Alle Beiträge von opelmichl
-
9-5 Aero Bj 2002
Ich glaube, ich muss Hagman im Dezember mal einen Besuch abstatten. Bin im Dezember wieder in Lüneburg und Hamburg. Seine Werkstatt interessiert mich. Alleine die Zapfsäule ist ne Wucht. Möchte auch die 901er sehen. Laut Album, echt sehr schöne Fahrzeuge.
-
9-5 Aero Bj 2002
Habe meinen aus ali..a.com Hat mit allem drum und dran (4 Diagnosekarten, Koffer, COM-Adapter, Kabel, Netzteil, TIS und WIS) um die 600,- € gekostet. Ich musste Zollgebühr von 90,- € zahlen. Das wird meist nicht beim Verkäufer angegeben. Und Ware konnte ich nur persönlich, mit Personalausweis und Bezahlung der Zollgebühr entgegennehmen. Die Konfiguration des TIS ist etwas kompliziert, wegen Dongle und Dateien in der Konfig ändern und so, hat aber am Ende geklappt. Bin nicht gerade ein Informatik-Genie. Geliefert wird meist mit Opel-Software. Achte darauf, dass du Saab-Paket auswählst. Ich habe mir das Komplettpaket geholt. Saab, Opel, Suzuki, Chevrolet, GM allgemein. Eigentlich ein Muss, wenn man Saab auslesen will. Ohne Tech2 geht nur die Motorsteuerung, und die nicht mal beim 900 II und 9-3/9-5 bis 2000. TIS kann nur einmal auf einem Rechner installiert werden. Also Opel und Saab geht nicht auf einem Rechner. Für jede Marke einen Rechner. Außer man ist vielleicht ein Computer-Genie. Der Tech wird jetzt fast wöchentlich benutzt. Die 901 und 9k kann man auch damit auslesen. Adapter sind dabei.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Meiner Erfahrung nach, nur mit Tech2. Wenn es andere Möglichkeiten gibt, wäre ich für Info sehr dankbar. Habe zwar einen Tech, aber bin für andere Optionen offen.
-
9-5 Aero Bj 2002
Oft verliebt man sich in ein Auto - das kenne ich zu genüge. Mein 9-3 II Aero Cabrio in espresso-metallic, ist auch so ein Kandidat. Engländer, böser Unfall vorne rechts, absolut pfuscherhaft instandgesetzt, Lack schlecht nachlackiert, Armaturenbrett andere Farbe, als der Rest der Ausstattung - eigentlich was zum schlachten. Möchte ihn aber unbedingt selber fahren. Der Preis war günstig und Laufleistung angeblich(!) unter 100.000 km. Einmal damit angefangen, kann ich auch nicht wieder aufhören, alles wieder in einen ordentlichen Zustand zu bringen.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Hab 3 funktionierende originale DI´s rumliegen. Getestet. Bei Interesse PN.
-
9-5 Aero Bj 2002
Was mich ein wenig wundert, ist der hohe Kaufpreis. Er sieht ja echt gut aus und hat tolle Ausstattung. Was waren die Beweggründe, einen relativ hohen Kaufpreis zu akzeptieren? Habe meinen silbernen (Avatar) letztes Jahr für 2.100,- € in mobile reingesetzt. 196.000 km, Sitzheizung hinten, Schiebedach. 1. Hand, 6 Jahre abgemeldet, Nichtraucher, alles durchrepariert. Motor komplett überholt, kein Rost, 1999er 2.3t Automatik mit Hirsch 162KW eingetragen. Es hat sich kein Einziger gemeldet. Es gibt einfach keine Nachfrage. Alle wollen sie nur die VAG-Skoda-Seat Grütze, welche nach 6 Jahren weggammelt. Hatte ja Glück, dass ihn keiner wollte, da mein Katastrophen-Klöter abgeraucht ist.
-
9-5 Aero Bj 2002
Grüß Dich, erst einmal Glückwunsch zu Deiner Errungenschaft. Ich will Dir echt nicht die Freude verderben, aber der Kaufpreis von 4.500,- € wäre mir etwas zu hoch. Gleichwertige Fahrzeuge gibt es schon für ab 1.800,- €. Man muss zwar etwas suchen, aber man findet sie. Die Kombination Leder/Lack/Xenon und auch belüftete Sitze gibt es allerdings nicht so oft. Sitzheizung hinten, Standheizung und Schiebedach? Am Innenraumfilter kannst Du sehr leicht erkennen, ob der Wagen korrekt gewartet wurde. Mir ist beim Facelift (ab 2000) aufgefallen, dass die Aggregateträger und auch der Träger unter der Stoßstange (hinter dem Schaumstoff) gerne wegfaulen. Sehe dir den Aggregateträger unter dem Unterfahrschutz in Richtung Stoßstange genauer an (Bild hast Du ja bereits gemacht). Fast jeder 9-5 hat Rost unter den Schwellern im Bereich des hinteren Radlaufes. Seitenscheibe Fahrer und Beifahrer 1/4 herunterlassen und die Türe auf und zu schlagen. Meist klappert die Scheibe , weil die Führungsrollen gebrochen sind. Spiel an den Rädern an der Hinterachse ist meist nicht das Radlager, sondern die Buchsen für die beiden Lenker (oben, unten). Die sind im Achsschenkel eingepresst. Kontrolliere in diesem Zuge auch die Längslagerbuchsen an der Hinterachse. Diese werde sehr gerne vernachlässigt. Schmiere die Kugelgelenke an den Stellhebeln am Querlenker für die XENON-Scheinwerfer. Vorne links und hinten rechts. Wenn der kaputt ist, sehr teuer, wenig gebrauchte Teile auf dem Markt. Welche Schläuche, Ventile und weitere Besonderheiten am B2x5 Motor beachtet werden müssen, wurde hier im Forum ja schon zur Genüge diskutiert. Klimasteuerung Welle Warmluftklappe Fahrerfußraum kontrollieren. Viel Spaß mit Deinem neuem Wegbegleiter. Auf dass er Dir viel Freude bereitet. Muss mich verbessern. Xenon hat er ja gar nicht. Also nix mit Stellhebel an den Lenkern. Schiebedach auch nicht.
-
Kühlwasserverlust
O-Ring zwischen Motorblock und Wapu. Die Alu-Hülse/Alu-Rohr in den Block hat O-Ring drin.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Wenn Du die Möglichkeit hast mit einem Tech2 zu testen, wäre es optimal. Hier kann man in der Datenliste die Ist- und Sollwerte ablesen, besser gesagt die Abweichung. Ansonsten über normale OBDII Tester versuchen. Laut Avatar hast du ja einen 2001er, also auch OBDII-fähig. Den LMM kann man auch mit Multimeter testen. Dazu benötigst du aber die Referenzwerte. WIS erforderlich. Am einfachsten ist es, einen LMM aus einem anderen Auto zu verbauen. 2 Minuten Arbeit. Bremskraftverstärker prüfen: Motor im Stand laufen lassen und mit Bremsenreiniger hinter den BKV und an den Kunststoffrohr zum Saugrohr absprühen. Wenn die Drehzahl plötzlich schwankt, hast due eine undichte Stelle. Ich würde erst Mal die Tankentlüftung blind machen. Das APC-Ventil, sowie das PopOff-Ventil (Schubumluft) reinigen. Das kleine Rückschlagventil vom Ventildeckel zur Drosselklappe und das Rückschlagventil in der Leitung zum BKV prüfen. Baue auch einfach mal neue Kerzen ein. Hatte ich auch schon, dass Kerzen mit geringer Laufleistung Fehler verursacht haben. Das Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen und speziell das Ladeluftrohr vom Kühler zur Drosselklappe im Bereich des Ladedrucksensors auf Brüche untersuchen. Oft ist der Halter zum Zylinderkopf gebrochen und hat vielleicht einen Haarriss am Rohr selbst verursacht. Die Downpipe etwas lösen und fahren. Bei Zuviel Abgasgegendruck, spackt die Leistung auch ab.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Glückwunsch.
-
Getriebeschaden?
Wenn man den Deckel abschraubt und den 5. Gang instandsetzen will, ist zu beachten, das die Gleitstücke und Federn nicht in das Getriebe fallen.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Bremskraftverstärker und deren Leitungen sind auch so eine Fehlerquelle. Bei mir war der Hauptbremszylinder defekt. Hier ging der Ladedruck am Bremspedal raus. Er zog auch Falschluft, aber so minimal, dass der Leerlauf noch ok war. Am Ende ging noch die Membran der Bremskraftverstärkers kaputt. Mit neuen BKV und HBZ läuft er wieder einwandfrei.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Ist ein 9-5 mit T7 - das ist doch schon fast normal. Schon mal den Luftmassenmesser geprüft? Mit dem Tech Soll- und Istwerte abgleichen. Ist der KAT in Ordnung? Die schmelzen gerne dahin. Abgasgegendruck dann zu hoch. Du kannst mal die Muttern der Downpipe am Turbo nur ein wenig lösen und dann fahren. KAT-Test mit Tech durchführen. Schaden kann es nichts, aber hatte noch keinen, der einen Fehler angezeigt hat. Das mit der Tankentlüftung würde ich noch mal prüfen. Verschließe einfach mal den Stutzen und den Schlauch an der Drosselklappe, sowie T-Stück am APC raus, Schlauch zur Entlüftung verschließen und statt T-Stück, einen Verbinder rein.
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
Komme leider nicht dahinter, was du meinst. ... werden mit Missachtung bestraft... ??? Der B235 und der B205 unterscheiden sich nur durch den Hubraum. Wenn Du Ersatzteile bestellst (LMM, Drosselklappe, Zündkerzen usw.), wirst Du herausfinden, dass die Teile identisch sind. Einzig die Einspritzdüsen und das Saugrohr können unterschiedlich sein. Wenn es ein B235R (Aero) war, hast Du einen anderen Benzindruckregler im Rail, eine größere Cobra und einen Mitsubishi-Lader, statt Garett. Die "E" und "L" Motoren sind bis auf Minimale Kleinigkeiten, welche sich über den Bauzeitraum ergeben, alle gleich. Egal ob 2.0 oder 2.3. Die Software ist natürlich anders.
-
Etwas Statistik für den elitären Kreis
2 Saab´s wurden leider letzte Woche in die ewigen Jagdgründe geschickt. Ein 9-5 3.0 TID und ein 9-5 2.3t Beide wurden vom Verwerter bei mir abgeholt. Aber deren Teile lassen andere Fahrzeuge weiterleben. Organspender muss es halt auch geben.
-
B235 Motor kaputt Repariert
:dancing2:Solche Teilnehmer bringen aber auch Dynamik in ein Forum
-
B235 Motor kaputt Repariert
Ganz meine Meinung. Stehbolzen sind natürlich besser, aber wenn man doch keine in der Werkstatt hat. Ein Bindedraht tut es doch auch. Sei froh, dass er einen Schraube genommen hat.
-
B235 Motor kaputt Repariert
Irgendwas habe ich nicht mitbekommen. Wer ist Nikki/Nicki? Wurde das gelöscht?
-
B235 Motor kaputt Repariert
Die Führungsschienen sind auch recht dunkel. Neue sind weiß/gelb, oder hellbraun. Evtl. gar nicht erneuert. Nur eine Kette mit Schloß eingebaut. Kettenspanner nicht gelöst und Kette mit Gewalt draufgezwiebelt.
-
B235 Motor kaputt Repariert
Noch was: Hat der Meister evtl. das gecrackte Pleuel falsch zusammengebaut? Passen die Bruchkanten zu einander?
-
B235 Motor kaputt Repariert
Sind wir mal ehrlich. Wem ist nicht auch schon ein Fehler unterlaufen. Ich sehe auf den Bildern aber Tatsachen, welche nicht mit "Fehler unterlaufen" argumentiert werden können. Der Saab-Motor ist sehr einfach und gut konstruiert. Jeder mit normalen Sachverstand kann diese Motoren instandsetzen. Einen Kettenspanner derart mit Vorspannung zu montieren, falsch platzierte Pleuellager mit einem Hammer, oder ähnlichem zu bearbeiten, das ist für mich schon echt krass. Wenn ich mir die Bilder der Laufbuchse ansehe, ist hier auch ein entweder ein Fremdkörper reingekommen, oder der Kolben wurde in irgendeiner Weise beschädigt. Riefen in der Laufbuchse mit Ablagerungen vom Kolben? Oh Oh. Wenn man Pleuellager montiert, dreht man doch den Motor mal durch. da dieses Lager versetzt in der Lagerung steckte, müssen die Nasen plattgedrückt worden sein. Dadurch ist der Motor gar nicht, oder nur mit hohem Kraftaufwand zu drehen. Spätestens, wenn er gestartet wurde und warm gelaufen ist, kann man den Motor danach nicht mehr Starten. Der Starter packt den Widerstand i.R. nicht mehr. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Viele Meister haben den Titel nicht verdient. Oft können Schrauber, welche den Job nicht mal gelernt haben mehr. Und warum? Weil sie mit Herzblut dabei sind und sich mit der Materie auch nach Ihrer Lehrzeit noch beschäftigen. Das soll aber nicht bedeuten, dass alle KFZ-Meister den Titel nicht verdient haben! Also bitte nicht falsch verstehen und es nicht als Beleidigung auffassen. Meine Erfahrung zeigt mir, dass auch viele Vertragswerkstätten, absoluten Pfusch abliefern. Und warum? Zeitdruck, schlechte Nachkontrolle, Rotstift bei Kalkulationen.
-
B235 Motor kaputt Repariert
Zur Pleuellagerschale erstes Bild: Sind das echt Einschläge von einem Hammer? Richtiger Profi - der Typ. Wie sieht es mit den Laufbuchsen aus? Auf dem Bild kann ich leider nicht sehen, ob tiefe Riefen drin sind. Einen Shortblock bekommt man günstig (60-100,- plus Versand) in der Bucht. Die Pleuel mit Schleifflies bearbeiten und fertig. Die kannst du wieder einbauen.
-
B235 Motor kaputt Repariert
Den Bildern zu urteilen, kann man die Welle noch nehmen. Habe schon schlimmere Fälle zum laufen gebracht. Dass die Führungsschienen der Kette so aussehen, ist ein Zeichen dafür, dass der Kettenspanner vor Einbau der Kette schon ausgefahren war. Zu viel Vorspannung. Die Lagerschale wurde wahrscheinlich falsch montiert. Normalerweise kann man dann den Motor nicht mehr durchdrehen. Wegen der Sechskantschraube, statt Gewindestift - ist zwar nicht schön, hält aber genauso. Mein 9-5 wurde auch totrepariert. Fahrzeug war 6 Jahre abgemeldet. Die Sache ging vor Gericht. Wagen war aus erster Hand. Vorbesitzer muss das Auto echt geliebt haben. Bei mir wurde die Ölleitung zum Kühler mit Kühlwasserschlauch abgedichtet. Ölverlust, Lagerschaden, Kette gelängt. Es wurde von der Werkstatt neue Pleuellager eingesetzt, aber weder die Ölwanne, noch das Sieb gereinigt. Danach wieder Pleuellagerschaden, Hauptlagerschaden, die Ölleitung wurde nicht erneuert. Leider sehe ich solche "Reparaturen" immer wieder. Das ist aber auch nicht Markenabhängig. Problem ist, dass sich solche "Superschrauber" auch noch was einbilden, und meist wundervoll erzählen und fachsimpeln können. Heute ist es eben wichtig, nur gut reden zu können und den Leuten alles gut verkaufen zu können. Kopf hoch. Du bekommst den Wagen schon wieder zum Laufen. Ich drücke dir die Daumen.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Nicht im Detail. Ich werde mal die Suche verwenden. Danke Dir. Kopf ist noch nicht drauf.
-
Feder vorne knarzt
Das PU-Element auf der Kolbenstange knarzt auch gerne. Habe PTFE-Spray auf die Kolbenstange gesprüht und weg war es. Ansonsten, wie die Vorredner schreiben, Staubschutz, oder gar Federbruch. Bei Tieferlegung sollte das PU-Element und die Staubschutzmanschette gekürzt werden, sonst gibt es auch Geräusche.