Alle Beiträge von opelmichl
-
V6 Block aus einem 9-5?
Grüß Dich , mache leider keine TrionicSuite. Habe mit dem Tech2 den neuesten Softwarestand (Trionic) aufgespielt. Das hat definitiv etwas gebracht. Vielleicht wirst Du im TrionicSuite-Forum fündig.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Ist bei Passat, A6 und A4 auch so ein Problem. Loch unter der Batterie verstopft. Beim Omega steht auch oft Wasser im Fussraum des Fahrers. Kabelstrang steht dann unter Wasser und eFh., Schiebedach und ZV fallen aus.
-
Motor läuft auf 2 Zylinder
[mention=11563]Dominik17[/mention] Kaufe einfach 4 neue Zündkerzen, eine Verteilerkappe und einen Satz Zündkabel. Kannst ja auch gebrauchte Verteilerkappe, oder Zündkabel nehmen. Die Anschlüsse müssen halt passen. Der Saab mit Saugmotor hat Bauteile der Bosch-Motoronic von Opel drin. Zündkabel passen auch von älteren Opel-Motoren. Nehme die alten Kabel mit und gehe zu einem Schrottplatz und suche in alten Opel Astra, Corsa. Vielleicht hast du nur Feuchtigkeit in der Verteilerkappe. Ich war schon in einigen Foren unterwegs, und eines kann ich Dir sagen, im Saab-Forum sind die Leute wirklich entspannt. Hier geht es darum, korrekte Tipps zu geben. Reparaturen mit Flüssiggummi und auf extremer Sparflamme, gehen nun mal meistens schief. Kosten Zeit und Nerven. Fragen, ob man Verteiler mit Isloierband und Flüssiggummi abdichten kann, zeigen, dass nur geringe Schrauber-Kenntnis vorhanden ist. Sowas kann man probieren, wenn man am A... der Welt eine Panne hat. Da kann man ruhig kreativ sein, aber nicht zu Hause. Das soll nicht als Kritik verstanden werden. Jeder hat mal angefangen, und jeder lernt in seinem Leben dazu. Wir wollen dich nur auf den richtigen Weg bringen. Viele Grüße Michael
-
Ausgleichswellen Kette ausbauen, Frage zum Kettenspanner
Das Blech sieht etwas verbogen aus. http://photo.platonoff.com/Auto/20060704.Saab_B204_B234_Engine_Assembly/20060703c.Chain_guard.jpg
-
Ausgleichswellen Kette ausbauen, Frage zum Kettenspanner
Diesen armen Menschen wird es nicht geben. Sollte ich solche Umbaumaßnahmen machen und die Sachen verkaufen, werden die Käufer explizit darauf hingewiesen.
-
Ausgleichswellen Kette ausbauen, Frage zum Kettenspanner
Habe die Wellen blockiert, um auf Nummer Sicher zu gehen.
-
Ausgleichswellen Kette ausbauen, Frage zum Kettenspanner
Habe ich vor ein paar Wochen gemacht. Steuerkette neu. Rasseln ging nicht weg. Motor wollte ich nicht ausbauen. Habe ich einmal ohne Ausbau gemacht. Ist echt ein Gefummel. Also Ölwanne runter und Kette durchgeschnitten und rausgezogen. Ölwanne wieder drauf und fertig. Kein Rasseln mehr. Der Spanner fährt ganz aus. Es passiert sonst weiter nichts. Habe bei mal bei einem 2.3 Turbo das ganze bei ausgebautem Motor Vollzogen. Kettenspanner raus. In die Ölbohrung ein Gewinde geschnitten und das Loch mit einer Schraube verschlossen. Die Lager der Kettenräder der Ausgleichswelle mit Körnerschlag versehen, damit sich die Wellen nicht verdrehen können.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Viel Erfolg
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Ich mache zusätzlich alle 10.000 km Ölwechsel. 6,- € Ölfilter, 15,-€ der 5 Liter-Kanister 1.Raffinat mit MB 229.1 VW 505 00 ACEA A3/A4 API SL/CF Das sind die handelsüblichen Freigaben. Der Tod eines Saab-Motors sind zu lange Intervalle.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Noch was zum Öl: Jeder hat ja da seine eigene Philosophie, aber ich verwende ausschließlich 10W40. Grund: der Motor stammt aus den 70igern. Die Stößel und der Lader aus den Ende 80igern. Damals war das 10w40 Stand der Technik. Die Haupt-, Pleuellger, die Ölbohrungen und die Ölpumpe (wurde 1996/97 geändert) ist eigentlich auf 10w40/15w40 ausgelegt. Ein 0w... oder 5w... ist zwar Vorgabe, mir ist jedoch aufgefallen, dass der Motor damit rauer läuft und auch eher zu Ölverlust neigt. Aber jetzt bitte nicht verurteilen. Das sind eben meine Erfahrungen. Jeder sollte nach seiner Überzeugung handeln. Den Ölkühler und die Kanäle spülen schadet nie, wie bereits von altblechfahrer beschrieben, achte auf die O-Ringe und Anschlußflansche der Ölleitungen. Die Leitungen sind nicht billig. Rosten aber auch gerne mal durch.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Im zusammengebauten Zustand laufen lassen. Die Wellen von gebrauchten Turbos schleifen oft, wenn man die mit der Hand drehet, da sich Ablagerungen auf dem Abgasgehäuse bilden. Im normalen Fahrbetrieb sind diese nicht weiter schlimm. Das ist normal. Ruß, Schwefel und Abgasrückstände sind bei einem Verbrennungsmotor normal. Das Axialspiel sollte jedoch nicht extrem sein. Daher der Ölaustritt. Die Federringe auf der Welle können dann nicht mehr abdichten. Die Laufbuchsen sind ausgeschlagen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kauf dir eine Rumpfgruppe aus der Bucht. Die kosten neu zwischen 100,- und 160,- €. Habe diese bereits öfter gekauft und keine schlechten Erfahrungen gemacht. Egal, ob Garett-Lader, oder TD04 Mitsubishi. Achte darauf das es auch der richtige Lader ist. Hatte schon falsche geliefert bekommen. Natürlich kann man solche Reparaturen auch durchführen und alles neu und akribisch machen. Hier denke ich aber oft an den Kosten/Nutzen-Faktor. Warum für 800,- € einen Lader kaufen, wenn man mit sauberer Arbeit und etwas Gespür, 100,-€ für eine Rumpfgruppe zahlt und eine halbe Stunde mehr Arbeit hat. Vor Turbotausch jedoch, wirklich sicher befunden, dass es der Turbo ist. Mich macht es stutzig, das vor dem DK-Tausch kein Schaden festzustellen war. Ein Turboschaden kommt meist schleichend. Pfeif-Geräusche, blaue Wolke beim Kaltstart, Leistungsverlust. Als letzte Instanz kommt der fatale Laderschaden mit extremen Ölverbrauch (blau Wolke bei Fahrt), oder Blockieren.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Ich glaube ja immer noch nicht, dass es am Lader liegt. Dass die Turbine etwas schleift, wenn man mit den Fingern daran dreht, ist bei gebrauchten Ladern fast normal. Die Schaufeln streifen an Ablagerungen am Gehäuse. Wenn der Lader läuft, wird er ölgelagert in der "Mitte" gehalten. Ist kein Öldruck vorhanden und man prüft das Spiel, kann man die Welle bis Anschlag an die Führung drücken. Soweit sollte die Turbine im Betriebszustand niemals kommen. Wenn doch, würde sich bei 30 - 45.000 U/min ganz schnell dein Lader Späne verwandeln. Ich denke, die KGE ist irgendwo verstopft, falsch angeschlossen, oder das Sieb im Ventildeckel ist zu. Lasse mal den Motor im Stand laufen und öffne den Öleinfülldeckel. Hast du leichten Unterdruck ist das normal. Hast du Überdruck, funktioniert dein KGE nicht richtig. Ebenso, bei extremen Unterdruck. Was mich verwundert ist, dass dein Auto raucht, aber auf der Abgasseite (Downpipe, Abgasgehäuse) kein Öl ist. Das Rauchen ist definitiv nach Tausch der DK entstanden? Der Kühlwasserkreislauf im DK-Gehäuse ist geschlossen, d.h. es kann kein Kühlwasser in den Ansaugtrakt gelangen. Wenn die Unterdruckleitungen vertauscht worden sind, könnte Öl durch Unterdruck aus der KGE gesaugt werden. http://www.saab-parts.eu/bilder/kategorien/Unterdruckventil.jpg
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Lass die DK sich erstmal anlernen. Die T7 braucht ein paar Zyklen. Solange die Drehzahl nicht dauerhaft so hoch ist, würde ich erst mal abwarten. Fahre ihn ein paar Tage und beobachte. Der Rauch kann viele Ursachen haben. schau mal, ob die Rückschlagventile der KGE richtig herum verbaut sind. Hatte schon einen Satz bestellt, bei dem die Ventile falsch vormontiert waren. Der Lader sieht jetzt nicht so aus, als würde er Öl drücken. Vielleicht ist beim Tausch der DK Öl, oder Wasser in die Ansaugbrücke gekommen. Ich hatte bei einer Fehlersuche die Schläuche der KGE zugehalten. Da hat sich der Turbo auch mal nen halben Liter Motoröl gegönnt. Das ging ziemlich schnell. Wenn die Ventile falsch drin sind kann das ja auch passieren.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Grüß Dich, schon mal den einfachsten möglichen Fehler überprüft: Seilzug zu stramm, oder verklemmt? Hänge in mal aus und prüfe, ob die DK im Limp-Home ist. Evtl. zieht er auch Falschluft über das schwarze Druckrohr, z. B. an der Halterung zum Zylinderkopf beim Drucksensor. Dort wo bei den Saugern der Verteiler ist.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Bei meinem 9-5 ist die Leistungssteigerung eingetragen. Er wurde trotzdem auf Schlüsselnummer versichert. War bei meinem Kadett D genauso. Das liegt am Ermessen den Versicherungsberaters. Ich bin seit Jahren bei HUK. Hatte noch nie Probleme mit den Tarifen.
-
Xenon-Scheinwerfer gegen Halogen tauschen
Es kommt auch immer darauf an, welchen Hersteller man verwendet und wieviel "Betriebsstunden" der Scheinwerfer eingeschaltet ist. Als ehemaliger Vertriebler in Sachen Kfz-Ersatzteile, kann ich nur empfehlen, keine Lacke auf die Kunststoffscheiben der Scheinwerfer aufzutragen. Jeder macht jedoch seine eigenen Erfahrungen. Bei Fahrzeugen von der Stange (Astra, Focus, Corolla und Co.) ist zu überlegen, ob man sich nicht einen neuen Scheinwerfer kauft. Die kosten inzwischen echt nicht mehr die Welt. Arbeitsaufwand und Materialkosten für poliere/lackieren der Scheinwerfer mit den Kosten für einen Neuen, sollte man gegenüberstellen.
-
9-5 Aero Bj 2002
Ich habe meine Beleuchtung komplett auf LED umgestellt. Ist zwar eine ziemliche Fummelarbeit, aber das Ergebnis und auch die Haltbarkeit kann sich sehen lassen. Mit der Folie vom SID, musst du aufpassen. Es gibt 2 Varianten. Ich hatte auch schon das Problem, dass die Kontakte nicht ganz übereinstimmten. Es war der Unterschied SID1 und SID2.
-
Xenon-Scheinwerfer gegen Halogen tauschen
Ich mache so etwas mit 2000er Naßschleifpapier und 3M Schleifpolitur, sowie Glanz Politur und Maschine. Kein Lack auf das Glas. nur polieren. Auch der 2K-Lack wird nach 1-2 Jahren rissig und sieht dann nicht schön aus.
-
9-5 Aero Bj 2002
Falsche Spezifikation, Luft im System, Dreck kann Kanäle verstopfen, weil man das alte Öl rauspühlt. Mit der Spezifikation ist das so eine Sache. Ich habe neues Dexron III eingefüllt, seitdem schaltet er hart. Laut Aisin ATF 3309. Das Dexron III ist aber auch freigegeben, bzw. deckt es die 3309 ab. Es kommt wahrscheinlich noch auf den Öl-Hersteller an. Ich werde jetzt Dexron II D Freigabe versuchen. Habt ihr diesen Beitrag auch schon mal gelesen: https://www.saab-cars.de/threads/welches-getriebeoel-bei-5-gang-automatik.49718/
-
9-5 Aero Bj 2002
Ich habe zusätzlich noch eine "oil catch can" eingebaut, mit Abluft in die Atmosphäre. Seit dem keine Probleme mehr mit Ölverlust und Kurbelgehäuseüberdruck. Um den Einfülldeckel war es immer verschwitzt und trotz neuer Kurbelwellendichtringe und Riemenscheibe immer mal ein Tropfen Öl an der Ölwanne. Nichts Gravierendes, aber gestört hat es mich. Wenn man am Ladedruck etwas experimentiert, kann es da schon Probleme geben.
-
9-5 Aero Bj 2002
Solange das Getriebe weich und sauber schaltet, lasse das Öl einfach drin. Oft verschlimmbessert man was.
-
9-5 Aero Bj 2002
Gute Morgen, bei der GPS-Antenne kann es sein, dass du das Loch im Dach vergrößern musst. Hatte ich bei einem Ersatz von Skandix. Die originale Antenne war mir eindeutig zu teuer. Undicht: Wenn es nur der Öldruckschalter war, sei froh. Beleuchtung: Wenn du die Birne der Beleuchtung am Wahlhebel meinst, ist schon ein Gefummel. Pass auf, dass du keine Stecker zerstörst. Sieht alles sehr ordentlich und sauber aus. Filter und Co. Bei dem SID kannst du es ja mal versuchen. Bestelle aber min. 2 Folien. Bei meinem ersten Versuch, habe ich zwei Folien zerstört. Mit dem Bügeln ist das so eine Sache. Ich habe mit dem Heißluftföhn einen Schraubenzieher erhitzt und dann vorsichtig darübergezogen. Ist bisher meine beste Lösung. Die Folie kostet ja nicht die Welt. Kauf aber die Richtige
-
Xenon-Scheinwerfer gegen Halogen tauschen
Wie in #18 schon geschrieben, mein 9-5 von 2005 hatte trotz sauberer Gläser und neuer OSRAM-Brenner ein schlechteres Licht, als mein 1999er 9-5 mit H7. Der E46 vom Bekannten, ebenfalls Xenon, kam nicht an die Lichtausbeute des 99er Saab´s ran. Hatte alle drei Fahrzeuge nachts nebeneinander stehen und sie leuchteten auf ein Feld. Der E46 hat am schlechtesten abgeschnitten. Ich persönlich finde, dass Xenon total überbewertet sind. Ein sauberer H-Scheinwerfer bringt mehr. Mein Kadett D von 1984 mit rundem H4-Scheinwerfer hat ein wunderbares Licht. Mein 900 II musste allerdings mit 100 Watt H4 Birnen aufgepimpt werden. Mit den 100 Watt Birnen war er auch besser als der 9-5 mit Xenon. Die neuen LED-Scheinwerfer machen ein wirklich sehr gutes Licht. Leider neigen diese sehr dazu, den Gegenverkehr zu blenden. Was mir im allgemeinen Aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die Beleuchtung von Kraftfahrzeugen immer heller wird. Problem ist, dass sich das menschliche Auge ständig an die Hell-Dunkel-Bereiche gewöhnen muss. Heute nachts an einer Ampel zu stehen, ist schon oft anstrengend, wenn dich die aktuellen Fahrzeuge nur durch die Bremslichter blenden. SUV´s und LKW´s blenden meist aufgrund zu hoch angeordneter Scheinwerfer. Heller und größer ist nicht immer gut. Die Augen werden bei Nachtfahrten in Ballungszentren extrem belastet.
-
Saab 900 II - Reparaturen für TÜV oder aufgeben?
Hallo, hier mal meine Kalkulation: Kopfdichtung beim Sauger Arbeitszeit 2 Stunden, beim Turbo ne halbe Stunde länger. Kopfdichtsatz kostet 130,-€ Batterie, oder Benzinpumpe - was ist den das für eine Aussage? Benzinpumpe 80,-€ neu, Arbeitszeit 1 Stunde, Blech muss unter der Sitzbank ausgeschnitten werden. Batterie 60,-€, 5 Minuten Arbeitszeit Scheinwerferhalterung mit 2k-Kleber kleben oder ich schenke Dir einen Scheinwerfer. Habe genügend rumliegen. Schwer tretendes Kupplungspedal, Seil für 25,-€ kaufen, Arbeitszeit ca. 45 Minuten - ist halt ein Gefummel. Reifen je nach Qualität und Anforderungen. Einen Satz gebrauchte mit Felgen ab 150,-€ Preise verstehen sich als Einkaufspreise. Werkstätten schlagen hier gerne was auf. Arbeitszeit sind eigene Erfahrungswerte, Werkstätten schlagen auch hier gerne was auf. Hätte ich Zeit und würdest Du das Auto bei mir hinstellen, wäre es an einem Samstag repariert. Kosten alles zusammen maximal 500 bis 600 €. In einer normalen Werkstatt mind. 1.000,- bei den drei Buchstaben, oder "PolePosition" und Co. bist du schnell bei 2.000,- €
-
9-3 Cabrio: Kofferraumschloss öffnet nicht über Knopf an der Fahrertür.
Habe letzte Woche den Deckel vom Cabrio aufbekommen. Elektrische Entriegelung ging nicht, Schlüssel passte nicht zum Schloß. Lösung: Rückbank umklappen, in den Kofferraum krabbeln, Verkleidung lösen, Stange am Schloß betätigen.