Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. AHHHHHRRGG Und ich habe gerade eines bei Ska... bestelt. 16,- € asdfasdfasdf
  2. Von wegen Vmax: Bei meinem alten B235E Automatik mit Suite-Upgrade und gerechneten 247 PS, hatte ich knapp 250 auf dem Tacho. Den B235 mit Hirsch hatte ich am Samstag kurz auf 230, bin aber dann wieder vom Gas. Ich hatte noch minimal Luft. Viel wäre aber nicht mehr gegangen. Aber bei aller Liebe, hier sollte man auf jeden Fall die 288er Bremse rauswerfen. Eine Calibra Turbo - Bremse in einem Fahrzeug mit 400kg höherem Gewicht und 50PS mehr, sollte nicht mit dieser Bremse gebremst werden. Diese Bremse ist eigentlich schon mit 170PS im 9-5 überfordert.
  3. Ich habe wahrscheinlich die Ursache für mein Klopfen gefunden. Seit einer Woche habe ich einen neuen Hauptbremszylinder und einen neuen Bremskraftverstärker drin. Kein Klopfen mehr mit Super Plus (hab den Tank noch leer gefahren) und kein Klopfen mit ultimate. Durch Falschluft, und/oder Druckverlust des Ladedrucks über einen defekt am HBZ/BKV wird die Gemischaufbereitung fehlerhaft gewesen sein. Im Kurbelgehäuse hatte ich auch extremen Unterdruck. Mein Bekannter hat mich drauf gebracht, als er sagte, die Klopfwerte sind sehr hoch. Ich solle mal mein Ansaugsystem checken. Den Ansaugtrakt habe ich bereits vorher, mehrere Male auf Falschluft überprüft. Den Bremskraftverstärker hatte ich auch schon mal getauscht. Das ein defekt am Hauptbremszylinder Ursache für Öl im BKV und auch Falschluft produziert, ist mir neu. Wieder was gelernt. Fazit: Die Hirsch-Software ist nicht Schuld an meinem Klopfen. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Ich höre einen klopfenden Motor. Egal, ob Saab oder andere Marke. Klingt so, als wären die Stößel hinüber. Wenn es aber im Regelbereich ist, ist es kaum wahrzunehmen. Bei mir hatte nur die Regelung wahrscheinlich schon das Ende erreicht.
  4. Auch wenn Du extrem Gewicht reduzieren willst, glaube ich nicht, dass ein elektrischer Fensterheber so viel ins Gewicht geht. Der Aufwand, wegen 300 Gramm?
  5. Versuche doch mal einen Fensterheber mit Seilsystem. Die Opel-Heber haben vorne meist Scheren-/Zahnradsystem. Vectra C hinten, hat Seilzug. Neu für wenig Geld im Netz. Die Fixierung der Scheibe könnte problematisch werden, da mit Bolzen fixiert. Du benötigst am besten Heber mit Klemmsystem. Viele haben ein Loch in der Scheibe, durch das ein Kunststoffbolzen geht.
  6. Ich habe Ohren Die Temperatur der Umgebungsluft spielt auch noch eine Rolle. Bei warmen/heißem Wetter ist es stärker. Außerdem kann ich mit dem Tech die Anzahl des Klopfens auslesen. Die Werte (Anzahl) hab ich jetzt nicht auf dem Schirm. Was mich auch gewundert hat ist, das ich die Leerlaufdrehzahl in "drive" nicht anheben kann. Das geht normalerweise schon. Beim HIRSCH-ECU aber nicht. Funktion nicht verfügbar. Zündkassettentest, KAT-Test und auch die Klopfreduzierung kann aufgerufen werden. Wenn ich das Klopfen auf 50% reduziere, nagelt er nicht mehr, braucht aber 1 Liter mehr und geht nicht mehr so gut.
  7. Ich glaube auch nicht, das HIRSCH hier "Pfusch" verkauft. Da würde ein guter Name auf dem Spiel stehen. Ich kann aber nur das sagen/schreiben, was ich selbst erlebe. Ich kenne mich mit der Suite noch nicht wirklich aus. Ich muss mich daher auf die Aussage meines Bekannten verlassen. Er chipt auch BMW, VW, und Japaner. Ich denke, der hat schon was auf dem Kasten. Er selbst fährt auch Saab. B205R. Tatsache ist, das mein B235E mit Hirsch und Super-Plus leicht klopft, und bei ultimate nicht mehr. Mit Super ist es ziemlich arg.
  8. Ich habe die Steuerzeiten zwei Mal überprüft, da ich mich auch gewundert habe. Zündkassette drei mal getauscht und auch ein anderes Steuergerät verbaut. Fakt ist, mit dem Hirsch ist er sehr nahe an der Klopfgrenze. Bei Verwendung von Super, klingelt er im Volllastbereich. Bei Super Plus teilweise. Als mein Bekannter die Hirsch-Software ausgewertet hat, war er, wie schon erzählt, sehr erstaunt, das an der Zündung nichts geändert wurde.
  9. Das Auto hat jetzt 204.000 km drauf, von Erstzulassung an gehirscht, Fahrzeug war jedoch 6 Jahre abgemeldet, da ein Motorschaden extrem pfuscherhaft von einem Vertragshändler repariert wurde. Kurz darauf Hauptlager, Pleuellager, Turboladerschaden. Die Steuerkette war auch gelängt. Das Ganze ging vor Gericht. Den Wagen habe ich günstig bekommen und den Motor komplett überholt. Da war/ist einiges im Argen. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Vakuumpumpe, Ölleitungen, Rückschlagventile, Tankentlüftung usw. Alles im Eimer. Das Alles hat aber weniger mit der Software zu tun.
  10. Aktuell fahre ich das Auto seit April und bin bereits 8.000km gefahren. Am Samstag probierte ich mal die V-Max aus. Bei 230 musste ich aber bremsen. Da wäre noch etwas gegangen. Automatikgetriebe. Es ist allerdings ein TD-04 Lader drauf. Wenn ich es endlich mal schaffe, wird der Hirsch durch andere Software ersetzt. Er geht nicht schlecht, aber könnte etwas mehr Dampf haben. Spritverbauch bei normaler Fahrt, Land-Stadt-Autobahn, reale 9,6 Liter. Bei flotter Fahrweise 11 Liter.
  11. Wenn Du Dein Fahrwerk überholst, solltest Du den Durchmesser Deines Stabis prüfen. Die B235E haben, laut eigener Erkenntnis, den kleinen Stabi drin. Ich habe in meinen letzten drei 9-5ern H&R-Federn verbaut, den großen Stabi rein und die Dämpfer erneuert. Es muss nicht gleich ein Bilstein-Fahrwerk rein. Seriendämpfer (Sachs, Monroe, Markenhersteller) in Verbindung mit H&R-Federn, sowie der dicke Stabi vorne genügt eigentlich. Die "OPTIMAL-Dämpfer" waren nach 30.000km durch. Aus meiner Erfahrung nicht zu empfehlen. Aktuell habe ich TA-Technix-Dämpfer vom Vectra B verbaut. Hinten sogar mit Höhenverstellung per Nut. Vorne ist jedoch die Kolbenstange/Gewinde im Durchmesser kleiner. Man muss eine Hülse einlegen. Bei dem Preis dachte ich mir, sollte man es mal ausprobieren. Bis jetzt kann ich nicht meckern. Straff, aber nicht zu hart. Der Komfort muss nicht leiden. 4 Dämpfer gesamt 120,-€ Das bei dem Preis die Qualität nicht vergleichbar mit Bilstein und Co. sein kann, muss klar sein.
  12. Das Klopfen kann ich bestätigen. Habe die 162KW von Hirsch auf dem B235E drauf. Es wurde auch ein Hinweis in den Tankdeckel geklebt. Unter Verwendung von Super ist bei Volllast ein Klopfen zu vernehmen. Bei SuperPlus weniger, ist ultimate im Tank, gibt es keine Probleme. Ich fahre generell, wo es geht, ultimate.
  13. opelmichl hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die älteren BMW-Motoren haben erst bei höheren Drehzahlen Vortrieb. Unsere Saab´s haben meistens Turbo und darum überlegen.
  14. opelmichl hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    E36 ohne Rost - gibt´s nicht. Eigentlich ein gutes Auto, aber es gibt selten unverbastelte Modelle. Erdogan-Anhänger lassen grüßen. Leider im unteren Drehzahlbereich ziemlich schwach auf der Brust. Es lebe der Turbo!
  15. Habe mit einem Bekannten mal meine Hirsch-Software ausgewertet. 2.3t mit Garret auf 162KW Ich hab da ja nicht so die Ahnung, was Software betrifft, aber mein Bekannter war sehr erstaunt das "Hirsch" nicht wirklich was an der Software geändert hat. Vor allem im Bereich der Zündung wurde, wenn überhaupt, nur minimal am Kennfeld gedreht. Ebenso an der Düsenauslastung. Ich fahre aktuell die Hirsch-Software und kann ebenfalls nicht meckern. "Weniger" ist halt oft "mehr".
  16. Sorry, keine Ahnung. Ich schreibe mir die nicht auf. Meistens "Verbrennungssignal Zylinder ...", oder "Nockenwellensensor".
  17. opelmichl hat auf Alex95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich klinke mich mal ein. Hatte vor zwei Wochen ähnliches Problem. Ein gequetschtes Kabel der hinteren Türeinstiegsbeleuchtung verursachte einen Ausfall mehrerer Systeme. Schiebedach, Tempomat, Lüftung usw. Diese Systeme werden über das Komfortsteuergerät verarbeitet. Durch den Kurzschluß wurden andere Systeme "vorsorglich" durch das DICE abgeschaltet. Was schön war, der TEch2 hat den Kurzschluß auslesen können. Fehler wurde abgespeichert. "Kurzschluss/Kabelunterbrechung Türeinstiegsbeleuchtung hinten rechts". War wieder mal von den Funktionen unseres Saab´s begeistert.
  18. opelmichl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, gut zu wissen. Hatte auch schon verzweifelt Hülsen und Konstruktionen gebaut.
  19. Oh doch... Hab ich alles schon durch. OT-Geber hatte nur bei Vollast und über 4.000 U/min Ausfälle. Hatte sogar DI-Fehler, wegen defekter Tankentlüftung.
  20. opelmichl hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Grüß Dich, als Erstes würde ich das ganze mal beobachten. Wäre ein Getriebeölwechsel mal ratsam? Wie viele Kilometer hat das Getriebe drauf? Wurde schon mal Ölwechsel gemacht? Getriebe mal Spülen und Ölwechsel machen. Die Aisin-Getriebe sind ziemlich wartungs- und verschleißarm. Wie sehen die Antriebswellen aus. Die Gelenke sind oft ausgeschlagen, oder das Fett in den Manschetten ist alt. Klack-Geräusche und lautes Schlagen beim Anfahren/Schalten, aber auch "Rumpeln" sind die Folge. Und nochwas, ohne Dir nahe zu treten, genügend Getriebeöl drin? Viele Grüße Michael
  21. DI-Fehler kommen bei vielen Schäden. Unter Anderem defekte Lambda-Sonde, OT-Geber, LMM usw.
  22. Ich habe leider keine Zeichnung, oder Bilder gemacht. Sorry.
  23. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe evtl. die Lösung des Problems: Der Motor hatte starken Unterdruck im Kurbelgehäuse. Wenn er läuft, saug die Vakuumpumpe aus dem BKV die Luft. Wird der Motor abgestellt, ist immer noch Unterdruck um Kurbelgehäuse. Die Pumpe läuft bei abgestellten Motor nicht. Der Unterdruck im BKV zieht über die Rollenzellenpumpe/Vakuumpumpe Öl aus dem Zylinderkopf (die Pumpe ist ja ölgeschmiert) über die Kunststoffleitung in den BKV. Das Rückschlagventil zum Saugrohr, hält den Unterdruck im BKV. Das Ventil zwischen Vakkumpumpe und BKV, sperrt auch den Unterdruck Richtung Motorgehäuse/Zylinderkopf. Wenn Gase aus dem Motor in die Pumpe strömen sollte das Ventil eigentlich sperren. Habe aber auch schon eine zweite Lietung eingebaut und auch das Ventil geprüft. Also so ganz auf die Schliche bin ich dem noch nicht gekommen. Aber ohne Tankentlüftung hat der Motor andlich Ladedruck und keinen enormen Unterdruck im Gehäuse. Die Bremse geht und das Bremspedal muss man auch nicht bei längerer Fahrt wieder zurückziehen. Als ich die Leitung abgeklemmt habe, war kein Öl im BKV.
  24. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Batterie habe ich abgeklemmt. Einmal wegen Steuergeräte-Reset und weil ich eine neue Batterie eingebaut habe Allerdings war ich danach an der Tanke und nichts ging mehr. Anlasser defekt. Automatik - nix mit anschieben. An der Tankstelle mal schnell denn Anlasser getauscht. Ich war bedient. Noch funktioniert alles. Werde heute mal die Tankentlüftung wieder anschließen. Bin gespannt, was dann passiert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.