Alle Beiträge von opelmichl
-
Wie leuchten diese Blinker
Der Reflektor hat keine eigene Fassung. Hier musst Du basteln und vom Standlicht was rüberlegen. Wenn die hintere Birne nur bei Rückwärtsgang leuchten soll, musst Du ein Kabel vom Rückwärtsgangschalter verlegen. Möglich ist Alles, nur musst Du dann basteln.
-
Wie leuchten diese Blinker
Hab ich auch drin. Da meiner ein Canadischer ist, hatte er die Kabel schon drin. Hab die US-Blinker nachträglich eingebaut. Leuchten bei mir immer dann, wenn´s Licht an ist. Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, gehen sie aus!?
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Man lasse den Ventildeckel mal unbeachtet Benötige noch den Schlauch vom Luftfilter zum Ansaugrohr - wer was rumliegen hat, gerne melden!
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Hallo mal wieder, habe heute das Auto mal von unten angesehen. Am Getriebe ist ein minimaler Ölaustritt. Dichtscheiben vom Lager sind also nicht die Endlösung. Lager kann noch eine paar Milimeter weiter eingepresst werden. Danach einen normalen Wellendichtring einbauen. Das sollte reichen. Habe heute neues Getriebeöl rein. Jetzt keine Geräusche mehr wahrnehmbar. Verwendetes Öl: MOTUL 80W90 Mineral mit MOS2 Schaltet sich absolut butterweich. Hatte schon viele Sachen ausprobiert (10W40, 75W80, original GM Getriebeöl - das Rote!) aber jetzt ist es unübertroffen. Auch den LiquyMoly MOS2-Zusatz hab ich schon rein. Bringt ein wenig. Irgend jemand hat geschrieben, dass Geräusche bei diesem Getriebe normal sind und die Funktion nicht beeinträchtigen. Mir geht's tierisch auf die Nerven, wenn was rattert, oder knarrt, Bestes Beispiel Vorderachsfederung bei 900 II und 9-3. Habe auch lange experimentiert, um das weg zu bekommen. Habe Bilder gemacht vom Lager: Aus diesem Deckel den Dichtring entfernen und ein Lager mit Maße 55 außen und 35 innen einpressen. Danach das Ganze auf die Welle ziehen. Es ist genug Platz um die Welle mit Deckel einzubauen. Im eingebauten Zustand sieht man nicht viel, für´s Foto wollte ich es aber nicht zerlegen. Werde beim Verbauen vom Dichtring alles genauestens Dokumentieren, damit auch die Zweifler und Maschinenbau-Ingenieure keine Bedenken mehr äußern können. Bis die Tage.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Noch was, habe wieder die Sauger-Nockenwelle im Einlaß verbaut, und das Steuergerät vom Saab9000 B234l ohne Wegfahrsperre. Den Tacho vom Turbo, wegen Ladedruckanzeige habe ich auch reingebaut - besser ist das. Sind nur 2 Kabel zu verlegen und einzupinnen.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Hallo zusammen, fahre jetzt seit August mit diesem Motor. Einziges Problem war der Turbo. Der verwendetet Turbo hatte einen Riss auf der Abgasseite und war ölundicht. Ein Freund kaufte einen Saab 9000 Turbo für mich, mit wenig KM. Hat eine Woche gehalten. Hab dann aus zwei Ladern einen gemacht - Problem: Rumpfgruppe am Gehäuse zur Abgasturbine ölundicht. Hab jetzt einen 9-3er Turbo drin. Die 900er sind zu teuer. Problem: Verdichtergehäuse passt nicht zum Ansaugrohr, also dieses auch noch gekauft. Jetzt passte der Ansaugschlauch, die Kurbelwellenentlüftung und die Leitung für das Bypass-Ventil nicht mehr asdfasdfasdf Die Bastelstunde hatte begonnen. Jetzt passt alles. Ölkühler von MOCAL über dem Ladeluftkühler verbaut. Demnächst wird noch ein Aero-Ladeluftkühler verwendet - brauch nur noch den Schlauch zum Turbo. Hab noch einen Boost-Controller eingebaut und das APC nur elektrisch angeschlossen. Fahre im Normalbetrieb mit ca. 0,8 bar und bei Knopfdruck mit ca. 1,7 bar. Trotz Verwendung einer neuen Sachs 224mm Kupplung kommt diese an ihre Grenzen. Auch das tolle F25 Opelgetriebe muss sehr leiden. Das Drehmoment im mit 0,8 bar ist schon enorm, aber bei 1,7 bar extrem (6er Golf R hatte das nachsehen - will aber gleich feststellen, dass ich kein Raser und Prolet bin!) Werde spätestens im Sommer mal auf den Leistungsprüfstand gehen. Das Tollste überhaupt ist, das man dem Auto diese Leistung einfach nicht ansieht. Kein brüllender Auspuff, kein Zischen und Pfeifen von Lader und Popp-Ventilen, keine Super-Kaufhaus-Tuning-Maßnahmen. Und geht trotzdem. Ich bin einfach nur glücklich, dass man mit einem biederen Rentner-Saab den Kiddis mit ihren aufgemotzten neuen Super-Kisten ab und zu Eins auswischen kann. Wie sacht mer in Franken: einfach schee :hello:
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Grüß Dich, das Getriebe wird bestimmt nicht 110° heiß, außerdem hat das Getriebe eine Entlüftung, somit kann auch kein Überdruck entstehen und das Öl extrem aus den Dichtungen drücken. Ich bin morgen wieder in der Werkstatt und seh mir meine Arbeit auf der Bühne an. Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen und alles auf 10tel und Micrometer berechnen. Hier geht es lediglich darum, eine sehr kostengünstige Lösung für ein Problem zu finden. Noch was: Ein normales Kugellager hält ohne weiteres Drehzahlen von 6 -7 tausend Umdrehungen aus. Ein extreme Hitzeentwicklung entsteht im Getriebe nicht und es soll nur als Führung dienen und nicht extreme Kräfte übertragen. DU HAST ES GENAU ERFASST!!! Man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen. Auf meinen 2.3 Sauger einen Turbo vom B204l draufbauen und eine Steuergerät vom Saab 9000 mit B234l zu nehmen, ist auch ohne Wissenschaft ausgeführt worden und es funktioniert!!!
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Die Welle ist trotzdem jederzeit demontierbar. Die 5 Schrauben vom Deckel lösen und erst dann die Antriebswelle herausziehen. Dann kommt Welle mit Deckel raus.
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Also, Einbau von dem Lager ist jederzeit wieder zurückzubauen. Habe Traggelenk gelöst, Antriebswellemutter gelöst, Antriebswelle rausgezogen, Getriebedeckel für Simmerring ausgebaut. [mention=6430]REDxFROG[/mention]: Die Ausgleichsscheiben geben natürlich Vorspannung auf das Lager, aber es genügt nicht um ein Spiel des kleinen Zahnrades im Diff. auszugleichen. Vor dem Zahnrad ist eine Anlaufscheibe, welche noch durch die Buchse geführt wird, durch die die Antriebswelle geht. Habe die Buchse ca. 0.3 mm nach innen gepresst. Danach waren für ein Paar Wochen keine Geräusche da. Entscheidend ist doch, dass ich nicht das Getriebe ausbauen und komplett zerlegen muss. Oder ein gebrauchtes einbaue, welches dann ebenfalls diesen Schaden hat. Wollte nur die Info weitergeben, dass mit 30min. Aufwand und 15-20 Euro Materialkosten das Geräusch weg ist. Langzeittest noch nicht ausgeführt Egel in welchen Foren, oder mit welchen Schraubern ich gesprochen habe, eine Reparatur des Getriebes ist entweder zu teuer, oder es macht keiner, weil es ohne Originalwerkzeug nicht geht. Ich melde mich mit Bildern.
-
Saab 900-II auslesen - gibts endlich mal sinnvolle Antworten?
Sieh mal in der Suche nach Titel: Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Hallo, nein, keine Baumarktreparatur. Problem ist, dass ich bereits das dritte Getriebe mit immer dem selben Schaden eingebaut habe. Beim Opel Vectra und Zafira ist das Problem auch bekannt. Bisherige Lösung war eine aufwendige Reparatur. Getriebe ausbauen, und komplett zerlegen. Differential zerlegen und Führungslager auspressen. Geht nur mit original Opel/Saab Spezialwerkzeug. Ein Zerlegen in einer normal ausgestatteten Kfz-Werkstatt ist nur schwer möglich. Hab auch ein Industrielager genommen und kein "Baumarkt-Teil" Bilder werde ich noch liefern.
-
Saab 900-II / 9-3 Getriebe-Geräusche - Lösung
Hallo an alle, viele von euch kennen bestimmt das Problem, dass das liebe F25-Opelgetriebe im Schiebebetrieb Geräusche macht. Habe mein defektes Getriebe mal auseinander genommen und rausbekommen, warum das so ist. Grund: die kurze Antriebswelle hat in der Führung im Getriebe zu viel Spiel. Das Zahnrad, welches durch den Sprengring an der Verzahnung der fixiert ist, hat somit zu viel Spiel im Differential und "eiert" rum. Wackelt mal getriebeseitig an der Welle. Bei Geräuschen/Rattern im Schiebebetrieb/Motorbremse ist hier oft ein großes Spiel. Der Wellendichtring kann auch das Getriebeöl nicht halten - Getriebeölverlust. Nun die Lösung: Ich habe den Deckel mit dem Wellendichtring ausgebaut. (5x Torx-Schraube M8) Den Dichtring herausgenommen und ein Kugellager eingebaut. Somit ist die Welle wieder richtig geführt und das Zahnrad im Differential liegt nicht schief. Lager muss die Maße außen 55mm und innen 35mm haben. Nehmt eines mit Abdichtung, sonst läuft die Soße trotzdem wieder raus. Ich habe das Lager in den Deckel eingepresst (Vorsicht! Gehäuse ist minimal konisch) und dann komplett auf die Welle gepresst. Geht ziemlich einfach. Zur Sicherheit evtl. minimal Dichtmasse an Gehäuse und Welle schmieren. Das Lager bündig zur Außenseite des Gehäuses pressen. Je schmäler das Lager, desto besser. Materialkosten 15,- Euro. Getriebe muss nicht mit Spezialwerkzeug aufwendig zerlegt werden. Bei Fragen, gerne melden Viel Spaß beim ausprobieren :-)
-
Saab 900-II auslesen - gibts endlich mal sinnvolle Antworten?
Hallo alle zusammen, die Frage wurde bestimmt schon hundertemal diskutiert, aber ich möchte endlich eine: * eindeutige * kurze * für Normalbürger, ohne Informatikstudium verständliche * nützliche Antwort. Wie kann ich an meinem Saab 900-II bj. 1993 - 1998 und Saab 9-3 Bj. 1998 - 2000 - weil nämlich die ersten auch kein OBDII haben!!! Motordaten, Airbag, Komfortausstattung usw. auslesen/Fehler löschen. Es kann nicht sein, dass das nur mit einem "deutschen" Tech2 (China is ja sch...), mit Saab-Karte geht. Wie beschreibt ihr dann eure Trionic beim chippen von T5? Wie löscht ihr einen Airbagfehler? Wie checkt ihr die Klimaanlage? Wie checkt ihr ABS-Fehler? Ihr fahrt nicht alle zum freundlichen, bald nicht mehr existierenden Saab-Händler! Meiner ist 80km weit weg!!! P.S. : Der 2.3 Sauger auf Turbo-Umbau läuft immer noch. Klopfprobleme gibt's nicht. Nur Differential muss leiden.
-
Vorderradfederung
Ich kenne keinen einzigen 900 II oder 9-3er der kein poltern und "Klong"-Geräusche an der Vorderachse hat. Sollte es hier im Forum Leute geben, könnt ihr euch echt glücklich schätzen. Dazu kommt noch ein Knarzen und Quietschen, wenn man Tieferlegungsfedern eingebaut hat. Glaubt mir, alles schon ausprobiert, Staubmanschette, PU-Element gekürzt. Lenker in ausgefederten und eingefederten Zustand gelöst und wieder angezogen. Hatte sogar schon Vectra-Querlenker verbaut - zu weich, Spur zu schmal. Dadurch Sturz weniger negativ. Fahrverhalten mangelhaft.
-
Vorderradfederung
Sorry, Du hast recht. Da war/ist so ein oft vergammeltes Zink/Alu-Teil drinnen.
-
Vorderradfederung
Hallo, fast alle Teile gibt es auch bei jedem anderem Ersatzteilhändler (Trost, Stahlgruber, W&M) Position 3 Stoßdämpfer, Sachs Art.-Nr. 312 348 normal Art.-Nr. 312 349 Sport Position 5 und 7 Staubschutzsatz mit PU-Element, Sachs Art.-Nr. 900 066 Positionen 4 und 12 sind bei den Dämpfern dabei Position 6 wird schwierig, Schrumpfschlauch wäre Alternative, Teil soll ein Poltern verhindern Position 10 kauf bei Skandix o.ä. / org. Teile-Nummer 506892 mit Lager / auch Hersteller "Meyle" Art.-Nr. 814 506 0001 Meine "Monroe"-Stoßdämpfer haben gerade mal 3 Jahre gehalten, also schlechte Erfahrung gemacht. Viele Grüße Michael
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Mit Kumpel Garagentor ausgebaut und auf Hänger geladen. Gut verzurrt. Nach 60 km in der Werkstatt angekommen. "Lass uns das Tor abladen" ; "Welches Tor?" Garagentor wurde 500m vor der Werkstatt, auf der Landstraße gefunden, Glück gehabt - trotz Dunkelheit und Schnee hat´s keiner erwischt. Jetzt wird Ladungssicherung immer von 2 Personen überprüft.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Frontschaden am Ford Fiesta Bj. 92. Kotflügel müssen rausgeschnitten und neue angeschweißt werden. Was lernt man bereits in der Schule? Batterien enthalten Säure, Säure entwickelt Gase, Säurebatterien in Kraftfahrzeugen habe eine Entlüftung für die Gase. Flex angesetzt, in Höhe der !! noch angeklemmten und eingebauten Batterie. Funke an Entlüftung - Batterie explodiert. Gott sei Dank war der Hauswasserhahn nicht weit und ich konnte mir die Säure vom Kopf waschen. Die Kleidung wurde entsorgt. Kopfhaut juckte tagelang. Ich hatte Glück, dass ich eine Brille trug.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
So, habe die Beru (sch...) Zündkerzen durch NGK Kerzen getauscht. Den Elektrodenabstand von 1,1 auf 0,6 geändert. Das Fahrzeug läuft ohne ruckeln und hat Dampf ohne Ende!!! Im 2. Gang bei 50km/h Vollgas geben und die Räder drehen nur noch durch. Wenn man die Gänge voll ausdreht, hat die Kupplung leichte Probleme das Drehmoment zu übertragen! Aber, wir wollen ja keinen Rennwagen, deshalb werde ich versuchen das ganze noch zu optimieren. Bin jetzt ca. 300km gefahren und habe lediglich im oberen Drehzahlbereich einen leichten Leistungsrückgang. Kann an der Ladedrucksteuerung, oder an der Klopfregelung liegen. Ich hätte nie gedacht, dass ein Tauschen der Zündkerzen ( 4 Elektroden Platin Kerzen von BERU gegen 1 Elektroden Standard NGK) so viel bewirken kann! ALSO: AN ALLE SAAB-FAHRER!!!!! Nur NGK verwenden!!! Ich war bisher immer der Meinung, wenn etwas für ein Fahrzeug freigegeben ist, dann wird´s schon passen - PUSTEKUCHEN. Sollte ich weitere Erfahrungen machen, werde ich es Euch berichten. Erstmal Danke an alle, für die rege Teilnahme an dieser Geschichte. Viele Grüße Michael
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Ob die Dichtung im eingebauten Zustand das Maß hat weiß ich auch nicht. Bin selbst Ersatzteilverkäufer und hab entsprechende Programme/Kataloge. Mir ist eben zufällig aufgefallen, dass ich eine 1.5er Dichtung verbaut habe. 0.8mm gibt es auch und sollte eigentlich für meinen Motor verwendet werden. Leider bin ich noch nicht dazugekommen endlich die Kerzen reinzubauen. Aber wir haben ja bald Wochenende. Da weiß ich was ich wieder machen werde.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
[mention=3353]majoja02[/mention] Ich hab erst mal den Sauger abgerüstet, d.h. Anbauteile entfernt. Dann nach und nach die Turboteile angebaut. Immer wieder nachgesehen, welche Teile identisch sind, welche ich dann beibehalten habe. Nebenbei habe ich noch bemerkt, dass mein MY94 einen größeren Durchmesser der Radnabe hat. Bremsscheiben vom MY96 und 9-3 passen nicht auf mein Fahrzeug. Hat wahrscheinlich mit dem Canada-Modell zu tun. Werde die Federbeine tauschen.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Pumpe war original im Spenderfahrzeug verbaut. Saab 900/II 2.0 B204L 185 PS Automatik. Schläuche und Anschlüsse natürlich mit umgebaut. :-)
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Der 2.3er hat bereits die Kolbenbodenkühlung - Gott sei Dank! Mit dem Auslesen und Software-Abgleich und so weiter, werde ich mir die nächste Hürde vornehmen. Da ich mehrere Saab besitze und auch im Bekanntenkreis weiter Fahrzeuge in der Mangel habe, muss ich mir endlich irgendeinen Weg schaffen, einen Saab auszulesen und evtl. auch die Trionic bearbeiten zu können. Wer günstige Alternativen zu Tech2 kennt bitte melden!!! Was mir auch noch ganz wichtig ist: Ich will keinen Rennwagen mit 250PS und mehr draus machen. Ich möchte lediglich den "schwachen" Sauger etwas unter die Arme greifen. Werde heute Abend ein Druckmanometer anschließen, und den Ladedruck runter schrauben. Zusätzlich die NGK-Kerzen einbauen. Welcher Lader eingebaut ist, und so weiter, keine Ahnung!?
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Hallo Onkel Kopp, Deine Annahme ist richtig. In unteren Drehzahlen bei Volllast ruckelt er. Habe vor zwei Jahren eine 1.5 mm Kopfdichtung verbaut, anstatt 0.8 mm. War aber eher zufällig. Fahre jetzt erst seit vier Tagen damit rum. Werde auf jeden Fall den Ladedruck durch verstellen des Wastegates runterschrauben. Wenn möglich?! Zur Sicherheit habe ich noch "Aral Ultimate" getankt. Ob´s was bringt weiß ich nicht. Nächste Woche noch Motordiagnose mit dem Tester machen. Tausche auch die Beru-Kerzen durch NGK. Jetzt ist noch alles in der Testphase. Was ich allerdings sofort bemerkt habe, ist der um 2L geringere Spritverbrauch!!! Muss wesentlich weniger Gas geben, um vorwärts zu kommen. Ein Klopfen, oder ähnliches konnte ich bis jetzt noch nicht bemerken. Ich bin für sämtliche Infos offen.
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Wow, interessiert ja doch einige. Also nochmal in Kurzform Ich habe einen Saab 900/II B234i (Sauger) 110KW genommen und folgendes Umgebaut: Einlassnockenwelle vom Turbo, aber nur, weil ich dachte, er springt deswegen nicht an - Schuld war ein defektes Steuergerät aus der Bucht Kabelstrang, Einspritzdüsen, DI, Lader, LLK, usw. vom B204L (2.0 Turbo) genommen Ölkühler und Ölfiltergehäuse Steuergerät vom Saab 9000 B234L/2.3 Turbo Bj. 1994 ohne VSS verwendet Vakuumpumpe für Bremskraftverstärker Motor war die ganze Zeit eingebaut, habe nur die entsprechenden Anbauteile getauscht. Kolben habe ich nicht getauscht! Folgende Teile sind identisch: Bremsanlage Auspuffanlage ab Kat Einspritzleiste mit Druckregler Unterteil Luftfilterkasten Wasserkühler Kühlwasserleitungen Ansaugkrümmer mit Drosselklappenteil DK-Potentiometer Klimaleitungen und Kondensator OT-Geber Kolben von meinem Saugmotor sind wie auf Bild 2, Turbokolben haben eine Mulde wie Bild 1. Müsste mich wahnsinnig täuschen, wenn es nicht so wäre. :ciao: Viele Grüße