Alle Beiträge von opelmichl
-
Umbau auf innenbelüftete Bremsen hinten
Die Bremse vom Vectra C 3.0cdti hat 314er Bremse Ankerbleche vorne am 9-5 sind minimal kleiner, als beim Vectra. Die muss man etwas biegen damit sie nicht an der Scheibe streifen und die Ausparung für den Vectra-Sattel größer ausschneiden. Bremsschläuche vorne vom Vectra nehmen, haben am Sattel anderes Gewinde. Die Schrauben für die Halterung der Sättel am Achsschenkel vom Vectra nehmen. Die sind kürzer. Sonst schleifen die Schrauben an der Scheibe. Halterung am Federbein muss für bessere Führung des Bremsschlauches etwas gebogen werden. Die innenbelüfteten Scheiben hinten, vom 9-5 haben ebenfalls die Handbremse über Trommel. Du muss hier den Sattel mit Halterung nehmen und die innenbelüfteten Bremsscheiben. Ankerblech hinten sollte passen.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Kann auch sein, das die PIN´s in der OBD-Buchse im Auto nach hinten gerutscht sind. Das passiert sehr oft. OBD-Buchse abschrauben und die Kabel wieder in den Stecker drücken. Mit der Spannungsüberbrückung ist mir neu. Muss ich gleich mal suchen.
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
An dem Loch vom neuerem Modell wird die Koppelstange angeschraubt. Beim alten Modell wird die Koppelstange in den Längslenker geschraubt. Koppelstange neue Generation hat Kugelgelenk, alte Koppelstange ist auf den Stabi gepresst. Neu: Alt:
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Alte Variante neue Variante http://www.saab-cars.de/attachments/upload_2017-11-13_14-32-49-jpeg.136961/
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Nochmal zusammengefasst. 900 II hat bis Bj.95/96 andere Querlenker und Stabis. Dünner Stabi, sehr weiches Fahrverhalten. Der Stabi wurde ab ´96 geändert (Stärke und Befestigung am Querlenker) Die Federn und Dämpfer können beim 900 IIer untereinander getauscht werden (würde die Variante ab 1996 bis 2003 empfehlen) Die Federn an der Vorderachse vom 9-3 passen nicht in die Federteller des 900 II. Die vorderen Dämpfer vom 9-3 passen zwar in die Dämpferrohre vom 900 II, jedoch wurden beim 9-3 die Domlager geändert. Durchmesser der Kolbenstange (Gewinde Domlager) größer. Radnabe wurde ab ´96 auch geändert. Durchmesser der Aufnahme für die Bremsscheibe. 284er und 288er Bremsscheibe. Hatte da, glaube ich, auch mal Probleme. Wie die Vorredner schon bestätigen: Buchsen würde ich nicht einpressen. Lieber gleich neue Lenker kaufen. Am Ende sind die Traggelenke in einen halben Jahr hinüber und du hast die doppelte Arbeit. Ich habe in meinem 1994er die 1996er Querlenker eingebaut, neue Sachs-Dämpfer, H&R Federn 30mm, neue Koppelstangen, die PU-Elemente am Dämpfer eine Wulzt gekürzt und mit PTFE-Spray eingesprüht (verhindert Knarren und Quieteschen beim Federn). Sehr gutes Handling und Federungskomfort. Das 9-3 Fahrwerk mit H&R-Federn ist dann aber doch noch etwas straffer und sicherer. Evtl. auf kpl. 9-3 Fahrwerk umbauen. Ist halt eine Kostenfrage. Kleine Info: Das Fahrwerk wurde ursprünglich das erste mal im Kadett D verbaut. Wurde über die Jahre immer wieder überarbeitet. Hab mir die Saab 900 II - Achse "plug&Play" in meinen Kadett-D eingebaut. Die vorderen Federbeine sind seit dem Kadett-D gleich geblieben. Nur der Radnabendurchmesser aufgrund der Antriebswellen ist unterschiedlich. Kadett D, Kadett E, Astra F, Ascona C, Vectra A, Calibra, Saab 900 II und Saab 9-3 haben alle die gleichen Achsschenkel für die Motoren ab 1,8L Hubraum (ohne Radnabe, wegen 4/5-Loch Nabe).
-
Steckerbelegung Sitze -> Tausch von 900-2 auf 9-3
Habe diese Aktion schon hinter mir. Ich baute mir eine Adapterschiene zwischen den originalen Konsolen vom 900er und der Konsole am Sitz vom 9-3. 3mm Stahlschiene mit aufgeschweißtem Muttern, bzw. gesenkte Löcher mit Senkschrauben. Schiene auch die 900er Konsole schrauben, Sitz auf die Schiene schrauben. Leider ist der Sitz dann etwas höher gekommen. Bei 1,80m Körpergröße kein Problem, doch der spätere Besitzer war 1,95. Da wars dann schon etwas zu hoch. Stecker für elektrischen Sitz hatte ich nicht. Sitzheizung und Gurtkontrolle musste ich umlöten. Airbag wurde nicht belegt.
-
9-5 Aero qualmt heftig nach Kaltstart
Hallo, ich fahre u.a. 3.0 TID. Der raucht fast immer. War mir am Anfang auch peinlich, aber inzwischen ist es mir egal. Öl nachkippen und fahren, würde ich ebenfalls empfehlen.
-
9-5 Aero qualmt heftig nach Kaltstart
Wie schon oben beschrieben, weißes Rückschlagventil. Ich würde mir aber auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung ansehen. Hast Du schon auf die neue Variante umgerüstet? Sind die Schläuche sauber? Öl läuft durch die Rohrleitung der Kurbelgehäuseentlüftung (am Ventildeckel) in die Cobra (Rohr vor dem Turbolader). Wenn Du fährst, merkt man es nicht unbedingt, da die Ölmenge sehr gering ist. Wenn das Fahrzeug steht, sammelt sich dann das Öl im Ansaugrohr vor dem Turbo.
-
Umbau auf innenbelüftete Bremsen hinten
Ich klinke mich auch mal ein: Problem bei der 288er beim "normalen" 9-5 ist eher der starke Verschleiß und das enorme Fading, wenn man bei hoher Geschwindigkeit abbremst. Von den überhitzten Scheiben, welche dann auch schnell schlagen, mal abgesehen. Habe die 314er im Facelift eingebaut. Ich habe so gut wie kein Fading mehr und die Scheiben flattern auch nicht mehr. Musste in meinem Vor-Facelift ständig neue Scheiben einbauen. Frage ist, wieso man beim 9-5, eine Bremse von einem Vectra/Calibra V6/Turbo eingebaut hat. Ein 9-5 wiegt zwischen 1500 und 1700 kg, der Vectra A max. 1250kg. Meiner Meinung nach unterdimensionierte Fehlkonstruktion. Jeder Passat/ 5er BMW hat min. 320er Bremsen bei gleichem Gewicht.
-
Felgen
bei 215 45 17 bin ich auf dem 900er 2.7 vorne und 2.5 hinten gefahren.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Habe 90,- € Zoll zahlen müssen. DHL durfte mir nur persönlich die Lieferung aushändigen und Zollgebühr passend kassieren.
-
Troll: Alternative zu 18" Hirsch-Felge?
Guten Morgen, hab die 18" gegen 17" vom 9-3 II getauscht. Winterreifen. Bin jetzt ca. 5.000km mit den 18" gefahren. VW-Felgen viel zu schwer. Schlechtes Fahrverhalten, Leistungsverlust, schweres Handling. Liegt wahrscheinlich auch an der breiten Spur. Ich werde die Felgen wieder verkaufen. Hab jetzt solche Felgen mit WR drauf: Mit der OPC-Bremse vom Vectra C hab ich noch genügend Platz zur Felge. Da müsste auch die Hirsch-Bremse drunterpassen.
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Ich hab ein Saab 9000 B234L Steuergerät ohne VSS, in einen Saab 900 II Baujahr 1994 eingebaut. Der 900er hatte einen B234i. Auf den B234i habe ich die Trionic eines B204L, mit samt Turbolader gebaut. Der 900er hatte keine VSS und keinen Frosch, da kanadisches Modell. Das Steuergerät vom B204L-Spender hatte jedoch VSS. Darum 9000er ECU ohne VSS.
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Einen deaktivierten Anlasser kenne ich nur von Ford, Renault, Citroen und alten Japanern. Habe gelesen, dass bei einem 900 II das Motorsteuergerät, Zentralelektronik, Zentralverriegelungssteuergerät und Wegfahrsperrensteuergerät (ich such jetzt nicht raus, wie die heißen- TWICE, DICE und Co. ) über CAN-Bus miteinander die Fahrgestellnummer abgleichen. Das bei Modellen ab 1994. Da konnten andere Hersteller davon träumen. Habe versucht mit dem Tech2 die Wegfahrsperre irgendwie zu deaktivieren. Das ständige Gedrücke auf den Frosch geht tierisch auf die Nerven. Es kann nur die Alarmanlage deaktiviert werden. Gibt's da einen Trick? Mit dem Tech2? Oder geht das gar nicht?
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Wieso dreht dann der Anlasser, das Fahrzeug springt kurz an und geht dann wieder aus. Hier wird das Kraftstoffpumpenrelais nicht aktiviert. Restdruck in den Leitungen lässt ihn kurz anspringen, Motor geht aber wieder aus. Zündung somit aktiv. Dass der Anlasser beim 900 II und 9-3/9-5 nicht dreht, hatte ich noch nie, zumindest aufgrund nicht angelerntem Frosch, oder Wegfahrsperre. Man muss die Funkfernbedienung anlernen, danach die Wegfahrsperre an das Motorsteuergerät. Dann springen die Fahrzeuge an. Auch, wenn im SID die Meldung "Schlüssel" steht, dreht der Anlasser.
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Der Umbau selbst, hat bei mit einen Tag gedauert.
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Mein Zitat: Wenn Du den Stecker hinter dem Handschuhfach entsprechend umpinnst, kannst Du ihn auch mit VSS fahren. Tech2 für´s anlernen vorausgesetzt. Wenn man in Fahrzeug mit VSS aber Motronic, eine Trionic anschließen will, muss man die Pins für die VSS im Stecker hinter dem Handschuhfach auch richtig umpinnen. Dann kann man mit dem Tech2 die VSS anlernen. Ich habe versucht die VSS zu umgehen. Das funktionierte aber nicht. So war das gemeint. Die Bezeichnung VSS steht für "Vehicle Security System". WFS heißt: Wegfahrsperre. Ein Fahrzeug ohne VSS, aber mit WFS gibt es nicht, denn die VSS ist ja die WFS. Täusch ich mich da?
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Sieh mal nach dem kleinen Schläuchen am Ausgleichsbehälter. Die angegossenen Stutzen werden im Lauf der Jahre spröde und porös. Wasser kommt dann genau am Stutzen raus und läuft unter den Ausgleichsbehälter. Einfach mal die zwei kleinen Schläuche vom Ausgleichsbehälter abziehen und Stutzen inspizieren.
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Hab meinen B234i auf B234L/R umgebaut. Das Werkstatthandbuch SAAB 900 II Elektrische Anlage war sehr hilfreich. Wenn Du den Stecker hinter dem Handschuhfach entsprechend umpinnst, kannst Du ihn auch mit VSS fahren. Tech2 für´s anlernen vorausgesetzt. Ich hab eine Woche probiert, die VSS zu umgehen. Ich hatte dann aufgegeben und mir vom 9k ein T5-Steuergerät ohne VSS besorgt. Mein 900 II von 1994 hatte keine VSS, die T5 vom Spender schon. http://i.ebayimg.com/images/g/82gAAOSw3ydV1eNO/s-l300.jpg
-
Passt der Turbo 9-5 2,3T vom 2000 auch in einen 2003
Der TD04 hängt in der Tat aggressiver am Gas. Der Garrett ist eher gemächlich. Was Leistung ab 200 km/h betrifft, konnte ich mit meinem 9-5 (trionicSuite 247 PS) mit Garrett aber trotzdem mit BMW Z4 (3.0) und Golf 6 GTI mithalten. V/max waren 245 Km/h. Die anderen Zwei fuhren auch nicht schneller (wahrscheinlich abgeregelt). Rumpfgruppen gibt´s für Garrett und Mitsubishi, schon ab 110,- € in der Bucht.
-
Felgen
:top:Sieht gut aus. Ich empfehle H&R Federn. Etwas straffer, aber dennoch komfortabel. Musste bei meinem 1994er noch den dicken Stabi und die neuen Querlenker reinbauen. Die "kleinen" Achsteile waren, wie eine Schiffschaukel. Der Turbo sollte schon die "Großen" drin haben.
-
Gebrauchte Funkfernbedienung anlernen
Man lernt nie aus.
-
Gebrauchte Funkfernbedienung anlernen
Also, beim 9-3 I ist in der Regel die Funkfernbedienung bereits vorinstalliert. Kenne keinen 9-3 I bei dem man einen Funkschlüssel nicht installieren konnte. 1. Kauf dir in der Bucht einen Rohling http://www.ebay.de/itm/Saab-9-3-9-5-9-5-9-3-Schlusselrohling-Rohling-3-Tasten-Cover-Hulle-Neu-Key-/201537380370?fits=Make%3ASaab&hash=item2eec906012:g:rDMAAOSwZQxW3rdo Geh zum Schlüsseldienst und lasse ihn nach Vorgabe des vorhandenen Schlüssel fräsen. Diese neuen Rohlinge haben bereits einen Transponder für die Wegfahrsperre eingegossen. 2. Kauf einen gebrauchten Schlüssel. z.B. diesen Artikel: http://www.ebay.de/itm/Saab-9-5-Heckklappenschloss-Schloss-Schlieszylinder-2-Schlussel-/152730749149?hash=item238f7648dd:g:sz0AAOSwCi9Z1jQ3 da hast Du gleich zwei Schlüssel Baue aus dem gebrauchten Schlüssel, die Tasteneinheit in den Rohling. Gehe zu jemanden, der einen Tech2 mit Saab-Diagnosekarte hat, und lerne den Schlüssel, sowie die Funkfernbedienung an. Du kannst auch nur den Funksender kaufen (Banane) und diesen mit dem Tech2 anlernen. Mir ist das Gebammsel am Schlüsselbund aber immer zu blöd. Kostengünstiger geht es nicht.
-
Träge 5g Automatik 9-5 Biopower
Hab ich auch schon ausprobiert. Kein Erfolg. Einfach ab und zu Autobahn, oder Reset. Nachdem Anlassen, sportlich gas geben, mag er auch nicht. Dann schleicht er nur so dahin.
-
Fehler Auslesegerät.
Auf jeden Fall mit GM-Tech2 und der Saab Diagnosekarte OBD2 Auslesegerät kann evtl. auch funktionieren. Manchmal geht es, manchmal nicht. Kommt auf den genauen Bauzeitraum an. Siehe diesen Thread: http://www.saab-cars.de/threads/obd-2-zu-usb-welche-software.57052/