Alle Beiträge von opelmichl
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Hallo zusammen, nachdem sich immer mehr Unzufriedenheit über die neuen Fahrzeuggenerationen sämtlicher Fahrzeughersteller breit macht, würde mich mal Interessieren, welche "Innovationen" für euch absoluter Schwachsinn sind. Hier ein paar Vorschläge von mir: * Die elektrische Handbremse Wer am Berg nicht anfahren kann, soll zu Fuß gehen. * Der START/STOPP Knopf Ergonomisch wurde getestet, dass die Verwendung eines Zündschlüssels in Verbindung mit dem Starten eines Automobils, die schnellste und komfortabelste Variante zum Starten eines Fahrzeuges ist. Kupplung treten, Bremse treten, Handbremse ziehen (oder drücken) um ein Auto anzulassen. Hallo? * Der Spurassistent Wer den braucht, braucht nicht mehr Auto fahren. * Der Abstandsregeltempomat Die Verwendung dieses Systems, verleitet den Fahrer, sich nicht mehr auf den vorausfahrenden Verkehr zu konzentrieren. Ich sehe das so, jeder 20 jährige Fahrzeugführer kann sein Smartphone bedienen, seine Playlist checken und gleichzeitig noch ein Youtube-Video ansehen, aber ein Ersatzrad montieren, oder eine Vollbremsung machen, was Leben schützen kann, das können sie nicht.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Meiner Meinung hat Mercedes seit 1994 kein wirklich schönes, und vor allem qualitativ Hochwertiges Fahrzeug mehr gebaut. Einzig die erste Generation des CLS und der SLS sind design-technisch vertretbar. Aber CLA, B-Klasse, E-Klasse, GLS, und wie sie alle heißen - unmöglich. Die Japaner/Koreaner haben zu wenig im Kindergarten gespielt. Mehr optische Ausfälle innen, wie außen gibt es wohl kaum mehr. Honda CRV, CIVIC etc. Die Europäer fangen jetzt auch schon damit an. Siehe BMW. Wieso kann man kein Auto mehr bauen, das schön in seiner schlichten Form ist, Platz und Flexibilität besitzt, und keinen Werkstattaufenthalt für das Wechseln einer Standlichtbirne braucht. Keine Schnörkeleien, kein verspieltes Innenleben, welches nur noch mit dem kleinen Pinsel gereinigt werden kann, Teppichböden, welche auch gesaugt werden können und Sitzpolster bei den keine Schweißränder nach langer Fahrt zurückbleiben. Mein Motto: In der Einfachheit liegt die Lösung. Auch im Design.
-
9-5 Sicherung 22/40Amp. fliegt
Ich krabbel mal unters Armaturenbrett. Alleine Gebläse und Widerstand tauschen war schon eine F...arbeit. Vor allem, wenn der Hebel der Umluftklappe noch abbricht. Hab mir im WIS die Schaltpläne angesehen. Eigentlich nichts großartiges. Dachte, jemand hatte das gleiche Problem und kann mir auf Anhieb eine Störungsquelle melden. Na dann... Danke für die Ernüchterung
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Die haben nur Motorschäden, wegen mangelhafter Verarbeitung. :biggrin:
-
9-5 Sicherung 22/40Amp. fliegt
Motor und Widerstand erneuert. Kabelstrang zum Motor und Widerstand auch. Klimabedienteil ebenfalls. Evtl. noch das DICE, oder irgendein Kabel unter dem Armaturenbrett/Sicherungskasten.
-
9-5 Sicherung 22/40Amp. fliegt
Keiner eine Idee?
-
9-5 Sicherung 22/40Amp. fliegt
Mit Widerstand meine ich, den Vorwiderstand des Heizungsgebläses. Am Gebläse, Vorwiderstand (Stromregler), Klimabedienteil und Kabelstrang, sowie Stecker unter der Windschutzscheibe kann es nicht liegen. Hier ist guter Rat teuer.
-
Saab 9-5 ladedruck 2.0t
Noch was: Welche Zündkerzen hast Du verbaut?
-
Saab 9-5 ladedruck 2.0t
Check mal das Rückschlagventil zwischen Ventildeckel und Drosselklappe (weiß/rot, 4mm Unterdruckleitung) Ist der Unterdruckschlauch zwischen Drosselklappe und Benzindruckregler richtig angeschlossen, oder überhaupt angeschlossen? Ist dein Ladeluftsystem dicht? Kühler, Schläuche etc. Hast du das APC richtig angeschlossen? Hast Du nach Einbau des Motors alle Fehler gelöscht, evtl. mal Batterie 30 min. abgeklemmt? Ist die Drosselklappe im "limp home"-Modus? Wenn Du Tech hast, vergleiche mal die Luftmasse zwischen "angefordert" und dem "Ist-Wert". Evtl. LMM fehlerhaft. Funktioniert die Wastegate-Dose/Gestänge? Ist der KAT in Ordnung. Evtl. per Tech "Kat-Test" durchführen. Evtl. auch KAT verschmolzen, passiert oft wenn Zündkassette fehlerhaft. Sieht dann im KAT aus, wie Kerzenwachs. Dadurch kein Durchlass mehr. Abgasgegendruck zu hoch.
-
9-5 Sicherung 22/40Amp. fliegt
Hallo zusammen, bei einem 2000er 9-5, 3.0t, Kombi fliegt die Sicherung 22/40Amp. unregelmäßig raus. Hat nichts mit der Gebläsestufe, oder anderen Betriebszuständen zu tun. Heizungswiderstand und Gebläse bereits erneuert. Kabelstrang vom Widerstand somit auch. Hatte von euch schon jemand dieses Phänomen? Laut Schaltplan wird der Widerstand vom Bedienteil angesteuert. Widerstand gibt Spannung an Gebläse weiter, welches über F22 im Sicherungskasten abgesichert ist. Es gibt noch einen Knotenpunkt zum DICE. Hattet ihr schon ein defektes DICE-Steuergerät? Die Sekundärluftpumpe war auch beschädigt. Kann das zusammenhängen. Laut Schaltplan ist die aber nicht in Verbindung mit der Gebläsesteuerung. Evtl. könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen. Gruß Michl
-
Ausgleichskette-sein oder nichtsein?
Habe ich auch gemacht. Wenn der Kettenspanner eingebaut bleibt, fährt er ganz aus und ich hatte die Befürchtung, er könnt undicht werden. Die Ölbohrung vom Ausgleichskettenspanner mit einer Verschlußschraube verschließen, damit der Öldruck erhalten bleibt. Wenn die Wellen gezogen werden, besteht ebenfalls die Gefahr, das der Öldruck abfällt. Ich habe die Wellen drin gelassen und das Gehäuse für die Abdichtung der Wellen mit einem Körnerschlag versehen (Alugehäuse mit Dichtring). Grund, damit die Wellen sich nicht durch Vibrationen, oder dem anstehenden Öldruck, verdrehen können. Viele ziehen nur die Kette raus und das war es. Das kann man machen, wenn der Steuergehäusedeckel drin bleiben soll. Ich hab mich für die aufwendigere Variante entschieden, da der Motor auf dem Montagebock stand.
-
Umbau LPT zu FPT
APC-Ventil hat Buchstaben an den Anschlüssen. C=Verdichtergehäuse W=Wastegeate R=Cobra/Ansaugrohr vor dem Turbolader http://www.saab-parts.eu/bilder/kategorien/Saab-9-3-1998-2003-Turbolader-20-ltr-B-204-L-APC-System.jpg
-
Umbau LPT zu FPT
Der 9-3, 1998, vom Bekannten, T5, rote Zündkassette hatte kein APC. Den Stecker im Kabelstrang habe ich nicht gefunden. Das Thema war schon einmal hier im Forum. Aussage war, wenn kein APC verbaut, dann auch kein Stecker dafür am Kabelstrang. Wenn ein Stecker da ist, um so besser.
-
177PS TiD - anfällig (Finger weg?)
:biggrin:
-
Umbau LPT zu FPT
Kabelstrang erforderlich. Einfach so nachrüsten ist nicht. Steuergerät vom FPT kaufen und VSS anlernen (geht nur mit Tech2). Oder Software mit Suite aufspielen.
-
Feine Metallspäne / Metallstaub in der Wanne
Das Einführen der Lager ist etwas schwieriger. Lagerschale auflegen und hinten etwas anheben um sie einzudrehen.
-
Feine Metallspäne / Metallstaub in der Wanne
- 177PS TiD - anfällig (Finger weg?)
Unterfahrschutz abbauen, obere Motorabdeckung weg. Das sind die Mindestanforderungen, wenn man 3.0TID fährt.- Feine Metallspäne / Metallstaub in der Wanne
Du kommst an alle Lager ran. Sind aber nur 5 Hauptlager.- Feine Metallspäne / Metallstaub in der Wanne
Mach gleich alle Lager. Ölpumpe kontrollieren, ggfls. erneuern. Geht ja schnell. Sieb/Wanne/Rohre reinigen, evtl. danach 2x Ölwechsel. Ich verwende 10W40 an allen Saab-Benzin-Motoren. Es gibt aber viele hier im Forum, die auf 5W und 0W schwören. Öl kostet 16,- für 5 Liter, der Filter 6,- Euro, Lagerschalen Haupt- und Pleuellager zusammen ca. 130,-. Alles ohne Ölpumpe max. 200,- Euro. Das würde ich schon investieren.- Feine Metallspäne / Metallstaub in der Wanne
Pleuellager lassen sich ohne Probleme im eingebauten Zustand tauschen. Kosten ca. 60 Euro. Die Hauptlager gehen auch im eingebauten Zustand zu tauschen. Kettenspanner ausschrauben, damit keine Belastung an der Kurbelwelle ist. Der Spanner der Ausgleichswellenkette, kann man leider nicht ohne Weiteres lockern. Keilrippenriemen abnehmen (entlastet ebenfalls die Kurbelwelle). Riemenscheibe am besten abziehen, um den Kurbelwellendichtring nicht zu beschädigen. Getriebeseitig geht das allerdings nicht. Hauptlagerschalen lösen, mit alter Lagerschale gegenüber der "Nut-Seite" die ober Schale herausdrücken, durch eindrehen der alten Lagerschale. Wenn die obere Schale etwas herauskommt, mit Zange, Schraubenzieher o.ä. ganz herausdrehen. Vorsicht!!! Kurbelwelle und Lagerböcke usw. nicht beschädigen. Keine Gewalt einsetzen! Evtl. vorsichtig die Kurbelwelle nach unten drücken (Montiereisen, o.ä.). Wenige Zehntel genügen. Holzstück, Kunststoff beim Hebeln unterlegen um Beschädigungen zu vermeiden. Neue Lagerschale leicht schräg/gekippt ansetzen und durch eindrehen einsetzen. Sauberes Arbeiten und die Lagerstellen mit Öl benetzen vorausgesetzt. Wer einen 9-5 Motor schon einmal ausgebaut hat, weiß, dass das mit viel Arbeit verbunden ist. Für alle 100%igen: Jeder der das so macht, muss wissen was er tut. Gewisse Kenntnisse sind Voraussetzung! Wenn jetzt wieder Sprüche kommen, "um Gottes Willen", "was bist Du denn für Einer", oder irgendwelche Beleidigungen, dann könnt Ihr diese gerne behalten! Ich habe das schon ein paar mal gemacht, und die Motoren laufen immer noch.- 177PS TiD - anfällig (Finger weg?)
Ich hab mal etwas recherchiert: Der Motor wurde von Hyundai KIA optimiert. Hyundai hat den Motor (Lizensen) gekauft und komplett überarbeitet. Bohrung und Hub wurden verändert, jedoch der Hubraum beibehalten. Durch Verwendung anderer Injektoren und Turbolader, erhielt er 239, bzw. 249 PS und 451, bzw. 540 NM. Das sind Werte, die sich sehen lassen können. Am Ende fährt er in aktuellen Fahrzeugen mit 1,9 bar Ladedruck. Hier der Wiki-Link für Leseratten: https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_KIA_S- 177PS TiD - anfällig (Finger weg?)
Zu dem Angebot im Netz: Buchhalter-Austattung. Keine Sitzheizung, keine Nebelscheinwerfer, kein Tempomat, kein Leder. Stoßstange verkratzt usw. Für das Geld bekommst Du eigentlich mehr. Und sage es gerne immer wieder: Eine Kilometerlaufleistung sagt nichts über den Zustand eines Fahrzeuges aus. Es gibt Fahrzeuge mit 100.000km die technisch/optisch schlechter sind, als Fahrzeuge mit 250.000km. Gehe niemals vom Kilometerstand aus!- 177PS TiD - anfällig (Finger weg?)
Grüß Dich, ich fahre den "Katastrophenklöter" seit ca. 30.000km (seit April 2017). Der Wagen hat gesamt 333.000km aktuell auf der Uhr. Am Anfang war er auch ziemlich träge, aber inzwischen ist er recht flott. AGR Blindplatte mit kleiner Bohrung verbaut Turbolader erneuert, da VTG-Verstellung einen harten Punkt hatte - Motor lief aber Rußpartikelfilter ausgebaut (Steuer bleibt gleich, auch die grüne Plakette, da Katalysator) Einen Injektor erneuert, wegen Geräuschbildung, anlernen nicht erforderlich LMM erneuert, um evtl. Rußbildung zu minimieren Ansaugrohr vom Ruß befreit - 2mm dicke Schicht Nockenwellensensor hat sich Stecker gelöst - Aussetzer bis Stillstand Der Motor läuft sehr gut und ruhig, im Vergleich zum 2.3t, oder zu einem VAG 3.0 TDI jedoch etwas lahm. Rußbildung ist trotzdem etwas arg. Die 6.6 bis 7.2 Liter Verbrauch im Verhältnis zur Leistung sind sehr gut und sparsam. Wenn man den Motor nicht ständig auf der Autobahn jagt, und sich mit dem Motor etwas beschäftigt, ist er eigentlich gar nicht mal so schlecht. Einzig das geringe Drehmoment bis 1.800 U/min ist etwas gewöhnungsbedürftig. Achte darauf, dass der Motor schon einmal erneuert wurde, oder das Baujahr 2004/2005 ist. Hier wurde bereits nachgebessert. Wasserverlust kann oft auch nur an der Vielzahl an Wasserschläuchen liegen. Viele vermuten immer gleich abgesenkte Laufbuchsen. Bei mir war der Schlauch zur Standheizung defekt. Im Vergleich zum Opel/Renault ist der Saab-Motor etwas abgespeckt. Keine Drosselklappe, kein NOX-Sensor, keine Lambda-Sonde, Steuergerät nicht im Motorraum verbaut. Diese Eigenschaften sprechen trotz der 10 PS und 50 NM weniger, meiner Meinung nach, für den Saab-Motor. Mängel am 3.0 TID (oder: darauf sollte man achten): Wasserpumpe Kühlwasserverlust - sieht man von unten am Gehäuse vom Klimakompressor Überdrück im Kühlsystem bereits nach kurzer Fahrt - abgesenkte Laufbuchsen Unruhiger Motorlauf, Zylinderausfälle - abgesenkte Laufbuchsen, oder Hochdruckpumpe defekt Ladedruck zu gering, starkes Rußen - VTG-Ansteuerung fehlerhaft starkes Ruckeln, Zündaussetzer - bei mir war es der Nockenwellensensor Ich fahre meist mit ARAL UltimateDiesel, entweder um mein Gewissen zu beruhigen, oder um die Hochdruckpumpe zu schonen (soll ja angeblich besser schmieren). Den Schweden-Urlaub zum Jubiläum in Trollhättan hat der Wagen ohne Schaden/Ausfälle überstanden. Meinem 2.3t trauer ich aber trotzdem hinterher. Kein Vergleich zum Diesel.- Umbau auf innenbelüftete Bremsen hinten
Astra G/H und Vectra B teilweise, Zafira, Insignia haben die Handbremse auch nicht mehr als Trommel ausgelegt. Hier die Achse Vectra C, mit Ankerbleche: - 177PS TiD - anfällig (Finger weg?)
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.