil über dem Kraftstoffrail) prüfen Ich persönlich nehme nur 10W40 Motorenöl bei B2x4 und B2x5 Motoren. Roter Kühlerfrostschutz. Aber jeder macht seine eigenen Erfahrungen. Vieles wurde ja von den Vorrednern schon erklärt, aber hier hast Du evtl. eine Zusammenfassung.
  9. opelmichl hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ladedruck beim LPT max. 0.6 bar +/- FPT hat max. 0.8 bar +/- Ich würde am Ladedrucksensor prüfen. Der liegt genau unter dem Ladeluftrohr seitlich am Zylinderkopf neben dem Stecker der Zündkassette. Wenn das APC abgeklemmt ist, geht er auf Notlauf und regelt gar nichts mehr. Einen kurzen Eindruck, wie ein FPT geht, kannst Du ausprobieren in dem du den Schlauch vom Wastegate abziehst. Einmal Vollgas, dann geht er schon in den Notlauf und schaltet ab. Fuelcut und Zündung weg. Starkes Ruckeln!!! Danach muss der Fehler gelöscht werden !!! Aber beim ersten mal Beschleunigen, funktioniert es. Hatte auf einem 9-5 LPT mal die 190HP Software drauf. Gab es original. Hier waren es 0.85 bis 0.9 bar Ladedruck (aus dem Tech2 gelesen)
  10. Auch eine Möglichkeit. Hab ich gar nicht daran gedacht.
  11. @macoldie: Schau mal, ob die linke Antriebswelle im Getriebe großes Spiel hat. Meist auch Ölverlust aus dem Wellendichtring. Das Getriebe ist ein Opel F25. Man kann das Spiel im Diff. zwar einstellen, aber wenn die Messingführung der Antriebswelle ausgeschlagen ist (darum die Ölnut kurz hinter der Verzahnung), wird die Welle nur noch vom kleinen Zahnrad des Differentials geführt. Habe da schon einmal was erfunden Kugellager und normalen Wedi in Gehäuse pressen. Ohne Getriebeausbau! Bei Interesse PN. Sehe auch mal nach deinem Getriebeölstand. Neben der linken Antriebswelle ist eine Imbus-Verschlussschraube. Bis zu diesem Level muss das Öl stehen. Ablassen rechts unterhalb der Antriebswelle. Hilfsrahmen/Aggregateträger steht genau davor. Imbusschlüssel abschneiden. Füllmenge 1.8 Liter. Am besten original Opel-Getriebeöl kaufen. Oder eben Saab. Opelhändler gibt's öfter:biggrin: Getriebeöl für F16, F18, F20, F22, F28 Getriebe.
  12. Hinteres Getriebelager, vordere Drehmomentstütze am Getriebe, Antriebswellen, Differential. Das sind die Dinge, die mir dazu einfallen. Bei mir war es dreimal das Differential (900 II). Kegelräder, wegen defekter Antriebswellenführung ausgeschlagen. :-)
  13. opelmichl hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, mach mal die Sitzbank/Sitzfläche hoch. Wartungsdeckel im Boden raus und schau, ob die Stecker an der Kraftstoffpumpe OK sind. Pumpe ist gleichzeitig auch der Tankgeber. Dass ein Teil sich im Schwimmer verklemmt, glaube ich fast nicht. Wenn du sicher gehen willst, mach die Pumpe raus. Musst sie nach nicht ganz rausbauen. Nur den Verschlussring am Tankgeber/Pumpe aufmachen und nachsehen, ob der Schwimmer frei ist. Auf die gewinkelten Kraftstoffanschlüsse achten, die brechen leicht ab. Ansonsten Tacho mit Tech2 prüfen, oder Stecker am Tacho kontrollieren.
  14. opelmichl hat auf schwarzwitti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Außerdem ist tief und hart nicht gut für hohe Kurvengeschwindigkeiten. Habe in meinem Kadett D ein KW-Gewinde drin. Habe 6cm Restgewinde und die Dämpfer komplett offen. Sollen sich die 18-jährigen durchschütteln lassen (weil´s cool ist). Hart bedeutet, bei unebener Fahrbahn, Verlust von Bodenkontakt.
  15. opelmichl hat auf schwarzwitti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Welche Federn im Moment verbaut sind ist doch egal. Du möchtest ja Tieferlegungsfedern einbauen. Habe in meinem 2000er Model Seriendämpfer (Sachs Supertouring) mit Lesefjör 30er Federn verbaut. Fahrkomfort minimal straffer, komfortabel, im Grenzbereich zu weich. Für ein straffes, aber komfortables Fahrwerk würde ich Aero-Dämpfer mit H&R-Federn empfehlen (wenn die Kosten am Boden bleiben sollen) Wenn Du ein paar Scheine ausgeben willst sehe Dir mal die Bilstein-Komplettfahrwerke an. Ist aber natürlich auch fahrtechnisch eine andere Hausnummer. Für Bastler kann auch ein Vectra-B Fahrwerk mit Saab-Domlagern bei Modell 1998 bis 2000 verwendet werden. Zu beachten ist aber, dass der Vectra eine geringere Achslast hat. Einzelabnahme erforderlich. Ab 2001 müsste dann vorne das Vectra C Federbein und hinten das Vectra B Federbein verbaut werden. Vorne wurden die Achsschenkel geändert. Frage ist, wie sich das dann fährt. Habe es noch nicht ausprobiert. Ich werde in meinem "neuen" 2005er TID Federn von H&R und Aero-Dämpfer verwenden. Um ein Fahrwerk auf seine persönlichen Anforderung abzustimmen, muss man probieren, probieren, probieren. Oder einstellbare Gewindefahrwerke verbauen.
  16. opelmichl hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    Werte der Injektoren würde mich ebenfalls interessieren. Hab mal einen 3.0 TID im Leerlauf ausgelesen. 2 Zylinder hatten -3 Volt und mehr. Diese Zylinder sind aufgrund abgesenkten Laufbuchsen nicht gelaufen. Wasser drückte es aber nicht rein. Nur Druckaufbau im Kühlsystem. Also mangelnde Kompression/Verbrennungsdruck. Anmerkung: Habe mir vor 3 Wochen einen 3.0 TID gekauft. Mein 2.3 mit Garret 1752 und 1.1 bar Ladedruck geht wesentlich besser. Ein Bekannter meinte, die 3.0er gehen ziemlich gut. Ich bin sehr enttäuscht. 0.8 bis 0.9 bar Ladedruck, aber recht laue Beschleunigung. Werde Kat und Rußpartikelfilter reinigen, oder erneuern. Mal sehen, was dann passiert. Wenn jemand Erfahrungen mit dem 3.0 TID gemacht hat (außer die typischen Laufbuchsenabsenkungen) wäre ich für PN sehr dankbar.
  17. Ich bin mir fast sicher, es ist die Wickelfeder. Krankheit am 9-3 I. Meist geht erst eine Funktion nicht mehr und irgendwann geht gar nichts mehr.
  18. opelmichl hat auf jazzer2005's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir hat sich ein Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer zum APC an der Spritzwand nur im Leerlauf zusammengezogen und war Ursache für mangelhaftes Leerlaufverhalten. Das Phänomen trat aber nur bei betriebswarmen Zustand auf. Der Schlauch wurde zu weich und verschloss sich. Der Motor kann auch Falschluft über das Heizventil, oder Vakuumpumpe der Bremse ziehen. Sehe mal die Kunstoffrohre und vor allem die Bajonette-Verschlüsse der Rohre am Ansaugrohr und der Vakuumpumpe nach (roter Ring bricht gerne, O-Ring beschädigt?).
  19. Stell ihn in der Bucht ein. Preise sind unterschiedlich. Aber so viel ich weiß, sind die 900 II Lader selten in eBay, und kosten auch gebraucht gutes Geld. Einfach mal den Markt beobachten.
  20. Der Rostige ist vom 9-3 I mit 154PS, Trionic 5 ohne APC, B204E. Sieht man an den zwei Schrauben vom Ansaugflansch zum Verdichtergehäuse und daran, dass der Schlauch vom Wastegate direkt an das Verdichtergehäuse geht. Fährt auf 0.6 bar Ladedruck. Beim B204L wird der Schlauch vom Wastegate ans APC angeschlossen, ansonsten baugleich. Der Andere ist der Garret 1752, verbaut bei B2x5E Motoren mit Trionic 7 aus 9-3 I und 9-5. Wenn Du den verbauen willst musst Du ein paar Sachen umbauen, wie Ansaugrohr (Cobra) usw. Würde ich aber nicht empfehlen, da dann die Software nicht passt. Fahren wird er, aber halt nicht so, wie er soll.
  21. Mahlzeit, evtl. hilft euch dieser Thread weiter: http://www.saab-cars.de/threads/9-5-aktives-soundsystem-adapter.61178/#post-1183346 Widerstände einlöten. :-)
  22. opelmichl hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist die neue Batterie wirklich geladen? Bin auch schon mal mit dem Anlernen verzweifelt. Manchmal geht es sofort, ein anderes Mal macht man ewig rum.
  23. opelmichl hat auf Silece's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich tippe auf Schlauchschelle des Kühlwasserschlauchs an den Wasserkühler. In dem Bereich ist auch der Ablasshahn am Wasserkühler. Weißer Hebel, Wasser kommt dann aus dem Stutzen für die Haltekonsole am Aggregateträger. Die Schlauchschellen sind im Kühlerbereich, vor allem bei der Kilometerleistung, oft verrostet. Wenn die hässlichen Federschellen verbaut sind, am besten gegen konventionelle Schellen tauschen. Wer die erfunden hat, gehört verklagt. Im Laufe der Jahre verlieren sie Spannung und Wasser kann an den offenen Enden der Schellen austreten. Welcher Schlauch auch oft kaputt geht, ist der Schlauch am Zylinderkopf zum Heizungskühler. 90° und verjüngt sich. Nähe Thermostat. Genau in der Biegung platzen diese auf. (In 10 Jahren an 3 Autos bereits 5x). Wenn was aus der Scheinwerferwaschanlage kommt, am besten die Rückschlagventile tauschen.
  24. opelmichl hat auf Saab 9-5 2.0t's Thema geantwortet in 9-5 I
    2.3er gab es auch mit 185PS. Das sind eigentlich die Häufigsten.
  25. :damnmate:Sorry, überlesen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.