Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Liegt bei mir seit einem Jahr rum. Hab in rausgeschnitten. Als Schrottwert bekomme ich mind. 75,-€ Müsste ein HJS, oder so sein. Ich kann mal in der Eintragung und am Filter den Hersteller nachsehen. Gutachten dann im Netz runterladen.
  2. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meinen Filter könnt ihr haben. War das Erste, was ich rausgerissen habe.
  3. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch nicht schlecht. Man lernt immer wieder dazu.
  4. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit und ohne Partikelfilter grüne Plakette. Denke die ersten Modelle 2003 haben gelbe Plakette. Ich habe aber noch keinen mit gelber Plakette gesehen.
  5. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    In meinem Freundeskreis fährt einer den 2.2 TID im 9-5. Er hat im unteren Bereich ganz gutes Drehmoment. Mit diesem Auto wurde mein 3.0TID abgeschleppt. Auch mit Anhänger, bin ich immer wieder erstaunt, welches Drehmoment er hat. Allerdings kein Rennwagen. Welche Plakette mein Auto hat, ist mir eigentlich ziemlich egal. Ich bin weder in Stuttgart, noch in anderen Großstädten unterwegs. Was absoluter Schwachsinn ist: der 3.0 TID hat grüne Plakette. Mit und ohne Partikelfilter. Wer rüstet beim 3.0 TID den Filter nach, wenn die Plakette gleich bleibt, die Steuer um keine 20,- € günstiger ist, und der Filter auch noch Kraftstoff und Leistung frißt? Den Partikelfilter habe ich nach 2 Wochen ausgebaut. Ob ich jetzt 462,- € Steuer zahle, oder 450,- € ist mir da ziemlich Wurscht. Den 1.9er bin ich im Astra und im 9-3 II gefahren. Charakteristisch gut, jedoch ähnlich wie die VW-Eimer, sehr rau in der Laufkultur. Ich werde den 3.0 TID erstmal aus der Werkstatt schieben, abmelden und erst Mitte Mai weiterschrauben. Die Hausrenovierung geht vor.
  6. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=6957]Knudsburg[/mention] Zu meinen Werkstattzeiten hatte ich das Vergnügen, Gas-Fahrzeuge betreuen zu müssen. Ein großer Energieversorger hatte damals seine gesamte Flotte auf Gasbetrieb ausgelegt. Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit Gas-Umbauten. Motorschäden, Elektrikprobleme, Undichtigkeiten an der Anlage, Magnetventile defekt. Nicht umsonst werden reine Gasmotoren mit speziellen Ventilen, Ventilsitze und Kolben versehen. Ich bin kein Freund der Gasumbauten. Allerdings bin ich auch kein Diesel-Freund. Hier geht es in der Tat, nur um den Unkostenfaktor. Fahre den 2.3t Automatik aktuell auf 9.1 Liter. Das habe ich noch nie geschafft. 11,5 bis 13 waren da die Regel. Allerdings macht das Fahren nicht wirklich Spaß. Ich werde nach dem Befund entscheiden, was ich mache. Ein Gasumbau wird jedoch nicht in Frage kommen. Eher ein 2.2 Diesel 9-5, oder 9-3/9-3II. Oder evtl. doch ein 9-3II, bzw. eine Brille mit 1.9er TID.
  7. opelmichl hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab mir die Edelstahlanlage selbst gebaut. Inkl. Down-Pipe und Metall-Kat. Materialwert ca. 450,- Euro. 4-5 Stunden Arbeit. Kat ca. 120,-€ mit E-Zeichen. Schalldämpfer von "Simons", Rohre und Bögen vom Heizungsbauer. Zusätzlich einen Edelstahldraht für Schweißgerät und das entsprechende Schutzgas.
  8. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin 40.000 km ohne große Probleme gefahren. Ich habe in der Zeit aber einiges aufgearbeitet. Die VTG hatte einen harten Punkt. Also neuen Lader verbaut. Das Ansaugrohr wahr voller Ruß. Habe ich gereinigt. Jedoch vor den Einlaßkanälen bin ich nicht hingekommen. Am AGR habe ich eine Platte mit kleiner Bohrung verbaut. H&R Federn Neue Dämpfer Neue GPS-Antenne 3x Radlager 1x Injektor 5x Injektor gereinigt 2x Antriebswellen (re./li.) 3" Edelstahlanlage von meinem Benziner eingebaut. Hab einiges vorsorglich ausgetauscht und aufgearbeitet. Wenn man nach langer "normal" Fahrt mal Vollgas gegeben hat, hat er gerußt, wie ein Kohlekraftwerk. Ein bis zwei Mal den Gang ausgefahren, dann war es wieder gut. Auf der Autobahn bin ich auch mal 200 km/h gefahren. Einmal auch 220, aber nur kurz. Am letzten Wochenende bin ich auch nur 4-5 km Vollgas gefahren. Danach der Schaden. Wie schon beschrieben, bin ich ja irgendwie selbst Schuld. Aber die 5km hätte er schon halten können. Ich war am Freitag noch in der Werkstatt und habe festgestellt, dass es besser ist, den Motor auszubauen. Wurde mir ja auch in #8 geraten. An die Servopumpe kommt man besch... hin. Die muss raus, um den vorderen Kopf auszubauen. Mal sehen, wann ich Zeit, Lust und Nerven habe weiter zu machen. Fahre jetzt erst mal meinen 2.3t . Das Fahrzeug selbst ist top. Kein Rost, schwarz, beiges Leder in Top-Zustand. Navi, Vector, Xenon, Standheizung, OPC-Bremse 314mm nachgerüstet, AHK, keine Dellen und Macken. Wäre schade das Ding zu Schlachten. Verbrauch von 6.4 Litern bei normaler Fahrweise. Die Laufruhe ist echt wunderbar. Wer einen VW TDI gefahren ist, weiß wovon ich rede - VW ist ein Traktor. Für 3.0 Liter eher bescheidene Fahrleistungen, aber ein Diesel ist eben auch kein Rennwagen. Bin von meinem 900 IIer 2.3 Turbo-Umbau und von meinem 9-5er 2.3t etwas verwöhnt. Mein jetziger 2.3t fährt sich eben falls wesentlich entspannter und hat auch wesentlich mehr Dampf. Aber, bei bis zu 1.000km in der Woche, ist ein Diesel enorm günstiger Unterhalt.
  9. opelmichl hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alu-Zink habe ich auch schon ausprobiert. Ist dann wohl eher was für´s Gewissen und Optik. Das "Weicon" könnte funktionieren.
  10. opelmichl hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hatte bei einem 9-5 B235E mit 247PS Software das Problem, das der Zubehörauspuff, zu starken Abgasgegendruck erzeugte und die Trionic beim Kick-Down in den Fuelcut ging. Bei viel Kurzstrecke sind die Billigheimer auch nicht zu empfehlen, da sie sehr schnell an den Verbindungsteilen wegfaulen.
  11. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist das der Grund warum er innerhalb weniger Sekunden einen Liter Öl durchgezogen hat? Hoffe, dass ich heute Abend endlich mal die Köpfe runter bekomme. Hab immer nur kurz Zeit zu Schrauben. Evtl. wirklich einen guten gebrauchten Motor kaufen und reinstecken. Kupplung müsste auch getauscht werden. Ausrücklager macht Geräusche. Die Kupplung liegt schon seit einem Jahr bei mir im Schrank. Hab mich immer davor gedrückt. Wahrscheinlich hast Du recht.
  12. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab die Köpfe noch nicht unten. War jetzt einen Abend in der Werkstatt. Bis jetzt sind nur alle Kabel, Leitungen, AGR, Turbo, Ansaugbrücke abgebaut. Ich lasse mir Zeit und mache keinen Streß. Habe meinen 2.3t angemeldet und fahre jetzt damit rum. Ich denke am Wochenende habe ich mehr Erkenntnis. Ich persönlich, tippe auf Kopfdichtung. Kühlwasser war genügend drin und hat es auch gehalten. Nur Öl war nach dem letzten Startversuch auf einmal weg. Darum weißer Rauch. Sollte ein Kopf defekt sein, ist es auch nicht so das Problem. Die gibt es relativ günstig in der Bucht. Metallische Geräusche gab er nicht von sich. Der Turbo ist auf der Abgasseite ölig. Es fehlt beim TID einfach der 6. Das ich mit 230 unterwegs war schon etwas leichtsinnig von mir. Das gebe ich zu. Der Motor läuft wirklich ruhig und sauber. Im Vergleich zu den BMW, Audi und Co. Motoren aber leider etwas schwach auf der Brust. Er ist im Gegenzug sparsam und eigentlich wartungsfreundlich. [mention=9168]Kalle B.[/mention] Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor. Meine Vollgasaktion war fahrlässig. Mit dem Wissen, dass die 3.0 TID keine Hochgeschwindigkeitsfahrten vertragen, es auch noch auszuprobieren, selbst Schuld. Aber 5km hätte er schon halten können. Der Drehzahlmesser war über 4.600 U/min. Mal sehen, was das Wochenende bringt.
  13. opelmichl hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, nun hat es mich auch erwischt. Normalerweise fahre ich den 3.0 TID selten über 200 km/h. Gestern kurz Vollgas, maximal 5 km, 230 km/h, bin vom Gas gegangen. Weiße Wolke, Kupplung getreten, Motor aus. Wenn der TID nicht mal 5km Vollgas aushält, sollte man wirklich einen Begrenzer auf 200 km/h einbauen. Bin jetzt 40.000 km ohne große Probleme gefahren. Konnte mich noch zur Raststätte retten und Auto parken. Hat von euch schon jemand die Zylinderköpfe demontiert? Irgendwelche Tipps, was man beachten sollte? Werde die nächsten Tage mal den Schaden befunden. Motor springt zwar an, läuft aber nur auf 5 Zylinder, und qualmt wie verrückt. Beim 2. Versuch hat er sogar Öl gezogen und hochgedreht. Hab ihn gleich wieder mit dem Getriebe abgewürgt. Was mich wundert ist, ich hatte letzte Woche Ölwechsel gemacht. Als ich gestern den Ölstab gezogen habe, waren keinerlei Rußpartikel am Ölstab. Das Öl ist goldgelb, wie frisch gewechselt. Öldruck war da. Kühlwasser kann es nicht sein, da Ausgleichsbehälter voll und Froschtschutz rosa. Keine metallischen, oder schlagende Geräusche. Jetzt hat er 345.000 km drauf. Vielleicht das Ende, vielleicht kann ich ihn ja wiederbeleben. Mal sehen. Wenn jemand Tipps hat gerne melden. Viele Grüße Michael
  14. opelmichl hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Automatik komm auch viel raus. Vielleicht im gleichen Zuge, einen Ölwechsel durchführen. Ca. 7-9 Liter Füllmenge. ATF Dexron III. Anleitung für den Wechsel gibt es hier im Forum. Ob du vorher ablässt, oder die Welle herausziehst bleibt sich gleich. Öl läuft so und so raus. Beim Welle ziehen läuft es bis zur Unterkante Wellendichtring raus. Einfüllen kannst Du über das Rohr vom Ölmessstab.
  15. opelmichl hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    1,8 Liter Gesamtfüllmenge. Wenn zu viel drin ist, drückt es das Öl an den beiden Dichtringen raus. Also lieber etwas weniger einfüllen. Die Kontrollschraube ist seitlich neben dem Antriebswelleneingang. Imbusschraube. Kommt man aber bescheiden hin. Und bitte nur original GM-Getriebeöl für F25 und nichts anderes einfüllen. Bei Zubehör-Öle und auch Markenöle wie Motul und Co. habe ich seit 20 Jahren nur schlechte Erfahrungen gemacht. Nur beim GM-Öl hat man weder ein Kratzen der Synchronringe, noch eine schwergängige Schaltung, vor allem bei kalten Temperaturen. GM-Art.Nr. 93165290
  16. opelmichl hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Getriebeöl kommt definitiv entgegen. Eimer/Schale darunter stellen. Wenn im Bereich des Dichtring keine Öltropfen hängen, brauchst du in der Regel den Dichtring nicht erneuern. Wenn doch, würde ich die Original-Nummer mal in Online-Portalen eingeben und günstige Alternativen suchen. Der originale Saab/Opel-Dichtring ist nicht gerade günstig. Getriebe ist übrigens ein Opel F25. Aber auf den Wellendurchmesser achten. Spezialwerkzeug benötigst du bei geübten Schraubenhänden eigentlich nicht.
  17. opelmichl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Alle Fehlercodes können ausgelöst werden, wenn der Auspuff verstopft ist, der Turbolader defekt ist, oder die Zündkassette einen Treffer hat.
  18. opelmichl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Du einen Tech2 hast, mach bitte einen KAT-Test, egal, ob die komplette Abgasanlage neu ist. Mach es einfach. Bevor weiter Zeit in Thesen verraucht wird, gehe systematisch vor. Egal, ob was neu ist, oder schon geprüft wurde, oder von jemanden, der sich auskennt, bereits gecheckt wurde. Kat-Test Zündkassettentest Prüfe Soll- und Istwerte des LMM Prüfe den tatsächlichen Ladedruck Schläuche auf richtige Anschlüsse, am besten mit Vergleichsfahrzeug prüfen, vor allem, die am Turbolader Investiere die 16 € in neue Zündkerzen - schadet nie, vor allem wenn er ständig Aussetzer hat Tausche den Kurbelwellensensor Wenn Du bis dahin den Fehler immer noch nicht eingrenzen kannst, gönne dir den Spass und löse die Schrauben zwischen Vorschalldämpfer und Kat und fahre damit. Egal, ob es laut wird, man wird schon nicht gleich verhaften. Wenn dein Ladedruck wirklich weit in den roten Bereich geht, und der Wagen nicht richtig zieht und dann in den Fuelcut fällt, kann eigentlich nur das Abgaßsystem den Fehler verursachen - Verstopfung. Ich sag nur: Der Lappen war schuld.
  19. opelmichl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Schon mal einen anderen Sensor versucht. Hatte durch Motorschaden 1 L Öl im BKV. Das gesamt Ansaugsystem war dicht. Das Öl hat alle Ventile, und Kanäle verstopft. Drosselklappe evtl. im "limp-home". Auch wenn die Trionic einen Fehler abspeichert, schraub mal das Ladeluftrohr von der Drosselklappe weg und starte den Motor. Hält er dann die Leerlaufdrehzahl? Wenn ja, hast Du evtl. eine Verstopfung auf der Ansaugseite. Ich befürchte, wie schon oft hier erwähnt, das der LLK dicht ist, oder sogar der Auspuff. Auch Neuteile geben keine Garantie auf einwandfreie Funktion.
  20. Der TID fährt sich sehr Diesel-untypisch. Der 3.0 TID fährt sich, wie ein Benziner. Dreht schon mal bis 5.000 U/min. Begrenzer nur bei getretener Kupplung, bzw. ohne Gang. Der B308E zieht schon bei 1.500 U/min gut an. Der TID bei exakt 1.800 U/min. Vollen Druck hat er bei 2.100 U/min. Wie dem auch sei, meinen B235E mit 3" DP, Metallkat, Software usw. vermisse ich schon sehr. Den Sauger auf Turboumbau sowieso. Der fährt immer noch.
  21. Habe den direkten Vergleich. Im Antrieb vielleicht, ab 2.500 U/min zieht der TID schon besser.
  22. Hast Du nen Link, oder irgendwelche Infos darüber. Würde mich interessieren. In Opel-Kreisen wird immer über den Ami-Motor berichtet. Habe im Netz auf die schnelle nichts gefunden.
  23. H7 100W. Nur bei eingeschaltetem Fernlicht kommt die SID-Fehlermeldung. Blöd. Hab dann wieder normale eingebaut.
  24. Der X30XE und auch der B308E sind keine Freiläufer, wenn Du das meinst. Ganz ehrlich, den Motor mit mehr Ladedruck zu fahren, würde ich nicht empfehlen. Die halten so schon nicht. Ich habe, glaube ich, schön öfter erwähnt, dass ich die Motoren für ziemlich sch... halte. Standfestigkeit, wartungsarm, Leistung kenne ich anders. Es ist und bleibt ein Ami-Motor. Und wegen der Kolben: mit einer 10er Verdichtung wurde er im Ami-Land auch verkauft. Mein Arbeitskollege hat jetzt auch einen 3.0t. Nachdem ein neuer Kat drin ist, alle Schläuche erneuert, neue Software drauf ist, kompletter KD gemacht wurde (inkl. Zahnriemen, WaPu, Zündkezren usw.) läuft er auch echt gut. Der Turbo ist ein muss für die lahme Konstruktion. Jedoch ist der Ölverlust ist nicht zu stoppen. Beide Ventildeckeldichtungen, Kurbelwellensimmerring, Ölwanne neu abgedichtet, Öldruckschalter erneuert, und jetzt läufts aus dem Wedi auf der Getriebeseite raus. Inkontinenz ohne Ende. Da ist mein 3.0 TID wartungsärmer, bei mehr Dampf. Und der ist schon kein Rennwagen.
  25. Hatte den direkten Vergleich: 9-5 von 2000 H7 Scheinwerfer vs. 9-5 von 2005 Xenon-Scheinwerfer Fazit: Trotz neuer OSRAM-Brenner kann der Xenon-Scheinwerfer in Punkto Ausleuchtung und Helligkeit einpacken. Die Streuscheibe vom Xenon-Scheinwerfer hatte ich auch bereits aufgefrischt. Das Abblendlicht beim Xenon ist relativ bescheiden, wenn man vorher die H7 Scheinwerfer gewohnt war. Verglichen habe ich dann noch mit einem BMW E46 mit Xenon. Gleiches Urteil: Xenon ist nicht besser als ein guter H7 Scheinwerfer. Das Licht vom 9-5 Vorfacelift ist bei korrekter Einstellung hervorragend. Hab schon oft überlegt, ob ich nicht auf H7 umrüste. Hat sich mit #17 erledigt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.