Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Runningdaylight Tagfahrlicht
... diente damals für jene skandinavische Länder die Tageslichtpflicht hatten, damit auch die "vergesslichsten" Autofahrer dieser Pflicht folgten! Diese Funktion ist bei den heutigen Fahrzeugen vergleichbar mit Licht-Automatik-Stellung! Saab war halt schon ca. Ende 70er eine "Nasenlänge" voraus, da ähnliche Funktion im 99er + 901er vorhanden war! Gi.Pi.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Gegenüber jenen vom 901er und 9kCD (CC M91) ist der Unterschied schon sichtbar! Der Lichtwinkel der vorderen Seitenrückfahrlichter ist kleiner beim CS, obwohl die US/CA-Ausführungen zu diesem Zweck noch einen Zusatzreflektor haben ... Diese Lichtfunktion ist jedenfalls ein sehr nützliches und intelligentes Zubehör auch ohne zusätzliche interne Reflektoren! ... und tatsächlich haben bzw. hatten die US/CA-Ausführungen stärkere Birnchen ... und zwar in der für die 3-polige Lampenfassung von Osram die P27/7W Birnchen und für die 2-polige Lampenfassung von Osram die P27W Birnchen die es für den EU-Markt nicht gibt! GiPi
-
Welche Zubehör-Alufelgen passen auf den Saab 9000?
... ist wie häufig wieder eine Fahrgefühlts- und Geschmackangelegenheit! Hatte während den 90ern von Avez, Borbet und Fondmetall jeweils die homologierten 17"er auf mehrere 9k's gefahren, weil ich eine harte und sportliche Fahrweise wünschte und demzufolge jeweils die Nachteilen des Steifens der Reifenschulter hinten links oder gar ab und zu der Auswuchtgewichte auf der inneren Felgenhornseite gegen dem seitlichen Achsteller hinten rechts stillschweigend in Kauf genommen ... solange ich wusste um welche Geräusche es sich handelte und wie ich mich in scharfgefahrenen Kurven verhalten musste ... war mir dass alles egal! Mittlerweile vergehen die Jahre, man wird älter und die Gewohnheiten ändern sich ... extreme Sportlichkeit ist nicht mehr gefragt und ich begnüge mich heute mit den OE-16" und habe inzwischen alle 17"er weggegeben! Gi.Pi.
-
Wassereinbruch - Beifahrerseite
ja, ist tatsächlich alles möglich ... und ich komme trotzdem wieder auf die Türdichtung zurück: da können gleich mehrere unsichtbare Stellen vom Dachholm bis runter zur Türschwelle in Frage kommen, auch wenn man es nicht war haben will, weil es absolut trocken aussieht! Habe während meinem 30-jährigem Lebenslauf mit meinen vielen 99+901er einige solche Fälle erlebt, u.a. schlüpfte bei der Türdichtungsnaht gleich unter dem Dachholm unsichtbar hinter der Dichtung tropfenweise Wasser bis zur Türschwelle runter, die sich schlussendlich als Pfütze unter der Fussmattenverkleidung ansammelte ... welch einen Ärger! Gi.Pi.
-
Welches Auto könnte diesen Schaden verursacht haben?
... indem Falle noch trauriger ...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
wau...sauber
-
Welches Auto könnte diesen Schaden verursacht haben?
ups...stelle mir Deinen verärgerten Blick vor...ausgerechnet diese heickle und komplizierte Stelle! Wobei hätte der Übeltäter eine schwächere Stelle erwischt, wäre der Schaden vielleicht grösser und tiefer ausgefallen und der 901er hätte sich nicht oder weniger von der Stelle gerührt! Schade...und das noch vor der Haustür! GiPi
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Stimmt, ab Werk waren die Seitenrückfahrlichtkammern der farblosen Blinker nicht offen, bzw. direkt benutzbar, also mussten nachbearbeitet werden! Meiner auch, aber wurden nachträglich nachgebohrt, mit einer speziellen Bohrschablone von Saab! Wer es nicht weiss, sieht diese manuele Abänderung kaum! Einziges Merkmal für den Kenner, ist die fehlende seitlich verstärkte zylindrische Abdichtung! Dabei hat das integrierten Seitenrückfahrlicht hinter den Blinkern ein spezielles farbloses Streuglas! Es gab eine spezielle zylindrische Bohrschablone ausgestattet mit Zentrierspitze und Schneideklinge, damit es ganz präzise ausgeschnitten wird! Es gab bei einigen Saab-Vertretungen damals diese spezielle Bohrschablone, um die vorgesehene Öffnung zu befreien! - 2 Aussparungen, Blinker logischerweise offen und Rückfahrlicht vorbereitet aber ab Werk noch geschlossen - Bemerkung zum seitlichen Rücklicht beim CS: die Lichtkammer ist dermassen klein, dass es eben ein spezielles Vergrösserungsstreuglas brauchte wie die US/CA-Ausführungen, denn verglichen mit dem CD bzw. CC/M91 (oder gar dem 901er & 99er) ist die Seitenrücklichtausbeutung beim CS leider extrem schwach ... schade! Mein jetztiger CD in Sport-Version für die Schweiz (in GB nannten sie diesen Carlsson-Edition) hatte dies als GRIFFIN-Sonderzubehör beinhaltet, Hauptmerkmal ist effektiv die Beifahrerluftdüse mit Holzumrahmung! Gi.Pi.
-
Der schwedische Diplomat: ein ‘83er Saab 900 CD
... aber nicht ein 900CD, von denen gibt es in CH extrem wenige; Vermutlich verwechselt mit dem schwarzen 900Sedan-2-türer M85 dessen Innenaustrattung restauriert wurde! Gi.Pi.
-
Simons Sportauspuff für den 900/1
Ach der Franzose, bei der Preisverleihung 2007 am Saab-Festival in Trollhättan hatte er noch kein ovales Endrohr angeschweisst; da war noch das original blutte 3"-Einzelrohr von JT-Tuning sichtbar! Das verchromte ovale Endrohr ist bei speedparts.se zu beziehen. Gi.Pi.
-
6-Gang-Getriebe für den 900
Schade ......... Funkstille ......... Altersurlaub .........! Wäre ein interessantes Fortsetzungsthema ... trotz Getriebewerkschliessung in Göteborg ... oder? Gi.Pi.
-
Der letzte macht das Licht aus
[ATTACH]59759.vB[/ATTACH] ... sogar die teuersten LISTA Werkstatteinrichungen aus der Schweiz sind zu finden ...
-
Rund ums Licht
Abgesehen von den orangen farbene 21W-Lampen in den Blinkern, hatten die vordere original farblose 9k-CS-Blinkleuchte eine viel feineres und saubereres Streuglas gegenüber jene aus dem eBay! Die aus dem eBay sind die aktuell namenslosen nachgemachten, die u.a. auch bei Speedparts im Sortiment sind; und haben ein deutlich glänzender chromeffekt, aber von der Verarbeitung her, eher ungenau und unsauber! Gi.Pi.
-
Transport Heckklappe
Ach Gerd, Dein Altersurlaub gibt mir langsam zu bedenden! Tut Dir das wirklich Gut? Der ehemalig stark aktiver Grufti war seriöser! Vielleicht war der damals zu stark beschäftigt?
-
Sitzumbau Vordersitze vor/nach MOPF
Den Unterschied hast selber schon festgestellt, ab M91 wurden die Sitze vom 9k auch im 901 verbaut! Aus Sicherheitsgründen (Betriebserlaubnis) die richtige Sitzkonsole rein und nichts basteln!
-
Was sind das für Radlaufleisten?
... ist von Land zu Land verschieden; deshalb hatte SAAB für gewisse Märkte diese "Kotflügelverbreiterungen" im Zubehörprogramm sowie auch breitere Radlaufzierleisten im Sortiment! z.B. in Italien wurden bei montage breiterer Felgen diese "Verbreiterungen" zum Vorführen des Fahrzeuges verlangt!!! ... interessant zu wissen! DAnke René. Entschuldigung, aber wir differenzierten damals unter Radlaufleiste und Kotflügelverbreiterung; d.h. diese "Radlaufleiste" auf Deine Abbildung geht unter Kotflügelverbreiterung die im Zubehörprogramm zu finden war und wird auf dem original Radlauf mit 4 zusätzlichen Leisten befestigt und auf diese angeschraubt! genau genau, die Metallklammern sind mir nur auf der ersten etwas schmäleren Kotflügelverbreiterungsserie des Steilschnautzers bekannt! Die zweite Serie immer für den Steilschnauzer hatten keine Klammern mehr! original Radlaufzierleiste sachgemäss und vorsichtig entfernen (sind sehr empfindlich) und die 4 Montageleisten für diese Zubehörkotflügelverbreiterung an geforderter Stelle montieren! Es muss nichts in der Karosserie gelocht oder angeschraubt werden; sondern an den mitgelieferten Montageleisten!!! Alles klar? Gi.Pi P.S. habe momentan viel um die Ohren, aber sobald ich die verschiedenen Kotflügelverbreiterungen finde, werde ich Euch Abbildungen einstellen! Einwenig Geduld bitte, danke.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
...Deiner "-grauen" Beschreibung nach vermutlich "Schieferblau-Met." vom Jahre 1983+84! ... oder eher Platin? ... nein ist zuwenig "grau"! Gi.Pi.
-
Benzinpumpe deutlich hörbar -> normal?
Wenn sie übermässig stark "surrt", dann deutet es gerne und meist auf irgendwelche Verschmutzung hin! Ist 'ne stinkede sauarbeit sie zu reinigen, jedenfalls hab ich's schon mehrmals gemacht, dabei auch mit Erfolg! Sind u.a. bei Reinigung der Pumpe auch mal verbrösmelte Gummirückstände rausgekommen und vermutlich auch wegen beschädigte Vorsiebe, die ihre Arbeit nicht mehr erfüllen und vermutlich mit der Zeit die Pumpe zum stillstand führen könnten! Jedenfalls hat sich meist nach der Reinigung der Pumpe das surrende Pumpgeräusch leicht abgenommen ... aber sie surrt zum Glück immer noch!
-
Kennzeichen
... aber es könnte bei Euch in D doch auch Fahrzeug spezifisch sein, sofern man im Kreis "SAB" wohnt! Oder gibt auch einen Kreis "SA"? Dann könntet Ihr mal nach dem Nummerschild "SA*AB 900" verlangen! Oder zuviel verlangt?
-
Kennzeichen
Willst ein Heck-Kennzeichen im US-Format? Dann gibt's nur eine Lösung, Du muss unbedingt in die Schweiz ziehen, dann hast die Möglichkeit das Heckformat 30x16 zu wählen, statt das Längsformat 50x11; zudem erhälst dann vorne das kleine Luxusformat 30x8, statt das grosse US-Format oder EU-Format (wobei die Italiener haben vorne auch ein leicht kleineres Format, aber nicht so klein wie unser CH-Format) Hi-hi-hi
-
Selten? Motorhaube und Radläufe
... hat überhaupt nichts weder mit AERO noch mit AIRFLOW-Teilen zu tun, die Airflow-Kotflügelverbreiterungen sind bedeutend dicker und stabiler vom Material her und stammen von einem anderen Hersteller! War damals ein original Saab-Zubehör! Ist heute eine absolute Rarität! Diese Zubehör Kotflügelverbreiterungen waren bedeutend dünner vom Material und demzufolge schwächer gegenüber die Airflow-Produkte, obwohl sie verglichen mit vielen anderen Konkurrenzprodukte noch stabiler und präziser waren! Die erste Serie Anfangs 80er wurden mit 4 belochten Metellhalter im Radkasten innen angeschraubt im Stile der Schmutzfänger und waren leicht um wenige Millimeter maximal Zentimeter weniger breit, als die Nachfolge-Ausführung die mit 4 Kunststoffradlaufklemmen am original Radlauf mit montiert und darauf geschraubt wurden! Zudem gab es von der breiteren Ausführungen für Steilschnauzer und Schägschnauzer separate Versionen die darauf abgestimmt waren! ... bei Gelegenheit suche ich alle Art.nr. heraus, es gab für den 901 min. 4 verschiedene Varianten! Diese Kotflügelverbreiterungen wurden bewusst als Zubehör für gewisse Märkte angeboten, da gesetzlich bei Verwendnung breiterer Felgen eine Kotflügelverbreiterung oder Nachbearbeitung verlangt wurde. Dies war u.a. auf gewissen Märkte damals sogar bei den breiteren Heuschmid-Felgen als Zusatz-Auflage verlangt, ja sogar mit den damaligen Ronal R10 Turbo im LK-4x114.3 6.5x15, logischerweise für jene Modelle die keine Aero- oder Airflow-Kits aufwiesen! Kann durchaus sein, dass damals dies bei Euch in Deutschland weniger streng gehandhabt wurde, ich mag mich jedenfalls erinnern, dass die schweizer MFK diese Kotflügelverbreiterungen oder irgend eine Kotflügelnachbearbeitung bei Verwendung breiter Felgen damals verlangte wurde. Gi.Pi.
-
900 8V 77 kw Ez 01/88 Finland Import
Jau, dankeschön HF. Somit wäre mir auch klar, warum auf diesem 901c diese Alufelge montiert ist und keine US-Turbo (von M84+85)! Gleiches Thema war bei uns in CH mit den 901i-8v in Swiss-Edition, d.h. diese hatten alle die Tu-8v Ausstattung innen wie aussen und somit die US-Turbo bis M87 (weil alter LK ist ja logo) und ab M88 automatisch die Tu-85 mit neuem LK! Geanu, und zwar ab Werk 5,5 auf die 901er und 6,0 auf die 9k's! ... und hiess demzufolge offiziell TURBO-85-Felge bei SAAB, wurde danach in neuen LK immer noch auf tu ohne "S" bis M90 verbaut bis die Nachfolge Felge TURBO-91 folgte, und auch hier ab OE 5,5 für 901er und 6,0 für die 9k's.
-
Suche ABE/Teilegutachten Heuschmid-Felge
Ja Weezle, deine tech. Daten stimmen. Felgenhersteller war CARISMA. Bei uns in CH stellte damals Hirsch-Tuning in St.Gallen diese Gutachten für die CH-MFK aus. Gi.Pi.
-
Prototyp
... da komm ich als Bergführer mit und zeig Ihm die Abkürzungen die unser Steinbockvolk uns beigebracht haben, meinetwegen auch während der jetztigen Jagdzeit, keine Angst, wir sind bewaffnet!
-
900 8V 77 kw Ez 01/88 Finland Import
Bin neugierig, da wir in Mittel-EU dieses BasisModell 900c M87-89 nicht kannten: waren nebst den Details des Steilschnautzer mit alte Stossstangen noch andere Kleinigkeiten wie beim alten geblieben, wie z.B. LK-4x114.3 oder wurde ab M88 auch auf dieser Basisversion bereits der neue LK-4x108 verwendet? Gi.Pi.