Alle Beiträge von opelmichl
-
13.04.2018 Saab-Stammtisch N/FÜ/ER/ERH/LAU etc.
Gibt es mal wieder einen Stammtisch in Buchenbühl?
-
Internationales Saab-Treffen im Dreiländereck 2018
Im Hotel Germania in Bregenz werden zum Wochenende wahrscheinlich 3 Doppelzimmer frei.
-
Internationales Saab-Treffen im Dreiländereck 2018
Hast PN
-
Internationales Saab-Treffen im Dreiländereck 2018
Geht das noch?
-
Erfahrungen mit folgender Werkstatt
Gibt's den noch?
-
Internationales Saab-Treffen im Dreiländereck 2018
Muss man unbedingt angemeldet sein? Würden mit 6 Personen und 3 Fahrzeugen kommen. Hotel haben wir bereits im November gebucht. Samstag auf Sonntag.
-
Umbau von Diesel auf Benziner
Habe einen 2.3 Sauger auf Turbo umgerüstet. 900 II Der Stecker unterm Handschuhfach war teilweise anders belegt. Musste die Pin´s umstecken. VSS hatte ich Gott sei Dank nicht. T5 Steuergerät ebenfalls ohne VSS eingebaut.
-
Umbau von Diesel auf Benziner
Beim dem 9-5 war die Kopfdichtung am Wasserkanal durch. Er rauchte etwas. Wasserverlust hatte er aber auch am Wasser-Ölkühler hinter dem Ölfilter. Der Ölkühler war durch. Gibs auch im Zubehör. Opel Vectra C, oder Zafira usw. Die Schläuche am Öl-/Wasserkühler am besten auch gleich erneuern.
-
Umbau von Diesel auf Benziner
Überlege mal den Aufwand: Tank mit Geber und Pumpe - passt das Kabel mit Stecker zum Tank? Kraftstoffleitungen entfernen, neu verlegen. Passt der Stecker unter dem Handschuhfach zum Motorkabelstrang und dessen Pin-Belegung? Kann die Wegfahrsperre ohne Probleme neu angelernt werden. Das Zentralelektrik-Steuergerät muss ebenfalls getauscht werden, da die VIN hinterlegt ist und das der Diagnosetester keine Freigabe zum Auslesen erteilt - Fehler "falsche Hardware" - hatte ich schon. Die VIN ist auch in der VSS hinterlegt. Man müsste eigentlich den kompletten Kabelstrang und die Steuergeräte vom Schlachter nehmen. Klimaleitungen zum Kompressor tauschen. Das Ganze muss dann auch muss dann auch noch vom TÜV abgesegnet werden.
-
Umbau von Diesel auf Benziner
Die Haltbarkeit des 2.2 TID kann ich ebenfalls bestätigen. 9-5 mit 380.000 km. Musste letztes Jahr die Traversendichtungen (Dieselleitung) und die Kopfdichtung machen. Schnurrt wieder einwandfrei. Ein Rennwagen ist er freilich nicht. Bei Anfragen solcher Umbauten ist immer wieder zu erwähnen, dass etliche Steuergeräte und Kabelstränge auch getauscht werden müssen. Oft sind die Stecker anders belegt. Bei jedem Stecker die Pin-Belegung mit dem Schaltplan vergleichen - das wäre mir echt zu viel. Mit Tech2 die ECU´s anlernen, und dann läuft er doch nicht, weil irgendwo der Teufel im Detail steckt. Ich würde davon abraten.
-
Stoßdämpferempehlung
An der Hinterachse die obere und unter Querlenkerbuche am Achsschenkel prüfen. Erkennt man, wenn man, wie beim Radlager checken, am Rad wackelt. Fühlt sich an, wie ein defektes Radlager. Diese Buchsen sind im Gussteil eingepresst und etwas blöd zu erneuern. Auspresswerkzeug meist zu groß (zu wenig Platz). Ich mache es mit M12er Gewindestange, 28er/34er 1/2" Nuss. Da kann aber die ein- oder andere Gewindestange kaputtgehen - also genügend parat halten. Die Längslenkerbuchsen an der Hinterachse (Karosserieaufnahme) prüfen. Lenker mit Montiereisen nach innen und außen drücken. Diese Buchsen sind bei den meisten Vectra B und 9-5 defekt. Werden gerne übersehen. Vorne die großen Buchsen Querlenker hinten und Traggelenke prüfen. Stabi-Stangen haben auch oft was. Die Stabibuchsen vorne sind weniger ausgeschlagen. Wenn man sowieso dabei ist, kann man sie ja gleich mit tauschen.
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Ganz auf blöd hat die Drosselklappe einen Schuß. Kommt ja auch des Öfteren vor. Fehlercode wäre halt wirklich interessant.
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Hallo, Durch die Führung des Lagers, sind die Geräusche des Diff. wesentlich geringer geworden. Leider baut sich zwischen Wellendichtring und Lager zu viel Druck auf, oder das Öl kann vor dem Wedi nicht ablaufen. Ganz dicht wird es also nicht. Habe mich allerdings auch nicht mehr näher damit beschäftigt. Ursache für die Undichtigkeit ist aber definitiv eine ausgeschlagene Messingführung im Getriebe für die Antriebswelle. Dadurch ist das Zahnrad am Diff. nicht mehr 100% auf den Zahnflanken - Getriebe rasselt.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Was bringt ein SUV? * höheres Sitzen * den Eindruck "über den Dingen" zu stehen * Stärkung des Selbstwertgefühls * oft höhere Anhängelasten * leichteres Einsteigen * es ist "In" ne dicke Karre zu fahren Sonst fällt mir nichts ein. Was sind die Nachteile eines SUV? * höhere Unterhaltskosten (Reifen, Kraftstoff, Bremsen) * unübersichtlich * oft kleinerer Innenraum als vergleichbare Fahrzeuge (X3 - 3er / Q3 - A3) * Parkhaus und Parken * ins Gelände braucht man mit den Dingern oft nicht fahren * große Motoren und hohe Leistung erforderlich, um das Ding anständig zu bewegen * schlechteres Handling, aufgrund höheren Gewichts und breiterer Reifen Sicherer sind die SUV´S auch nicht. Einen SUV zu fahren ist für mich nur so zu erklären: Liesl Müller fühlt sich in einem hohen Auto einfach sicherer, und Papa möchte auch mal einen Wohnwagen/Anhänger ziehen, ohne an die Grenze der zulässigen Anhängelast zu geraten. Opa Schulz kann besser ein- und aussteigen.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Absolut auf meiner Wellenlänge. Danke für die tollen Worte. :top:
-
Bodenfreiheit
Bessere Kurvenlage, besserer Geradeauslauf. Stoßstange an der Spitze, innen etwas abfeilen (bei 215/45R17). Da kann es eng werden.
-
Bodenfreiheit
Die Bodenfreiheit mit 30er, 35er Federn beim YS3D ist in keinster Weise ein Problem. Ist sowieso ein halber Offroader, was die Bodenfreiheit betrifft. Problem ist der vordere Überhang der Stoßstange. Beim 900er gibt´s da auch weniger Probleme mit Parkhausrampen, oder Bordsteinen. Beim 9-3 schon eher, da die Schürze bulliger und unten weiter nach vorne gezogen ist. Einen YS3D mit den aktuellen, im Handel erhältlichen Federn tieferzulegen, beeinträchtig nicht die Nutzung im normalen Straßenverkehr. Wenn man ein CAB tieferlegt, sollte man die Lenkgetriebestütze und die Spinne unter dem Aggregateträger nachrüsten. Das bringt echt viel. Die PU-Elemente der vorderen Dämpfer um eine Wulzt kürzen um Knarzgeräuche zu vermeiden (PTFE-Spray auf das PU-Element hilft zusätzlich) und ich persönlich würde keine härteren Dämpfer verwenden. Neue Serienstoßdämpfer lassen dem Fahrwerk noch seinen Komfort. Durch die kürzeren Federn ist der Wagen allgemein etwas straffer. H&R Federn rein, neue Seriendämpfer (nur Sachs, Monroe, Bilstein, Markenhersteller), Spinne und Lenkgetriebestütze, jetzt noch 215/45R17 drauf und am besten im 900er das komplette 9-3-Fahrwerk rein. Dann hat man meiner Meinung das beste Fahrwerk, was man sich in einen YS3D einbauen kann. Alles andere wird zu hart, zu weich, oder einfach unruhig. Koni Komplettfahrwerk finde ich zu hart, Vogtland Federn haben, glaube ich, kein Gutachten. Eibach Fahrwerk zu hart, hier entweder Dämpfer, oder Federn verwenden. 10mm Distanzscheiben auf der Hinterachse bringen auch viel. Habe 6 Jahre mit meinem 900er experimentiert und auch im Freundeskreis mit 900er CAB und 9-3 CAB Fahrwerken gespielt. Mit Opel-Bauteile wurde versuchsweise experimentiert. Hat alles nichts gebracht. Das sind meine Erfahrungen. Also nicht verurteilen. Ich finde es fahrdynamisch beim YS3D so am besten. Wer basteln will, kann sich ein Gewindefahrwerk der Opel Kadett/Astra/Vectra/Calibra holen. Aber nur ab 1.8 Liter. Radlager bei den 1.6ern zu klein. Die Vierzylinder haben 4-Loch-Naben, der Turbo und V6 hat 5-Loch-Naben. Bei den 4-Zylindern von Opel die Radnabe umpressen. Die Domlager vom Saab müssen verwendet werden. Ob ihr das dann eingetragen bekommt, ist eine andere Frage.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Schade, dass ich den Beitrag nicht mehr finde. Es gab mal einen Test zwischen einem 1981er Fiat Panda und einem 2008er Ford Fiesta. Hier ging es um die reine Bedienerfreundlichkeit und der Umgang mit dem Fahrzeug. Es wurde die Abläufe beurteilt, wie man das Fahrzeug aufschließt, einsteigt und losfährt. Die alten Autos sind wesentlich schneller zu bedienen. Kein Kupplungtreten um den Motor zu starten, keinen 50cm Schweller überwinden um die Füße im Auto zu haben, kein Kopfeinziehen um nicht an der Dachkante den Schädel einzuschlagen. Trotz ZV, und Komfortschnickschnack, wurde beim Panda die Zeit von Aufsperren bis zum losfahren in extrem geringerer Zeit vollzogen. Der flexible Innenraum wurde auch beurteilt. Der Panda konnte wesentlich besser, einfacher und schneller bedient werden, als ein damals aktueller Fiesta. Das Thema aktive/passive Sicherheit wurde allerdings außer Acht gelassen.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Generell finde ich elektrische Sitzverstellung nicht so toll. Am Hebel gezogen und verstellen, geht einfach schneller, als 20 Sekunden warten, bis der Sitz endlich in die Position gefahren ist. Was halt nicht passieren kann ist, dass man bei der manuellen Verstellung bremst und der Sitz nach vorne rutscht.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Lenkradbedienung finde ich mal eine gute Idee. Kann nicht immer nur meckern.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Zitate aus Testberichten: Navigation Verwunderlich: Bei fünf von sieben Testwagen (BMW, Mazda, Peugeot, Renault und VW) dauert die Eingabe einer Adresse mittels Sprachsteuerung länger als das „altmodische“ manuelle Eintippen. Klimasteuerung Sämtliche Modelle mit Drehreglern für die Temperatureinstellung und eigenen Tasten (BMW, Hyundai, Mazda und VW) liegen zeitlich deutlich besser als jene Autos, bei denen die Regelung über den Touchscreen-Bildschirm erfolgt. Autohersteller preisen ihre Fahrzeuge als bedienerfreundlich an. Doch ein umfangreicher Test der Beratung GfK Sirvaluse und der WirtschaftsWoche zeigt: Das Gegenteil ist oft der Fall. Mitunter sind Radio, Navi und Klima so schwer zu bedienen, dass sie den Fahrer gefährlich ablenken. Ziemlich bedient waren alle sieben Teilnehmer nach Abschluss der beiden Tage. Die anfangs spürbare Begeisterung über die tollen neuen Autos kehrte sich in Frust um.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Tucker Torpedo Warum gibt's die Firma nicht mehr? Zu Innovativ, zu gut. Kennen wir ja. Der Tucker Torpedo bot bereits Sicherheitsfeatures wie Sicherheitsgurten, Scheibenbremsen oder Kurvenlicht, die erst Jahre später zum Standard werden sollten. Funktionen, die sinnvoll sind und das bereits 1948 !!!
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Kurz hören, aber im Zwei-Minuten-Takt. Werkseitig verbaut - ja, aber nicht immer außer Betrieb gesetzt. Kann man ja bereits mit einer App vom Handy aus steuern. Irgendwann gibt´s ne App zum Sche... Wahrscheinlich gibt´s die schon.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Muss ich mal prüfen. Hab jetzt auch ein 9-3 II Cab.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Wenn man auf dem Dorf wohnt, und eine Hauptstraße 100m am Haus vorbeiführt, wird man aufgrund diese Auspuffanlagen (PKW, wie auch Motorrad) irgendwann aggressiv. Motorradfahrern sollte man das Endrohr in den Helm bauen, und der Tuning-Fraktion das Ohr an den Krümmer tackern. Nicht falsch verstehen, ich liebe Motorradfahren und ich mag auch einen schönen Klang am Auto, was aber inzwischen auf den Straßen rumfährt gehört einfach verboten. Die Tourenwagen der 90er Jahre waren leiser. Warum macht die Polizei da nichts. Früher wurde ich jede Woche aufgehalten - Verkehrskontrolle. Heute interessiert sich die Polizei weder für Raser, noch für illegale Umbauten.