Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. opelmichl hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 II
    Nachdem ich vieles aus der GM-Ecke gehört habe, und bis vor 10 Jahren absoluter Opel-Anhänger war, habe ich meine Meinung bezüglich GM extrem geändert. Man hat vorsätzlich ein Unternehmen in die Pleite getrieben und Entwicklungen entnommen, um nicht zu sagen geklaut.
  2. opelmichl hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hydraulisch auf Seilzug umbauen ist keine große Aktion. Du brauchst nur Ausrücklager mit Hebel und Führungshülse, sowie Kupplungsseil. Die Getriebeteile kannst du von jedem 5-Gang Opelgetriebe (F16, F18, F22, F25) nehmen
  3. opelmichl hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    richtig Der Unterschied vom "Normalen" und Viggen ist die hintere Getriebelagerung. Diesel und Viggen haben die gleiche. Der 9-5 hat zwar das gleiche Getriebegehäuse, wie Diesel und Viggen, aber hier gibt es auch noch Unterschiebe zu den Baujahren. Der 9-5 hat noch ein getopftes Schwungrad, der Viggen nicht.
  4. Mein Vectra A mit C16NZ 1.6i und 75 PS, und 1.170 kg war fast spritziger als der 900 mit 2.0. Wobei man bei beiden nicht von "spritzig" reden kann. Hat auch nur selten über 8 Liter gebraucht. 180 km/h und bergab auch mal 200. Der Rost war eher das Problem, warum ich auch zu Saab kam. Im Ernst, der B204i ist ein Dauerläufer, ohne große Kraftreserven. Für Langstrecke mit 120-160 km/h optimal. Wartungsfreundlich und wirtschaftlich günstig. Laufruhig und robust. Leider, für meine Erwartungen, zu lahm.
  5. opelmichl hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 II
    Mein 1994er 900 II hatte bei 280.000 km noch die ersten Bremsschläuche und Leitungen. Dafür schon beide Radläufe hinten und die Dämpferaufnahmen hinten neu. Mein 9-5 von 2005 mit 340.000 km ist bis auf die Heckklappe rostfrei. Mein 9-5 von 1999 mit 196.000 km hat minimal Rost. Saab ist kein VW, Audi, BMW, Mercedes, welche fast immer, bei diesen Baujahren (1994 bis 2008) unten verfault sind. Es kommt auf viele Faktoren an. Wo steht er, wie steht er, Winter, Autobahn. Das kann man nicht pauschal bewerten. Fakt ist, dass besagte VW und Co. nach 10 Jahren alte Rostlauben sind. Der Saab eher nicht.
  6. opelmichl hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 II
    In welchen Gesetzbuch wann und was verabschiedet wurde, keine Ahnung. Aber beim Verband Deutscher Automobilbauer (VDA) wurde ich bezüglich einer Erklärung fündig: Zitat: Auch in der Luftreinhaltung erzielten die deutschen Automobilhersteller beachtliche Verbesserungen: Seit 1990 gingen die Lösemittelemissionen aus der Fahrzeugserienlackierung um 65 Prozent zurück. Im Mittelpunkt steht die Stärkung des Klimaschutzes durch eine Minderung der Emissionen leicht flüchtiger Kohlenwasserstoffe (VOC, Volatile Organic Carbon).
  7. opelmichl hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hat jemand schon an einem 900 II oder 9-3 I ein Getriebe mit Seilzug eingebaut? Ein F40 Opel-Getriebe passt, glaube ich, nicht. Die Kupplungsglocke ist für die B207/Opelmotoren gebaut. Anlasseraussparung am falschen Platz. Der Umbau, von wegen Seilzugschaltung, erweist sich auch als sehr schwierig. Wie soll man die Schaltkabel mit dem Schaltknüppel verbinden? Rückwärtsgangarretierung usw. Die F25 Opelgetriebe haben, statt dem geraden Bolzen für die Schaltumlenkung, eine Gabel. Diese müsste abgeschnitten und der Bolzen verlängert werden. Einzig das Dieselgetriebe vom 9-3 bis 2002 würde passen. Die Getriebe vom 9-5 passen bedingt. Die hintere Lagerung muss dann vom 9-3 2.2 Diesel, oder Viggen genommen werden. Der Antriebswellendurchmesser vom 9-5-Getriebe ist getriebeseitig größer, was sich auch wieder zum Problem darstellt. Ein F28 aus dem Vectra/Calibra wäre eine Alternative. Der Schlüssel muss dann im 6. Gang abgezogen werden.
  8. opelmichl hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das liegt leider an den gesetzlichen Vorschriften. Mitte der 90iger wurde ein neues Gesetz verabschiedet.
  9. opelmichl hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ich bin der Überzeugung, dass der Saab 9-5 NG eigentlich eine reine Saab-Entwicklung ist. Die lieben Opel/GM-Ingenieure haben wahrscheinlich 90% ihrer Entwicklungen aus den Schubladen entnehmen können. Nachdem GM, über fast 2 Jahrzehnte, komplette Einsicht ins Saab-Werk hatte, ist das nur nachvollziehbar. Man muss sich nur mal den ECO-TEC-Motor ansehen. Oh, der hat ja auf einmal Ausgleichswellen und Steuerkette. Der B207 ist bei genauer Betrachtung eine Weiterentwicklung des B2x5. Auf keinen Fall eine Weiterentwicklung der X20XE Motoren von Opel. Wie kam Opel mit dem Calibra auf einmal zum Turbo, wenn VW und Mercedes auf Kompressor gebaut haben. Zusätzlich sollte man noch erwähnen, dass Saab schon immer auf Motoren anderer Hersteller vertraut hat. Bis auf den H-Motor, bzw. B2x2 und Nachfolger. Wobei der H-Motor auch viele Gene von Triumph hat. Soviel zum Thema, dass im 9-5 NG Fiat, Opel, GM-Motoren arbeiten. Mir wurde mal gesagt, dass sogar die Kadett-D Plattform eigentlich eine Saab-Entwicklung ist. Opel benötigte Ende der 70iger eine Plattform für Frontantrieb und Saab hatte Geldprobleme. Der 900 II wurde dann auf dem Nachfolger dieser Plattform gebaut. Damit wäre der Kreis wieder geschlossen. Ob das aber wirklich stimmt, kann ich nicht 100%ig sagen. Fazit von mir: Der 9-5 NG ist ein richtiger Saab. Verarbeitung und Ergonomie sind Saab, Design erst recht. Achsen und Motoren sind mit viel Einfluß von Saab entwickelt worden. Getriebe, Lenkung, Bremsen usw. sind bei fast allen Autobauern ein Zukaufprodukt.
  10. Hallo, der 2.3er Sauger hat unten mehr Drehmoment, wie der 2.0 Sauger. Ein 2.0 Sauger ist schon sehr gemächlich. Bei Steigungen mit eingeschalteter Klima muss oft runtergeschaltet werden. Das steckt der 2.3er besser weg. Der 2.0er ist bei moderater Fahrweise mit teilweise unter 8 Litern sehr sparsam. Der 2.3er holt sich bei Stadtverkehr und zügiger Fahrweise schon mal 11,5 Liter. Technisch sind die Sauger 2.0 und 2.3 gleich. Nur Kolben, Pleuel und Kurbelwelle sind anders (mehr Hub). Einspritzanlage Motronic von Bosch, baugleich Opel 2.0 Motoren aus Kadett, Astra, Vectra, Calibra, Omega, Frontera. Man hat nur einen Luftmassenmesser, statt wie bei den älteren Opel-Modellen den Luftmengenmesser. Der 2.0 Turbo (B204E o. B205E) ist einer Meinung die bessere Wahl. Turboschäden sind eigentlich kein Drama. Rumpfgruppen gibt es für 100,- Euro und ein geübter Schrauber benötigt 2 Stunden für den Tausch. Beim Turbo sind nur ein paar Kleinigkeiten zu beachten (Rückschlagventile, Zündkassetten, Zündkerzen, Ölwechselintervalle, Unterdruckschläuche), dann halten sie. Der Turbo hat das Drehmoment wesentlich früher anliegen und kann "schaltfauler" gefahren werden. In der Beschleunigung von 0- 100 nehmen sich 2.3 Sauger und der 2.0 Turbo nichts. Was der Sauger unten schlechter geht, fehlt dem 2.0 Turbo obenrum. Der Turbo ist aber im Vergleich zum 2.3 Sauger jedoch mit unter 9 Liter bei normaler Fahrweise genügsamer mit dem Spritverbrauch. Manchmal auch unter 8 Liter. Ein 2.0 Sauger ist meiner Meinung schon eine lahme Ente. Die 131 PS bei einem Gewicht von fast 1.400 kg zu wenig. Man hat immer die Gefahr den Motor unnötig hochdrehen zu müssen, um überholen zu können, oder an Steigungen zügig weiterfahren zu können. Der 2.3er ist eine Alternative, wenn einem die Turbotechnik zu empfindlich ist. Bin 5 Jahre 900 II 2.3 Sauger gefahren. Er ist OK, aber wie auch die anderen zwei Kandidaten, echt kein Rennwagen. Viele Grüße
  11. opelmichl hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zusatz von Feran bezüglich Qualität wurde anscheinend gelöscht. Querlenker würde ich nicht unbedingt die billigsten nehmen. Aus den Internet-Shop´s der 2 großen Händler kann man sie unbedenklich kaufen. Ebay-Billigheimer-Shop´s, wie die mit den drei Buchstaben aus der Oberpfalz ( Vorsicht: der Händler hat drei Shop`s) würde ich abraten. Qualitativ nicht zu empfehlen.
  12. opelmichl hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weiß jetzt eigentlich jemand, ob man die Alu-Querlenker vom 9-3II/Vectra C nehmen kann? Verwindungsteifer, leichter. Weniger bewegliche Maßen. Bin schon kurz davor, einfach welche zu kaufen.
  13. opelmichl hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Querlenker hat am Traggelenk andere Durchmesser für die Schraubenlöcher. Wurde von M8 auf M10 geändert. Könnte man aber aufbohren.
  14. opelmichl hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bis 2001 wurden im 9-5 die Vectra A Achsschenkel (Stahlguß)verbaut, ab 2001 sind Vectra C Achsschenkel (Alu) und Antriebswellen reingekommen. Zwischen Opel und Saab hat man aber die Bohrungen für die Dämpfer mit anderen Maßen versehen. Der ABS-Sensor wurde beim Vectra C im Radlager integriert. Beim Saab 9-5 hat man die alte Variante mit dem Impulsrad auf der Antriebswelle gewählt. Hab ein Vectra C Gewindefahrwerk in einen 9-5 von 2003 eingebaut. Die Stoßdämpferaufnahme musste ich modifizieren, sowie den oberen Federteller des Fahrwerks (Aluminium) 2mm abdrehen, damit er in das Saab-Domlager passt. TÜV hat nichts gesagt. Arbeit wurde sauber ausgeführt. Aber trotzdem nicht das gelbe vom Ei.
  15. Diesen Schlauch sollte jeder B2x4 B2x5 Fahrer im Kofferraum haben. Der dicke Schlauch platzt gerne am 90° Winkel am Zylinderkopf. In 10 Jahren an verschiedenen Autos schon bestimmt 6x gebraucht.
  16. opelmichl hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also hinten konnte ich keine Unterschiede feststellen. Die Dämpfer sind hinten gleich, oder täusche ich mich?
  17. opelmichl hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Möchte demnächst 99er auf Facelift Fahrwerk umbauen. Querlenker, Achsschenkel, Federbein, Spurstangenkopf ist klar, aber passen die Facelift Antriebswellen in das 99er Getriebe? Weißt Du das?
  18. Da man beim Einbau die Pumpe mit Schwimmer verdrehen und verkanten muss, und auch och in der richtigen Position einbauen sollte, kann ich mir auch denken, dass evtl. der Schwimmer verbogen, oder die Pumpe falsch eingebaut wurde.
  19. opelmichl hat auf 900Turbo2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, evtl. die vom 5-Türer verwenden/umarbeiten. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-radlauf/1077/ Die Radlaufkante sollte gleich sein. Aussparung für Zierleiste und Kunststoffblende unten ausarbeiten/anpassen.
  20. Wenn ich das Pedal nur antippe, fängt er zu Surren an. Es muss nur das Bremslicht angehen. Aber die Sensoren, Ringe und auch der Abstand sind absolut OK. Hab andere Sensoren eingebaut, Abstand gecheckt, Ringe gecheckt und sauber gemacht. Du hast mich gerade auf eine Idee gebracht, wird zwar nicht die Lösung sein aber so kann ich herausfinden, ob es an einem Sensor, oder am Steuergerät liegt: Ich setze mal den Bremslichtschalter außer Kraft.
  21. Oszi kann ich mir besorgen. Fahrzeug ist ein Automatik. Ist etwas schwierig mit anderem Gang einlegen bei 16 km/h Aber in "N-Stellung" und rollen lassen macht er es auch. Ich denke, entweder Steuergerät/Software, oder hinten hat eine Radnabe was weg. Diagramm ist wahrscheinlich etwas zu träge. Oszi wäre da schon besser. An den vorderen Sensoren und Ringen kann es jedenfalls nicht liegen.
  22. Ist ein Medion MD41100 Notebook mit PCMIA-Slot. CardExplorer installiert, nix ging. Gerätemanager gecheckt, denke es liegt am Rechner. Ich werde mir für meine ThinkPads einen Slot holen und dann nochmal probieren. Das Medion-Teil ist schon etwas antik.
  23. Habe den Radimpuls mit Tech2 kontrolliert. Auch in der Diagrammdarstellung. Induktion funktioniert einwandfrei. Sensor, Halterung, Impulsrad, Radlager in Ordnung und sauber. Normalerweise hat man solche Symptome, wenn der Sensor zu weit vom Impulsrad weg ist, oder der Ring gebrochen ist. Sensoren vorne auch schon erneuert. Hinten müsste ich die Radnaben tauschen. Bevor ich das mache, wollte ich mal eure Erfahrungen hören. Evtl. Steuergerät/ABS-Block defekt? Einen Neuprogrammierung der SPS per Tech2 kann nicht durchgeführt werden. Im Menü ist keine Auswahlmöglichkeit.
  24. MemoryCardExplorer Hab ich auch schon probiert, aber irgendwie stell ich mich da evtl. zu doof an.
  25. Hallo, folgendes Phänomen: 9-5, 1999, 3.0t, Kombi, Automatik Bei 16 km/h und Betätigen der Bremse, löst das ABS aus. Nicht bei 15, oder 17 km/h. Nur bei 16 km/h. ABS-Fühler funktionieren einwandfrei. Die Halter und auch die Ringe der an der Vorderachse sind nicht gebrochen. Alle 4 Radsensoren sind geben synchrones Geschwindigkeitssignal ab. Radlager vorne und hinten absolut einwandfrei. Trotz Tech2, kann ich nicht nachvollziehen, warum das Aggregat bei genau 16 km/h und bei Aktivierung des Bremslichtschalters, zu arbeiten beginnt. Hatte jemand schon einmal diesen Fall?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.